Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

O2 Homespot LTE - DECT - Fritz!Box 6490


Kompletten Beitrag anzeigen

46 Antworten

  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 13. Dezember 2021

Hallo Ihr,

habe mit großem Interesse Eure Diskussion gelesen, da ich vor einem ganz ähnlichen Problem stehe. Insbesondere die Hinweise von @Klaus_VoIP sind sehr hilfreich :-)

Ich habe ebenfalls den o2 Homespot mit LTE/VoLTE und eine Fritzbox 7490. Bis Ende des Jahres läluft noch parallel der alte Anschluss mit Splitter, NTBA und Co. Der o2 Anschluss ist aber auch schon da.
Erfolgreich habe ich das o2-Internet über den LAN1-Port der Fritzbox einspeisen können und so auch meine WLAN-Infrastruktur etc. mit der Fritzbox weiterbetreiben können.

Jetzt bin ich ebenfalls so ziemlich an der Telefon-Anbindung am verzweifeln und habe aber auch eine Idee, woran es liegt. Der Status ist:

  • Die alte Nummer über den alten Anbieter wird noch über die alte Infrastruktur via Y-Kabel in die Fritzbox (DSL/TEL-Port) eingespeist und funktioniert.
  • Die neue / vorübergehende Festnetznummer von o2 funktioniert bei Anschluss eines analogen Telefons (via TAE-Adapter) am Homespot. (Die neue Nummer wird übrigens Anfang Januar portiert).
  • Mit Y-Kabel der Fritzbox und einem RJ45/RJ11-Adapter habe ich den gleichen Effekt wie bei Nutzung eines gesonderten RJ45-RJ11-Kabels. Nach Einrichtung und Konfig (ja, mit Telefonie-Häkchen) wird das Lämpchen in der Fritzbox-Konfig nicht grün. Eingehende und abgehende Gespräche sind nicht möglich. Aber (!) man bekommt mit dem DECT-Telefon (scheinbar) ein Freizeichen, wenn man abhebt.
  • Mit Y-Kabel der Fritzbox, welches dann auf einen Adapter auf TAE geht und dieser wiederum auf einen Adapter, der auf RJ11 wandelt, wird der die Konfig in der Fritzbox plötzlich grün… Allerdings kein Freizeichen mehr wir zuvor und abgehende und ankommende Telefonie auch nicht möglich.

Meine Theorie: ich habe die Belegung des Y-Kabels der Fritzbox im Netz gefunden. Es sind 8 Adern, die für DSL, ISDN und analog aufgeteilt sind. Nun müssen die passenden Adern natürlich irgendwie anschlusstechnisch auf dem analogen Port des Homespots landen (bei vier Adern RJ11). Nun habe ich weder Crimpzange hier noch wäre ich sonderlich bewandert hierin. Ich frage mich nur, gibt es überhaupt einen passenden Adapter, den ich hierfür nun kaufen könnte und wenn ja, welcher ist das dann? In meiner Not habe ich jedenfalls eben eine dritte Bestellung abgeschickt mit erneut drei verschiedenen Adaptern sowie einer einfachen DECT-Station, die ich im schlimmsten Fall sonst nutzen miuss, wenn ich für die Telefonie meine geliebte Fritzbox tatsächlich nicht weiter nutzen kann. ^^

Habt Ihr noch Ideen?

Viele Grüße und DANKE!

NIKOTO


Klaus_VoIP
Legende
  • 32151 Antworten
  • 13. Dezember 2021

Am Telefonausgang liegt aber ein Signal an und ein normales Telefon funktioniert?

Mir ist diese Adaptergeschichte suspekt und ich habe den Verdacht, das es da dran immer wieder hängt. Diese Fritzbox hinter irgendwas per Y-Kabel habe ich schon seit >10 Jahren mit allen möglichen Geräten geschaltet. Egal ob GSM-Gateway, Kabelrouter, 2 DSL-Leitungen, 7490 als LTE-Spot …  es hat IMMER auf Anhieb funktioniert. Warum zum Teufel soll es mit Homespot nicht gehen?

These: Am Adapter mit TAE-Ausgang muss ein normales Telefon funktionieren. Dann geht auch eine Fritzbox als DECT-Nachbrenner. 

Probier es bitte noch mal mit den Adaptern. In der Zwischenzeit überlege ich mir noch mal, wie man das besser prüfen kann. 


  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 13. Dezember 2021

Ja, genau. Gerade noch probiert. RJ11-auf-TAE-Adapter klappt. Habe hier zwar nur so ein altes W42-Telefon mit Wählscheibe, mit dem ich nicht raustelefonieren kann, aber der Anruf hierauf klappt über den Homespot. ^^

Mit dem gleichen Adapter, nur hierin dann der zusätzlich, der von TAE auf RJ45-Buchse wandelt, geht es nicht. Ich muss ja irgendwie den RJ45-Stecker vom Fritz-Y-Kabel in den Homespot bekommen.

