Skip to main content
Warum O2 Service
Community-FAQ

Öffentliche IP (Nat Typ 2) beantragen und Einrichten im o2 Homespot 2

Öffentliche IP (Nat Typ 2) beantragen und Einrichten im o2 Homespot 2
War das hilfreich für dich?
82% fanden die Informationen hilfreich
Kompletten Beitrag anzeigen

498 Antworten

o2_Bianca
  • Moderatorin
  • 24970 Antworten
  • 4. Mai 2025

Hallo ​@LTE-Home,
ich habe die öffentliche IP gerade wieder freigeschaltet. Bitte sag Bescheid wenn du noch Unterstützung brauchst.🤗
Liebe Grüße Bianca


  • Neuling
  • 12 Antworten
  • 6. Mai 2025

Guten Tag

Ich würde gern eine öffentliche IPv4 Adresse für meinen neuen O2 Homespot beantragen und bin mit mit den einmaligen Kosten von 49,99 Euro einverstanden. Die Rufnummer vom O2 Homespot  ist
Festnetz: *******6321
Mobilfunk: *******7685

Vielen Dank 

Thomas Mayer


o2_Bianca
  • Moderatorin
  • 24970 Antworten
  • 9. Mai 2025

Hallo ​@M60,
vielen Dank, dass du dich mit deinem Anliegen hier bei uns meldest. Ich habe die öffentliche IP für die Rufnummer -7685 freigeschaltet. Du musst nur noch den APN auf “netpublic” umändern und alles sollte funktionieren. Wenn du dazu noch Fragen hast, melde dich gerne wieder hier bei uns. Die Gebühr für die Freischaltung wird dir einmalig mit der nächsten Rechnung berechnet.
Liebe Grüße Bianca


  • Neuling
  • 1 Antwort
  • 17. Mai 2025

Guten Tag

Ich würde auch gerne eine öffentliche IPv4 Adresse beantragen und bin mit mit den einmaligen Kosten von 49,99 Euro einverstanden. Die Rufnummer vom Daten Vertrag ist *******859

Danke 

Imanuel


o2_Bianca
  • Moderatorin
  • 24970 Antworten
  • 18. Mai 2025

Hallo ​@RRuti,
herzlich willkommen in der o2 Community. Vielen Dank, dass du dich mit deinem Anliegen hier meldest. Gerne habe ich für dich nachgeschaut, die Rufnummer -859 ist nicht im mit diesem Communityaccount verknüpften Kundenkonto hinterlegt. Wird der Vertrag über ein anderes Kundenkonto genutzt?
Liebe Grüße Bianca


  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 18. Mai 2025

Guten Tag,

 

ich hatte netpublic gebucht und danach wurde eine Rufnummermitnahme durchgeführt. Ich habe es mit einer öffentlichen IP probiert auf mein Gerät zuzugreifen, leider ohne Erfolg. Ist die Buchung noch aktiv oder muss sie vielleicht auf Grund des Rufnummernwechsel erneut aktiviert werden?
Mobil:
*******152

 

Viele Grüße


  • Fortgeschritten
  • 580 Antworten
  • 18. Mai 2025

Hallo ​@JockHock ,

ich wiederhole mal, wie ich es verstehe:

Du hattest eine ANDERE Rufnummer, für die Du eine öffentliche IPv4-Adresse beantragt hast. Anschließend erfolgte eine Rufnummerübernahme, für die Du vorher eben nicht die öffentliche IPv4-Adresse beantragt hast. Habe ich das richtig verstanden?


  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 18. Mai 2025

@GTO63 Hallo, genau.

 

Ich habe einen Vertrag mit ********102 gehabt und dort schon ein Mal netpublic aktiviert. Dann habe ich eine Rufnummer aus einem anderen Vertrag mitgenommen (*******152). Ich habe gedacht, dass das ohne Probleme klappt mit der öffentlichen IP. Des Weiteren habe ich aber gelesen, dass man nur mit 5G NSA eine öffentliche IP bekommt. Ich bin auch in NSA drin - wenn allerdings stimmt, dass man mit 5G Plus netpublic nicht nutzen kann bitte ich darum, 5G Plus bei mir zu deaktivieren. :) 


