Hallo, O2 scheint “heimlich still und leise” IPv6 in Ihrem Netz eingeführt zu haben, zumindest bei mir. Ich bin begeistert, aber natürlich kommt der HomeSpot Router nicht damit zurecht, zumindest was eingehende Verbindung auf die neuen, öffentlichen und dynamischen IPv6 Adressen angeht.
Bevor ich jetzt anfange das intern zu implementieren und ggf. sogar für mehrere 100€ einen neuen Router aus der erschreckend mageren Auswahl kaufe, meine Frage: Ist das offiziell, das O2 IPv6 anbietet? Oder ist das einfach eine Fehlkonfiguration im O2 Netzwerk? Oder eine Testumgebung (ich hänge an der eNodeB 54945)? Und muss ich damit rechnen, dass das morgen wieder weg ist?
Übrigens: Die “Internet-Autorität” für Europa (RIPE NCC), also die Leute die O2 ihre IP Adressen geben, halten nicht viel von O2’s Vorgehensweise und haben ein paar ausgewählte Worte dafür. In deren Dokument zu den “besten aktuellen Betriebspraktiken” für IPv6 fallen Begriffe wie: “entspricht nicht den IPv6 Standards”, “macht IPv6 im Kundennetz kaputt” und ein ganzer eigener Abschnitt dazu, warum die O2-Technik “schädlich” ist. Wenn das also eine Testumgebung sein sollte: Vielleicht nochmal nachdenken? Das würde es mir ersparen, mehrere Stunden zu investieren um Workarounds für mein “kaputtes” IPv6 zu finden...