Gesehen habe ich jetzt, dass Ader 1 und 8 von dem Y-Kabel für den analogen Anschluss verwendet werden. Den TAE-auf-RJ-45-Adapter, den ich als zweites hinter dem anderen habe, habe ich auch jetzt auch aufgeschraubt. Es passt zumindest insofern, dass er auch Ader 1 und 8 aufnimmt. So weit, so gut. Die Frage ist nur, wo die nun wieder auf Homespot-Seite ankommen müssen, sprich, welche Adern beim RJ11 belegt sein müssen. Ich habe zumindest noch nichts an technischer Spezifikation zum Anschluss des Homespots gefunden.


Klaus_VoIP
Legende
  • 32151 Antworten
  • 13. Dezember 2021

RJ11 auf TAE bedeutet schon mal normgerechte Umsetzung auf Telefon und da sind nur 2 Adern belegt. Was soll da noch schiefgehen? Ein Problem mit dem Signalpegel wäre krass, denn wenn ein Telefon geht, dann sollte es auch mit der Fritzbox klappen. 


  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 13. Dezember 2021

Hätte jetzt auch gedacht, dass es in der Konstellation klappen müsste. Ich besorge nochmal einen anderen Adapter RJ45 auf TAE, falls der einen weg hat hier. Aufpassen muss man nur, dass man einen mit der Belegung 1 und 8 erwischt. Die meisten sind mittlerweile mit 4 und 5 für einen DSL/Internet Anschluss belegt.

Ich schreibe auf jeden Fall nochmal, wenn ich noch etwas herausgefunden habe. Vielen Dank schon mal, Klaus!


Klaus_VoIP
Legende
  • 32151 Antworten
  • 13. Dezember 2021

Ich habe noch mal nachgesehen - entweder es ist alles direkt über TAE und serienmäßige Adapter steckbar oder es war ein uralter Universaladapter mit RJ11-Peitsche und RJ45 + TAE-Ausgang. Dabei waren aber alle 4 Adern voll beschaltet. 

Gefährlich falsch kann es mit den TAE-Steckern gehen, die dem Y-Kabel beilagen. Die schwarzen und die grauen TAE-Stecker sind anders belegt.  


  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 13. Dezember 2021

Hm, ja. Ich weiß gar nicht, ob ich da noch etwas von den alten zugehörigen Adaptern der Fritzbox habe. Ich muss nochmal auf die Suche gehen. Oder meintest Du es anders?

Im Moment habe ich halt nur auf Seiten des Y-Kabels der Fritzbox den RJ45 Stecker und im Homespot ist es ja eine RJ11-Buchse.


Klaus_VoIP
Legende
  • 32151 Antworten
  • 13. Dezember 2021

Ich habe nur laut gedacht woran der Fehler liegen könnte .. Es gibt noch andere Adapter-Opfer. Wenn Du keine TAE-Stecker nutzt trifft es nicht zu. 


  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 13. Dezember 2021

Doch, den nutze ich ja auch.

Im Homespot sitzt der RJ11-Adapter mit TAE-Buchse, an dem auch das analoge Telefon angeschlossen war und funktioniert. Den habe ich stecken lassen und hierin sitzt nun der TAE-Stecker (als Adapter), in welchem hinten der RJ45 vom Y-Kabel der Fritzbox sitzt.

 


Klaus_VoIP
Legende
  • 32151 Antworten
  • 13. Dezember 2021

Da Du das hier erkannt hast

Aufpassen muss man nur, dass man einen mit der Belegung 1 und 8 erwischt. Die meisten sind mittlerweile mit 4 und 5 für einen DSL/Internet Anschluss belegt.

sollte es bei Dir nicht die Ursache sein. :wink:

Schwarzer Stecker = TEL


Klaus_VoIP
Legende
  • 32151 Antworten
  • 13. Dezember 2021

Nur um sicherzugehen - Festnetz ist aktiviert?

Festnetz MUSS aktiv sein!!!

Und “Festnetz” taucht unter “Eigene Rufnummern” auf?

Und ein Telefongerät wurde dem Festnetz zugewiesen?


  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 13. Dezember 2021

Ahh, jetzt habe ich es verstanden. ;-)

Ja, genau. Habe jetzt noch einmal einen (schwarzen) Adapter bestellt, also mit 1/8er Belegung.

Wenn ich wüsste, wo beim analogen RJ11-Anschluss des Homspots analog La und analog Lb ist, könnte ich mir von jemandem direkt ein passendes Kabel crimpen lassen (also RJ45 auf RJ11). Auf Fritzbox-Seite ist es dann auf der anderen Seite des Y-Kabels 3 für analog La und 6 für analog Lb. Damit könnte man sich dann auch Y-Kabel und alle weiteren Adapter sparen.

 


  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 13. Dezember 2021

Ja, sieht genauso aus und ist aktiviert. Nur, dass halt noch die Vorwahl zusätzlich eingetragen ist.