  • Fortgeschritten
  • 580 Antworten
  • 18. Mai 2025

Wow, Danke für Deine rasche Antwort! ;)

Die öffentliche IPv4-Adresse gilt jeweils nur für eine Mobilfunknummer. Wenn Du die Rufnummer ‘’’102 nicht mehr nutzt und stattdessen die ‘’’152 Deine zukünftige ist und bleiben soll, musst Du entweder erneut eine öffentliche IPv4-Adresse buchen/kaufen, oder Du wartest hier auf die Mods, die Dir dann sagen können, ob man die von Dir bereits gebuchte IPv4-Adresse auf Deine neue Rufnummer übertragen kann. Da habe ich kein Hintergrundwissen zu.

Schönen Sonntag noch :)

Und getz kuck ich Mission Impossible … ;)

 


  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 18. Mai 2025

Vielen Dank für die Info, ​@GTO63 .

Ich habe mich schon den ganzen Tag gefragt, wieso mir z.B. https://www.yougetsignal.com/tools/open-ports/  zeigt, dass meine Ports offen sind (so wie konfiguriert), ich allerdings immer einen “403 Forbidden” bekomme, wenn ich auf meine Webseite zugreifen möchte :D

 

Viel Spaß und einen guten Start in die neue Woche!


  • Fortgeschritten
  • 580 Antworten
  • 18. Mai 2025

@JockHock ,

dann ist offensichtlich die öffentliche IPv4-Adresse auch auf Deiner neuen Rufnummer aktiv.

Den Rest kann ich Dir nicht beantworten.

Auch Dir einen schönen Start in die Woche :)


  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 18. Mai 2025

Habe ich mir auch gedacht, ​@GTO63 .

 

Ich habe jetzt auch meinen Fehler gefunden, er lag irgendwo zwischen APN Profil löschen und Ports nochmal anpassen… . Die öffentliche IP habe ich wohl doch noch :) 


  • Neuling
  • 1 Antwort
  • 18. Mai 2025

Guten Abend 🙋‍♂️

 

Ich hätte auch gern eine öffentliche IPv4 Adresse für meinen neuen O2 Homespot und bin mit den einmaligen Kosten von 49,99 Euro einverstanden. 

Telefonnummer: ........7973

Vielen Dank und beste Grüße! 

Richard


o2_Bianca
  • Moderatorin
  • 24970 Antworten
  • 19. Mai 2025

Hallo ​@JockHock,
herzlich willkommen in der o2 Community. Es freut uns, dass du dich auf diesem Weg meldest und auch schon einige hilfreiche Tipps bekommen hast. Solltest du noch Unterstützung benötigen, sag gerne hier noch einmal Bescheid.
Liebe Grüße Bianca


o2_Bianca
  • Moderatorin
  • 24970 Antworten
  • 19. Mai 2025

Hallo ​@KabukiJo,
vielen Dank, dass du dich hier in der Community meldest. Herzlich willkommen. Ich habe die öffentliche IP für deine Rufnummer freigeschaltet. Du brauchst nur noch den APN auf “netpublic” ändern dann sollte alles klappen. Die einmalige Gebühr von 49,99€ wird dir mit deiner nächsten Rechnung berechnet. Bei offenen Fragen kannst du dich jederzeit an uns wenden.
Liebe Grüße Bianca


  • Neuling
  • 12 Antworten
  • 20. Mai 2025

Guten Tag, ich habe inzwischen in meinen 2 Wohnungen jeweils einen O2 HomeS 5G-Tarif zu laufen
(50 MBit).
Für beide Wohnungen wurden über dieses Forum öffentliche IP eingerichtet (nochmals vielen Dank für diesen tollen Support). Deshalb poste ich diesen Beitrag hier.

Wohnung 1 seit 03/2024 (Usedom/Karlshagen):
      Fritzbox 6850 5G mit 4 angeschlossenen Antennen;  2km zum Funkmast, nur LTE möglich)
Wohnung 2 (Berlin) seit Mai 2025:
      Fritzbox 6860 5G, 200m zum Funkmast, 5G-Betrieb, LTE verfügbar)

Beide Fritzboxen laufen mit dem aktuellen Fritz-OS 8.03.  Dort gibt es das von AVM vorbereitete Profil für den Mobilfunkanbieter “O2 zu Hause”. Das Profil ist  fest vorgegeben und kann nicht verändert werden. Dort wird offenbar das O2-Standard-APN genutzt, denn wenn ich dieses Profil nutze habe ich zwar keinerlei Störeffekte aber ich kann die öffentliche IP NICHT nutzen. Es wird keine IP vergeben die mit 46 beginnt.

