Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

o2 wird jeden Tag schlechter


skokarl
Neuling
Als Besitzer einens Smartphones muss ich leider feststellen, wie das Netz von O2 täglich schlechter wird,

vielleicht wird es auch nicht schlechter, sondern die Anzahl der User werden mehr, das Netz aber nicht weiter ausgebaut.

 

Anfang des Jahres noch völlig okay, ist ein Surfen jetzt nur noch zu bestimmten Tageszeiten und an bestimmten Orten möglich, das Netz ist einfach überlastet. Selbst telefonieren ist schlechter geworden.

 

Was die Kundenhotline dazu sagt möchte ich jetzt nicht weitergeben, es ist einfach nur lächerlich.

 

Hat jemand Erfahrungen mit der nun anstehenden außerordentlichen Kündigung ? die sowieso von O2 wegen nicht erkennbaren und nachvollziehbaren Problemen abgelehnt wird ?

 

 

 

 

 

Lösung von o_kai

Meldung von Teltarif am 28.07.2011:

 

"Der Datenumsatz ohne SMS legte nach Darstellung von o2 um 65,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise um 16,5 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal zu. Auch die Zahl der mobilen Internet-Nutzer wuchs demnach um 51,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr."

 

                                                                              +

 

"In nur acht Monaten buchten über eine Million Kunden einen unserer o2 Blue Smartphone-Tarife", sagt CEO René Schuster."

 

Nicht mit eingerechnet all jene, die ein Internet-Pack S-M-L zu ihren herkömmlichen Tarifen gebucht haben. Gibt es sonst noch irgendwelche Fragen? Ich denke die Zahlen sprechen für sich...!

 

Meines Erachtens darf auch nicht vergessen werden, dass UMTS-Anbindung kein DSL-Ersatz darstellt, denn dieser Eindruck herrscht inzwischen vor und wird latent - auch durch die Provider - vermittelt.

 

Und was die Telekom mit ihren Versorgungsmasten und Zellen angeht, dies wird sich mit dem inzwischen gestarteten NGMN-Projekt sicherlich ändern!

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?
Zu diesem Thema können keine neuen Antworten hinzugefügt werden. Du kannst gern ein eigenes Thema erstellen.

16 Antworten

bria_wtal
Neuling
  • Neuling
  • 6 Antworten
  • 15. August 2011
da bin ich aber mal Gespannt, ich habe auch gekündigt, bei  so wenig Leistung sollte man auch das Geld halbieren, die werden sich eh nicht auf kürzere Kündigungszeit einlassen, denn laut o2 gibt es ja keine Probleme... Vielleicht sollten sich mal alle unzufriedenen Kunden zusammentun um was zu erreichen. Ich warte nun auf eine Kündigungsbestätigung, ob die wohl kommt???


skokarl
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 16. August 2011
Ja, da sollten die Rechtschutzversicherungen mal ne Sammelkündigung anstreben ....

 

Advocard ist Anwalts Liebling .... ☺️


bria_wtal
Neuling
  • Neuling
  • 6 Antworten
  • 16. August 2011
keine schlecht Idee, und man siehts ja hier und bei anderen Postings, keine Reaktion von o2, achja, die lesen sowas ja nicht, alles wird gut ;-)


essen
Neuling
  • Neuling
  • 1 Antwort
  • 16. August 2011
ja, auch in Essen ist die Leistung von O2 wirklich schlecht.

 

Auch ich habe bereits gekündigt, meine Frau wird nachziehen !

 

 

Gruß

 

Michael


Spacefish
Lehrling
  • Lehrling
  • 156 Antworten
  • 17. August 2011
Man bedenke auch, dass UMTS gerade mal mit max. 250mW sendet! Wlan z.B. sendet mit max. 100mW, da die Ausbreitung der Welle ja praktisch Kugelförmig ist, nimmt die Leistung quadratisch zum Abstand der Zelle ab! Die 250mW sind also kaum stärker wie ein Wlan! Trozdem haben wir doch eine relativ gute UMTS Versorgung hier in DE durch eben günstige Positionierung der Antennen!

