Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

Wie definiert O2 zu hohen Verbrauch an Datenvolumen bei Mobile Unlimited Max?


Kompletten Beitrag anzeigen

165 Antworten

  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 28. März 2025

@o2_Matze Vielleicht mal den Eröffnungspost lesen, der Threadersteller möchte den Tarif für Cloud-Backups nutzen und da hat er mehrere Terabyte an Daten. Da braucht man dann so hohe Geschwindigkeiten. Aus dem selben Grund möchte ich auch schnellere Geschwindigkeiten haben, da ich sämtliche Daten in meiner iCloud habe und nichts mehr lokal irgendwo liegen habe.

Nicht alle Kunden nutzen das Handy nur für ein bisschen YouTube oder WhatsApp. Und mal ehrlich, wenn man keine hohe Geschwindigkeit braucht, wozu braucht man dann einen unlimitierten Datentarif? 


@o2_Matze Mobilfunkgerät vielleicht nicht, aber Router? Das ist ja inzwischen erlaubt und deswegen machen da höhere Geschwindigkeiten durchaus Sinn. 

Wenn ich explizit frage, weswegen ich eine so hohe Synchronisation habe und mir geantwortet wird, weil ein Feature besteht, das mir dies emöglicht, dann ist das ein Missverständnis? Wohl kaum.

@surfer2511 Poweruser werden lt. AGB niedriger priorisiert, aber ich merke nichts davon. Dies soll ab einiem Traffic von 1 TB pro Monat greifen. Ich brauche auch keine 10 SIM-Karten, mir reichen 2: Haupt- und Multi/Pluskarte, damit wäre ich vollends zufrieden. Ich komme aus der Telekom-Stadt Bonn, da sollte es eigentlich selbstverständlich sein ein gutes Telekom-Netz zu haben. Warum die hier noch nicht Glasfaser ausbauen ist mir unerklärlich. Bei meiner Mum im Nebenort Alfter (eher ländlich) sind sie im vollen Gange von NetCologne, die bekommt in nächster Zeit ihren Glasfaseranschluss, weil die Hausinnenverkabelung so marode ist, dass sie häufiger unter Verbindungsunterbrechnungen leidet, sich dies mit Glasfaser hoffentlich einem Ende entgegen neigt. 


o2_Matze
  • Moderator
  • 21814 Antworten
  • 28. März 2025

Aus dem selben Grund möchte ich auch schnellere Geschwindigkeiten haben, da ich sämtliche Daten in meiner iCloud habe und nichts mehr lokal irgendwo liegen habe.

Tut mir leid, Stand jetzt bleibt es bei → Maximale Geschwindigkeit →  bis zu 300 Mbit/s, wobei man nie weiß wie und in welche Richtung es sich entwickelt, das wird die Zukunft zeigen. 


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 28. März 2025

@Kassiopeia1986 Über Bonn bzw. allgemein NRW brauchen wir nicht zu reden, da ist die Telekom uneinholbar vorne (Quelle: eigene Tests). Ich finds ohnehin erschreckend, dass o2 in einigen Großstädten in NRW keinen einzigen 5G-Sendemast hat.

Dafür ist o2 in Baden-Württemberg etwas besser als die Telekom, zumindest auf dem Land :D


@surfer2511 In Bonn hat o2 doch ganz gut ausgebaut, finde ich. Ich habe eigentlich überall 5G SA-Empfang. Da kann ich mich echt nicht beklagen. Am Hauptbahnhof wirds eng, da bekomme ich gerade einmal LTE, das ist nicht gelogen. Wenn ich dort stehe, kann es zu Aussetzern beim Musicstreaming kommen. Das sollte dringend nachgebessert werden. 


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 28. März 2025

Empfang sagt nichts aus. In Stuttgart ist auch fast jeder Sendemast mit n78 bestückt, allerdings zum Teil mit den gammeligsten Richtfunklinks ausgestattet, weshalb es insbesondere am Nachmittag nur zweistellige bis niedrige dreistellige Datenraten gibt, trotz 5G n78 und top Empfangsstärke. Kann ich alles belegen. Ich persönlich (was nicht heißt dass es irgendwo noch einen gibt, den ich nicht kenne) kenne in Stuttgart nur einen einzigen Sendemasten, der per Glasfaser angebunden ist (das ist der aus meinem Testvideo).

Das gleiche in Ulm am Abend, Telekom n78 mit über 600 MBit/s, o2 n78 nur um die 100 MBit/s.

Aber das viel schlimmere ist, dass es bei der Telekom fast schon die Regel ist, dass man 20ms Ping und besser bekommt, bei o2 sind 40ms schon gute Werte.

Vielerorts schafft die Telekom ohne n78 bessere Datenraten als o2 mit n78, was einfach erschreckend ist.

Man kann o2 eigentlich mit “man ist stets bemüht” umschreiben. Man macht ohne Frage sehr viele Ausbauten, aber mit ein paar neuen Antennen ists halt nicht getan. Wenn doch die Telekom zu jedem neuen Masten (selbst mitten im Wald) eine Glasfaser ziehen kann, muss es o2 doch auch können.


