Warum O2
Warenkorb
Service
Gelöst

Weiterleitung Festnetznummer aufs Handy außerhalb der Homezone


Einen herzlichen guten Abend wünsche ich,

 

ich verwende derzeit den Tarif "O2 Blue All-in S Flex", zu dem ich ja auch eine Festnetznummer erhielt.

 

Ich habe vor wenigen Wochen bei der Hotline und auch im Chat gefragt ob es möglich sei den Tonindikator, der signalisieren soll das man sich in der Homezone aufhält, an meinem Vertrag zu aktivieren Hierzu erhielt ich Aussagen unterschiedlicher Art. Zum einen ist es angeblich problemfrei möglich dieses Feature zu aktivieren, dann aber wiederum gibt es diesen Service bei den neuen "All-in"-Tarifen überhaupt nicht mehr. In "Mein O2" habe ich jedenfalls bereits mehrfach versucht den Tonindikator einzuschalten, aber bisher ohne Erfolg. Ich wandte mich auch bereits per E-Mail an O2. In einer Antwort erfuhr ich, dass es nicht möglich sei den Tonindikator zu aktivieren. Nun habe ich das Problem, dass ich halt nicht weiß wann ich mich in der Homezone aufhalte und wann ich diese verlasse. Ich fahre jede zweite Woche zu meiner Verlobten, sodass ich schon wissen müsste wann die Homezone nicht mehr besteht.  Früher gab es ja dieses Häuschen welches angezeigt wurde sobald man sich in der Homezone aufhielt. Dann kontaktierte ich die Hotline genau wegen dieses Problems, denn sobald ich mich aus der Homezone entferne und man mich auf der Festnetznummer anruft, zahle ich 9 Cent die Minute wenn das Gespräch aufs Handy weitergeleitet wird. Ich kann aber nicht erkennen auf welcher Nummer, also Handy- oder Festnetznummer, man micht anruft wenn mein Handy klingelt. Auch an der Hotline sagte man mir, dass es möglich sei ein Pack zu buchen welches 5,99 EUR pro Monat kostet und eine einmonatige Vertragslaufzeit hat und mit dem diese Weiterleitungskosten für Anrufe auf meiner Festnetznummer entfallen. Ein anderer Kundenberater wiederum wusste nichts von einem solchen Pack, meinte aber dass er die Homezone auf ganz Deutschland ausweiten könne und dies für mich kostenfrei, dies veranlasste ich dann auch. Im Chat wurde mir dann aber gesagt, dass der Kundenberater angeblich genau diese Option für 5,99 EUR gebucht habe ohne das ich damit einverstanden gewesen wäre. Ein wieder anderer Kundenbetreuer wusste überhaupt nichts von so einer Möglichkeit oder Option, meinte aber, dass wenn ich selbstständig sei, ich in einen der Professional-Tarife wechseln könne, bei denen eine deutschlandweit erreichbare Festnetznummer von vornherein enthalten sei. Naja, meine Verlobte und ich bilden, wenn man es genau nehmen würde eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) und ich könnte auch einen Gesellschaftsvertrag als Nachweis zum Bestehen dieser GbR einreichen. Dies habe ich im Übrigen O2 auch bereits mitgeteilt und auch hier ist man sich nicht einig ob ein Gesellschaftsvertrag als Nachweis zur Selbstständigkeit anerkannt wird. Letzte Möglichkeit: Ich ändere jede Woche die Homzone, d.h. wenn ich zu meiner Verlobten fahre lege ich dort eine Homezone an ihrer Anschrift an und wenn ich dann wieder bei mir bin, mache ich meine Anschrift wieder zur Homezone. Dies kostet aber pro Veränderung 5 Euro und das wird mir auf Dauer etwas teuer.

 

Ich würde nun gern wissen ob es irgendjemanden hier gibt, der sich mit dieser Angelegenheit ein wenig besser auskennt und ein wenig Licht ins Dunkel bringen kann, denn ich weiß echt nicht mehr was ich glauben soll.

 

Grüße

DerPilz

icon

Lösung von DerPilz 27 March 2013, 21:47

Zur Antwort springen

Zu diesem Thema können keine neuen Antworten hinzugefügt werden. Du kannst gern ein eigenes Thema erstellen.

41 Antworten

Benutzerebene 6
Abzeichen
bielo schrieb:
Ich danke dir. 

 

 Ich habe ja bereits beschrieben wie die App funktioniert, 


Das hatte ich gelesen.

