- Startseite
- O₂ Mobilfunk
- O₂ Mobilfunk: Vertrag & Tarife
- e-plus nokia 6150
e-plus nokia 6150
- 16. Januar 2018
- 27 Antworten
- 2485 Aufrufe
- Neuling
Seit einiger Zeit (Netzverschmelzung mit E-Plus?) erhalte ich mit meinem Nokia 6150 kein Netz mehr.
Beim manuellen Anbieter-Wechsel erscheinen nur D1 und D2.
Was muss ich tun, um wieder mit O2 (oder E-Plus-Kennung) telefonieren zu können?
Vielen Dank.
LG
Lösung von Tom_
Denn das Handy aus 1998 unterstützt leider die notwendigen Frequenzen im (E-GSM) "erweiterten GSM 900" Bereich nicht.
Die Frequenzen im ursprünglichen GSM Bereich "besitzen" hierzulande (auch aus historischen Gründen) eben Vodafone und Telekom. o2 und E-Plus haben bis 2006 einzig GSM 1800 genutzt, und erst dann Frequenzen im E-GSM 900 Bereich erhalten. Das sind Frequenzen unterhalb des ursprünglichen GSM Bereichs.
--> https://de.wikipedia.org/wiki/Global_System_for_Mobile_Communications#Bis_2017
Das Problem ist allerdings hier, dass das Nokia 6150 eben mit E-GSM 900 nichts anfangen kann, und GSM 1800 heutzutage so gut wie nicht mehr existiert. (die 1800er Frequenzen werden sinnvoller für LTE 1800 genutzt)
Also ja, das Nokia 6150 ist nicht im o2 Netz nutzbar. (bzw nur noch an den wenigen Orten, in denen noch GSM1800 ausgebaut ist)
27 Antworten
- 92958 Antworten
- 17. Januar 2018
o2 Netz: Verfügbarkeit und LTE Netzabdeckung ansehen
- Team
- 638 Antworten
- 17. Januar 2018
das Nokia 6150 kann nur in bestimmten Frequenzen (sprich, nur in G900) überhaupt ein Netz (2G in deinem Fall) finden und dies dann nutzen.
Bei der Spurensuche zur Fehlerermittlung hab' ich mir die hinterlegte Adresse von dir als Ansatzpunkt genommen:
Die meisten Basisstationen bei dir in der Nähe haben eine zu hohe Fequenz (G1800), das dein Handy gar nicht mehr erkennen kann.
Wie bei einer Hundepfeife - neuere Geräte sind wie Hunde und können alle Pfeifentöne hören, aber dein Handy ist sehr alt, deshalb hört es so schlecht wie ein Mensch ☺️
Die Basisstationen bei dir für die Frequenz von G900 sind tatsächlich zum Teil beschädigt bei dir, andere laufen einwandfrei - deshalb ich kann mir auch gut vorstellen, dass nach etwa 20 Jahren die Antenne vom Gerät selbst ein bisschen die Lust verliert.
Liebe Grüße,
Marike
Jetzt endlos surfen mit dem o2 Free! | Lesenswerte Tipps, Apps und mehr | Teste neue Smartphones
- Anonymous
- 0 Antworten
- 17. Januar 2018
Vielleicht einmal die SIM Karte in ein anderes Handy einsetzen, eine manuelle Netzsuche starten und die Karte wieder in das Nokia einlegen.
- Lehrling
- 20 Antworten
- 19. Juni 2019
- Legende
- 19897 Antworten
- Lösung
- 19. Juni 2019
Denn das Handy aus 1998 unterstützt leider die notwendigen Frequenzen im (E-GSM) "erweiterten GSM 900" Bereich nicht.
Die Frequenzen im ursprünglichen GSM Bereich "besitzen" hierzulande (auch aus historischen Gründen) eben Vodafone und Telekom. o2 und E-Plus haben bis 2006 einzig GSM 1800 genutzt, und erst dann Frequenzen im E-GSM 900 Bereich erhalten. Das sind Frequenzen unterhalb des ursprünglichen GSM Bereichs.