Auch hier in STG ist das Netz deutlich überlastet.. Gut was will O2 da viel machen, es sind halt 100% deren ihrer Frequenzen hier ausgelastet, mehr is nich drinne.. Da müssten se erst alles auf 4G umstellen, dann wird alles besser.. Denke sie pushen deswegen 4g auch etwas.. Mit 3G biste mit den aktuellen Frequenzen in Ballungsgebieten halt öfters mal am Limit des technisch machbaren..  O2 kann genau 3 Up und 3 Downlink Kanäle realisieren (5Mhz pro Kanal) mehr haben se halt nicht..

 

Se fahren vermtl. darauf HSDPA-Category 8 im FDD  Modus also max. 7,2 Mbit (theoretisch, praktisch so gut wie nie erreichbar wegen Interferenzen). Das ganze dann auf 3 Kanälen gibt max. 21,6 Mbit die sich alle Teilnehmer in der Zelle teilen für Daten und Sprache und Netzmeldungen.

 

Das hört sich erstmal viel an, ist es jedoch nicht, da wenn mehrere Teilnehmer in der Zelle funken, die Sendeleistung (nur UMTS) der Zelle automatisch reduziert wird, um die Zelle "kleiner" zu machen um sie vor Überlast (totaler Zusammenbruch) zu schützen. Das führt

1. dazu das einige Teilnehmer am Rand aus der Zelle fliegen und entweder in eine andere Zelle wechseln oder auf GSM umschalten müssen.

2. Die Signalqualität wird schlecht für die verbleibenden Teilnehmer, was dazu führt das die Datenrate automatisch gedrosselt wird um Übertragungsfehler zu minimieren..

Ansich ist dieses Feature so aber richitig, da nur dadurch für die max. Anzahl der Teilnehmer UMTS verfügbar ist.. Würde die Zelle die Sendeleistung nicht reduzieren, sähen zwar alle noch UMTS, das Netz wäre aber so überlastet, dass keiner mehr was machen könnte..


Spacefish
Lehrling
  • Lehrling
  • 156 Antworten
  • 17. August 2011
Da UMTS gerade mal mit max. 250mW (vergleiche Wlan max. 100mW) sendet, ist es eh schon sehr respektabel, dass wir so eine "gute" UMTS Versorgung in DE haben. Das wird nur durch eine Masse an Basistationen und günstigen Antennenpositionen gewährleistet.. Man beachte auch das sich die Welle ja kugelförmig ausbreitet.. die Leistung also quadratisch zum Abstand abnimmt, so sind 250mW nicht wirklich mehr wie ein normales WLan, da diese Funkwellen eben nicht 2,5x so weit gehen.. Und viele wissen wie schwer es meist schon ist Wlan 2 Zimmer weiter zu empfangen.. (ok Wlan hat meist keine Richtwirkung wie UMTS Zellen)


Spacefish
Lehrling
  • Lehrling
  • 156 Antworten
  • 17. August 2011
Ach und noch ein Wort zu den Telekom heinis 😉 die haben nur 2 Kanäle statt 3 wie O2, jedoch is deren Netz nicht so krass ausgelastet... Deswegen im Moment noch die bessere Wahl, aber zwecks Billigtarifen über Congstar u.s.w wird sich das schnell wieder ändern..


skokarl
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 18. August 2011
@spacefish ...

 

wenn Du schon so fit bist,...ich kann das im Detail nicht nachprüfen ....

 

Wie sieht die Qualität bei Vodafone aus ?

 

 


FunnyFalk
Neuling
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 18. August 2011
Dem kann ich in der letzten Zeit nur zustimmen. Ich bin oft geschäftlich in Frankfurt und als vorgestern der Zug Verspätung hatte wollte ich ein bisschen mit meinem Desire surfen und da ging echt gar nix.


hiro
Neuling
  • Neuling
  • 40 Antworten
  • 18. August 2011
Spacefish schrieb:
Man bedenke auch, dass UMTS gerade mal mit max. 250mW sendet! Wlan z.B. sendet mit max. 100mW, da die Ausbreitung der Welle ja praktisch Kugelförmig ist, nimmt die Leistung quadratisch zum Abstand der Zelle ab! Die 250mW sind also kaum stärker wie ein Wlan! Trozdem haben wir doch eine relativ gute UMTS Versorgung hier in DE durch eben günstige Positionierung der Antennen!

