Warum O2
Warenkorb
Service
Gelöst

Schnelle Verbindung aber Videotelefonie nicht möglich



Kompletten Beitrag anzeigen

371 Antworten

Oder anders gesagt; Wenn sich daran langfristig nichts ändert, war das wohl der letzte o2-Vertrag...

Hallo @Felix von Berlin ,

so schnell würde ich nicht schießen! Denn wenn @FSC1 recht behält, dann ist ja mit einer SIM von Drillisch, basierend auf O2, eine Videokonferenz ohne Probleme möglich!

Die Frage ist nun, wie sich SIMs von Drillisch einwählen und wie die „oginol“ SIMs von O2. Werden da Unterschiede gemacht? Bei UDP - Verbindungen ist jeder Router und jeder Server der zwischengeschaltet ist ein Flaschenhals und den gilt es zu entdecken und auszumerzen, bzw. auszuschalten/zu übergehen. Ich würde ja gerne aktiv mithelfen (wie andere auch, die eben nicht nur schimpfen, sondern auch andere Möglichkeiten probieren).

Ich denke, eine Regionalität kann man inzwischen ignorieren. Wenn aber in Städten wie Berlin die Probleme auftauchen, könnte man eine Überlastung der Zelle/n erklären, wäre da nicht die Erwähnung von @FSC1 , dass eben mit anderen SIMs im gleichen Netz keine Probleme zu erkennen sind.

Es bleibt anders…

Gruß

Joachim

P.S.: Dass einem irgendwann die Haare brennen ist natürlich menschlich und verständlich! Aber Fakt wiederum ist, dass die Technik-Abteilung so langsam mal Gas geben muss!

 

Benutzerebene 4

Hallo Zusammen,

ich habe jetzt ein wenig mit der Drillisch-O2-SIM und der My-Home-SIM “getestet” und verglichen.

 

  1. Ich habe meine beiden LTE Advanved Router im parallelbetrieb aufgebaut.
  2. Ich habe sichergestellt, dass ich immer in der selben (!) Funkzelle mit der selben Cell_id (z.B. 17934606) verbunden war.
  3. Und ich hatte bei beiden Routern ein 5g-WLAN und einen direkten LAN-Zugang per Kabel.

Meine Beobachtung:

 

Das schlechteste Ergebnis mit der Drillisch-SIM im O2-Netz in zahlreichen Tests war:

Hochladen Paketverlust

🠥 0.0%

(0 / 2499)

Gesamtpaketverlust

🠥🠧 8.7%

(218 / 2499)

Herunterladen Paketverlust

🠧 9.1%

(218 / 2386)

Späte Pakete

 12.0%

(301 / 2499)

 

Meist war der Packet-Loss mit Drillisch sogar noch deutlich geringer!

Resultat: Keinerlei Problem bei Echtzeit-Videokommunikation - egal ob Zoom oder WhatsApp.

 

Ich habe den Test auch mit einer anderen Cell_id wiederholt - und dabei das gleiche Ergebnis erzielt.

 

Und stets wenn ich mit der My Home SIM von O2 gearbeitet habe, hatte ich wieder Packetverlust, wieder Jitter und wieder Drop-outs! In beiden Funkzellen! 

 

Für mich ist die Ursache daher klar und eingegrenzt! Es ist die Priorisierung der Daten und das ist eine gewollte (?) Einstellung von O2 / Telefonica die hier eingesetzt wird.

Also ganz klar eine zur Datenklasse gehörende QoS bzw. QoC und das Traffic Shaping - was bereits eingangs meine Vermutung war. Da haben unsere Datentarife keinen Vorrang, bzw. eine nachgelagerte Priorität.

Aber: Dies geschieht scheinbar NUR beim Empfang - was das ganze etwas diffiziler macht, und ich die Hoffnung habe, dass dies eine Fehlkonfiguration und keine Absicht ist, oder O2 ???

Insbesondere bei unlimitierten Datenvolumen, oder???

Übrigens: Ich hab auch noch einen weiteren O2-Vertrag mit diversen SIM´s aber mit limitierten Datenvolumen - da gibt es auch keine Probleme.

 

@o2_Vivian 

@o2_Support 

@o2_Solveig 

@o2_Kurt 

@o2_Dennis 

Und die weiteren O2-Spezialisten….

Fragt mal bitte einen der Senior Implementation Engineer´s die Ihr so zahlreich in München beschäftigt.