--> https://de.wikipedia.org/wiki/Global_System_for_Mobile_Communications#Bis_2017
Das Problem ist allerdings hier, dass das Nokia 6150 eben mit E-GSM 900 nichts anfangen kann, und GSM 1800 heutzutage so gut wie nicht mehr existiert. (die 1800er Frequenzen werden sinnvoller für LTE 1800 genutzt)
Also ja, das Nokia 6150 ist nicht im o2 Netz nutzbar. (bzw nur noch an den wenigen Orten, in denen noch GSM1800 ausgebaut ist)
- Lehrling
- 20 Antworten
- 5. Juli 2019
- Legende
- 19897 Antworten
- 5. Juli 2019
in diversen Online-Auktionshäusern findet man schon noch einige neuwertige UHI Adapter, etwa ein Kombiadapter für einige Siemens Telefone (S65, SP65, CX70, CX65), für Blackberrys, Nokia C5, und weitere Handys. Auch die dazugehörigen Handys gibt es teilweise noch gebraucht, neuwertig, neu im Handel.
Von daher denke ich wäre die Adapterfrage kein Problem.
das stimmt allerdings nur zum Teil. Meistens waren das Doppelstandorte an denen beide Anbieter am selben Masten zu finden waren - und warum am selben Masten jeweils die o2 und E-Plus Antennen hängen lassen? 😉😆
Also ja, es wurden Antennen abgebaut, insgesamt gesehen besitzt man jetzt deutlich mehr Standorte, als vor dem Zusammenschluss. (von ca 20.000 Standorte --> 27.000 Standorte)
Und Technik entwickelt sich immer weiter, und es ist für mich verständlich dass man die (in der Auktion sehr teuren 1800er Frequenzen (fast) nicht mehr für GSM nutzt, sondern etwas sinnvolles damit macht --> LTE 1800)
- Lehrling
- 20 Antworten
- 6. Juli 2019
- Legende
- 19897 Antworten
- 6. Juli 2019
Nein, das hängt daran, dass man die 1800er Frequenzen heutzutage besser nutzen kann, und zwar für LTE.
GSM 1800 nutzt hierzulande kein einziger Netzbetreiber mehr. (auch Telekom und Vodafone hatten GSM 1800 Standorte - haben inzwischen keinen mehr) Die Frequenzen sind einfach zu wertvoll, als dass man diese für GSM1800 verschwendet.
Und warum GSM1800 noch in Betrieb halten, wenn es eh fast keine Endgeräte mehr gibt, die kein E-GSM können. In den nächsten Jahren planen alle dt Netzbetreiber das UMTS Netz abzuschalten - und auch hier geht es nicht darum zu sparen, sondern es geht darum die Frequenzen anders/effektiver zu nutzen
Also ja, es ist keine schöne Situation für dich, das verstehe ich. Aber es bleibt wohl nichts anderes übrig, als entweder dein Auto auf ein anderes/zukunfttauglicheres Endgerät umzubauen (andere Halterung oder Bluetooth), oder eben den Netzbetreiber zu wechseln.
Mehr kann man da nicht machen. Denn "die 900er Frequenzen von o2" hat dein Handy nie genutzt, und die GSM1800er Standorte (es gibt bei o2 noch ein paar) werden wohl immer weiter "umgewidmet" für LTE.
- Lehrling
- 20 Antworten
- 6. Juli 2019
- Legende
- 19897 Antworten
- 6. Juli 2019
Was deinem Gerät allerdings fehlt, ist die Möglichkeit die erweiterten GSM 900er Frequenzen zu nutzen, und historisch bedingt, besitzt o2 eben genau diese Frequenzen. Denn in den 2000ern wurde dieser E-GSM Bereich als neuer Standard spezifiziert, und Geräte zirka ab den Jahr 2000 unterstützen diesen in der Regel auch. Telekom und Vodafone funken beide im "alten GSM Bereich" und o2+E-Plus haben im Jahr 2006 den neuen Frequenzbereich von der Bundesnetzagentur zugewiesen bekommen.
