Warum O2
Warenkorb
Service
Gelöst

BNetzA prüft Kopplung von Telekom-IP-Anschlüssen an Router



Kompletten Beitrag anzeigen
Zu diesem Thema können keine neuen Antworten hinzugefügt werden. Du kannst gern ein eigenes Thema erstellen.

302 Antworten

Benutzerebene 7
Abzeichen +1
Solange sich jemand im Konzern findet der es schafft, diese Sache mit den IADs als Kostengünstiger zu verkaufen, wird sich daran auch nichts ändern. 

Nun, _sykes, ich stelle nicht nur eine Frage an die BNetzA bzgl. Transparenz, sondern nach einiger Recherche habe ich mich auch gezwungen gesehen, eine Anfrage an GPL Violations zu stellen, um zu klären, ob Alice/O2 evtl. durch die GPL dazu gezwungen ist, den Sourcecode ihrer Firmware genauso offenzulegen, wie dies AVM auch schon tun musste. Selbst wenn O2 dann Anfragen bzgl. VOIP-Daten auch weiterhin abschlägig beantwortet, so haben wir damit dann wenigstens eine Chance, die Routerkommunikation so auszuwerten, um an UNSERE Zugangsdaten zu kommen. Hier kann sich O2 auch nicht damit herausreden, dass sie aus "Sicherheitsgründen" die Sourcen nicht offenlegen können, denn bei Lizenzverstößen kennen unsere Gerichte keinen Spaß und das GPL Violations-Team erst recht nicht.
Ich würde jedenfalls den blöden 5130 hier lieber gestern als heute mit einer primär angeschlossenen 7270 ersetzen, vor allem da der 5130 mit seiner "tollen" Alice-Firmware viel zu oft abstürzt. Dafür verzichte ich auch auf Support für den 7270 von O2 (ist ja schließlich auch von AVM und DIE geben Support) und schließe im Bedarfsfall den 5130 an, wenn was mit der Leitung ist. Sprich: Keine Mehrkosten für O2 aber Vorteil, mich als zufriedenen Kunden zu haben, der sie weiterempfiehlt und ich würde das sehr gerne tun, wenn O2 dafür uns, ihren Kunden, ein ganz klitzekleines bisschen entgegen kommt. Wir versprechen auch, brav unsere Rechnungen zu bezahlen 😉
Benutzerebene 6
Abzeichen +1
ArcNinja schrieb:
um zu klären, ob Alice/O2 evtl. durch die GPL dazu gezwungen ist, den Sourcecode ihrer Firmware genauso offenzulegen, ..... so haben wir damit dann wenigstens eine Chance, die Routerkommunikation so auszuwerten, um an UNSERE Zugangsdaten zu kommen.
Das geht auch ohne Sourcecode, und nennt sich "reverse engineering". Das wurde für die aktuellen Arcadyan- und Sphairon-Modelle gemacht, die Zugangsdaten sind also (im Moment) zugänglich.

 

Gruß

 

akapuma

Reverse Engineering als solches bringt dich aber nicht immer auf den richtigen Pfad, weil du z.B. des Bootloaders nicht so recht habhaft werden kannst und wohl-kommentierter Source ist doch viel besser beim Käffchen zu ertragen als ein Kerneldump, dass du teilweise per JTAG aus dem Router zapfen musst. Mit Sourcecode braucht sich auch niemand aufregen, dass jemand die Dinger aufschrauben könnte 😉

 

Außerdem sollte die derzeitige Möglichkeit, Daten bei einigen Routern mit ISP-Firmware auszulesen, nicht davon ablenken, dass dies in Zukunft evtl. auch bei diesen "Ich bin die neue Telefonsteckdose"-Rebrandingroutern nicht mehr möglich sein könnte. Da sind wir dann eben doch wieder darauf angewiesen, dass das mal grundlegend geklärt wird. Wenn O2 und vorher Alice da nichts GPLiges verwendet haben (was ich nach einiger Recherche stark bezweifle), haben sie ja eh nichts zu verlieren, wenn aber doch, haben wir einige Freiheiten zu gewinnen, die uns nach Recht und Gesetz schon jetzt zugestanden hätten bzw. seit einigen Jahren.