 

Also O2, bitte macht was!

 

Gruß

 

FSC1 (Fabian)

Benutzerebene 1

Ich habe in Berlin genau das gleiche Problem. 100% Empfang und seit ca. 3 Wochen kann ich Teams praktisch nicht mehr nutzen. Ich verwende zum arbeiten jetzt wieder meinen alten 16Mbit Telekom DSL Vertrag. 

 

Praktisch, da der nicht nutzbare O2 Vertrag noch 22 Monate läuft. ☹️

Aber: Dies geschieht scheinbar NUR beim Empfang - was das ganze etwas diffiziler macht, und ich die Hoffnung habe, dass dies eine Fehlkonfiguration und keine Absicht ist, oder O2 ???

Insbesondere bei unlimitierten Datenvolumen, oder???

Übrigens: Ich hab auch noch einen weiteren O2-Vertrag mit diversen SIM´s aber mit limitierten Datenvolumen - da gibt es auch keine Probleme.

@FSC1 ,

ich habe leider den Link nicht als Lesezeichen gesetzt, wo es allerdings um den Upload geht und die ISPs Dich bremsen. Du sprichst hier vom Download und das macht die Sache doppelt interessant. Ich kann hier leider nichts zur Lösung beitragen, aber ich habe den Verdacht (ohne mich hier justiziabel zu machen!), dass die Technik sehr wohl weiss, wieso es zu den Problemen kommt, aber eben Vorgesetzte denen und somit auch den Mods hier einen Maulkorb verpassen! Anders kann ich es mir ohne Alufolie nicht erklären.

Dass es einen Run auf LTE gibt ist unbestritten und dass der Markt an sich sehr stark umkämpft ist sowieso.

Die meisten Kunden schielen ja nun mal auf die Downloadgeschwindigkeit (von wegen „garantierte“ 50 Mbit/s) und den Verantwortlichen geht es wohl in erster Linie um die Masse!

So oder so aber denke ich, dass Dir hier die Gemeinschaft ein dickes Lob und ein fettes Dankeschön aussprechen muss für Deine Tests! ;)

Gruss

Joachim

Benutzerebene 2

 

@FSC1

Dass es einen Run auf LTE gibt ist unbestritten und dass der Markt an sich sehr stark umkämpft ist sowieso.

Hinzu kommt, dass momentan besonders viel Traffic von Videokonferenzen erzeugt werden dürfte. Wenn ich mir das Gesamtbild ansehe, das sich hier abzeichnet, dann geht mein Verdacht in dieselbe Richtung.

Benutzerebene 4

@FSC1,

ich habe leider den Link nicht als Lesezeichen gesetzt, wo es allerdings um den Upload geht und die ISPs Dich bremsen. Du sprichst hier vom Download und das macht die Sache doppelt interessant. Ich kann hier leider nichts zur Lösung beitragen, aber ich habe den Verdacht (ohne mich hier justiziabel zu machen!), dass die Technik sehr wohl weiss, wieso es zu den Problemen kommt, aber eben Vorgesetzte denen und somit auch den Mods hier einen Maulkorb verpassen! Anders kann ich es mir ohne Alufolie nicht erklären.

Dass es einen Run auf LTE gibt ist unbestritten und dass der Markt an sich sehr stark umkämpft ist sowieso.

Die meisten Kunden schielen ja nun mal auf die Downloadgeschwindigkeit (von wegen „garantierte“ 50 Mbit/s) und den Verantwortlichen geht es wohl in erster Linie um die Masse!

So oder so aber denke ich, dass Dir hier die Gemeinschaft ein dickes Lob und ein fettes Dankeschön aussprechen muss für Deine Tests! ;)

Gruss

Joachim

Hinzu kommt, dass momentan besonders viel Traffic von Videokonferenzen erzeugt werden dürfte. Wenn ich mir das Gesamtbild ansehe, das sich hier abzeichnet, dann geht mein Verdacht in dieselbe Richtung.

 

Ich freue mich, dass meine “ertesteten” Erfahrungen hier  in der Community auf positive Resonanz stoßen.

Eigentlich möchte ich mich nicht in Spekulationen verlieren. 

Nun ja….

Mir war wichtig, dass ich aussagekräftige und vergleichbare und vor allem nachvollziehbare Fakten ermittle.

