Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

So! Nun reicht es!


olli0608
Neuling
Ich muss meinem Ärger nun mal Luft machen. Es gab ja vor einigen Jahren diese "Wir sind Einzelfall"-Inititative und darauf hin versprach O2 massiv Besserung. Im Prinzip hat sich die Situation seiher allerdings kontinuierlich verschlechtert.

 

Ich will vorweg sagen, dass ich auf "dann such Dir einen anderen Anbieter-Antworten wenig Lust verspüre. So einfach ist das nämlich nicht, weil die von mir genutzte Karte über meinen Arbeitgeber läuft. GERADE bei Business-Kunden sollte man allerdings darauf achten, auch einen angemessenen Service zu bieten. Versteht sich von selbst, dass die im folgenden aufgeführten Netzabdeckungsfehler, Störungen und Leistungseinschränkungen auch an unsere Geschäftsführung und unseren internen IT-Support gehen. Ich hoffe, dass auch andere Kollegen ähnliches zu vermelden haben. Dann dürfte sich der Vertrag mit O2 erledigt haben.

 

Doch im einzelnen:

 

Ich beginne mit dem aktuellsten und für mich schwerwiegendsten Fehler:

 

Der SMS-Versand funktioniert flächendeckend nicht einwandfrei. Und nun bitte ich, eventuell anwesende Supporter von O2 mir bitte nicht zu erzählen, dass das an den Empfängern, bzw. deren Anbietern liegt. Dazu gibt es inzwischen zuviele Nachrichten aus dem Bekanntenkreis, dass der Versand seit rund vier Wochen massiv behindert ist. Egal, in welches Netz gesendet wird.....desweiteren bin ich ausgebildeter Kommunikationselektroniker und habe einige Jahre als IT-Consultant gearbeitet. Insofern ahbe ich schon eine gewisse Vorstellung, was da schief läuft und warum. Doch dazu komme ich am Ende der Mail.

 

Fakt ist, dass am heutigen Tage insgesamt 8 Simse an meine Freundin nicht durchgingen. Vor drei Tagen erhielt sie auf einen Schlag 49 Mitteilungen aus den letzten vier Wochen....

 

Sowas ist derzeit die Regel.

 

Nun eine Aufzählung weiterer Fakten:

 

1. Ich bin beruflich viel unterwegs. Egal ob Auto oder Bahn - O2 hat es in den Jahren seines Bestehens nicht hinbekommen, zumindest die zentralen ICE-Strecken und Autobahnen ausreichend abzudecken. Von Internet wollen wir an dieser Stelle ganz schweigen. Mehr als Edge ist im Zug nie drin. Maist hat man GAR KEINE nutzbare Verbindung.

 

2. Wo wir bei nutzbarer Verbindung sind: Ich lebe in Berlin. Neidvoll schaue ich meinen Nachbarn in den U-Bahn-Tunneln zu, wie sie ganz selbstverständlich ihr Handy benutzen. Klar, die haben andere Anbieter. Als Beispiel sei hier die U6 zwischen Halleschen Tor und Friedrichsstrasse genannt: Mein Gerät zeigt Edge oder gar kein Netz an. Überhaupt nur Plain-Text-Nachrichten-Seiten zu laden....unmmöglich.

 

3. Und weiter Berlin: Sowohl am Halleschen Tor, als auch im Bereich Französiche Straße, am Bahnhof Friedrichsstraße und in den Gebäuden des Bundestages kommt es zu Gesprächabbrüchen. Die Netzabdeckung ist bescheiden.

 

4. Selbige Erfahrung habe ich in den U-Bahnen in Frankfurt/Main gemacht. Auch im Stadtteil Sachsenhausen (nähe Seehofstraße) - Verbindungsabbrüche.

 

5. Ich könnte diese qualifizierte Aufzählung gern auch auf andere Städte ausdehnen

 

- Braunschweig Hbf - kein Empfang (weder Gespräch, noch Internet)

- Siegen - in der Hälfte der Stadt keinen Empfang

- Dortmund - eingeschränktes Internet, Verbindungsabbruch kurz hinter Hbf

- Hamburg - Verbundungsabbrüche in St.Pauli und St.Georg

- Bochum (Kortumstr.) - Verbindungsabbruch, Edge

 

.....dass sind die, die ich gerade in den letzten Wochen besucht habe un dmir das noch im Kopf habe. Keine Lust, ein qualifiziertes "Verbindungsprotokoll" zu führen. Kann ja nicht sein, dass die Arbeit vom Anbieter auf den Kunden verlagert wird. Schließlich ZAHLEN wir dafür!