 

 

Also wenn man angerufen wird, macht sich diese App durch ein klingeln oder virbrieren bemerkbar. Man hat dann die Wahl zwischen der Annahme und Verweigerung des Gesprächs. Wenn man das Gespräch annimmt, besteht nicht direkt eine 1:1 Verbindung zu dem Gesprächspartner, so wie man es vom normalen Telefon kennt, sondern es wird zunächst eine Festnetznummer angewählt. In dieser Zeit wird der Anrufer durch eine Computerstimme darüber informiert das die Verbindung zum Angerufenen hergestellt wird. Nachdem die Wahl dieser Festnetznummer beendet ist, werden der Anrufer und der Angerufene miteinander verbunden. 

 

 

 


Hast du dafür ne ungefähre Zeit? Hier sehe ich das "Problem" bei Fremden, die dich anrufen und die "Warterei" oder die Computerstimme blöd finden. 

 

So eine ähnliche App wude hier glaube ich schonmal vorgestellt.

 

Ich frage mich, wenn sie so gut ist, wie du sie darstellst, warum sie so unbekannt ist. 

Wahrscheinlich deshalb, weil es heutzutage auch bundesweite Festnetznummern fürs Handy und VoIP über UMTS gibt. Und wer eine Allnet-Flat hat, wird einen weitergeleiteten (kostenpflichtigen) Anruf wohl einfach wegdrücken und mit der Flatrate zurückrufen. Oder halt eben 9 Cent/min bzw 6 Euro/Monat für die Weiterleitung zahlen. Solche Zusammenschaltungsdienste werden daher kaum noch benötigt.

 

Aber eine Frage hätte ich jetzt auch. Ist die Festnetznummer, die von der App zurückgerufen wird, individuell (also eine eigene) oder ist das eine allgemeine Einwahlnummer? Letzteres wäre riskant, da o2 gerne Verbindungen zu solchen Diensten sperrt ("limitiert"). Das gleiche passiert auch bei Calling-Card oder Callthrough-Einwahlnummern, wenn diese zu oft aus dem o2-Netz angerufen werden. Die entsprechenden Anbieter reagieren allerdings meistens recht schnell durch Schaltung einer Ersatznummer (die dann auch irgendwann gesperrt wird 😉 ).

 

gruß, zündi

Benutzerebene 4
Ich möchte gerne mal einwerfen, dass die Nutzung solcher Apps ein Verstoß gegen die allg. Geschäftsbedingungen Abschnitt 5.3 ist und es die fristlose Kündigung oder sogar Schadenersatzforderungen nachziehen kann.

Benutzerebene 7
Abzeichen +1
Irgendwie sollte es doch eine Möglichkeit geben deine Selbstständigkeit nachzuweisen? Damit wäre es die einfachste Möglichkeit für dich kostengünstig eine Weiterleitung zu haben, die legal ist.

Benutzerebene 6
Abzeichen
brianna schrieb:
Irgendwie sollte es doch eine Möglichkeit geben deine Selbstständigkeit nachzuweisen? Damit wäre es die einfachste Möglichkeit für dich kostengünstig eine Weiterleitung zu haben, die legal ist.

Also ich würde eine Weiterleitung auch einer Bastell-Lösung wie Rock-App vorziehen. Für Privatkunden vielleicht ganz nett, aber als Selbstständiger würde ich mich auf so einen Dienst nicht verlassen müssen.

 

Zu Rock-App hab ich das hier noch gefunden: http://www.teltarif.de/rockapp-iphone-android-festnetznummer/news/49913.html

Also ists tatsächlich so wie Sparruf. Man braucht eine Festnetzflat, um den Dienst kostenlos nutzen zu können. Der Rückruf erfolgt offenbar immer über eine Münchener Festnetznummer, was eine Sperrung durch o2 früher oder später sehr wahrscheinlich macht.

 

Also, da finde ich Simquadrat besser. Wenn man vielleicht noch ein zweites Handy hat, könnte man da einfach eine Sim-Karte reinstecken, um über die Festnetznummer bundesweit erreichbar zu sein. Für abgehende Gespräche nutzt man dann einfach den normalen o2-Vertrag mit dem Smartphone 😛 . Das verstößt auch gegen keine AGB 😉 .

Also die "Warterei" bis zur Annahme des Anrufs dürfte nicht lange dauern, denn direkt nachdem die Nummer angewählt wurde und der Anrufer diese Warteansage erhält, klingelt ja schon das Handy mit der App sodass durch Annahme des Anrufs die Wahl der Rockapp-Festnetznummer eingeleitet wird. 

 

Weswegen die App noch so unbekannt ist weiß ich nicht, ich habe von ihr auch nur zufällig durchs Online-Magazin teltarif.de erfahren.