  • Wir wissen nun, das die Problematik von Seiten Telefonica / O2 selbst gemacht ist. 
  • Wir wissen aber auch, dass es funktioniert. 
  • Wir wissen ebenfalls, dass ein Load-Balancing oder Traffic-Shaping hier bei den betroffenen O2-Karten mit unlimitierten Volumen bewusst durchgeführt wird - dies habe ich - mit der My-Home-SIM, einer Drillisch-SIM im Telefonica-Netz und einer originären Multi-SIM von O2 im Telefonica-Netz - mit mehreren LTE Advanced Routern und in mehreren Leistungstests nachvollziehbar gemacht.
  • Weiterhin wissen wir auch, dass es nicht auf Grund einzelner “Überlastungsspitzen” einzelner Funkzellen auftritt, sondern nachvollziehbar  und bei mehreren Cell_Id´s in gut erschlossenen Ballungsgebieten auftritt - wie eben hier in Frankfurt-City.

Was wissen wir aber noch?

Auch ohne Alu-Hut haben wir hier einen veritablen Treffer gelandet.

Und - ich finde, es ist auch eine Aussage, wenn sich offiziell niemand dazu meldet (Lt. @o2_Kurt wurde ja auch eine Fehlermeldung für mich erstellt - nur leider bekomme ich dazu ja auch keinerlei Rückmeldung). 

Da geht es mir jetzt wie mit meiner scheinbar auch bei O2-Offiziellen sehr beliebten “Anfrage” zu IMEI-Fencing, Geo-Fencing, Zugelassener Hardware und Zwangstrennung:

O2 My Home-Tarife - Wie ist das bitte mit dem IMEI-Fencing, Freigegebenen LTE / 4g+ / 5g - Routern und Zwangstrennung | O₂ Community (o2online.de)

 

Tja, die Hoffnung stirbt zuletzt….

Hat jemand nun bitte Ideen, wie wir auf O2 weiterhin “Einwirken” können?

 

Viele Grüße

 

FSC1  (Fabian)

Benutzerebene 4

Blöde Antwort aber ich habe aufgegeben und gekündigt.

 

Seit 2019 habe ich den Tarif, seit 2004 bin/war ich eigentlich sehr zufriedener o2 Kunde.

Ich habe es Monate hier im Forum, an Hotlines, in Briefen direkt nach München probiert..

Hier im Forum gab es wenigstens Rückinfo (Respekt dafür an die Mitarbeiter hier, es ist garantiert nicht einfach auf dem Vulkan zu tanzen), ansonsten scheint das Produkt so stiefmütterlich wie nur möglich behandelt zu werden.

MTU Size, IMEI Fencing, Routingprobleme, wiederkehrende Zwangstrennungen, katastrophale Dienstqualität (Paketverluste, “interessantes Routing”, public IPs die sich auflösen und neu gebucht werden müssen alle paar Monate, Masten die Stunden lang andauernd ausfallen) sind mit Homespottarif und diversen dafür angeschafften Routern zu spüren.

Da die Probleme zumindest bei mir von Anfang an existieren und sich der Eindruck aufdrängt, das Abhilfe  hier nicht geschaffen werden will… . Ein Kunde weniger.

Ok, stimmt nicht ganz, das hier wurde gelöst: (indem die betroffenen Mobiltelefone kostenlos auch eine public IPv4 bekamen, danke :D)

→ Lasst dir keine grauen Haare wachsen, ich nehme an es lohnt sich nicht hier Lebenszeit zu investieren.

Benutzerebene 4

@o2_Kurt 

Mittlerweile habe ich telefonisch mit einigen Kollegen innerhalb von O2 Kontakt gehabt.

Es gibt (jetzt wirklich!) unter HDIT-1167618 nun ein Störungsticket zu meinem Problem - und es wurde auch lt. mündlicher Aussage der Fehler im “Masking” der Daten gefunden - also genau da, wo ich es zuvor vermutet habe - fachlich ausgedrückt im Traffic Shaping im O2-Netz. 

Mir ist jedoch auf Grund der mündlichen Aussagen noch nicht klar, ob es “Einzelschicksale” sind, oder ob es ein generelles Problem ist. Scheinbar sind dabei aber stets nur die unlimitierten Tarife betroffen.

Vielleicht kann sich bitte ein O2-Kollege doch zu einer kurzen Antwort hinreissen???

 

Gruß

 

 

FSC1  (Fabian)

 

 

Hat jemand nun bitte Ideen, wie wir auf O2 weiterhin “Einwirken” können?