Vielleicht sollte ich dann dankbar sein, wenn ich rausgeschmissen werde?!? Es ist schon seltsam: Wenn ich von mir aus ordentlich kündige, werde ich meist mit Anrufen der Kundenrückgewinnung bombardiert, nun wirft o2 aber Kunden raus. Verkehrte Welt. Ich dachte immer solche Unternehmen wären auf Kunden angewiesen, weil wir deren Lebensunterhalt (mit)finanzieren. Je weniger Kunden so ein Unternehmen hat, desto geringer sind normalerweise auch die Gehälter. Ich kann nur den Kopf schütteln.


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 28. März 2025

Naja, o2 gewinnt die Kunden über den Preis, das ist deren USP. Und jeder weiß, dass der Durchschnittskunde bei einem niedrigeren Preis zu einigen Kompromissen bereit ist.

Und letztendlich muss es jeder für sich selbst entscheiden. Ich bin inzwischen den Weg gegangen, dass ich o2 zum Zweitvertrag “degradiert” habe und die Telekom als Hauptvertrag nutze. Aber nicht nur wegen den Datenraten, sondern auch weil ich bei o2 Probleme habe mit ständig abbrechenden Telefonaten, insbesondere über WiFi Calling. Gerade letzteres ist im Büro für mich wichtig, da o2 dort nur 1 Balken Empfang hat und ich immer ans Fenster gehen muss, damit Telefonate nicht abgehackt klingen. Telekom hat volle 4 Balken n78.

Verstehe es aber auch nicht, erst kündigt man Poweruser und nun haut man den Unlimited Max zu 29,99€ raus?! 


Hihi ja, das klingt allerdings etwas skuril, das gebe ich zu. Ich meine, bei dem Preis werden sich viele Kunden dafür interessieren, das macht das Netz dann doch noch voller, wenn diese Personen nicht mehr aufs Datenvolumen achten müssen und sich entsprechend verhalten. Bisher musste dieser Personenkreis, der sich dann für den Unlimited entscheidet, wahrscheinlich schon auf den Verbrauch achten und wird es ausnutzen dies nicht mehr zu müssen. Aber den anderen Kunden, die den Tarif bereits haben, kündigen, weil sie das Netz überlasten. Wo ist das die Logik?


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 28. März 2025

Wie gesagt, das müssen wir den Gerichten überlassen. Ich sehe da auch absolut keine Logik. Entweder sollte man das eine oder das andere verfolgen. Man ist bei o2 ja nicht dazu verpflichtet, unlimitierte Datentarife anzubieten. 

Es müssen definitiv Angaben darüber getroffen werden in den AGB, was unter missbräuchlich fällt. Sonst ist das für den Kunden einfach intransparent.

Trotzdem ists natürlich interessant, dass man die Kunden mit massig Datenvolumen bewirft und einen (für deutsche Verhältnisse) Schleuderpreis nach dem anderen raushaut und am Ende bereut man es direkt wieder. Für unsere unlimitierten Datenkarten im Geschäft zahlen wir auch nur 35 Euro im Monat inkl. 4 Multicards. Und das seit Jahren!


The_Voice_70
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 436 Antworten
  • 28. März 2025

BTT: 

Im Moment bin ich sehr vorsichtig mit meiner Unlimited Option. Bloß nicht zu viele mobile Daten verwenden. o2 könnte ja auf dumme Ideen kommen. Ist ja nur eine Option. Sorry, nach der Aktion jetzt mit den AGB der Unlimited Tarifen sage ich jeden einzelnen meiner Leute deren Verträge ich betreue : 

Nicht verlängern. Nicht zu viele Daten verwenden. Vorsichtshalber nach Alternativen schauen. o2 ist sorry … nicht mehr vertrauenswürdig. Im Extremfall muss man schnell reagieren können wenn man auf Sicherheit und Langfristigkeit setzt. Man möchte ja nicht plötzlich “im dunklen” stehen. 

LG Thomas 


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 28. März 2025

@The_Voice_70 Ja, so gehts mir auch. Ich habe auch die my Data Unlimited Option und gehe ebenso vorsichtig damit um. Denn die Option ist für beide Seiten innerhalb Monatsfrist kündbar. 


Ja, das ist natürlich riskant derzeit. Ich glaube, sollte ich eine Kündigung erhalten, werde ich sofort eine Rufnummernmitnahme zur Telekom veranlassen, nachdem ich dort einen entsprechenden Vertrag eingegangen bin, der dann auch noch ein wenig günstiger ist, als mein Vertrag derzeit bei o2. (Wow Telekom ist Mal günstiger als andere, kommt nicht oft vor). Wenn ich dann auch noch höhere Geschwindigkeiten habe, als vertraglich vorgesehen, umso besser. Einzig auf die öffentliche IPv4 müsste ich dann wohl verzichten, oder?