 

5. Soll ich nun etwas von ländlichen Gebieten erzählen? Ich bin sehr häufig im Landkreis Stendal unterwegs (Sachsen-Anhalt). Dort wäre es meist am sinnvollsten, das Handy anzuzünden....dann könnte ich im Notfall wenigstens Rauchzeichen geben!

 

So, ich sagte ja eingangs, dass ich nun nochmal darauf zurück kommen will, woran das meines Erachtens liegt. Erstens hat sich O2 auf das "Verträge machen" konzentriert und nicht ausreichend in den fächendeckenden Ausbau des Netzes investiert. Statt die bestehende Infratsruktur zumindest im Gesprächsbereich konkurrenzfähig zu machen (....so lange ich selbst in großen Städte, ja, sogar in METROPOLEN Gesprächsabbrüche zu verzeichnen habe, kann man davon wohl nicht sprechen!) wird nun mit LTE und ähnlichem rumgespielt. Wobei man auch hier bei weitem nicht auf die Abdeckungen kommt, die Andere derzeit anbieten können. Die massiven Internetprobleme liegen an genau dieser Verkaufsstrategie: Die Bandbreiten reichen für die Anzahld er Nutzer - gerade in den Ballungsräumen - bei weitem nicht mehr aus. Zumal sich die Nutzer die Bandbreite teilen und nicht jeder eine eigene, garantierte oder gar dedizierte Bandbreite zur Verfügung hat.

 

Die aktuellen SMS-Probleme sind wohl mit einer Umstellung intern zu erklären. Oh, ich weiß, wie so ein Gateway funktioniert! Da ich kaum glaube, dass O2 auf nicht ausreichend dimensionierte Hardware setzt, vermute ich ein Software-Problem. Doch dazu kann dann ja Jemand der qualifizierten Fachkräfte hier etwas sagen......wenn nicht wieder das Ritual "Alles toll und wir haben kein Problem" greift.

 

Meine bescheidene Ansicht ist, dass O2 derzeit keien vertragsgemässe Leistung erbringt. Und das man mit Businesskunden derart leichtfertig umgeht ist auch bezeichnend!

 

Jo, Freunde....ich bin richtig sauer! Nebenbei: Ich werde nun einen privaten Vertrag abschließen. Bei einem Anbieter, der mir im ländlichen Raum LTE bietet und von dem ich noch nie gehört habe, dass an der Friedrichsstraße (!!!) in Berlin Gespräche zusammenbrechen....

Zu diesem Thema können keine neuen Antworten hinzugefügt werden. Du kannst gern ein eigenes Thema erstellen.

8 Antworten

o2_Matze
  • Moderator
  • 22686 Antworten
  • 24. Dezember 2013
olli0608 schrieb: 
 

..desweiteren bin ich ausgebildeter Kommunikationselektroniker und habe einige Jahre als IT-Consultant gearbeitet. Insofern ahbe ich schon eine gewisse Vorstellung, was da schief läuft und warum. Doch dazu komme ich am Ende der Mail. 

Fakt ist, dass am heutigen Tage insgesamt 8 Simse an meine Freundin nicht durchgingen. Vor drei Tagen erhielt sie auf einen Schlag 49 Mitteilungen aus den letzten vier Wochen....

 

Sowas ist derzeit die Regel.

 

Hi olli0608,  

für den Ärger möchte ich mich natürlich entschuldigen, aber oft liegt der Fehler gar nicht bei uns, auch wenn man das auf den ersten Blick vermuten würde. 

 

"Vor drei Tagen erhielt sie auf einen Schlag 49 Mitteilungen aus den letzten vier Wochen"

 

Das ist btw überhaupt nicht möglich, da wir die SMS gar nicht so lange speichern. Ich vermute hier eher einen

Softwarefehler auf dem Handy deiner Freundin. Mein altes Nokia macht das auch gerne. Eine neue SMS kommt und gleichtzeitig wird eine 4 Wochen alten SMS mit angezeigt. Aber nicht, weil die auch noch mal gekommen ist, sondern weil das Nokia die einfach wieder als ungelesen und neu wieder im Posteingang anzeigt. 