 

Im Zweifel bleiben Beschwerden bei den jeweiligen Verbraucherzentralen...

@o2_Kurt

Mittlerweile habe ich telefonisch mit einigen Kollegen innerhalb von O2 Kontakt gehabt.

Es gibt (jetzt wirklich!) unter HDIT-1167618 nun ein Störungsticket zu meinem Problem - und es wurde auch lt. mündlicher Aussage der Fehler im “Masking” der Daten gefunden - also genau da, wo ich es zuvor vermutet habe - fachlich ausgedrückt im Traffic Shaping im O2-Netz. 

Mir ist jedoch auf Grund der mündlichen Aussagen noch nicht klar, ob es “Einzelschicksale” sind, oder ob es ein generelles Problem ist. Scheinbar sind dabei aber stets nur die unlimitierten Tarife betroffen.

Vielleicht kann sich bitte ein O2-Kollege doch zu einer kurzen Antwort hinreissen???

 

Gruß

 

 

FSC1  (Fabian)

 

 

@FSC1 

 

Hi Fabian :relaxed:

 

aktuell kann ich dir noch nichts Neues zum Stand des aufgemachten Tickets sagen. So wie es aussieht, wird aber geprüft, ob es sich um einen individuelles Fehlerbild handelt, einen allgemeinen Fehler (das schliesse ich mal aus) oder einen Fehler, der eine bestimmte Konstellation an Tarifen/Geräten/Rufnummern/Einstellungen betrifft. Letzteres dauert in der Regel immer länger, als ein individuellen Fall zu klären. WIr bleiben da natürlich dran, können aber erstmal auch nur abwarten, was dabei herauskommt.

 

Viele Grüße,

Michi

FSC1 schrieb:

Hat jemand nun bitte Ideen, wie wir auf O2 weiterhin “Einwirken” können?

Hallo @FSC1 

Mehr als du kann man kaum tun.

Du hast quasi die Arbeit von O2 getan und viele Schwächen aufgedeckt. Toll gemacht.

Es ist an O2 das zu korrigieren, wenn das Produkt ein Erfolg werden soll. Die Probleme gehen ja schon mit dem Router los.

Das ist, als wenn man ein mängelbehaftetes Produkt auf den Markt wirft und abwartet, ob der Kunde es annimmt.

Ich sehe als erfolgsversprechensde Möglichkeit auf O2 einzuwirken, den Vertrag früh zu kündigen und den Kündigungsgund deutlich zum Ausdruck bringen. Dann hat O2 Gelegenheit das Produkt zu überarbeiten und die Kunden umzustimmen.

Ich bin mir nicht sicher, ob ein zusätzlicher thread

"Stärken und Schwächen des O2 Homespot in Verbindung mit Tarifen"

sinnvoll wäre.

Offen gesagt bin ich als Laie mit den technischen Zusammenhängen dieses Threads schon überfordert.

 

Nochmals meine Anerkennung.

 

Gruß

Gmo

Ich bin ja kein Techniker, aber ich habe inzwischen den Verdacht, dass es sich einfach um einen Umrechnungsfehler handelt. Dieser Fall trifft aber nur zu, wenn Prepaid-Tarife und somit auch Tarife von anderen Resellern anders eingewählt werden, als Nutzer von O2 unlimited-Tarifen.

Mir scheint, bei letzteren gibt es einen eigenen, zwischengeschalteten Server oder was auch immer.

Der Server legt nun fest, dass bei Homespot L Nutzern keinerlei Einschränkung stattfindet in der Geschwindigkeit, was soweit ich weiß mit -1 markiert wird. Bei Homespot S/M Nutzern entsprechend 10 bzw. 50 Mbit/s limitiert und hier lässt die Kuh das Wasser.

1Kb != 1000 bytes

Soll heissen, wenn der letzte Server des O2-Netzes der Funkzelle mitteilt, dass sie bei Homespot S/M maximal bis zu 10.240 bzw. 51.200 Kbit/s senden kann, ein speziell für unlimited-Kunden zwischengeschalteter Server aber nur auf max. 10.000 bzw. 50.000 Kbit/s eingestellt ist, kommt es zum packetloss/bufferbloat und was auch immer.

Also, die Werte einfach mal mit 1,024 multiplizieren.

Aber wie gesagt, ich bin kein Techniker und mache mich hier gerade vermutlicih total lächerlich, wofür ich mich entschuldige.