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 28. März 2025

Du meinst den Netpublic APN?


Genau


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 28. März 2025

Ja, sowas vergleichbares gibt es bei Telekom und Vodafone leider nicht (bei letzterem nur über eine Tunneling-Lösung, die Ansprechzeit kostet).

Hast du Portfreigaben aktiv oder wozu benötigst du das?


Private Cloud am Router.

Es soll mit dem APN  internet.t-d1.de  möglich sein, auch jetzt noch, aber ausprobieren konnte ich das natürlich bislang nicht.


Denner
Legende
Forum|alt.badge.img+4
  • Legende
  • 22395 Antworten
  • 28. März 2025

@The_Voice_70 

 

Du berätst Deine Bekannten falsch.

 

Du brauchst keine monatliche Kündigungsfrist, weil Du Angst hast, o2 kündigt Dir! Das ist widersinnig.

 

O2 kann Dir nur zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, also ein monatlich kündbarer Vertrag - GANZ SCHLECHT


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 28. März 2025

Ich merke, du hast seinen Beitrag 0,0 gelesen oder verstanden 🙄


The_Voice_70
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 436 Antworten
  • 28. März 2025

@Denner 

Es dreht sich nicht um Angst oder sonst etwas.o2 verunsichert Neukunden die die AGBs lesen.. Und Bestandskunden die eventuell planen bei einer VVL in die erwähnten Tarife zu wechseln. Und in der heutigen Zeit wirst du als Unternehmen "beobachtet" . Sei es durch Kunden, die Verbraucherzentrale etc. Was möchte ich als Neukunde oder Bestandskunde: Planungssicherheit. Sicherlich gibt es genug die alle zwei Jahre den Anbieter wechseln. Aber es gibt auch genug Kunden wo eine ganze Familie mit Kindern dran hängt. Es gibt genug Ecken in der es immer noch kein DSL oder sonstige Technologien gibt. Da ist Kunde in egal welcher Form auf mobile Daten angewiesen. Sicherlich wird dann gesagt: die können dann zur DTAG gehen oder sonst etwas. Der Kern ist: hat o2 so ein Geschäftsgebaren nötig. Sowas wirft nach außen immer ein schlechtes Licht. Und ist auch nicht gut für das eigene Image eines Unternehmens. Und was meine Bekannten betrifft: ich bin jetzt im 28 Jahr in der Branche.. Seit E-Plus Zeiten 1997 als noch das Vögelchen auf der Rechnung war. Und in der gesamten Zeit hat sich bei mir noch niemand beschwert. Sicherlich hat sich seitdem viel verändert. Es ist ein reiner Verdrängungsmarkt. Aber etwas hat sich nicht geändert: Kunden sowie Unternehmen wollen beide Sicherheiten zumindest für eine Zeit von 24 Monaten. Der Kunde ist mit Sicherheit bereit dazu. o2 aber nicht weil du nicht weißt was im Hintergrund läuft. Und das möchte kein Kunde. 


Denner
Legende
Forum|alt.badge.img+4
  • Legende
  • 22395 Antworten
  • 29. März 2025

@The_Voice_70 Wieder viel Worte um Nix. 
 

 

wenn ich Planungssicherheit will schließe oder verlängere auf 24 Monate und empfehle keine Monatsverträge. 


  • Neuling
  • 4 Antworten
  • 29. März 2025

@Denner Dann darf sich der Anbieter aber nicht herausnehmen jederzeit kündigen zu können. Hast du dir den Einstiegsbeitrag, die Produktinformationsblätter oder AGB mal angesehen?

VG
Michael


The_Voice_70
Fortgeschritten
  • Fortgeschritten
  • 436 Antworten
  • 29. März 2025

@Denner 

Sehr viel Worte um sehr viel.

@Michael_83 

Exakt. Genau darum geht es:

o2 erwartet 24 Monate vom Kunden. Darf aber nach Lust und Laune mit dem Kunden das machen was es möchte. Aber damit soll sich dann die Verbraucherzentrale beschäftigen im Fall der Fälle. 

In den AGBs der benannten Tarife sollte einfach ergänzt werden:

"o2 behält sich das Recht vor den Vertrag bei Überschreitung von 999 GB jederzeit zu kündigen."

Und den Tarif in "Unlimited 999 GB" zu verändern. 

Ganz einfach: Transparenz in beide Richtungen. Und nicht so ein "Wischiwaschi"


Denner
Legende
Forum|alt.badge.img+4
  • Legende
  • 22395 Antworten
  • 29. März 2025

Die bisherigen Kündigungen waren immer zum Ende der Mindestlaufzeit. 


Wie verträgt sich unbegrenzt mit einer Angabe von GB? Dann wäre es nicht mehr unbegrenzt bzw. unlimitiert. Das wird auch die Verbraucherzentralen auf den Plan rufen, davon bin ich überzeugt und auch, das es ein Gericht geben wird, welches diese Bezeichnung wegen Irreführung oder so kassiert.


Deine Antwort