 

"ICE-Strecken und Autobahnen"

Da bin ich bei dir, hier sind wir noch nicht perfekt und haben noch Luft nach oben. Das ist uns aber auch bewusst und daran abeiten wir.

 

U-Bahn-Tunnel ist sich auch ein besonderes Thema, wo wir immer weitere Optimierungen anstreben.

 

Bezüglich der Abdeckung hast du zum Teil recht. Es gibt Gebiete, wo wir besser werden müssen, es gibt aber auch Gebiete in denen wir vor den anderen Providern liegen was Performance und Qualiät betrifft.

 

2014 wird auf jeden Fall ein spannendes Jahr voller Herausforderungen werden.

 

Gruß, Matze 


olli0608
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 3 Antworten
  • 24. Dezember 2013
Lieber o2_Matze,

 

wie gesagt, ich kenne das Geschäft ein wenig. Insofern habe ich fast schon Mitlied mit Ihnen und ihren Kolleginnen und Kollegen im Support.

 

Ihre antwort halte ich aber für etwas unbefriedigend. Zunächst einmal nutzt meine Freundin kein Gerät aus der Steinzeit der mobilen Telfonie. Genaugenommen handelt es sich um ein original Samsung Galaxy S3 (VF gebrandet) mit der aktuellsten Software (Android 4.X.X) die derzeit verfügbar ist. Das Gerät wurde weder gerootet, noch in irgendeiner Form manipuliert. Ebenso nutzt sie keine alternative App/Software zur Verwaltung ihrer SMS.

 

Außerdem würde es nicht erklären, warum die berichteten Effekte auch bei anderen Empfängern auftreten. Die Endgeräte, die es betrifft decken nahzu die gesamte Palette der aktuell erhältlichen Mobiltelefone ab. Und nebenbei: Ich kenne derzeit Niemanden, der ein Gerät nutzt, welches älter als zwei Jahre ist.

 

Soviel zur Aussage, es könne am Empfänger, bzw. der Endeinrichtung liegen. Auch das Hilfsargument, dass sie nicht im geschilderten Umfang Nachrichten vorhalten möchte ich in Frage stellen: Wenn die SMS quasi - laienhaft ausgedrückt - im Versand "hängt" hat das mit der Speicherung und der Speicherkapazität genau nichts zu tun.

 

Da ich bei Recherche im Netz nun auf weitere, durchaus ähnliche Problembeschreibungen gestossen bin, die nahezu allesamt sie als Provider betreffen, wäre es nett, die geschilderte Problematik an ihre Technik weiterzugeben und für echte Abhilfe zu sorgen.

 

Außerdem erlaube ich mir die Frage, in welchen "Regionen sie vor anderen Providern" liegen. Die Ballungsräume können es wohl eher nicht sein. Also.....da wo ungefähr 2/3 der Volumen an Sprache und Daten aufkommen. Ich bin ja noch bereit ihre Entschuldigung bezüglich U-Bahn, ICE-Trassen und Autobahnen zu akzeptieren. Aber warum ich in Innenstädten deutscher Großstädte keine ausreichende Netzabdeckung habe ist damit nicht einmal annäherend erklärt.

 

Und spannend wird das Jahr 2014 allemal. Insbesondere, wenn der eine - sagen wir es höfflich - unvollkommene Mobilfunkanbieter mit einem Anderen fusioniert, der nahezu die gleichen Probleme hat. Wenn wir nun aber schon netzaffines "Marketingdeutsch" bemühen: Ein Hinweis bei ihren Werbekampagnen für Tablets, Sticks und sonstige mobile Internetlösungen, dass der Kunde nur in knapp 20% der Rapublik tatsächlich über die angegebenen Bandbreiten verfügen kann wäre bei der Kaufentscheidung für manche Hilfreich.....


llurme
Meister/In
  • Meister/In
  • 1375 Antworten
  • 24. Dezember 2013
Es gibt sehr wohl Gegenden wo o2 vor den anderen Providern liegt. Bei meinen Eltern gibt es in deren Wohnung volles Netz mit HSDPA, während VF nur am Fenster 2 Balken GPRS (!) bietet und im Bad gar kein Empfang möglich ist.