Gruß

Joachim

Benutzerebene 1

Hallo @JoachimK. ,

ich habe da jetzt keine tiefer gehenden Informationen als Du, aber ich habe noch einen älteren Tarif mit LTE Max. und ich kann de facto auch an keiner Konferenz teilnehmen.

Viele Grüße,

Felix

Hallo @JoachimK. ,

ich habe da jetzt keine tiefer gehenden Informationen als Du, aber ich habe noch einen älteren Tarif mit LTE Max. und ich kann de facto auch an keiner Konferenz teilnehmen.

Viele Grüße,

Felix


Hi @Felix von Berlin ,

 

eine sehr wichtige Info, vielen Dank! Da es auch über verschiedenene Geräte auftritt, hilft dies auf jeden Fall 2 Möglichkeiten ausschließen zu können :hugging:

 

Viele Grüße,
Kurt

Benutzerebene 2

Hallo @JoachimK.


Hi @Felix von Berlin ,

 

eine sehr wichtige Info, vielen Dank! Da es auch über verschiedenene Geräte auftritt, hilft dies auf jeden Fall 2 Möglichkeiten ausschließen zu können :hugging:

 

Viele Grüße,
Kurt

Ich habe auch einen Unlimited Max Tarif, abgeschlossen im letzten Jahr.

Benutzerebene 2

Hallo @JoachimK.


Hi @Felix von Berlin ,

 

eine sehr wichtige Info, vielen Dank! Da es auch über verschiedenene Geräte auftritt, hilft dies auf jeden Fall 2 Möglichkeiten ausschließen zu können :hugging:

 

Viele Grüße,
Kurt

Ich habe auch einen "Free Unlimited Max Flex" Tarif, abgeschlossen im letzten Jahr.

 

@jbxberg Auch dir vielen Dank für die Info :bouquet:

 

Gruß
Antje

Hallo, 

ich würde gerne exakt die gleiche Fehlermeldung aufmachen. Alles funktioniert, bis auch Videokonferenzen. Und da wir uns beide im Studium und Arbeitsleben befinden, wäre es super, wenn da etwas passieren würde. Oder ist schon etwas bei rum gekommen? :) 

Liebe Grüße 
 

OFF TOPIC:

https://www.reddit.com/r/ProgrammerHumor/comments/33ctkq/i_would_tell_you_a_joke_about_udp_but_you/

SCNR

Gruß

Joachim

Benutzerebene 3

Hallo @JoachimK.


Hi @Felix von Berlin ,

 

eine sehr wichtige Info, vielen Dank! Da es auch über verschiedenene Geräte auftritt, hilft dies auf jeden Fall 2 Möglichkeiten ausschließen zu können :hugging:

 

Viele Grüße,
Kurt

Ich habe auch einen Unlimited Max Tarif, abgeschlossen im letzten Jahr.

Hallo, also wenn diese Infos helfen, dann steuere ich gerne etwas bei. Bei mir sind alle 5 Verträge betroffen. Relevant sind aber die folgenden drei:

- o2 my Data Spot Unlimited Online

- o2 my Home M

- o2 Free Boost L (LTE/5G)

 

Die anderen sind:

- o2 Free Boost M Online

- o2 Free S Online

Benutzerebene 3

Hallo, 

ich würde gerne exakt die gleiche Fehlermeldung aufmachen. Alles funktioniert, bis auch Videokonferenzen. Und da wir uns beide im Studium und Arbeitsleben befinden, wäre es super, wenn da etwas passieren würde. Oder ist schon etwas bei rum gekommen? :) 

Liebe Grüße 
 

Es ist auch schon längst absolut witzlos. Habe gerade wieder eine SMS erhalten, dass keine Störung vorliegt. Mittlerweile bin ich bei der 7. Meldung. Ich denke nicht, dass eine Fehleranalyse im Silomodus hilft. Warum nicht die direkte Kontaktaufnahme mit uns Kunden um das Problem zu analysieren?

Wir können unserer Erwerbstätigkeit nicht Folge leisten und Kids können nicht am Home-Schooling teilnehmen.

Warum nicht die direkte Kontaktaufnahme mit uns Kunden um das Problem zu analysieren?

