Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

Schlechter Upload


Hallo,

ich bin seit 27.1.2022 Kunde von O2. Ich habe den o2 - my Home XL flex Tarif mit 250/25.

Zu meinem Problem :

Seit meiner Aktivierung ist mein Upload überwiegend schlecht. Ich hatte jetzt auch schon 2 Telefonate mit der dem Support (heute das letzte mal mit Öffnung eines Störungstickets weil es einfach so nicht hinnehmbar ist).

Ich habe seit heute Mittag, 04.02.2022 14:45 bis Stand jetzt 22:30 insgesamt 29 Messungen gemacht mit dem Tool der Bundesnetzargentur, welches seit in Kraft treten des neuen Telekommunikationsgesetzes vom 1.12.2021 bereit gestellt wurde (Einzelmessungen) sowie eine Messkampagne mit demselbigen Tool gestartet mit 10 Messungen und war weit unter meinem Tariflichen Upload. Auch ein Gegentest mit dem Speedtest von fast.com (der Supportmitarbeiter hat mich gebeten diesen Test damit zu machen) brachte die gleichen Ergebnisse. Auch Ookla war identisch.

Ich bekam von 25 Mbit Upload hier im Durchnitt heute (29 Messungen) gerade mal 5,97 mbps .Die höchste Messung die ich hatte waren 12,59 mbps was aber auch nur eine Momentaufnahme war. Alle anderen Messungen lagen weit unter 10 Mbit.

Für Tips bin ich gerne offen und beantworte auch gerne Fragen die mir helfen könnten mein Uploadproblem zu lösen. Natürlich werde ich auch auf die Antwort bezüglich des Störticket warten was laut Support 24-48h dauern kann.

Router Neustart und das übliche wie wie Reset, Kabel austauschen, Netzwerk zurück setzen, Wlan ausschalten vor den Tests etc habe ich alles schon durch. Ich bin gerade einfach nur enttäuscht. Ich hatte/habe die Hoffnung in O2 einen Provider zu haben wo ich konstant meine Leistung bekomme wofür ich bezahle.

 

PLZ ist 75xxx

Fritzbox 6660

 

MFG

-----

Die letzten 9 Messungen der Einzelmessung wo es sehr deutlich zu sehen ist

 

Lösung von o2_Lars

Hallo @Schranzi, willkommen hier in unserer o2 Community :-)

Ich hab mir den Beitrag hier mal angeschaut, das liest sich ja alles nicht ganz so schick. :-/

So wie du es beschreibst, sieht das ganze aber (leider) tatsächlich eher nach einer Überlastsituation aus, nicht nach einem wirklichen technischen Defekt, wo etwas am Kabel nicht stimmt oder einfach ein defektes Bauteil ausgetauscht werden kann.

Gerade bei Verbindungen, die über ein Shared Medium wie einen Kabelanschluss laufen, hängt die erreichbare Bandbreite direkt on der Auslastung und dem jeweiligen Ausbau der Inrastruktur ab. 

So, wie ich es bisher mitbekommen habe, kommt in solchen Fällen ein sogenannter Node Split in Frage,, was letztendlich nichts anderes bedeutet, dass durch den Vorleister Anschlüsse, die sich bisher eine Anbindung an den Rest der Infrastruktur geteilt haben auf neue, weitere Anbindungen aufgeteilt werden. Dies kann sich mehr oder weniger komplex darstellen, mitunter kommen da auch dritte Parteien oder öffentliche Stellen mit ins Boot.

Auch, wenn sich mit einem ziemlich niedrigen Upload die meisten Dienste noch nutzen lassen, kann es natürlich bei solchen, die auf einen Upload angewiesen sind, zu erheblichen Einschränkungen kommen. Zumindest hinsichtlich der Kabelverbindungen wird sich sehr wahrscheinlich erst eine Änderung ergeben, wenn ein Ausbau durch unseren Vorleister erfolgt.

Ob Mobilfunk eine Lösung für dich darstellt kannst du ja eventuell einmal mit einer o2 Freikarte ausprobieren :-)

Auch Mobilfunk ist ein Shared Medium, kann aber vielleicht eine Alternative oder eine Zusatzlösung darstellen. Wobei natürlich auch eine Mobilfunklösung nicht den vollständigen Funktionsumfang einer Leitungsgebundenen Lösung bieten kann.