TM bietet gutes Edge und schlechtes HSDPA.

Nein, die wohnen nicht auf dem Land.

  • 0 Antworten
  • 24. Dezember 2013
Woanders ist das Gras grüner, sind die Frauen schöner und ist das Wetter stets besser..

Ich habe bis auf E-Plus alle Netzbetreiber persönlich durch. E-Plus kann ich recht gut einschätzen, weil meine Freundin seit Jahren damit telefoniert. In meinem Verwandten-, Bekannten- und Kollegenkreis telefonieren die Leute in allen Netzen. Weil mich das Thema seit jeher interessiert, tausche ich mich gerne über die jeweils gemachten Erfahrungen aus. Aus dem gleichen Grund luge ich gerne mal in die einschlägigen sonstigen Foren hinein.

Was ich bei alledem für mich herausgefunden habe, ist, dass alle Netzbetreiber ihre Stärken und Schwächen haben. Über TM, VF, E-Plus wird genauso geschimpft wie in diesem Thread über O2, frappierender Weise sogar mit ähnlichen Mängelbeschreibungen, gleichen Worten und genauso erbost und verärgert.

Ich persönlich bin mit O2 weitgehend zufrieden. Natürlich habe ich auch mal ab und zu nicht 3G, aber eigentlich immer mindestens E. Und dass ich mangels Netz nicht hätte telefonieren können, ist mir schon seit langer Zeit nicht mehr passiert. In Berlin, wo ich lebe und arbeite und berufsbedingt zu allen Tages- und Nachtzeiten in jeder möglichen Ecke unterwegs bin, habe ich immer Netz, fast immer 3G, nur in der U-Bahn lediglich E, und dort dauert es manchmal ein bisschen länger, bis sich eine Seite aufbaut. Dort würde ich mir wie in München durchgehend 3G wünschen.

Auf dem Land habe ich öfter E als 3G, aber auch immer Netz. In dem kleinen Kaff in Bayern, in dem meine Eltern wohnen, kommen Netzverfügbarkeit und -qualität von O2 eindeutig vor VF und E-Plus. O2 hat dort sogar LTE, im Gegensatz zu VF und E-Plus. Nur TM ist dort besser ausgebaut.

SMS, wenn ich denn mal in diesen Zeiten von What's App & Co. welche schreibe oder erhalte, werden auch problemlos und zügig zugestellt.

Die Beobachtungen des TE kann ich nicht bestätigen, schon gar nicht in Berlin. Mir erscheinen sie stark übertrieben.

Wenn man denn wirklich unzufrieden ist und meint, der Wettbewerb sei besser, muss man halt wechseln.

olli0608
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 3 Antworten
  • 25. Dezember 2013
Weter Fuchs,

 

sie initieren hier exakt die Art Diskussion auf die ich kein Bock habe. Grundsätzlich finde ich dieses "Fanboy"-Gehabe bezüglich irgendwelcher Anbieter - ob nun von Endgeräten (IPhone, Galaxy) oder von Netzbetreibern (wie eben O2) - relativ albern. Letzendlich sind das alles kommerzielle Anbieter, die mir einen Service bieten und ich entscheide ganz sachlich, ob er die gewünschte Leistung bringt oder nicht. Deshalb werde ich mich auf diese Ebene nicht begeben.

 

Oder klarer formuliert: Auf Glaubenskriege bezüglich kapitalistischer Marktteilnehmer lasse ich mich nicht ein. Letztlich wollen die Alle das Gleiche - das Geld in meiner Tasche.

 

Nun aber zu einigen Aussagen ihres Beitrages:

 

Was ich bei alledem für mich herausgefunden habe, ist, dass alle Netzbetreiber ihre Stärken und Schwächen haben. Über TM, VF, E-Plus wird genauso geschimpft wie in diesem Thread über O2, frappierender Weise sogar mit ähnlichen Mängelbeschreibungen, gleichen Worten und genauso erbost und verärgert.



olli0608
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 3 Antworten
  • 25. Dezember 2013
Wunderbar. Nun ist auch noch Dreiviertel der Nachricht flöten.