 

Bei den Arcadyan- und Sphairon-Möhren (als Modelle möchte ich die nur bedingt bezeichnen) mag das Auslesen ja noch gehen, aber beim "guten alten" AVM IAD 5130 mit dem ich gestraft bin, geht ja nicht mal das Sichern der Einstellungen (meinetwegen "encrypted") um nach einem Zurückstellen auf Werkseinstellungen die Settings nach einem missglückten Update (Stromschwankung beim Firmwareupdate, kommt leider häufiger vor als es sollte) einfach wieder herzustellen anstatt in den Dokumenten von vor 5 Jahren die Anmeldeinformationen rauszukramen, immer in der Hoffnung, dass nicht "irgendwer" die über 3 Jahre alten Loseblatt-Sammlungen geschreddert hat um die Ordner wieder leerzubekommen...

 

Es geht mir also garnicht darum, O2 und ihre nicht so ganz heiß geliebte DSL-Sparte Alice von Grund auf umzukrempeln, sondern lediglich darum, etwas weniger verstockt und rigide mit ihren Kunden, also denen, die ihre Rechnungen und die Managerbonis bezahlen, umzugehen. Es sollen doch einfach diejenigen, die die richtigen Zauberwörter auch in der richtigen Reihenfolge sprechn können, das Gerät anschließen können, das sie wollen und das vom Gesetzgeber zugelassen ist. Wer den Unterschied zwischen LAN und WAN, PPPoA und PPPoE, RJ11 und RJ45 usw. nicht kennt, wird auch weiterhin glücklich mit seinem Kästchen sein, aus dem Internet in den heimischen Computer tropft und der das Telefon bimmeln lässt 😉

 

akapuma schrieb:
...
Das wurde für die aktuellen Arcadyan- und Sphairon-Modelle gemacht, die Zugangsdaten sind also (im Moment) zugänglich.
...
 

Im Endeffekt wollen wir armen Alice-ler doch nur das machen, was du als "Alt"-O2-ler mit deinem Anschluss getan hast und das ja auch in einer schönen Anleitung zusammengefasst hattest 😉

Wir wollen einfach unsere vorhandene und funktionierende Hardware bestimmungsgemäß nutzen.

Ob dann einige Kunden zusätzlich zur O2-Voip-Telefonie auch noch andere SIP-Provider eintragen, sollte O2 erstmal egal sein, denn je mehr Kunden sie halten können und nicht vergraulen, umso mehr Kunden schultern die Fixkosten für den Erhalt der Infrastruktur und umso einfacher ist es, doch noch etwas Gewinn aus den geringen DSL-Margen zu quetschen. Das erscheint mir bei aller wohlwollenden Betrachtung zu O2s derzeitiger Geschäftspraxis als wesentlich wirtschaftlicher bei einer simplen Kosten-/Nutzen-Betrachtung als das Bestehen auf der Nicht-Herausgabe der Zugangsdaten zu bestehen um ja keinen Supportaufwand zu bekommen, den man mit einer einfachen Klausel in den AGBs eh ausschließen kann bzw. seit "ewigen Zeiten" ausgeschlossen hat.

 

Sorry für die langen Posts, aber wenn ich eines in jahrelanger Forenpraxis gelernt habe, dann, dass man sich in SMSen und auf Twitter kurz fasst, im Forum aber lieber zuviel schreibt, damit man den Supportaufwand minimieren kann, weil nur noch 50% es nicht verstehen und nicht 80% 😉

Also ich bin mit meinen o2/Alice Anschluss zufrieden.

 

Fritzbox kann ich seit neuestem benutzen. Die Verbindung ist stabil, Ping ist top, Download-Geschwindigkeit ist auch Top, Flat ins o2 Netz und das für 25Euro.

 

Wenn ich in andere Festnetz/Mobilfunk telefonieren will nutze ich easybell für 1cent/9,8cent die Minute.

 

Gruß

Benutzerebene 7
Abzeichen +1
@uk250

 

Schön das du es geschafft hast den Router auszulesen. Viel Spaß mit deiner Fritzbox an deinem Anschluss.

 

Für alle anderen noch bitte hier abstimmen.