Gruß,

Lars

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

34 Antworten

Sächsin
Superstar
  • 25679 Antworten
  • 4. Februar 2022

Vielleicht lebst du in einer Region, in welcher nur die niedrigeren Upload-Werte aus dem PIB drin sind?

 

Lustigerweise stehen in der Preisliste (Fussnote 6) die 10 MBit/s als Maximalwert…

 


  • Autor
  • 253 Antworten
  • 4. Februar 2022

Da ich spät Nachts über 20 Mbit komme kann es bei mir ja nicht Regionsabhängig sein, da ich dann laut der Tabelle ja maximal 10 Mbit bekommen dürfte wenn es denn gut läuft ? Oder hab ich da einen Denkfehler ?

Und warum führt die Bundesnetzargentur diesen Tarif als Minimalwert mit 10 Mbit an ? Das verwirrt mich gerade auch etwas im Vergleich zu dieser Grafik oben.

Eine Messung war gerade über 20Mbit (im soll “Normalerweise” laut BNA Grafik) nachdem ich die letzten Screenshots gemacht habe, aber eben auch nur als Momentaufnahme.

 

 

 


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11090 Antworten
  • 4. Februar 2022
Schranzi schrieb:

Da ich spät Nachts über 20 Mbit komme kann es bei mir ja nicht Regionsabhängig sein

Kabel/DOCSIS-Anschlüsse sind bekanntermaßen ein shared-medium, d.h. man teilt sich die verfügbare Bandbreite mit allen anderen Kabelnutzern im gleichen Netzsegment. Zu Uhrzeiten in denen viele andere Kabelnutzer ebenfalls aktiv sind, geht die Datenrate dann in den Keller. Deswegen würde ich persönlich immer einen DSL-Anschluss vorziehen. Dank Flex-Vertrag kannst du ja jederzeit kündigen.


  • Autor
  • 253 Antworten
  • 4. Februar 2022
blablup schrieb:
Schranzi schrieb:

Da ich spät Nachts über 20 Mbit komme kann es bei mir ja nicht Regionsabhängig sein

Kabel/DOCSIS-Anschlüsse sind bekanntermaßen ein shared-medium, d.h. man teilt sich die verfügbare Bandbreite mit allen anderen Kabelnutzern im gleichen Netzsegment. Zu Uhrzeiten in denen viele andere Kabelnutzer ebenfalls aktiv sind, geht die Datenrate dann in den Keller. Deswegen würde ich persönlich immer einen DSL-Anschluss vorziehen. Dank Flex-Vertrag kannst du ja jederzeit kündigen.

Dann ist nur die Frage welche Alternative als DSL Vertrag ohne Shared Medium ich von O2 bekommen könnte so dass ich eine Leitung für mich alleine habe. Wo ich nach Tarifen gesucht habe hatte ich da nicht wiirklich viel Auswahl. Angezeigt werden mir nur die my Home Flex Tarife über Kabel.


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11090 Antworten
  • 4. Februar 2022

DSL funktioniert über das Telefonkabel, jeder Haushalt hat im Gegensatz zu Kabel/DOCSIS ein eigenes Telefonkabel. Es handelt sich bei DSL nicht um ein Shared Medium. 

In der o2 Verfügbarkeitsprüfung wird dir angegeben, welche Tarife mit welchen Datenraten über welche Anschlusstechnologie für die von dir gewählte Anschlussadresse bestellt werden können.

 


  • Autor
  • 253 Antworten
  • 4. Februar 2022

Bei mir für meine Adresse findet er da keine DSL Tarife. Es kommen immer wieder die Flex Tarife (oder ich bin zu doof dazu was durchaus auch sein kann).


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11090 Antworten
  • 5. Februar 2022

Das Kabelnetz wird vom örtlichen Kabelnetzbetreiber (Vodafone oder Telecolumbus) betrieben, nicht von o2. o2 hat keinen Einfluss auf den Betrieb des Kabelnetzes.
Wenn an der Anschlussadresse kein VDSL ausgebaut wurde, können auch keine Tarife bestellt werden, die dies voraussetzen.
https://www.o2online.de/internet-festnetz/dsl-tarife/

Der Zusatz “Flex” bedeutet im übrigen nur, dass es sich um einen Vertrag ohne Mindestvertragslaufzeit handelt. Aus dem Zusatz “Flex” kann man nicht auf eine bestimmte Anschlusstechnologie schließen. 