Also die Festnetznummer, die von der "Rockapp-App" bei Eingang eine Anrufs angerufen wird ist keine von mir ausgesuchte, sondern eine von Rockapp bei der Installation dieser App angelegte Nummer. Ich habe aber gelesen dass es verschiedene dieser "Einwählnummern" gibt. Mir ist bekannt das O2 solcherlei Nummern gerne sperrt oder zumindest aus der Abdeckung der Flatrate ausschließt, so dass diese gesondert bepreist wird. Ob nun genau diese Nummer, die von meiner "Rockapp-App" angerufen wird, auch zu solcherlei Nummern gehört oder ob diese, wir "normale" Festnetznummern auch, von der Flatrate umfasst wird, weiß ich jetzt aus dem Stegreif natürlich nicht. 

Hast du den Hinweis von Henning gelesen?

Mir war nicht bewusst das solcherlei Apps einen Verstoß gegen die AGB von O2 darstellen. Ich frage mich auch weswegen. Dies ist doch keine mißbräuchliche Nutzung der SIM-Karte oder des Netzes. Ich habe mir die AGB und explizit diesen Punkt nun genauer durchgelesen und sehe ein, dass ich darin solcherei Apps wiederfinde. Dies ist aber die für mich einzige Möglichkeit eine kostenfreie Festnetznummer zu realisieren, also eine Festnetznummer bei der ich keine Weiterleitungskosten habe, wenn man mich auf dieser anruft und ich mich nicht innerhalb der Homezone aufhalte. Wenn O2, so wie ich es nun schon mehrfach geschildert habe, mir diese komische Option eingerichtet hätte, mit der diese Weiterleitungskosten auch entfallen, würde ich ja gar nicht zu dieser App greifen. Daher sehe ich die Schuld nicht nur bei mir und wenn mir dies nun schon verboten wird, verlange ich um Gegenzug das mir O2 ein Angebot macht, denn immerhin waren es die Mitarbeiter dieses Unternehmens die mir Aussagen unterschiedlicher Art und mich damit verrückt gemacht haben, weil man sich nicht einig war was die Möglichkeit der Buchung einer solchen Option bei Privatkunden betrifft. 

 

Grüße

 Daher sehe ich die Schuld nicht nur bei mir und wenn mir dies nun schon verboten wird, verlange ich um Gegenzug das mir O2 ein Angebot macht, 

Denke nicht, dass du da was verlangen kannst. Ich denke, dir wurde hier mehrfach gesagt, wie du handeln kannst. 

 

Also mal ganz ehrlich: Dann macht doch diese Festnetznummer keinen Sinn. Außerdem ist gerade der Tonindikator Bestandteil meines mit O2 geschlossenen Vertrags, genauso wie die Festnetznummer. Wenn also der Tonindikator nicht funktioniert, habe ich die Möglichkeit O2 eine Frist zur Beseitigung dieser Störung von 10 Tagen zu setzen. Sollte danach dieser Indikator noch immer nicht klappen, bin ich berechtigt den Vertrag fristlos zu kündigen. Ich überlege mir auch sehr stark ob ich dies tun soll, denn auch wenn der Tonindikator nur bei ausgehenden Telefonaten die ich innerhalb der Homezone führe etwas signalisiert, so ist dies dennoch ein Indiz dafür das ich mich in der Homezone aufhalte und schon einmal ein Anfang, finde ich. 

Der Tonindikator ist Bestandteil deines Vertrages? Ich denke nicht. Ebenso wenig wie die o2 App, das Communikation Center. Alles nur Beigaben von o2 ohne Anspruch auf Funktion.

 

Wieso macht die Nummer keinen Sinn? Eine Festnetznummer ist eigentlich ortsgebunden. Das sind die 2km schon echt groß genug. Man muss damit nicht deutschlandweit erreichbar sein.

 

Wieso kann man deine Handynummer nicht anrufen? 

 

 

Natürlich ist der Tonindikator Bestandteil meines Vertrag, so wie er dies bei allen Verträgen mit Homezone und Festnetznummer ist. 

 

Naja BASE machts vor: Dort erhält man auch eine Ortsrufnummer, bei der es aber keine Homezone mehr gibt, sondern die Rufnummer immer erreichbar ist, egal wo man sich in Deutschland gerade aufhält und das auch ohne Weiterleitungskosten für Anrufe, die aufs Handy durchgestellt werden. Daher werde ich, wenn ich diesen Vertrag fristlos kündigen sollte, weil der Tonindikator auch nach der von mir gesetzten Frist noch immer nicht funktioniert, zu BASE wechseln. Bei Buchung einer All-Net-Flat ist die Festnetznummer sogar umsonst und nichts anderes wollte ich dort bestellen, auch wenn es das E-Plus-Netz ist. 

 

Meine Mobilfunknummer ist erreichbar, aber nicht jeder hat eine Flatrate zu O2 bzw. in alle Mobilfunknetze, sodass einige Leute in meinem Freundes- und Bekanntenkreis noch immer für Anrufe zu O2 zahlen, zu Festnetznummern hingegen nicht, daher bin ich so dahinter das ich eine Festnetznummer erhalte, auf der ich für mich kostenfrei erreichbar bin, auch wenn ich mich nicht in der Homezone aufhalte. 