Deshalb funktioniert eine Telekom-SIM in deinem Gerät, weil es den alten Frequenzbereich nutzt, während du mit einer o2 SIM eben das passende Endgerät bräuchtest. Das bedeutet also dein Gerät hat mit einer o2 SIM immer nur GSM 1800 genutzt (wo es denn Verfügbar war) und konnte mit dem E-GSM 900 von o2 nichts anfangen.
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich. 😉
Hmmm, es ist schade dass es keine Teile mehr gibt 😥, ich denke dass auch Teile vom Schrottplatz sehr rar und begehrt sind? Und eine Bluetooth-Nachrüst-FSE eines Drittherstellers kommt für dich vermutlich nicht in Frage, oder?
- 32762 Antworten
- 6. Juli 2019
Nachtrag: bei der manuellen Netzsuche sieht man das dann auch sehr schön ob o2 überhaupt verfügbar ist. Wenn nicht - Pech. Aber das 6150 ist eine Technik von 1998.
- Lehrling
- 20 Antworten
- 6. Juli 2019
- 32762 Antworten
- 8. Juli 2019
Im Endeffekt ist doch der Kunde Schuld, wenn er ein technisch veraltetes Gerät kauft. Oder wollen wir Mercedes wegen der Nokia-Vorrüstung die Schuld geben?
Und wer ist Schuld das mein alter DVB-T-Fernseher nicht mehr geht, nach nur 5 Jahren Betrieb? Das war dann bestimmt die böse GEZ, die auf DVB-T2 umgestellt hat.
Nee, nee, so leicht kann man nicht die Schuld nach 15-20 Jahren auf einen Netzanbieter verschieben.
- Neuling
- 10 Antworten
- 25. November 2019
Es ist ja so, dass ich genügend auch alte Handys zur Verfügung habe, die immer noch mit o2 funktionieren. Aber im Auto nicht einsetzbar sind. Ich ärgere mich über Telefonica weil es über 17 Jahre funktionierte und jetzt einfach abgeschaltet wurde. Ärgerlich auch, dass man von Hotline bis techn. Kundenservice behauptet es müsste gehen wobei ich immer wieder darauf hingewiesen habe, dass ich 2 6150er besitze und definitiv einen Defekt am Gerät ausschließen kann. Ich bin sehr dankbar für die erhaltene Info und weiß jetzt, dass der wechsel zum neuen Anbieter kein unüberlegter, überhasteter Entschluss war sondern die vernünftigste Maßnahme. Über Telefonica werde ich ernsthaft nachdenken. Mehr gibt es von meiner Seite nicht mehr zu sagen. Ausser nochmals Danke für die kompetente Information. Darüber sollte o2 nachdenken.
Ja die Abschaltung ist jetzt bei mir auch angekommen (Nokia 6130) und die Hotline erzählt immer alles geht.
- Legende
- 19897 Antworten
- 25. November 2019
Ja die Abschaltung ist jetzt bei mir auch angekommen (Nokia 6130) und die Hotline erzählt immer alles geht.
Ja, die Hotline hat damit schon recht.. Denn es ist ja auch kein wirkliches Netzproblem → es funktioniert ja alles, so lange man ein halbwegs aktuelles Gerät (jünger als 19 Jahre) besitzt.
edit:
der Übersichtlichkeit halber, ist es nicht sinnvoll “kreuz&quer” zu posten. So bleibe bitte in einen Thread:
- Lehrling
- 20 Antworten
- 25. November 2019
Natürlich ist es ein Netzproblem, was denn sonst? Es hat ja einen Grund warum man noch ein altes Handy benutzen muss. Ausserdem warum ist ein einwandfrei funktionierendes Handy reif für den Müll insbesondere wenn andere Netze funktionieren. Was ist denn das für ein Nachhaltigkeitsgedanke?
Warum kann man wenigstens nicht klipp und klar informieren über den Grund warum das alte Handy und letztlich das Auto (als Hauptkostenverursacher) entsorgt werden sollte. Stattdessen wird wochenlang nach der Ursache gesucht, SIM Karte mehrmals erneuert und die zum teil ebenfalls überforderte Hotline genervt, weil die auch nicht informiert sind.