 

 http://hilfe.o2online.de/t5/Ideen-f%C3%BCr-o2/voip-daten/idi-p/279124

 

 

generell sind schon einige Stimmen zusammengekommen. Wenn es aber noch mehr werden...

Benutzerebene 6
Abzeichen +1
uk250 schrieb:
Wenn ich in andere Festnetz/Mobilfunk telefonieren will nutze ich easybell für 1cent/9,8cent die Minute.

Kleiner Tip: easybell 010010 ist in meist günstiger als easybell call basic (insbesondere zu Mobil) und kostet auch keine Grundgebühr, die Ortsrufnummer ist gratis, und man muß auch kein Startpaket kaufen.

 

Gruß

 

akapuma

@akapuma

 

Danke für den Tipp ☺️

 

Momentan habe ich easybell Call Basic.

 

Muss ich extra eine neue Bestellung machen um diesen Call by Call Tarif zu bekommen?

Benutzerebene 6
Abzeichen +1
uk250 schrieb:
Muss ich extra eine neue Bestellung machen um diesen Call by Call Tarif zu bekommen?

Keine Ahnung, würde ich aber vermuten. Im Zweifelsfall die Hotline anrufen. Ich habe nur den "Call by Call" - Tarif, der in Wirklichkeit gar kein CbC-Tarif ist, sondern ein "ganz normaler" VoIP-Tarif.

 

Gruß

 

akapuma

Mister79 schrieb:
...
Für alle anderen noch bitte hier abstimmen.

 

 http://hilfe.o2online.de/t5/Ideen-f%C3%BCr-o2/voip-daten/idi-p/279124

 

 

generell sind schon einige Stimmen zusammengekommen. Wenn es aber noch mehr werden...

Hab ich gemacht 😉

Viel Spaß beim Lesen, aber ich fand den Ort recht gut geeignet für eine Darstellung der Punkte, warum mehr Transparenz durchaus für mehr Volumen sorgen kann 😉

Damit die ganze Sache aber nicht in irgendwelchen Backups verschwinden kann, bringe ich den Post noch auf den Servern eines konkurrierenden TK-Anbieters unter *Hust*

Ach ja, sorry, hab nicht dran gedacht, das zu verlinken:

 

Gründe für O2/Alice die VoIP-Daten und alle anderen Daten an die Kunden herauszugeben. (LINK)

 

Bleibt noch festzuhalten, dass die Sicherheit der Zugangsdaten nach gängiger Rechtsprechung in der Verantwortung des Vertragsnehmers ist. Wie können wir aber Verantwortung für etwas übernehmen, das wir garnicht haben? Ist O2/Alice bereit eine Garantie unter Übernahme ALLER Kosten dafür abzugeben, dass die Zugangsdaten absolut sicher sind und Missbrauch durch Dritte ausgeschlossen ist? Ich wage das stark zu bezweifeln!

Ergo: Gebt dem Kunden seine Daten und wälzt damit den Großteil der Verantwortung auch auf den Kunden ab! Einfach, schnell, kostendämpfend!

Benutzerebene 3
Oh das wäre lustig 😀 wie gesagt vor ein paar Monaten konnte man noch lustig auf alle Boxen drauf und die Zugangsdaten auslesen ☺️

Benutzerebene 3
So hab mir mal ne Fritz!Box 7390 bestellt. Wenn das Teil mit den ausgelesenen Daten nicht geht wechsel ich den Provider ☺️ , so einfach ist das.

Spacefish schrieb:
...


Es gibt eine Portweiterleitung vom Internet PPPoE Interface mit der public ipv4 auf das lokale Router Interface auf Port 80 (über NMAP), dadurch kann man sämmtliche IADs von außen zugreifen und z.B. zuletzt getätigte Telefonate einsehen, die Firmware zerflashen u.s.w., da ja defaultmäßig kein PW festgelegt ist. Das ist doch der Hohn schlecht hin, ich mein scannt man mal 2 min im DSL Endkunden Range nach den entsprechenden Ports, findet man mind. 30 Router bei denen man die komplette Telefonhistory sowie die Zugangsdaten / Telefonnummer der Leute auslesen kann, indem man einfach mit dem Browser auf die Seite geht...