 

Eine letzte, wenn auch nicht ganz so gute Möglichkeit gibt es dennoch: Ich bestelle mir bei Sipgate.de eine Festnetznummer, die meines Wissens nach ebenfalls kostenfrei ist und lade mir die App von Sipgate herunter. Dies verstößt soweit ich weiß gegen keinerlei AGB, zumal bei mir noch das "Surf Upgrade M" gebucht ist und ich damit eigentlich VoIP nutzen dürfen müsste. Wenn ich mich bei meiner Verlobten (oder bei mir aufhalte) habe ich auch WLAN, sodass die Anrufe dann über diese Technologie geführt werden und den O2-Vertrag überhaupt nicht tangieren. 

 

Gruß

Ich bin dann mal raus hier. Du wirst das schon machen.

Benutzerebene 6
Abzeichen
DerPilz schrieb:
 

Eine letzte, wenn auch nicht ganz so gute Möglichkeit gibt es dennoch: Ich bestelle mir bei Sipgate.de eine Festnetznummer, die meines Wissens nach ebenfalls kostenfrei ist und lade mir die App von Sipgate herunter. Dies verstößt soweit ich weiß gegen keinerlei AGB, zumal bei mir noch das "Surf Upgrade M" gebucht ist und ich damit eigentlich VoIP nutzen dürfen müsste. Wenn ich mich bei meiner Verlobten (oder bei mir aufhalte) habe ich auch WLAN, sodass die Anrufe dann über diese Technologie geführt werden und den O2-Vertrag überhaupt nicht tangieren. 

 

Gruß

VoIP ist in allen Tarifen bei o2 erlaubt und wird anders als z.B. bei der Telekom auch nicht blockiert oder gestört. Allerdings ist die Sipgate-App ziemlicher Müll. Erreichbar ist man nur, wenn man kurz zuvor ein abgehendes Gespräch geführt hat oder sonst irgendwas mit der App macht (z.B. SMS versenden, Guthabenstand abfragen). Ich hab selbst eine Sipgate-Nummer und die entsprechende App für Android. Naja, das Guthaben bekomme ich halt durch das versenden von SMS weg, ansonsten nutze ich die App nicht mehr. Lange wird es die App auch nicht mehr geben:

 

http://www.sipgateblog.de/abschied-von-den-smartphone-apps-wir-kommen-wieder/

 

Die kostenlose Festnetznummer gibts bei Sipgate-Basic.

 

 

Falls es VoIP sein soll, würde ich mal bei easybell reinschauen. Da gibts zumindest für 12 Monate eine kostenlose Festnetznummer, danach kostet sie 79 Cent/Monat. Und die easybell-App soll auch zuverlässig funktionieren (ich selbst habe allerdings keine Erfahrungen damit).

 

Und hier nochmal der Blog zu Simquadrat: http://www.sipgateblog.de/simquadrat-jetzt-ohne-datenflat-und-ohne-grundgebuhr/

 

 

gruß, zündi


Herzlichen Dank für diese Info. Ich wusste nicht das die App von Sipgate wirklich solcher Müll ist, aber ich arbeite, wenn es VoIP ist, mit SIPdroid und der war früher immer recht zuverlässig, sonsten gibt es den in Android integrierten VoIP Clienten. 

 

Was Easybell betrifft, so sind nur in den Tarifen mit monatlicher Grundgebühr ("Call Easy" & "Call Flat") die jeweils erste Nummer kostenfrei, aber nicht in dem kostenfreien Tarif "Call Basic". Aber zumindest haben diese Tarife keine Vertragslaufzeit, sodass diese eigentlich jederzeit kündbar ist. 

 

Diese Methode belastet aber, wenn ich unterwegs bin und auf der Festnetznummer angerufen werde, mein Inklusivvolumen, was mit 1 GB nicht so schrecklich groß ist. Daher muss ich wirklich gut überlegen ob ich auf VoIP ausweiche was zur Folge hat das wenn ich unterwegs bin, das Handy ständig online bleiben muss. Derzeit schalte ich die mobilen Daten immer aus wenn ich außer Haus bin, da dies auch den Akku sehr belastet. Ich aktiviere sie nur dann zwischendurch, wenn ich E-Mails checken möchte oder ins Internet muss. 

 

Gruß

Ich hätte nicht gedacht dass das sich hier noch zu einer Never Ending Story entwickelt.

 

@Der Pilz eröffne ein Ticket das der Tonindikator geschalten wird. Mehr kann man hier nicht mehr sagen.

 

Gruß Sandroschubert