Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

DHCP IPv4 klappt nicht mehr, aber IPv6


Hi zusammen,

ich bekomme nach einem Router-Neustart (Router war im Urlaub für 3 Wochen ausgeschaltet), keine IPv4 mehr zugewiesen. Mein Macbook verbleibt mit einer self-assigned IP.

Manuelles Setzen von IP/Router/DNS und Feste IP-Adressen im Router haben nichts gebracht. Auch das Löschen diverser plist Files und Anlegen von Location-Profilen blieb ohne Erfolg. SMC und PRAM Resets des Macs natürlich auch versucht.

Ich gehe davon aus, dass die Verbindung zum Router klappt, da ich eine IPv6 zugewiesen bekomme. Ich habe aber keine o2 HomeBox IPv6-Adresse, sonst würde das sogar klappen, oder?

Auf jeden Fall weiß ich nicht was ich mit dem DHCP IPv4 machen soll. Hoffe ihr habt irgendwelche Vorschläge. Ich weiß gerade nicht weiter …

 

Gerätebezeichnung: o2 HomeBox 6641

Firmware Version: 1.00(AAJG.0)D22b

Lösung von blindgaenger

Abschließend hat das Update auf macOS Catalina mein Problem gelöst. Nach dem Update hat er sich wieder automatisch mit dem Netzwerk verbunden.

Ich kann nicht mit Sicherheit sagen was die Ursache war, aber offensichtlich hat mein Rechner mir die Auszeit im Urlaub übel genommen. Der Router allerdings, den ich zuerst im Verdacht hatte, zeigt keine Probleme.

Danke für die Tipps und Hilfe im Forum!

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

9 Antworten

schluej
Superstar
  • 15865 Antworten
  • 24. November 2019

Vergib die IP doch manuell am MAC! NICHT an der HomeBox.

192.168.1.251

Maske 255.255.255.0

Gateway 192.168.1.1

DNS 192.168.1.1

Was macht denn die DSL / Internet LED?

Es ist auch nicht schlau den Router auszuschalten. Bei VoIP geht die Vermittlungsstelle dann von einem Fehler aus.

Wie kommst Du denn auf die Homebox?


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 24. November 2019

@schluej Danke für deine Antwort.

Die IP auf dem Rechner setzen habe ich natürlich ausprobiert. Erst danach habe ich im Router eine feste IP reserviert.

Ist die 192.168.1.251 Absicht? Meine IP-Endadresse ist auf 250. Ich versuche es trotzdem mal. Moment …


schluej
Superstar
  • 15865 Antworten
  • 24. November 2019

Ja die 251 ist Absicht bis 250 vergibt das DHCP.

DHCP musst Du ja nicht nutzen. Da kannst die IP auch manuell vergeben.

Eventuell hat die Homebox das ausschalten nicht überstanden. Ist die schon älter als 3 Jahre?

Man könnte noch einen Werksreset versuchen, dafür brauchst Du die VoIP Pin. Und den Netzwerknamen und Passwort notieren. Es werden dann alle Einstellungen gelöscht.

Den Reset-Taster für 10 Sekunden drücken.

 


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 24. November 2019

@schluej Ok, jetzt habe ich verstanden was du meintest. Mit der 251 willst du explizit am DHCP vorbei, und ich hab natürlich immer was kleiner 250 gewählt. Mein Denkfehler, wieder was gelernt.

Wie kommst Du denn auf die Homebox?

Wenn ich den DNS setze komme ich über ein LAN-Kabel auf den Router.

Die LEDs für DSL, Internet, Telefonie und LAN1 leuchten konstant. Im Router wird Online-Status “Verbunden” angezeigt, dort ist meine externe IP zu sehen. Telefonie ist ebenfalls aktiviert.

 

Mit deinen Einstellungen wird jetzt auch 192.168.1.251 im Router angezeigt. Trotzdem keine Internet Verbindung.

Habe nebem 192.168.1.1, auch 8.8.8.8, 8.8.8.4 als zusätzlichen DNS eingetragen (Neustart, nur um ganz sicher zu gehen). Aber trotzdem bekomme ich Timeouts.


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 24. November 2019

@schluej Hehe, du tippst schneller als ich auf dem Handy. Dann werde ich mal schauen, ob ich alle Unterlagen habe und dann resetten. Danke dir! :fingers_crossed:


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 27. November 2019

Kurzes Update: Der Router-Reset hat leider nicht geholfen.

Ich habe mein Arbeitslaptop ausprobiert und konnte mich ohne Probleme verbinden. Deshalb gehe ich von einem DHCP Problem mit meinem privaten MacBook aus. Vielleicht hilft ein Update auf Catalina über ein USB-Drive.


o2_Matze
  • Moderator
  • 22608 Antworten
  • 27. November 2019

@blindgaenger Vielen Dank für deine Rückmeldung. Berichte bitte, ob das OS Update den erhofften Erfolg gebracht hat. 

VG Matze 


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • Lösung
  • 3. Dezember 2019

Abschließend hat das Update auf macOS Catalina mein Problem gelöst. Nach dem Update hat er sich wieder automatisch mit dem Netzwerk verbunden.

Ich kann nicht mit Sicherheit sagen was die Ursache war, aber offensichtlich hat mein Rechner mir die Auszeit im Urlaub übel genommen. Der Router allerdings, den ich zuerst im Verdacht hatte, zeigt keine Probleme.

Danke für die Tipps und Hilfe im Forum!


o2_Matze
  • Moderator
  • 22608 Antworten
  • 7. Dezember 2019

Hi @blindgaenger 

Danke für dein Update. Es freut mich, das nun wieder alles funktioniert.  

Und natürlich auch Danke an @schluej fürs helfen.

VG Matze 


Deine Antwort