Oh Bitte fixt das doch mal...... Ich kann jedem nur raten ein Passwort im Router festzulegen..

 

Man kann auch Port Weiterleitungen einrcihten und dann auf die Rechner der Leute dahinter zugreifen die man praktischerweise ja direkt unter "Heimnetzwerk" sieht.... 

 

 

Warum geht mir der Spruch aus irgendeinem alten CRE nicht aus dem Kopf? Der ging irgend wie in die Richtung "Vor und hinter ein kaputtes NAT passt immernoch ein kaputtes NAT!" 😉

Spacefish schrieb:
So hab mir mal ne Fritz!Box 7390 bestellt. Wenn das Teil mit den ausgelesenen Daten nicht geht wechsel ich den Provider ☺️ , so einfach ist das.

Dann aber BITTE mit genauer Angabe der Gründe, denn Kunden, die ohne Angabe von Gründen (bei der Kündigung, nicht hier im Forum) kündigen, ändern leider das Problem nicht, sondern führen höchstens zu einem: "Oh, die Kunden laufen weg! Wir müssen alles noch viel sicherer machen!"

 

Benutzerebene 7
Abzeichen +1
Da man die Daten aber wieder auslesen kann, wird es mit der 7390 keine Probleme geben. Weder im VDSL noch im ADSL Bereich.

 

Hier gibt es im Forum schon gefühlt 100 Anleitungen dazu. Einfach mal die Beiträge durchsuchen die zu diesem Thema passen oder im IP Forum vorbei gucken.

 

Nochmal, wem das nicht passt mit den IADs, hier klicken und voten

 

  http://hilfe.o2online.de/t5/Ideen-f%C3%BCr-o2/voip-daten/idi-p/279124

Benutzerebene 3
FritzBox ist da ☺️ werd sie gleich mal einrichten und evtl. Erfahrungen hier posten. Plane außerdem den "uptime graph" des DSL Links + Statistiken irgendwo zu veröffentlichen. In letzter Zeit habe ich nämlich immer wieder Ausfälle der PPP-Verbindung (DSL-Sync ist da)

Benutzerebene 3
So FritzBox läuft inzwischen. Hatte etwas gerangel damit die richtigen Einstellungen für den VoIP PVC zu finden. Im Internet ist überall die Rede von 1/35 und VLan Tag 12. Das tat leider nicht und die FritzBox trennt dann auch den 1. PVC und baut einfach keine Verbindung mehr auf (keine EInträge in irgendeinem Protokoll zu sehen). Funktioniert hat dann 1/32 auch beim VoIP PVC.

 

Also Internet PVC:

VPI/VCI : 1/32

VLAN-ID: 11

 

VoIP PVC:

VPI/VCI: 1/32

VLAN-ID: 12

 

beides geht bei mir leider nur über PPP over Ethernet (hätte gerne PPP over ATM gemacht da weniger Overhead)

 

VoIP-Daten wie gehabt aus IAD ausgelesen.

Evtl. sollte man hier mal einen Dummy TR-069 Client schreiben, dann kann man zuerst den VoIP PVC als primären Zugang auf dem alternativrouter einrichten, mit dem Dummclient die VoIP (SIP) Zugangsdaten empfangen und danach dann den Router komplett mit VoIP einrichten.

Die Zugangsdaten für den 2. PVC (VoIP) hat man ja, der Username ist SerienNUmmerDesIAD-AnfangMacIAD@alice3-voip.de und das Passwort der einmale "Aktivierungspin" für die Telefonie (Ausgeschriebenes Geburtsdatum des Anschlussinhabers)

Benutzerebene 6
Abzeichen +1
Wie es sich mit der Angabe der VLANs verhält, weiß ich nicht.

Ohne Angabe der VLANs wären Deine Einstellungen jedenfalls falsch, da beide Verbindungen (Daten + VoIP) über die gleiche PVC (32) aufgebaut würden.