 

Da ich keien Lust habe, das alles nochmal zu tippen, einfach mein Vorschlag:

 

Wir können uns gern an der U6 treffen. Wenn Sie es hinbekommen, zwischen Halleschen Tor und Freidrichstraße auch nur die Startseite von Spiegel-Online zu öffnen oder eine Mail abzurufen geht ein anschließendes Essen auf meine Kosten.

 

Gleichermaßen zeige ich Ihnen gern die Stellen im Umfeld des Bahnhofs Friedrichstraße, wo mit Sicherheit unabhägig vom Endgerät jedwede Sprachverbindung wegklappt.

 

Und ein letztes: Man frage sich, warum die beiden D-Netzbetreiber nahezu den gesamten Markt für professionelle Anwendungen - im Bereich Journalismis, Meldewesen, Entscheider - beherschen....


  • 0 Antworten
  • 25. Dezember 2013
@olli0608

Ich habe hier lediglich meine eigenen Erfahrungen und Eindrücke wiedergegeben, genauso wie du deine.

Dies dann abzuqualifizieren als "Fanboy-Gehabe" ist erstens nicht sonderlich sachlich und zweitens einer Diskussion nicht nicht grade förderlich.

Ich bin kein Fan von O2. Ich bin lediglich ein zufriedener Kunde. Warum, habe ich hinlänglich dargestellt.

Wenn ich - was, wie dargestellt, sehr selten vorkommt - nicht die Netzqualität vorfinde, die ich gewohnt bin und/oder die ich im Jahre 2013 erwarte, kann mir übrigens durchaus auch ein Fluch oder ein Schimpfwort in Richtung O2 und Telefonica entfahren. Unterm Strich überwiegen jedoch meine positiven Erfahrungen, und beim Abgleich meiner Erfahrungen und jenen anderer mit dem Mobilfunkwettbewerb relativiert sich dann mein Zorn.

In einem Punkt scheinen wir uns einig zu sein: ich sehe in O2 einen Vertragspartner, dem ich Geld für das Erbringen eines vereinbarten Leistungspakets bezahle, genauso, wie ich es ehedem mit anderen Netzbetreibern gehalten habe, womit ich auch jeweils relativ zufrieden war.

Und noch eins möchte ich zu bedenken geben: Wenn die Zustände tatsächlich so eklatant und dramatisch schlecht wären, wäre hier in diesem Forum (und in anderen Foren übrigens auch) längst die Hölle los und hätte man in den einschlägigen Zeitschriften und auf den entsprechenden Internetseiten schon mal darüber lesen müssen, ganz zu schweigen davon, dass andauernd irgendwer irgendwelche Netztests veranstaltet.

Sei mir mal bitte nicht böse: ich habe zwar Verständnis dafür, dass man sauer ist, wenn etwas nicht wie gewünscht funktioniert, vor allem, wenn es gemäß Murphy genau dann passiert, wenn es einem am allerwenigsten passt. Aber ich bleibe dabei: aus meiner Sicht übertreibst du ganz gewaltig...

Marcooooo
Lehrling
  • Lehrling
  • 587 Antworten
  • 25. Dezember 2013
ZUmal Thread-Ersteller seine Meinung als "die Richtige" hinstellt und alle anderen ja anscheinend falsch liegen. Solche leute kann ich leiden.

 

Aber er hat ja "ahnung" auf dem Gebiet.

 

Wenn du mit o2 unzufrieden bist, was hindert dich den Anbieter zu wechseln ?

Kack egal, ob du nun beruflicher Wege her an o2 gebunden bist. Dann geh zu deinem Arbeitgeber und sag ihm deine Probleme. Er muss schon ziemlich beschränkt sein, wenn er dann sagt "mir egal" , wenn dir ja anscheinend dadurch berufliche nachteile entstehen, das du kein Netz mit o2 hast.

 

Welche Wunder du nun erwartest, stellt sich mir auch nicht ganz klar. WEnn es in der U Bahn schlechtes Netz gibt, wird o2 das nun kaum mit einem Fingerschnipp ändern können, nur weil du es jetzt sagst.

 

 

PS: ich habe sowohl o2 als auch Vodafone. Und auch Vodafone macht mir sehr  oft Probleme. Der Jenige der den Anbieter findet, der mir 100 % Netz an allen Ecken bietet, der möge mir diesen bitte sagen, ich wechsel gern.