Ich bin sehr negativ überrascht, was für Angestellte O2 sich erlaubt. Bei einem Deutschen Anbieter, auf Deutsch, wäre es wirklich strengstens notwendig, das die Mitarbeiter welche im Live-Chat von O2 arbeiten, auch entsprechend geschult sind und mindestens ein mäßiges Deutsch aufweisen können. Die Dame mit der ich heute geschrieben habe, war nicht nur unprofessionell, sondern kennt nicht mal die Grundkenntnisse der Deutschen Sprache (Großbuchstaben, Nutzung von Buchstaben mit Umlauten, etc.), von den Tippfehlern mal ganz abgesehen. Da würde ein Online-Übersetzungsdienst ja viel besser abschneiden.
Hier mal ein paar Nachrichten/Sätze:
“Ich bin m****** r****, deine persönliche Kundenbetreuerin wie kann ich ihnen helfen”
“sie haben yetzt storung”
“in ihrer gebiet”
“falls die storung behebt rufen sie uns dann wir geben ihnen gutschrift”
“wir werden ihnen Gutschift geben
falls die stoerung behebt wird”
“wenn stoerung behebt
wir konnen das berchnen
wie viel tage”
Ich finde dies äußerst beschämend für einen Mobilfunkanbieter der sich für das Jahr 2020 mit 31,5% Marktanteilen schmückt.
Da gibt es richtig Nachholbedarf bei der Schulung und der Wahl der Mitarbeiter. Ein kleiner Rat: Höhere Stundenlöhne wären eine Option und dann würden auch mehr gebildete Fachkräfte Interesse an einer Anstellung zeigen.