Wie bereits zuvor geschrieben, benutze ich eine D1 Karte von Congstar als Ersatz. Da hier nur Telefonie benötigt wird, reicht die einfachste und günstigste Ausführung. Man muss nur dran denken rechtzeitig die Rufumleitung einzuschalten wenn man mit dem Auto fährt.
- Legende
- 19897 Antworten
- 25. November 2019
Natürlich ist es ein Netzproblem, was denn sonst?
es ist eben kein Netzproblem, denn das Netz funktioniert ohne Einschränkungen.
Auch Vodafone und Telekom haben ihre GSM1800er inzwischen nicht mehr in Betrieb. Informiert wurde darüber nicht, da es nur eine sehr geringe Minderheit betrifft.
- Lehrling
- 20 Antworten
- 26. November 2019
Irgendwie glaube ich das nicht von wegen ich bin nur Kunde und so…
Egal, die meisten Mitarbeiter der Hotline waren deutlich bemüht aber selbst nicht richtig informiert. Und natürlich ist es ein Netzproblem wenn plötzlich ein jahrelang funktionierendes Frequenzband nicht mehr beim Auto Telefon funktioniert. Scheinbar fehlt hier das Verständnis für das eigentliche Problem. Das man sich nicht um eine Minderheit kümmern muss ist übrigens ein armseliges Argument. Schließlich sind das zahlende Kunden. Die vertrauen darauf, dass sie sich auf ihren Provider verlassen können.
Im übrigen funktioniert die D1 Karte noch im alten Nokia.
- Legende
- 19897 Antworten
- 26. November 2019
ich bin kein Mitarbeiter, ob du das glaubst ist mir egal. Wenn du ein wenig suchst, wirst du auch sehr viele Telefonica-kritische Beiträge von mir finden. Ob das für dich irgendwas beweist? Egal.
Es ist klar dass es momentan noch mit einer Telekom SIM klappt, historisch gesehen besaß die Telekom schon immer GSM Frequenzen außerhalb des E-GSM 900 Spektrum.
Nur weil E-Plus und o2 später gestartet sind, und daher keine ursprünglichen GSM900 Frequenzen, sondern (im Jahr 2006) nur Frequenzen im E-GSM Spektrum zugeteilt bekommen haben, erwartest du dass man die wertvolle 1800er Frequenz für eine Handvoll Kunden weiterhin für GSM aktiv hält?
Das wäre echt blödsinnig, und gerade wegen den hohen Frequenzkosten nicht tragbar.
Hier in Regensburg gibt es (leider) weiterhin noch GSM1800, ich hoffe dass es bald abgeschaltet wird und die Frequenzen endlich vollständig für LTE genutzt werden.
- Lehrling
- 20 Antworten
- 26. November 2019
du warst doch der erste der mich soweit informierte, dass ich endlich wusste was los ist, danke nochmals dafür. trotzdem verstehst du nicht um was es mir geht obwohl du teil der lösung warst.
1. es gab keine info von telefonica, nicht mal die hotline war informiert.
2. genau das argument: die paar hanselchen brauchen keine info ist grottenfalsch.
3. sollen sich die deppen doch einen neuen wagen holen wenn sie unbedingt telefonieren müssen.
es gibt halt menschen die wollen nicht gleich alles verschrotten wenn es was moderneres gibt...
wenn man will kann man das ja irgendwie verstehen… wenn man will!
die rufumleitung auf mein d1 handy ist kulanderweise kostenfrei! ich will hier gar kein o2 bashing betreiben. mir geht es nur um klarstellung und vorallem wie man es in zukunft besser machen könnte.
- 92958 Antworten
- 26. November 2019
Selbst wenn man es für richtig empfindet, dass eine Info gut gewesen wäre, was ich in Ansätzen verstehe, dann wäre das Ergebnis heute das gleiche.
Wie kann man dir hier noch helfen?