 

Das Vorhandensein einer 2. PVC erkennt man am log, und zwar wenn zeitnah sowohl eine Internetverbindung als auch eine Telefonie-Internetverbindung mit verschiedenen IP-Adressen aufgebaut werden:

 

Internetverbindung wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: xxx.xxx.xxx.xxx, DNS-Server: xxx.xxx.xxx.xxx und xxx.xxx.xxx.xxx, Gateway: xxx.xxx.xxx.xxx, Breitband-PoP: rdsl-dtmd-de01
Internetverbindung (Telefonie) wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: xxx.xxx.xxx.xxx, DNS-Server: xxx.xxx.xxx.xxx und xxx.xxx.xxx.xxx, Gateway: xxx.xxx.xxx.xxx

 

Gruß

 

akapuma

Benutzerebene 7
Abzeichen +7
Falls es jemanden interessiert:

 

http://www.heise.de/newsticker/meldung/AVM-Routerzwang-bremst-Innovation-und-Wettbewerb-1816313.html

Hab jetzt 2 Tage lang alles von Anfang bis Ende durchgelesen.

 

@akapuma, was mich stört, sind Deine ständigen Vorwürfe, man bräuchte ja keinen Alice (inzwischen wieder O2) Anschluß buchen.

 

Telekom bietet mir 768 kb

MNet (München) 2,3 MBit

KabelD nicht verfügbar, weil nur SAT vorhanden

andere Anbieter liegen bei 2-4 MBit

 

Vorher hatten wir O2 DSL, nachdem meine Freundin ausgezogen ist und der Anschluß auf sie lief, ging eine Übernahme nicht mehr und ich mußte Alice nehmen.

Mit O2 FB 7270 hatte ich 6,9 bis 7,1 MB, mit Alice hab ich nur noch 4,8 MBit
Aber mit Alice/O2 habe ich ne Flat ins O2 und Festnetz
Mein Handynetz und das meiner Familie und meisten Freunde ist O2

 

Ich wollte einen Anbieter für alles haben und nicht jeden shice extra...
Kaum ist es wieder O2, schon wird hier ab April VDsl angeboten, wobei sich dann die Frage wie man die Homebox 3232 ausliest, erübrigt, da ja wieder ein neues blödes Teil kommt.
O2/Alice sagt mir, von den 50 MBit werd ich wohl bloß 30 MBit empfangen, wobei die Leiting aber mehr hergibt.
Auf meine Frage ob ich eine FB7390 mit besserer Übertrgungsrate nutzen könnte, kam die übliche Antwort.
-------------------------------
Was ich auch immer sehr interesant finde, ist, wenn sich "alte" O2 User hier im Forum zu Wort melden, obwohl sie das Thema doch eigentlich garnicht interessiert.
Sätze wie, ich habe noch O2, deswegen interessierts mich nicht, passen überhaupt nicht hierher und dienen nur dazu, das Forum bzw. den Thread voll zu müllen.

Auch die Diskussionen um Kabelanbieter passen hier überhaupt nicht rein.

.......................................

Was ich aber auch interessant finde, 2011 hat sich noch ein O2 Admin zu Wort gemeldet aber der traut sich wohl nicht mehr oder wurde gefeuert..?!?

::::::::::::::::::::::::::::::::

 

Wäre schön, wenn weitere Diskussionen sich nur mit dem eigentlichen Thema befassen würden und in Zukunft auch diese neuen VDsl Router berücksichtigen würden.

Ansonsten habe ich auf jeden Fall sehr viel dazu gelernt und meine beiden von Alice/O2 beantworteten Emails an die BundesN weiter geleitet...

 

greetz

Benutzerebene 6
Abzeichen +1
m6feet9 schrieb:
@akapuma, was mich stört, sind Deine ständigen Vorwürfe, man bräuchte ja keinen Alice (inzwischen wieder O2) Anschluß buchen.

Das sehe ich auch immer noch so. Ich würde nichts langfristig haben wollen, wo ich (von Kopf und Bauch her) unglücklich bin.

 

 

m6feet9 schrieb:
Telekom bietet mir 768 kbMNet (München) 2,3 MBit

KabelD nicht verfügbar, weil nur SAT vorhanden

andere Anbieter liegen bei 2-4 MBit

 

Das ist schonmal genau die richtige Vorgehensweise:

 

1. gucken, welche Netze (nicht Anbieter!) es gibt

2. das "beste" Netz aussuchen

3. den besten Anbieter aussuchen

 

Bei mir war es so:

 

1: Telekom und Telefonica

2. Telefonica

3. o2

 

Unter den jetzigen Voraussetzungen wären 1 und 2 immer noch gleich, 3 jedoch nicht mehr. Es gibt noch andere Anbieter, die Telefonica schalten.

