Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

WLAN-Abbruch bei Homebox 6741


vibvic
Neuling
Von Beginn an (jetzt seit 6 Monaten) habe ich Probleme mit WLAN an meiner Homebox 6741 (DSL M). Ins WLAN eingeloggte Geräte (Internetradios, Smartphones, ...) haben nach kurzer Zeit kein Netz mehr, obwohl die WLAN-Verbindungsbalken angezeigt werden und die Verbindung demnach gut ist. Es hilft dann z.B. am Smartphone, das WLAN kurz aus- und wieder anzuschalten (in der Zwischenzeit lädt das Handy über 4G meist bereits die gewünschten Daten). Das kann aber nicht die Lösung sein.
Hat jemand ähnliche Probleme und eine Lösung?

Christian

8 Antworten

Jogi
Superstar
  • 11292 Antworten
  • 6. September 2018
Moin,

hast du den beiden Funknetzen unterschiedliche Namen gegeben, damit die Geräte auch wissen, auf welchem Netz sie arbeiten sollen ?

Hast du mal mit einem Tool die Wlan-Umgebung gesacannt und den Funkkanal - gerade im 2,4 GHz Netz - von Auto auf einen festen, möglichst freien Kanal gewechselt ? Beim 5 GHz Netz empfehle ich einen Kanal unter 100 zu wählen, da ansonsten Radarabschaltungen drohen.

Zu guter letzt kannst du auch mit dem Modus ein wenig spielen, also bei 2,4 GHz von b/g/n auf nur n und bei 5 GHz auf ac+n.

Greetz

o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 20741 Antworten
  • 9. September 2018
Hallo vibvic,

Du kannst Dein WLAN auch mit unserer o2-Hilfe-App optimieren.

Viele Grüße

Giulia

Falls das keine Besserung gibt:

Ich hatte auch auf einzelnen Geräten massive Probleme mit der Homebox 6741.
Nach einigen Tests (verschiedene Einstellungen am 2,4 GHz-Netz, Funkkanal manuell gesetzt, Firmware und WLAn-Adapter-Treiber aktualisiert, o2 Hilfe-App hat gemeldet, dass alles in Ordnung sei - trotz Download Geschwindigkeit von 1-2 MBit/s) ergab sich keinerlei Besserung.

Ich habe heute schließlich auf Empfehlung eines anderen Nutzers meinen vorherigen Router, eine FRITZ!Box, eingerichtet und alle Probleme waren augenblicklich erledigt. Die Homebox scheint nicht das stärkste Gerät unter der Sonne zu sein...

Insofern teste mal einen anderen Router, wenn du was verfügbar hast. Wenn nicht, denke über die Anschaffung eines neuen Gerätes nach.

art.y
Neuling
  • Neuling
  • 3 Antworten
  • 7. August 2019
vibvic schrieb:
Von Beginn an (jetzt seit 6 Monaten) habe ich Probleme mit WLAN an meiner Homebox 6741 (DSL M). Ins WLAN eingeloggte Geräte (Internetradios, Smartphones, ...) haben nach kurzer Zeit kein Netz mehr, obwohl die WLAN-Verbindungsbalken angezeigt werden und die Verbindung demnach gut ist. Es hilft dann z.B. am Smartphone, das WLAN kurz aus- und wieder anzuschalten (in der Zwischenzeit lädt das Handy über 4G meist bereits die gewünschten Daten). Das kann aber nicht die Lösung sein.
Hat jemand ähnliche Probleme und eine Lösung?

Christian

Ich habe das gleiche Problem. Vor allem mit Smartphones kommt der Router nicht klar. Es scheint, dass der Router einfach billiger Schrott ist! Wenn es so weiter geht, dann muss O2 weg.

Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12526 Antworten
  • 7. August 2019
Oder die Homebox zurückgeben und einen eigenen Router besorgen. z.B eine Fritzbox 7530.

  • Neuling
  • 1 Antwort
  • 16. Dezember 2020

Die Box ist einfach nur der letzte Müll.. für Smarhome unbrauchbar.. Abstürze und ständige Probleme die nicht behoben werden können... seit Fritzbox sind alle Probleme behoben.. 


scrambled-271335
Neuling

Wer es immer noch nicht weiß, dass das 2,4 GHz Wlan heute nur noch für Staubsauger und Kochmaschinen taugt, da es ein 15 Jahre alter Standard ist, hat etwas verpasst. Ich arbeite in der Kundenbetreuung und selbst hier stößt mir immer wieder auf, dass sogar von “Technikern” geraten wird, das 5 GHz zu deaktivieren. Das ist vollkommener Humbug. Moderne Webseiten mit 4 Streams gleichzeitig oder selbst ein Netflix Stream gehen im 2,4 GHz Netz kaum noch auf.

Dabei ist es auch unbedingt notwendig, die beiden netze unterschiedlich zu benennen, ich empfehle O2-WLANxx_5 und O2 WLANxx_2,4.

Bitte helft mir dabei den Leuten mitzuteilen, dass für zeitgemäßes WLAN 5 GHz das Minimum, besser noch ein ordentliches Mesh - Netz oder Wifi 6 sinnvoll sind. Es reicht wenn man bei Google einfach mal WLAN Optimierung sucht, da kommt gleich auf den ersten Hit jede Information die man benötigt.

Der Internetprovider stellt lediglich ein DSL - Signal und die Möglichkeit zum Telefonieren zur Verfügung. Das WLAN ist Bestandteil der Heimausstattung des Kunden, das macht kein Provider, sondern der Computerfachmann von nebenan. Die Störungsmeldungen wegen schlechtem WLAN behindern die Kunden, die wirkliche DSL Probleme haben, das ist rücksichtslos.

beste grüße


Vilureef
Superstar
  • 50002 Antworten
  • 16. Juni 2021

Hallo,

Danke, dass hättest trotzdem nur in einem Thema schreiben brauchen.

LG


Deine Antwort