- Lehrling
- 20 Antworten
- 26. November 2019
Selbst wenn man es für richtig empfindet, dass eine Info gut gewesen wäre, was ich in Ansätzen verstehe, dann wäre das Ergebnis heute das gleiche.
Wie kann man dir hier noch helfen?
mir wurde bereits geholfen… siehe oben drüber. du warst leider etwas schneller als ich mit der ergänzung.
- Legende
- 19897 Antworten
- 26. November 2019
doch ich verstehe das sehr gut!
Für dich ist kurzfristig die beste Lösung zu Vodafone oder Telekom zu wechseln. Langfristig wird man allerdings auch dort das GSM 900er Netz nicht halten können. Im Ausland verabschiedet man sich bereits von GSM 900.
- 92958 Antworten
- 26. November 2019
Selbst wenn man es für richtig empfindet, dass eine Info gut gewesen wäre, was ich in Ansätzen verstehe, dann wäre das Ergebnis heute das gleiche.
Wie kann man dir hier noch helfen?
mir wurde bereits geholfen… siehe oben drüber.
Ich frage, weil die Antworten sich hier wiederholen und man sich derzeit im Kreis dreht. Daher dachte, es wäre noch was offen.
Seit einiger Zeit (Netzverschmelzung mit E-Plus?) erhalte ich mit meinem Nokia 6150 kein Netz mehr.
Beim manuellen Anbieter-Wechsel erscheinen nur D1 und D2.
Was muss ich tun, um wieder mit O2 (oder E-Plus-Kennung) telefonieren zu können?
Vielen Dank.
LG
o2 Netz: Verfügbarkeit und LTE Netzabdeckung ansehen
das Nokia 6150 kann nur in bestimmten Frequenzen (sprich, nur in G900) überhaupt ein Netz (2G in deinem Fall) finden und dies dann nutzen.
Bei der Spurensuche zur Fehlerermittlung hab' ich mir die hinterlegte Adresse von dir als Ansatzpunkt genommen:
Die meisten Basisstationen bei dir in der Nähe haben eine zu hohe Fequenz (G1800), das dein Handy gar nicht mehr erkennen kann.
Wie bei einer Hundepfeife - neuere Geräte sind wie Hunde und können alle Pfeifentöne hören, aber dein Handy ist sehr alt, deshalb hört es so schlecht wie ein Mensch ☺️
Die Basisstationen bei dir für die Frequenz von G900 sind tatsächlich zum Teil beschädigt bei dir, andere laufen einwandfrei - deshalb ich kann mir auch gut vorstellen, dass nach etwa 20 Jahren die Antenne vom Gerät selbst ein bisschen die Lust verliert.
Liebe Grüße,
Marike
Jetzt endlos surfen mit dem o2 Free! | Lesenswerte Tipps, Apps und mehr | Teste neue Smartphones
Vielleicht einmal die SIM Karte in ein anderes Handy einsetzen, eine manuelle Netzsuche starten und die Karte wieder in das Nokia einlegen.
Denn das Handy aus 1998 unterstützt leider die notwendigen Frequenzen im (E-GSM) "erweiterten GSM 900" Bereich nicht.
Die Frequenzen im ursprünglichen GSM Bereich "besitzen" hierzulande (auch aus historischen Gründen) eben Vodafone und Telekom. o2 und E-Plus haben bis 2006 einzig GSM 1800 genutzt, und erst dann Frequenzen im E-GSM 900 Bereich erhalten. Das sind Frequenzen unterhalb des ursprünglichen GSM Bereichs.
--> https://de.wikipedia.org/wiki/Global_System_for_Mobile_Communications#Bis_2017
Das Problem ist allerdings hier, dass das Nokia 6150 eben mit E-GSM 900 nichts anfangen kann, und GSM 1800 heutzutage so gut wie nicht mehr existiert. (die 1800er Frequenzen werden sinnvoller für LTE 1800 genutzt)
Also ja, das Nokia 6150 ist nicht im o2 Netz nutzbar. (bzw nur noch an den wenigen Orten, in denen noch GSM1800 ausgebaut ist)
in diversen Online-Auktionshäusern findet man schon noch einige neuwertige UHI Adapter, etwa ein Kombiadapter für einige Siemens Telefone (S65, SP65, CX70, CX65), für Blackberrys, Nokia C5, und weitere Handys. Auch die dazugehörigen Handys gibt es teilweise noch gebraucht, neuwertig, neu im Handel.