 


  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 13. Dezember 2021

Ich habe es geschafft - es funktioniert…! Keine Ahnung, warum ich auf die Idee gekommen bin, ich habe aber mal aus dem analogen Ausgang der Fritzbox den dortigen Echo Connect ausgestöpselt. Das ist dieser Alexa/Echo Adapter von Amazon, der mir auf Echo-Geräten anzeigt, wer anruft und mit dem ich dann auch mit Alexa und den Echos telefonieren kann.

Ohne den geht es! Irgendwie scheint der wohl dauerhaft die Leitung zu belegen. Naja, gut. Dann verzichte ich auf den. Das ist für mich auch nicht so schlimm.

Vielen Dank nochmal für die Hilfe und auch für die Geduld, Klaus!


Klaus_VoIP
Legende
  • 32151 Antworten
  • 13. Dezember 2021

Glückwunsch!

Wie kann man so was ahnen? :joy:


o2_Dennis
  • Moderator
  • 18052 Antworten
  • 4. Januar 2022

Tja … was bleibt mir hier noch zu schreiben? :thinking:

Perfekt. Hat Spaß gemacht zu lesen und vielen vielen Dank an Klaus_VoIP für diesen Support. :slight_smile:

@NIKOTO

Super, dass am Ende die Ursache gefunden wurde und danke, dass du diese hier noch mit uns geteilt hast. :slight_smile:

VG
Dennis


  • Neuling
  • 12 Antworten
  • 11. Januar 2022

@NIKOTO 

Kannst Du bitte mal den Adapter posten, der bei Dir funktioniert hat?

Also eine Bestellquelle?

Danke Dir.


  • Neuling
  • 2 Antworten
  • 11. Januar 2022

Hi Tengar,

ist sind ja sogar zwei Adapter ineinandergesteckt. Im Homespot sitzt in der RJ11-Buchse (die für den analogen Anschluss) ein RJ11-TAE-Adapter. Dies ist ein einfacher Adapter von Amazon mit RJ11-Jack und den drei üblichen TAE-Buchsen auf der anderen Seite. In der MItte habe ich dort nun einen TAE-RJ45 Adapter gesteckt. Den hatte ich noch und ich vermute es ist einer, der seinerzeit mit der Fritzbox mitgeliefert wurde. Natürlich kann man den auch bestellen (z.B. bei Amazon oder anderswo). Wichtig ist hier nur, dass es die schwarze Version ist (nicht die graue). Am besten findest Du noch zusätzlich in der Beschreibung, dass es die 1/8-Belegung ist (die grauen Adapter haben dann meist 4/5 und würden nicht für den Tel-Anschluss funktionieren).

In diesem Adapter sitzt dann schließlich die schwarze (Tel-)Seite des Fritzbox Y-Kabels.

Nun funktioniert alles auch nach Switch der alten Rufnummer vom vorherigen Provider zu o2 tadellos. 

P.S.: Musste iwie einen neuen Namen wählen, da ich NIKOTO nicht mit meinem Login verknüpft bekommen habe und NIKOTO2 ging nicht, da “o2” nicht im Namen vorkommen darf ^^

P.P.S.: Bin übrigens mit allem, also auch der Internetseite inkl. einiger interner Netzwerkanpassungen hier bei mir, bestens zufrieden mit dem Anschluss und dem Homespot. Nun habe ich Ende letzten Jahres sogar 100 MBit nutzen können, seit Januar ist es aber leider auf die M-Tarif-passenden 50 MBit gedrosselt. Am liebsten würde ich auf den L-Tarif upgraden. Dies geht aber leider wohl nicht bei uns, vielleicht wegen der fehlenden Möglichkeit einer höheren Upload Geschwindigkeit, die mir aber gar nicht so wichtig ist. 


  • Neuling
  • 12 Antworten
  • 11. Januar 2022

Danke Dir, habe eben den Adapter (RJ11 auf RJ45) geknackt und die Kabel innen auf 1 und 8 „umverlegt“. Jetzt  passt es.


  • Neuling
  • 2 Antworten
  • 11. Januar 2022

Perfekt :-) Eigentlich könnte man ja auch von der Fritzbox direkt ein Kabel nutzen. Auf FB-Seite die Adern 3 und 6 und dann in Richtgung RJ11 zum Homespot die beiden inneren Adern.

Irgendwann kaufe ich mir doch noch eine Crimpzange ^^


o2_Maria
  • Moderatorin
  • 21916 Antworten
  • 20. Januar 2022

Hallo @Tengar ,

super, dass dir @NIKOTO3 hier weiterhelfen konnte. 
Danke dir dafür. :bouquet:

Dafür ist ja auch ein Kunden-helfen-Kunden Forum da. :smiley:

Meldet euch gerne jederzeit wieder hier zum fragen oder helfen. :wink:

Liebe Grüße Maria


Deine Antwort