Ich muss meinem Ärger nun mal Luft machen. Es gab ja vor einigen Jahren diese "Wir sind Einzelfall"-Inititative und darauf hin versprach O2 massiv Besserung. Im Prinzip hat sich die Situation seiher allerdings kontinuierlich verschlechtert.
Ich will vorweg sagen, dass ich auf "dann such Dir einen anderen Anbieter-Antworten wenig Lust verspüre. So einfach ist das nämlich nicht, weil die von mir genutzte Karte über meinen Arbeitgeber läuft. GERADE bei Business-Kunden sollte man allerdings darauf achten, auch einen angemessenen Service zu bieten. Versteht sich von selbst, dass die im folgenden aufgeführten Netzabdeckungsfehler, Störungen und Leistungseinschränkungen auch an unsere Geschäftsführung und unseren internen IT-Support gehen. Ich hoffe, dass auch andere Kollegen ähnliches zu vermelden haben. Dann dürfte sich der Vertrag mit O2 erledigt haben.
Doch im einzelnen:
Ich beginne mit dem aktuellsten und für mich schwerwiegendsten Fehler:
Der SMS-Versand funktioniert flächendeckend nicht einwandfrei. Und nun bitte ich, eventuell anwesende Supporter von O2 mir bitte nicht zu erzählen, dass das an den Empfängern, bzw. deren Anbietern liegt. Dazu gibt es inzwischen zuviele Nachrichten aus dem Bekanntenkreis, dass der Versand seit rund vier Wochen massiv behindert ist. Egal, in welches Netz gesendet wird.....desweiteren bin ich ausgebildeter Kommunikationselektroniker und habe einige Jahre als IT-Consultant gearbeitet. Insofern ahbe ich schon eine gewisse Vorstellung, was da schief läuft und warum. Doch dazu komme ich am Ende der Mail.
Fakt ist, dass am heutigen Tage insgesamt 8 Simse an meine Freundin nicht durchgingen. Vor drei Tagen erhielt sie auf einen Schlag 49 Mitteilungen aus den letzten vier Wochen....
Sowas ist derzeit die Regel.
Nun eine Aufzählung weiterer Fakten:
1. Ich bin beruflich viel unterwegs. Egal ob Auto oder Bahn - O2 hat es in den Jahren seines Bestehens nicht hinbekommen, zumindest die zentralen ICE-Strecken und Autobahnen ausreichend abzudecken. Von Internet wollen wir an dieser Stelle ganz schweigen. Mehr als Edge ist im Zug nie drin. Maist hat man GAR KEINE nutzbare Verbindung.
2. Wo wir bei nutzbarer Verbindung sind: Ich lebe in Berlin. Neidvoll schaue ich meinen Nachbarn in den U-Bahn-Tunneln zu, wie sie ganz selbstverständlich ihr Handy benutzen. Klar, die haben andere Anbieter. Als Beispiel sei hier die U6 zwischen Halleschen Tor und Friedrichsstrasse genannt: Mein Gerät zeigt Edge oder gar kein Netz an. Überhaupt nur Plain-Text-Nachrichten-Seiten zu laden....unmmöglich.
3. Und weiter Berlin: Sowohl am Halleschen Tor, als auch im Bereich Französiche Straße, am Bahnhof Friedrichsstraße und in den Gebäuden des Bundestages kommt es zu Gesprächabbrüchen. Die Netzabdeckung ist bescheiden.
4. Selbige Erfahrung habe ich in den U-Bahnen in Frankfurt/Main gemacht. Auch im Stadtteil Sachsenhausen (nähe Seehofstraße) - Verbindungsabbrüche.
5. Ich könnte diese qualifizierte Aufzählung gern auch auf andere Städte ausdehnen
- Braunschweig Hbf - kein Empfang (weder Gespräch, noch Internet)
- Siegen - in der Hälfte der Stadt keinen Empfang
- Dortmund - eingeschränktes Internet, Verbindungsabbruch kurz hinter Hbf
- Hamburg - Verbundungsabbrüche in St.Pauli und St.Georg
- Bochum (Kortumstr.) - Verbindungsabbruch, Edge
.....dass sind die, die ich gerade in den letzten Wochen besucht habe un dmir das noch im Kopf habe. Keine Lust, ein qualifiziertes "Verbindungsprotokoll" zu führen. Kann ja nicht sein, dass die Arbeit vom Anbieter auf den Kunden verlagert wird. Schließlich ZAHLEN wir dafür!
5. Soll ich nun etwas von ländlichen Gebieten erzählen? Ich bin sehr häufig im Landkreis Stendal unterwegs (Sachsen-Anhalt). Dort wäre es meist am sinnvollsten, das Handy anzuzünden....dann könnte ich im Notfall wenigstens Rauchzeichen geben!
So, ich sagte ja eingangs, dass ich nun nochmal darauf zurück kommen will, woran das meines Erachtens liegt. Erstens hat sich O2 auf das "Verträge machen" konzentriert und nicht ausreichend in den fächendeckenden Ausbau des Netzes investiert. Statt die bestehende Infratsruktur zumindest im Gesprächsbereich konkurrenzfähig zu machen (....so lange ich selbst in großen Städte, ja, sogar in METROPOLEN Gesprächsabbrüche zu verzeichnen habe, kann man davon wohl nicht sprechen!) wird nun mit LTE und ähnlichem rumgespielt. Wobei man auch hier bei weitem nicht auf die Abdeckungen kommt, die Andere derzeit anbieten können. Die massiven Internetprobleme liegen an genau dieser Verkaufsstrategie: Die Bandbreiten reichen für die Anzahld er Nutzer - gerade in den Ballungsräumen - bei weitem nicht mehr aus. Zumal sich die Nutzer die Bandbreite teilen und nicht jeder eine eigene, garantierte oder gar dedizierte Bandbreite zur Verfügung hat.
Die aktuellen SMS-Probleme sind wohl mit einer Umstellung intern zu erklären. Oh, ich weiß, wie so ein Gateway funktioniert! Da ich kaum glaube, dass O2 auf nicht ausreichend dimensionierte Hardware setzt, vermute ich ein Software-Problem. Doch dazu kann dann ja Jemand der qualifizierten Fachkräfte hier etwas sagen......wenn nicht wieder das Ritual "Alles toll und wir haben kein Problem" greift.
Meine bescheidene Ansicht ist, dass O2 derzeit keien vertragsgemässe Leistung erbringt. Und das man mit Businesskunden derart leichtfertig umgeht ist auch bezeichnend!
Jo, Freunde....ich bin richtig sauer! Nebenbei: Ich werde nun einen privaten Vertrag abschließen. Bei einem Anbieter, der mir im ländlichen Raum LTE bietet und von dem ich noch nie gehört habe, dass an der Friedrichsstraße (!!!) in Berlin Gespräche zusammenbrechen....
Zu diesem Thema können keine neuen Antworten hinzugefügt werden. Du kannst gern ein eigenes Thema erstellen.
Werde Teil der O₂ Community!
- Melde dich bei Mein O₂ an (oder registriere dich schnell)
- Wähle deinen Nutzernamen für die Community
- Erstelle dein Thema oder deinen Kommentar und lass dir schnell und unkompliziert helfen
Anmelden
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.