Von daher denke ich wäre die Adapterfrage kein Problem.
das stimmt allerdings nur zum Teil. Meistens waren das Doppelstandorte an denen beide Anbieter am selben Masten zu finden waren - und warum am selben Masten jeweils die o2 und E-Plus Antennen hängen lassen? 😉😆
Also ja, es wurden Antennen abgebaut, insgesamt gesehen besitzt man jetzt deutlich mehr Standorte, als vor dem Zusammenschluss. (von ca 20.000 Standorte --> 27.000 Standorte)
Und Technik entwickelt sich immer weiter, und es ist für mich verständlich dass man die (in der Auktion sehr teuren 1800er Frequenzen (fast) nicht mehr für GSM nutzt, sondern etwas sinnvolles damit macht --> LTE 1800)
Nein, das hängt daran, dass man die 1800er Frequenzen heutzutage besser nutzen kann, und zwar für LTE.
GSM 1800 nutzt hierzulande kein einziger Netzbetreiber mehr. (auch Telekom und Vodafone hatten GSM 1800 Standorte - haben inzwischen keinen mehr) Die Frequenzen sind einfach zu wertvoll, als dass man diese für GSM1800 verschwendet.
Und warum GSM1800 noch in Betrieb halten, wenn es eh fast keine Endgeräte mehr gibt, die kein E-GSM können. In den nächsten Jahren planen alle dt Netzbetreiber das UMTS Netz abzuschalten - und auch hier geht es nicht darum zu sparen, sondern es geht darum die Frequenzen anders/effektiver zu nutzen
Also ja, es ist keine schöne Situation für dich, das verstehe ich. Aber es bleibt wohl nichts anderes übrig, als entweder dein Auto auf ein anderes/zukunfttauglicheres Endgerät umzubauen (andere Halterung oder Bluetooth), oder eben den Netzbetreiber zu wechseln.
Mehr kann man da nicht machen. Denn "die 900er Frequenzen von o2" hat dein Handy nie genutzt, und die GSM1800er Standorte (es gibt bei o2 noch ein paar) werden wohl immer weiter "umgewidmet" für LTE.
Was deinem Gerät allerdings fehlt, ist die Möglichkeit die erweiterten GSM 900er Frequenzen zu nutzen, und historisch bedingt, besitzt o2 eben genau diese Frequenzen. Denn in den 2000ern wurde dieser E-GSM Bereich als neuer Standard spezifiziert, und Geräte zirka ab den Jahr 2000 unterstützen diesen in der Regel auch. Telekom und Vodafone funken beide im "alten GSM Bereich" und o2+E-Plus haben im Jahr 2006 den neuen Frequenzbereich von der Bundesnetzagentur zugewiesen bekommen.
Deshalb funktioniert eine Telekom-SIM in deinem Gerät, weil es den alten Frequenzbereich nutzt, während du mit einer o2 SIM eben das passende Endgerät bräuchtest. Das bedeutet also dein Gerät hat mit einer o2 SIM immer nur GSM 1800 genutzt (wo es denn Verfügbar war) und konnte mit dem E-GSM 900 von o2 nichts anfangen.
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich. 😉
Hmmm, es ist schade dass es keine Teile mehr gibt 😥, ich denke dass auch Teile vom Schrottplatz sehr rar und begehrt sind? Und eine Bluetooth-Nachrüst-FSE eines Drittherstellers kommt für dich vermutlich nicht in Frage, oder?
Nachtrag: bei der manuellen Netzsuche sieht man das dann auch sehr schön ob o2 überhaupt verfügbar ist. Wenn nicht - Pech. Aber das 6150 ist eine Technik von 1998.