Um APN auf “netpublic” umzustellen verwende ich an beiden Orten das konfigurierbare Profil ‘andere Mobilfunkanbieter und benenne es anders (habe es “O2 Home” benannt).
Dann wird mir eine öffentliche IPV4 zugewiesen, die beginnt mit 46.

Ich habe dann allerdings permanent und jederzeit nachvollziehbar STÖREFFEKTE die ich bei der Verwendung des vom FritzOS 8.03 vorgegebenen Profils “O2 zu Hause”  definitiv NICHT habe:

Wohnung 1: Beim Telefonieren über die zugewiesene Festnetznummer (VOLTE) hört mich die die Gegenstelle nur abgehackt. Ich selbst kann die Gegenstelle sehr gut hören.

Wohnung 2: Internetanbieter macht aller 50-60min eine Zwangsabschaltung, egal ob Internet genutzt wird oder nicht. Bis zum automatischen reconnect durch die Fritzbox vergehen dann ca. 2min. Da bleibt dann halt mein Internet-Radio eine gewisse Zeit stumm…

Vielleicht hat jemand einen Tipp wie diese Störeffekte zu vermeiden sind? 
Wenn ich in der jeweiligen Wohnung bin dann brauche ich keine öffentlich zugängige IP und könnte auf das Standard-Profil “O2 zu Hause” von FritzOS 8.03 umstellen aber das ist auf Dauer kein zufriedenstellender Zustand…

 


  • Neuling
  • 12 Antworten
  • 21. Mai 2025

Update zu meinem Post vom 20.05.2025 (Störeffekte bei Nutzung von APN netpublic):

 

Wohnung 2 (Berlin) seit Mai 2025:
      (FB 6860 5G; O2 Home S50; APN netpublic für öffentliche IPV4, Funkmast 200m klare Sicht))

Die regelmäßigen, fast stündlichen, Zwangstrennungen durch den Internetanbieter treten nicht auf wenn ich im selbst angelegten Profil (APN netpublic für öffentliche IPV4) die Mobilfunkart auf 4G/LTE einschränke. Wenn die Optionen ‘5G exklusiv’ oder ‘5G plus LTE/4G’ jeweils allein oder zusammen mit der  Option ‘4G/LTE aktiviere werden kommt es  zu den häufigen Zwangstrennungen

Offenbar ist 5G, wenn es verfügbar ist, sehr gut empfangbar. Aber es scheint regelmäßig Unterbrechungen geben. Mit einer Beschränkung auf LTE/4G erfolgt nur noch die von der Fritzbox initiierte täglich einmalige Zwangstrennung in der Nacht und die 50 Mbit/s Download sind bei LTE auch kein Problem.

Die im Post von gestern für Wohnung 1 beschriebene schlechte Qualität bei VoLTE- Telefonaten bei Verwendung APN netpublic ( tritt nur bei Nutzung der dem Homespot zugewiesenen Festnetznummer auf) ist in Wohnung 2 nicht feststellbar.
Wohnung 1 hat ja jeweils ca. 2km Abstand zu O2-Funkzelle(n) und dort ist aktuell sowieso nur LTE/4G verfügbar. Es ist trotzdem kurios das der Störeffekt in Wohnung 1 nur dann auftritt wenn als Zugangspunkt (APN) netpublic genutzt wird.  Bei Nutzung des ab Werk in der Fritzbox hinterlegten Profils ‘O2 zu Hause’ wird der Standard-APN genutzt und die Sprachqualität der Telefonate ist sehr gut.
Aber dann ist die IP eben nicht öffentlich… 
Ich werde das weiter untersuchen wenn ich wieder dort bin. 
 

 


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 21146 Antworten
  • 23. Mai 2025

Hallo ​@M60,

vielen Dank, dass du dich bezüglich dieser Einschränkungen an uns gewandt hast.

