Hey @Lukio,
Um das Problem gezielt eingrenzen zu können, wäre es wichtig, die oben genannten Schritte durchzuführen – insbesondere den Traceroute-Test, da er zeigt, an welcher Stelle genau die Verzögerungen entstehen. Ohne diese Daten ist eine präzise Fehleranalyse schwierig.
Mögliche Ursachen
Da dein Kumpel mit Pyur stabilere Werte hat, könnte das Problem tatsächlich am Routing deines Anbieters liegen. Unterschiede in der Peering-Strategie und der Netzauslastung sind je nach Anbieter und Standort nicht ungewöhnlich. Falls du Zugriff auf einen Rechner hast, empfehlen ich, Traceroute- und Paketverlust-Tests durchzuführen, um Engpässe genau zu identifizieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Treten die Pingschwankungen nur auf deiner PS5 auf oder auch auf anderen Geräten im Netzwerk? Falls möglich, teste mit einem Laptop oder PC per LAN-Kabel, um herauszufinden, ob die Probleme netzwerkweit auftreten oder nur die Konsole betreffen.
Warum kann schon eine Straße weiter einen Unterschied machen?
Das Kabelnetz unterscheidet sich in seinem Aufbau stark von DSL und Glasfaser:
- DSL-Anschlüsse führen direkt zur nächsten Vermittlungsstelle.
- Glasfaser arbeitet oft mit Punkt-zu-Punkt-Verbindungen.
- Kabelanschlüsse hingegen teilen sich die verfügbare Bandbreite mit anderen Haushalten im selben Netzsegment.
Das bedeutet konkret:
- Dein Internetanschluss gehört zu einem Segment, das mehrere Haushalte versorgt.
- Wenn viele Nutzer in deinem Segment gleichzeitig online sind (z. B. abends), kann es zu Überlastung und hohen Pings kommen.
- Dein Kumpel wohnt möglicherweise in einem anderen Stadtteil mit einem weniger ausgelasteten oder besser angebundenen Segment.
- Schon eine Straße weiter kann den Unterschied machen, ob du eine stabile Verbindung hast oder unter Latenzproblemen leidest.
Rückwegstörungen als weitere Fehlerquelle
Zusätzlich gibt es im Kabelnetz sogenannte Rückwegstörungen, die ebenfalls Verbindungsprobleme verursachen können.
- Ein Rückwegstörer (oder Rückkanalstörer) ist eine der häufigsten Ursachen für Internetstörungen im Kabelnetz.
- Diese Störungen treten sporadisch auf und können zu Verbindungsabbrüchen, stark verminderter Bandbreite bis hin zum Totalausfall führen.
- Sie entstehen durch Störsignale, die die Nutzung von Internet, Telefon und TV in einem betroffenen Bereich stark einschränken können.
- Das Problem ist: Die Störung ist nur aktiv, wenn der Rückwegstörer gerade sendet, weshalb sie oft schwer zu identifizieren ist.
All das kann dazu führen, dass du trotz einer nominell schnellen Verbindung schlechtere Ping-Werte hast – sei es durch eine hohe Segmentauslastung oder ungünstiges Routing deines Anbieters.
Weitere Analyse
Falls möglich, prüfe auch die Signalwerte deines Routers. Diese Werte geben Aufschluss darüber, ob es möglicherweise eine Störung auf der Leitung gibt. Wenn du diese mit uns teilst, können wir dir bei der Beurteilung helfen, ob hier etwas nicht stimmt.