Im Endeffekt ist doch der Kunde Schuld, wenn er ein technisch veraltetes Gerät kauft. Oder wollen wir Mercedes wegen der Nokia-Vorrüstung die Schuld geben?
Und wer ist Schuld das mein alter DVB-T-Fernseher nicht mehr geht, nach nur 5 Jahren Betrieb? Das war dann bestimmt die böse GEZ, die auf DVB-T2 umgestellt hat.
Nee, nee, so leicht kann man nicht die Schuld nach 15-20 Jahren auf einen Netzanbieter verschieben.
Es ist ja so, dass ich genügend auch alte Handys zur Verfügung habe, die immer noch mit o2 funktionieren. Aber im Auto nicht einsetzbar sind. Ich ärgere mich über Telefonica weil es über 17 Jahre funktionierte und jetzt einfach abgeschaltet wurde. Ärgerlich auch, dass man von Hotline bis techn. Kundenservice behauptet es müsste gehen wobei ich immer wieder darauf hingewiesen habe, dass ich 2 6150er besitze und definitiv einen Defekt am Gerät ausschließen kann. Ich bin sehr dankbar für die erhaltene Info und weiß jetzt, dass der wechsel zum neuen Anbieter kein unüberlegter, überhasteter Entschluss war sondern die vernünftigste Maßnahme. Über Telefonica werde ich ernsthaft nachdenken. Mehr gibt es von meiner Seite nicht mehr zu sagen. Ausser nochmals Danke für die kompetente Information. Darüber sollte o2 nachdenken.
Ja die Abschaltung ist jetzt bei mir auch angekommen (Nokia 6130) und die Hotline erzählt immer alles geht.
Ja die Abschaltung ist jetzt bei mir auch angekommen (Nokia 6130) und die Hotline erzählt immer alles geht.
Ja, die Hotline hat damit schon recht.. Denn es ist ja auch kein wirkliches Netzproblem → es funktioniert ja alles, so lange man ein halbwegs aktuelles Gerät (jünger als 19 Jahre) besitzt.
edit:
der Übersichtlichkeit halber, ist es nicht sinnvoll “kreuz&quer” zu posten. So bleibe bitte in einen Thread:
Natürlich ist es ein Netzproblem, was denn sonst? Es hat ja einen Grund warum man noch ein altes Handy benutzen muss. Ausserdem warum ist ein einwandfrei funktionierendes Handy reif für den Müll insbesondere wenn andere Netze funktionieren. Was ist denn das für ein Nachhaltigkeitsgedanke?
Warum kann man wenigstens nicht klipp und klar informieren über den Grund warum das alte Handy und letztlich das Auto (als Hauptkostenverursacher) entsorgt werden sollte. Stattdessen wird wochenlang nach der Ursache gesucht, SIM Karte mehrmals erneuert und die zum teil ebenfalls überforderte Hotline genervt, weil die auch nicht informiert sind.
Wie bereits zuvor geschrieben, benutze ich eine D1 Karte von Congstar als Ersatz. Da hier nur Telefonie benötigt wird, reicht die einfachste und günstigste Ausführung. Man muss nur dran denken rechtzeitig die Rufumleitung einzuschalten wenn man mit dem Auto fährt.
Natürlich ist es ein Netzproblem, was denn sonst?
es ist eben kein Netzproblem, denn das Netz funktioniert ohne Einschränkungen.
Auch Vodafone und Telekom haben ihre GSM1800er inzwischen nicht mehr in Betrieb. Informiert wurde darüber nicht, da es nur eine sehr geringe Minderheit betrifft.
Irgendwie glaube ich das nicht von wegen ich bin nur Kunde und so…
Egal, die meisten Mitarbeiter der Hotline waren deutlich bemüht aber selbst nicht richtig informiert. Und natürlich ist es ein Netzproblem wenn plötzlich ein jahrelang funktionierendes Frequenzband nicht mehr beim Auto Telefon funktioniert. Scheinbar fehlt hier das Verständnis für das eigentliche Problem. Das man sich nicht um eine Minderheit kümmern muss ist übrigens ein armseliges Argument. Schließlich sind das zahlende Kunden. Die vertrauen darauf, dass sie sich auf ihren Provider verlassen können.