 

Hallo @nielseabap ,

ich nehme an, mit dieser Aussage kritisierst zu Recht, dass O2 hier mangelnde Transparenz erkennen lässt, womit ich ganz auf Deiner Seite bin und wie man hier an einigen Beispielen erkennen kann sind ja reichlich Kunden bemüht, ihren Teil im Rahmen des Möglichen beizutragen, um das Problem zu lösen. Und so stochern wir alle mehr oder weniger im Dunkeln in der Hoffnung, irgendwo einen möglichen Fehler zu finden. Wenn ich dann obendrein noch feststellen muss, dass Kund/inn/en wie Du mehrere Verträge haben und dennoch treu zu O2 stehen, ziehe ich in erster Linie meinen Hut! Wenn ich solch immense Probleme hätte, wäre ich schon längst weg. Aber irgendwann ist auch bei dem noch so geduldigsten O2-Kunden das Fass zu voll und läuft über.

Das Thema ist nun schon fünf Monate ungelöst und das kann und darf nicht sein.

Ein wenig mehr OpenSource und das Problem wäre wahrscheinlich längst gelöst.

Nur meine Meinung.

Gruß

Joachim

Benutzerebene 3

Warum nicht die direkte Kontaktaufnahme mit uns Kunden um das Problem zu analysieren?

 

...und wie man hier an einigen Beispielen erkennen kann sind ja reichlich Kunden bemüht, ihren Teil im Rahmen des Möglichen beizutragen, um das Problem zu lösen. Und so stochern wir alle mehr oder weniger im Dunkeln in der Hoffnung, irgendwo einen möglichen Fehler zu finden….

Die Lösung für ein solches Unternehmen kann doch nicht so schwer sein. Wie wäre es mit einem Video-Chat und dem Support bzw. Technikern? Da lässt sich die Auswirkung des Problems doch direkt vor Augen führen. Vielleicht ließe sich dies auch technisch vermessen? Auch lasse ich gerne zur Fehleranalyse Techniker ins  Haus - Corona-Tests liegen vor…

Mit Silo meine ich, dass eben nicht zusammen an der Fehlerbehebung gearbeitet wird, sondern es werden Störungsmeldungen aufgemacht und im Hinterstübchen werden dann Dinge ausprobiert - aber es gibt eben kein direktes Kundenfeedback sondern nur diese generierten SMS.

Mittlerweile erhalte ich schon diese generierten SMS, dass meine Störung bereits unter folgender Meldung bearbeitet wird. Dann kommt, behoben. Oder aber, nichts gefunden - wir prüfen 48h weiter.

Dieser Thread ist mega lang und wir haben da wirklich mittlerweile Fehleranalysen die es in eine Abschlussarbeit für Nachrichtentechnik schaffen würden. Aber warum der ganze Aufwand? Ich bin mir sicher, dass auch bei o2 im Hintergrund schon viel Zeit investiert wurde - auch wenn ein großer Teil davon auf die Moderatoren hier fällt. Das muss doch nicht sein! Kontaktiert uns als Kunden direkt - wir nehmen es als positiv auf und vor allem lässt sich das Problem damit wirklich adressieren! ...oder wollt ihr von o2 das gar nicht?

Ich bin mir nicht sicher, ob das hier so schon beschrieben wurde. Ich leide auch schon länger unter der Microsoft-Teams-Thematik, s.o.. Jetzt habe ich am Freitag Kontakt mit der IT unseres Unternehmens gehabt. Dabei wurde klar, dass zusätzlich zu Teams auch meine VPN-Verbindung deutlich langsamer ist, als bei anderen Mitarbeitern üblich. Ich habe darauf hin bei fast.com mal geschaut, was ich über das VPN für einen Down- und Uplink erreiche. 770Kbps down und 3.7Mbps up… das habe ich dann mit einigen Arbeitskollegen verglichen, die alle >8Mbps downlink erreicht haben- trotz teilweise langsamer 16Mbit-DSL-Leitungen. Kann dazu von O2 jemand was sagen?

Viele Grüße

Christian

 

Hallo zusammen,

bei mir besteht dasselbe Problem:

 

O2 MyHome M

50 Upload (meistens 35-50), 10 Download (meistens 7-8), alle andere läuft

Latenz von 60-100

Videotelefonie unmöglich (gestetet wurden Teams und Discord auf verschiedenen Endgeräten)

 

Meine Vorgehensweise wäre nun Folgende: Fehlermeldung und Fristsetzung an O2 mit Bundesnetzagentur im CC. Sollte der Fehler nicht behoben werden, würde ich Gebrauch vom Sonderkündigungsrecht machen.

 

Sollte der einzig gangbare Weg sein, oder?

Deine Antwort