Grundsätzich unterstützt der APN netpublic kein 5G SA (nur 5G NSA oder LTE).  Es ist dann bei der Nutzung von 5G eventuell möglich, dass Probleme, wie du sie für die Wohnung 2 beschrieben hast, auftreten können. 

Zu der Sprachqualität in der Wohnung 1 habe ich jetzt zunächst keine Erklärung. Dort ist die Fritzbox auch auf “nur 4G” eingestellt? Was für ein Telefon ist dort angeschlossen?

Viele Grüße

Giulia


  • Neuling
  • 12 Antworten
  • 23. Mai 2025

Zu Wohnung 2:

Ich hatte verschiedene Gigaset DECT probiert. Es ist definitiv kein Problem der DECT-Telefone da es mit dem Fritz-Box Profil „O2 zu Hause“ ja alles bestens funktioniert. Dann wird der Standard- APN verwendet und ich habe keine öffentliche IPV4….

5g ist dort nicht möglich, es sind 2km zum Mast.

Aber vielen Dank für den Hinweis zu 4G/LTE. Ich habe bei der Verwendung des APN netpublic jetzt, wie in Wohnung 1, nur noch LTE/4g zugelassen. Aktuell sind die Störeffekte bei VoLTE- Telefonaten weg. Ich muss es jetzt mal beobachten, aber es sieht aktuell gut aus.

 


o2_Solveig
  • Moderatorin
  • 36392 Antworten
  • 24. Mai 2025

Hallo ​@M60 ,
super, dass es jetzt klappt. 
Halte uns gerne auf dem Laufenden, wie es sich entwickelt. 
Hast du dich schon weiter hier bei uns umgesehen ? 
Wie wäre es mit diesem Artikel 

Gruß, Solveig 


  • Neuling
  • 12 Antworten
  • 24. Mai 2025

Also ich denke jetzt ist alles stabil. Mit ‚LTE /4g‘ als manuell gewählte Option und Deaktivierung aller anderen Verfahren und APN netpublic läuft in beiden Wohnungen alles ohne die zuvor festgestellten Störeffekte. 


o2_Ines
  • Moderatorin
  • 5736 Antworten
  • 25. Mai 2025

Das hört sich super an ​@M60 Vielen Dank, dass du uns ein Update gepostet hast. 😊

Wenn du mal eine Frage hast oder wir irgendwo unterstützen können, schreib uns gern wieder hier.

Viele Grüße, Ines.


guten morgen!

ich hätte bitte gern eine öffentliche IP für meine datenkarte mit den endziffern ...757 - mit den kosten i.h.v. 49,99€ bin ich notgedrungen einverstanden ;-)

erhalte ich eine nachricht, wenn dies fertig eingerichtet wurde?

 

edit: zusatzfrage… in der o2-app gab es mal eine ansicht, wo die rufnummern zu den datenkarten sichtbar waren - diese ist leider geändert worden.

wo/wie sind jetzt die rufnummern der datenkarten einsehbar?

 

danke vorab & schönen start in die woche

andreas


o2_Bianca
  • Moderatorin
  • 24970 Antworten
  • 26. Mai 2025

Hallo ​@andreasloeffl,
vielen Dank, dass du dich auf diesem Weg bei uns meldest. Sobald ich dir hier schreibe ist die Freischaltung erfolgt und du brauchst nur noch den APN auf “netpublic” umstellen um die öffentliche IP zu nutzen. Die einmalige Gebühr wird dir mit der nächsten Rechnung berechnet. Solltest du noch offene Fragen haben, melde dich gerne noch einmal. Nun zu deiner Frage bzgl. der Rufnummer der Datacard. Leider nutze ich aktuell keine um es nachzuvollziehen. Hast du schon einmal über unser Online Portal geschaut ob sie dort mit angezeigt wird?
Liebe Grüße Bianca


hallo ​@o2_Bianca, herzlichen dank - probiere ich sofort aus, wenn ich wieder zuhause bin...

rufnummern zu datenkarten: auf der webseite von o2 geht das leider auch nicht (mehr? wobei ich mir nicht sicher bin, ob die funktion dort ebenfalls war - kann mich nur an die app erinnern, da ging es auf jeden fall.) eventuell hast du ja intern einen weg, das herauszufinden? :-)


Deine Antwort