  • Autor
  • 253 Antworten
  • 5. Februar 2022

Ok, dann hab ich wohl schlechte Karten hier 😕.

Bietet O2 die Möglichkeit dass man sozusagen im Shared Medium priorisiert wird, sprich sich mehr konstanten Upload sichern kann ? Ich meine es gibt doch da bestimmt die Möglichkeit Anschlüsse zu priorisieren (den Upload aufzustocken) die dafür bezahlen oder nicht ?

 


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11090 Antworten
  • 5. Februar 2022

Alle  verfügbaren Tarifoptionen können der Preisliste entnommen werden. Was dort nicht steht, gibt es nicht. 


  • Autor
  • 253 Antworten
  • 5. Februar 2022

Dann bleibt ja sogesehen für mich nur LTE Unlimited (über Hotspot und Wlan) wo ich 100/50 zB habe , was aber auch deutlich teurer ist wenn ich das richtig verstehe


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11090 Antworten
  • 5. Februar 2022

Mobilfunk ist ebenfalls ein shared Medium. 
Die o2 my Home Tarife haben für alle verfügbaren Anschlusstechnologien die gleichen Grundpreise.


  • Autor
  • 253 Antworten
  • 5. Februar 2022

Ich finde das einfach nur krass dass man sich im Jahr 2022 solch einen Kopf machen muss in Deutschland und einem was Internet angeht solch Steine in den Weg gelegt werden.

Aber danke Dir für all deine Antworten.


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11090 Antworten
  • 5. Februar 2022

Ich kann mich bei meinem DSL-Anschluss nicht über den Upload beschweren. Der hat immer seine 10 Mbit/s die er haben soll. 


  • Autor
  • 253 Antworten
  • 5. Februar 2022

Naja mal abwarten was bei dem Störticket rum kommt, denn ich vermute stark dass hier irgendwo eine Leitung (Verteiler) draußen ein Problem hat, da ich nicht der einzige bin der diese Probleme hat hier in meiner Straße. Eine Straße unter mir hat Vodafone 2x aufgebuddelt.

Wenn der Upload jedenfalls so unkonstant bleibt dann muss ich mir da andere Gedanken machen bzw einen Schritt weiter gehen und weiteres überprüfen lassen und mich mal mit der BNA kurz schließen, da ich in dem Thema überhaupt nicht drin bin welche Rechte ich habe usw. Ich weiß nur dass ich erstmal in der Beweißpflicht bin und dies mit der Messkampagne belegen muss.


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11090 Antworten
  • 5. Februar 2022

Wenn das Netzsegment des Kabelnetzes überlastet ist, haben logischerweise alle Nutzer dieses Problem. Da hilft nur ein Node-Split, also eine Segmentierung des Kabelnetzes in kleinere Abschnitte und ggf. DOCSIS 3.1, falls es an deinem Anschluss nicht ohnehin schon genutzt wird.
Bekanntermaßen lässt sich Vodafone viel Zeit mit solchen Ausbauarbeiten.


  • Autor
  • 253 Antworten
  • 5. Februar 2022

Bei dem Mann eine Straße unter mir verlief alles recht schnell muss ich sagen mit dem ausbuddeln, reparieren und beheben des Problems.

Node-Split, Doocsis 3.1 muss ich mal ergoogeln, dass sagt mir gerade überhaupt nichts 😃 , aber du scheinst da recht fit drin zu sein.

Ich werde es jetzt für den Moment aber mal gut sein lassen, danke dir für all Deine Antworten, wünsche eine angenehme Nacht und sobald ich mehr weiß bzw Antwort bekomme kann ich ja mal schreiben wie es weiter geht mit meinem Problem und einer Möglichen Lösung.

 


  • Autor
  • 253 Antworten
  • 5. Februar 2022

 

Einfach nur schwach was mir hier O2 liefert. Störungen noch und nöcher


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12575 Antworten
  • 6. Februar 2022

@Schranzi Könntest Du zu Kontrolle bitte mal einen Screenshot aus der Fritzbox von Internet/Kabel Informationen/ Übersicht und Kanäle einstellen?

(Wegen möglicher Störung)

Tippe aber auch wie @blablup auf eine massive Segment Auslastung, wenn Du bei Verkehrsgünstigen Zeiten (Spät Nachts) auf 20MBit im Upload kommst.