Auch hier in STG ist das Netz deutlich überlastet.. Gut was will O2 da viel machen, es sind halt 100% deren ihrer Frequenzen hier ausgelastet, mehr is nich drinne.. Da müssten se erst alles auf 4G umstellen, dann wird alles besser.. Denke sie pushen deswegen 4g auch etwas.. Mit 3G biste mit den aktuellen Frequenzen in Ballungsgebieten halt öfters mal am Limit des technisch machbaren..  O2 kann genau 3 Up und 3 Downlink Kanäle realisieren (5Mhz pro Kanal) mehr haben se halt nicht..

 

Se fahren vermtl. darauf HSDPA-Category 8 im FDD  Modus also max. 7,2 Mbit (theoretisch, praktisch so gut wie nie erreichbar wegen Interferenzen). Das ganze dann auf 3 Kanälen gibt max. 21,6 Mbit die sich alle Teilnehmer in der Zelle teilen für Daten und Sprache und Netzmeldungen.

 

Das hört sich erstmal viel an, ist es jedoch nicht, da wenn mehrere Teilnehmer in der Zelle funken, die Sendeleistung (nur UMTS) der Zelle automatisch reduziert wird, um die Zelle "kleiner" zu machen um sie vor Überlast (totaler Zusammenbruch) zu schützen. Das führt

1. dazu das einige Teilnehmer am Rand aus der Zelle fliegen und entweder in eine andere Zelle wechseln oder auf GSM umschalten müssen.

2. Die Signalqualität wird schlecht für die verbleibenden Teilnehmer, was dazu führt das die Datenrate automatisch gedrosselt wird um Übertragungsfehler zu minimieren..

Ansich ist dieses Feature so aber richitig, da nur dadurch für die max. Anzahl der Teilnehmer UMTS verfügbar ist.. Würde die Zelle die Sendeleistung nicht reduzieren, sähen zwar alle noch UMTS, das Netz wäre aber so überlastet, dass keiner mehr was machen könnte..

 

super Post. Wenn man sich ein wenig in die Thematik einliest ist es unglaublich, das mobiles Internet überhaupt so gut funktioniert. Den Entwickler müsste man ein großes Lob zukommen lassen.

 

Das man soviele  BTS/node Bs braucht, um eine ordentliche Versorgung zu gewährleisten, sieht man eigentlich in jeder Großstadt. Immer wenn ich in Berlin S-Bahn fahre kann man wunderbar die Stationen zählen, Da es ja 4 Anbieter gibt, die sich die Stationen nicht immer teilen muss man das runterrechnen, trotzdem stehen alle paar hundert meter welche. Die versorgte Zelle kann nur recht klein sein. Wenn dann das Handover nicht funktioniert ...

 

Außerdem sind die Stationen ja auch nur mit nem Vermittlungscenter verbunden, sei es per Kabel oder Richtfunk. Dann gibt es innerhalb des Netzwerks wohl noch verschiedene controllstellen, da o2 shared IP verwendet muss ja die internetverbindung zentralisiert ablaufen und irgendwie intern die datenpakete den rufnummern wieder zugeordnert werden. Keine Ahnung ob ich jemals verstehen werde, wie das genau funktioniert - und wie mit einer guten Geschwindigkeit....

 

Trotzdem bieten o2 eine Dienstleistung an, die doch häufiger funktionieren sollte als nicht ... Möge der Netzausbau auf LTE bald helfen damit die ganzen surfstickkunden darauf wechseln (oder sich endlich nen DSL Anschluss besorgen). Dann kann ich mit HSDPA auf Handy wieder besser surfen


NoIdea33
Lehrling
  • Lehrling
  • 566 Antworten
  • 20. August 2011
Spacefish schrieb:
Man bedenke auch, dass UMTS gerade mal mit max. 250mW sendet! Wlan z.B. sendet mit max. 100mW, da die Ausbreitung der Welle ja praktisch Kugelförmig ist, nimmt die Leistung quadratisch zum Abstand der Zelle ab! Die 250mW sind also kaum stärker wie ein Wlan! Trozdem haben wir doch eine relativ gute UMTS Versorgung hier in DE durch eben günstige Positionierung der Antennen!

Auch hier in STG ist das Netz deutlich überlastet.. Gut was will O2 da viel machen, es sind halt 100% deren ihrer Frequenzen hier ausgelastet, mehr is nich drinne.


Sind sie das ? Nicht ehr die Anbindung ?