Im übrigen funktioniert die D1 Karte noch im alten Nokia.
ich bin kein Mitarbeiter, ob du das glaubst ist mir egal. Wenn du ein wenig suchst, wirst du auch sehr viele Telefonica-kritische Beiträge von mir finden. Ob das für dich irgendwas beweist? Egal.
Es ist klar dass es momentan noch mit einer Telekom SIM klappt, historisch gesehen besaß die Telekom schon immer GSM Frequenzen außerhalb des E-GSM 900 Spektrum.
Nur weil E-Plus und o2 später gestartet sind, und daher keine ursprünglichen GSM900 Frequenzen, sondern (im Jahr 2006) nur Frequenzen im E-GSM Spektrum zugeteilt bekommen haben, erwartest du dass man die wertvolle 1800er Frequenz für eine Handvoll Kunden weiterhin für GSM aktiv hält?
Das wäre echt blödsinnig, und gerade wegen den hohen Frequenzkosten nicht tragbar.
Hier in Regensburg gibt es (leider) weiterhin noch GSM1800, ich hoffe dass es bald abgeschaltet wird und die Frequenzen endlich vollständig für LTE genutzt werden.
du warst doch der erste der mich soweit informierte, dass ich endlich wusste was los ist, danke nochmals dafür. trotzdem verstehst du nicht um was es mir geht obwohl du teil der lösung warst.
1. es gab keine info von telefonica, nicht mal die hotline war informiert.
2. genau das argument: die paar hanselchen brauchen keine info ist grottenfalsch.
3. sollen sich die deppen doch einen neuen wagen holen wenn sie unbedingt telefonieren müssen.
es gibt halt menschen die wollen nicht gleich alles verschrotten wenn es was moderneres gibt...
wenn man will kann man das ja irgendwie verstehen… wenn man will!
die rufumleitung auf mein d1 handy ist kulanderweise kostenfrei! ich will hier gar kein o2 bashing betreiben. mir geht es nur um klarstellung und vorallem wie man es in zukunft besser machen könnte.
Selbst wenn man es für richtig empfindet, dass eine Info gut gewesen wäre, was ich in Ansätzen verstehe, dann wäre das Ergebnis heute das gleiche.
Wie kann man dir hier noch helfen?
Selbst wenn man es für richtig empfindet, dass eine Info gut gewesen wäre, was ich in Ansätzen verstehe, dann wäre das Ergebnis heute das gleiche.
Wie kann man dir hier noch helfen?
mir wurde bereits geholfen… siehe oben drüber. du warst leider etwas schneller als ich mit der ergänzung.
doch ich verstehe das sehr gut!
Für dich ist kurzfristig die beste Lösung zu Vodafone oder Telekom zu wechseln. Langfristig wird man allerdings auch dort das GSM 900er Netz nicht halten können. Im Ausland verabschiedet man sich bereits von GSM 900.
Selbst wenn man es für richtig empfindet, dass eine Info gut gewesen wäre, was ich in Ansätzen verstehe, dann wäre das Ergebnis heute das gleiche.
Wie kann man dir hier noch helfen?
mir wurde bereits geholfen… siehe oben drüber.
Ich frage, weil die Antworten sich hier wiederholen und man sich derzeit im Kreis dreht. Daher dachte, es wäre noch was offen.
Deine Antwort
Zuletzt gelöste Fragen
Werde Teil der O₂ Community!
- Melde dich bei Mein O₂ an (oder registriere dich schnell)
- Wähle deinen Nutzernamen für die Community
- Erstelle dein Thema oder deinen Kommentar und lass dir schnell und unkompliziert helfen
Anmelden
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.
OKDiese Datei kann nicht heruntergeladen werden
Leider hat unser Virenscanner festgestellt, dass diese Datei nicht gefahrlos heruntergeladen werden kann.
OK