 

m6feet9 schrieb:
Mit O2 FB 7270 hatte ich 6,9 bis 7,1 MB, mit Alice hab ich nur noch 4,8 MBit
Auf meine Frage ob ich eine FB7390 mit besserer Übertrgungsrate nutzen könnte, kam die übliche Antwort.

Eine 7270 ist an kritischen ADSL-Leitungen deutlich besser als eine 7390. Die 7390 ist mehr auf VDSL getrimmt.

 

 

m6feet9 schrieb:
Was ich auch immer sehr interesant finde, ist, wenn sich "alte" O2 User hier im Forum zu Wort melden, obwohl sie das Thema doch eigentlich garnicht interessiert.

Doch. Das ist immerhin das o2-Forum. Wie es mit o2 weitergeht, geht immerhin alle an. Man fragt sich, wie es weiter geht:

- Wie bisher zweigleisig?

- Lenkt o2 ein, und erlaubt andere Hardware?

- Oder werden alt-o2-Kunden irgendwann zwangsweise zu neu-o2-Kunden umgestellt (ich meine, im Handybereich hätte es Zwangsumstellungen gegeben?).

 

Gruß

 

akapuma

Benutzerebene 6
Abzeichen
m6feet9 schrieb:
Hab jetzt 2 Tage lang alles von Anfang bis Ende durchgelesen.

 

@akapuma, w

 

Vorher hatten wir O2 DSL, nachdem meine Freundin ausgezogen ist und der Anschluß auf sie lief, ging eine Übernahme nicht mehr und ich mußte Alice nehmen.

Mit O2 FB 7270 hatte ich 6,9 bis 7,1 MB, mit Alice hab ich nur noch 4,8 MBit
Aber mit Alice/O2 habe ich ne Flat ins O2 und Festnetz.

Verstehe ich nicht. Eine Anschlussübernahme ist doch auch bei alten o2-DSL Verträgen möglich und kostet einmalig 25 Euro. Oder hat deine Freundin den Anschluss an eine andere Adresse umziehen lassen (für einmalig 49 Euro)? In diesem Fall geht eine Übernahme natürlich nicht, denn Anschlüsse verdoppeln oder Telefonnummern aufteilen bietet o2 nicht an. Also entweder Übernahme oder Umzug (kündigen zum Vertragsende und ggf sofortige Abschaltung wegen Umzug geht natürlich auch). Eine Flatrate ins o2-Netz wird bei den alten DSL-Verträgen ebenfalls angeboten (ab DSL 4000 kostenlos, andernfalls 3 Euro/Monat).

 

gruß, zündi

zündi, das ist bzw. war ja der größte Witz dabei, mein Ex wollte den Anschluß an die neue Adresse mitnehmen.
Adresscheck, O2 Adresscheck via Hotline und den Umzug angemeldet...
Kaum wohnt sie dort, teilt ihr O2 mit, das sie in der Gegend kein Leitungsabkommen mit der Telekom haben und sie dort keinen O2 Anschluß bekommen kann...
Und ich konnte den Anschluß nicht übernehmen, da meine Frendin ja den Anschluß mit zu ihrer neuen Wohnung genommen hat...lol

akapuma, soll ich Deiner Meinung nach lieber auf eine langsamere Leitung ausweichen nur weil ich (vorher) nicht wusste, was Alice für n shice macht?

Zu der 7390 bzw. 7270 Sache, das hast Du falsch verstanden bzw. ich hab mich falsch ausgedrückt.

Mit der derzeitigen Konfig. Homebox 3232 und evtl. Auslesen und meine 7270 zu nutzen, reicht der Anschluß.
Aber wenn ich in 4 Wochen dann VDsl bekommen soll, ob es dann schon eine Möglichkeit gibt, die neue 6... VDsl Box auslesen zu können, um die 7390 zu nutzen, bzw. ob mir O2 die Daten für die 7390 geben wird/würde....