 

Ansonsten:

- 2. und 3. Carrier, gibt ca. 180% bzw. 260% der vorherigen Kapazität. Natürlich müsste man die Last dann geschicker verteilen ... In FFM läuft der noch nicht !

- Neue NodeB mit mehr ChannelElements ... Nicht die 16 alter technik, sondern 32 oder 64 mit neuer Technik. Würde es nicht unbedingt schneller machen sondern langsamer, aber blocking rausnehmen, weil mehr User die Zelle nutzen können.

- besser Lastverteilung, ggf. Sprache immer nach GSM (genügent TRx durch vorraushgesetzt).

- Mehr Standorte, ggf. mit insgesamte weniger Sendeleistung, vorherige Abdeckung dann durch mehr Sender. Schafft Kapaität, noimmt Interferenzen.

 

Das sind die Dinge, Du du uns verschweigst, die noch getan werden können. Ich mache das auch nicht Beruflich. Aber ich kann Dir sagen, das Du absoluten Stuss schreibst, oder einfach bewusst was nicht sagst.


skokarl
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 22. August 2011
so, Kündigung läuft.

 

werden sie eh ablehnen ....

 

aber Advocard ist eben doch Anwalts Liebling .... :-)


fmd
Lehrling
  • Lehrling
  • 127 Antworten
  • 24. August 2011
Und hier geht's genauso zu:

 

http://forum.o2online.de/t5/Mobiles-Internet/65510-Schon-wieder-%C3%BCber-Stunden-sehr-schlechte-bis-keine-Raten/td-p/148374/highlight/false

 

Mein Beileid!!!

 

 


JacquelineW
Neuling
  • Neuling
  • 10 Antworten
  • 25. August 2011
Nachdem gestern hier (25813)mit 1,2-2,2 KB/s der Tiefststand erreicht wurde....ging es heute mit bis zu 450KB/s, meistens ~140kb/s, wieder voran. Noch eine Chance für O² "Standfestigkeit" zu beweisen...


fmd
Lehrling
  • Lehrling
  • 127 Antworten
  • 27. August 2011
Dito. Ab gestern kommen wir (65510) wenigstens auf die "~140kb/s" - eine "450KB/s" wurde allerdings noch nie gemessen. Temporäres Maximum 220KB/s. Schön zu wissen, dass man - entgegen der Aussagen der Technik - doch nicht im Bermuda-Dreieck wohnt. Ärgerlich, in dem Bewußtsein zu leben, dass uns o2 die letzten Monate schlichtweg beschissen hat. Deprimierend: Bei jeder Einwahl haben wir auf Grund der Historie, ein leichtes Unwohlsein in Erwartung des nächsten Ausfalls.

Der Support aus München wirkt jetzt langsam weniger höflich (eher genervt) bei Beschwerden: "Wie wir Ihnen bereits mitgeteilt haben, haben wir in Ihrem Postleitzahlen Gebiet eine Unwetter bedingte Störung." Wohl gemerkt: Die "Unwetter"-Ausrede bezieht sich auf eine Reklamation wegen eines eingeschränkten Zugangs seit knapp zwei Monaten! Für wie dämlich halten die uns eiigentlich?

 


o_kai
Lehrling
  • Lehrling
  • 321 Antworten
  • Lösung
  • 28. August 2011
Meldung von Teltarif am 28.07.2011:

 

"Der Datenumsatz ohne SMS legte nach Darstellung von o2 um 65,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise um 16,5 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal zu. Auch die Zahl der mobilen Internet-Nutzer wuchs demnach um 51,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr."

 

                                                                              +

 

"In nur acht Monaten buchten über eine Million Kunden einen unserer o2 Blue Smartphone-Tarife", sagt CEO René Schuster."

 

Nicht mit eingerechnet all jene, die ein Internet-Pack S-M-L zu ihren herkömmlichen Tarifen gebucht haben. Gibt es sonst noch irgendwelche Fragen? Ich denke die Zahlen sprechen für sich...!

 

Meines Erachtens darf auch nicht vergessen werden, dass UMTS-Anbindung kein DSL-Ersatz darstellt, denn dieser Eindruck herrscht inzwischen vor und wird latent - auch durch die Provider - vermittelt.

 

Und was die Telekom mit ihren Versorgungsmasten und Zellen angeht, dies wird sich mit dem inzwischen gestarteten NGMN-Projekt sicherlich ändern!