 


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11090 Antworten
  • 6. Februar 2022
Schranzi schrieb:

Einfach nur schwach was mir hier O2 liefert. 

Man kann wohl davon ausgehen, dass die Einschränkungen beim Upload bereits vor der Übergabe ins Telefónica-Netz entstehen und nicht von “o2 geliefert” werden, sondern vom Kabelnetzbetreiber Vodafone. Du bist ja auch nach eigener Aussage nicht der einzige in der Straße der solche Einschränkungen erlebt und es wird auch nicht ganze Straße o2 Kunde sein. 


  • Autor
  • 253 Antworten
  • 6. Februar 2022
Joe Doe schrieb:

@Schranzi Könntest Du zu Kontrolle bitte mal einen Screenshot aus der Fritzbox von Internet/Kabel Informationen/ Übersicht und Kanäle einstellen?

(Wegen möglicher Störung)

Tippe aber auch wie @blablup auf eine massive Segment Auslastung, wenn Du bei Verkehrsgünstigen Zeiten (Spät Nachts) auf 20MBit im Upload kommst.

 

 

 

Ich kann leider damit überhaupts nichts anfangen und für mich sind es einfach nur Zahlen . Aber welche Werte sind denn da wichtig und welche Frequenzen sind denn “normal” ?

Nicht korrigierbaren Fehler jedenfalls ist aus meiner Sicht erstmal negativ (auch diese vielen Fehler die anscheinend korrigierbar waren). 


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12575 Antworten
  • 6. Februar 2022

@Schranzi Korrigierte Fehler sind im normalen Bereich. Power Level ist regelkonform was ich auf den Screenshot sehen konnte. 
Sonst Erklärungen zu den Werten in der Fritzbox hier  -> https://www.vodafonekabelforum.de/viewtopic.php?t=39941


  • Autor
  • 253 Antworten
  • 6. Februar 2022

Hm, und die nicht korrigierbaren Fehler sind auch noch im soll ?

Was ich mich halt Frage was ich aktuell machen kann ausser Messkampagne damit Vodafone da eben reagieren muss. Wie komme Ich eurer Meinung nach da am besten aus der Nummer raus bzw wie würdet ihr vorgehen wenn ihr täglich wie ich so nen mießen Upload hättet ?

Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass dies alles so rechtens sein kann und ich damit leben muss dass ich von 25bit hier 0.2 Mbit bekomme, Shared Medium hin oder her.


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12575 Antworten
  • 6. Februar 2022

@Schranzi Fleißig Störung bei o2 melden, falls das Ticket geschlossen wird und eine Minderung beantragen.

Du hast ja keine anderen Alternativen. DSL geht ja bei Dir leider nicht.

https://www.o2online.de/service/minderung/


  • Autor
  • 253 Antworten
  • 6. Februar 2022

Minderrung behebt ja aber mein Problem dann nicht und ist nicht wirklich ne Option. Denke das führt eher dazu dass es noch mehr ignoriert wird mein Problem weil man mir ja dann entgegen gekommen ist.

Und Störung melden werde ich natürlich solange es nicht geht. Hab auch schon überlegt mich mit den Leuten hier zusammen zu schließen in meiner Straße und ne Sammelklage einzureichen per Einschreiben mit Rückschein da diese bei Vodafone Kunde sind und die selben Probleme haben. Vielleicht würde über diesen Weg da “mehr” passieren bzw man das Problem besser eingrenzen könnte da man dann mehrere Messstellen hat ?

Bei der Bundesnetzargentur werde ich auf jeden Fall eine Beschwerde einrreichen sofern das Problem nicht Zeitnah behoben wird, nur inwieweit die da Einfluss haben, keine Ahnung. Auch den Weg über den Anwalt halte ich mir offen.


der Giuseppe
Profi
  • Profi
  • 1276 Antworten
  • 6. Februar 2022

@Schranzi

Hallo, 

das ist ärgerlich. Dir ist schon bewusst, dass eine evtl Beschwerfe erst Erfolg haben könnte, wenn die protokollierten Messungen über einen gewissen Zeitraum erfolgen müssen?

Sammelklage klingt sehr gut, vor Allem mit Einschreiben/ Rückschein.…(?)

Was soll der Anwalt machen? 

Wen soll er verpflichten bzw verpflichten lassen, dass dein Upload stimmt?

Du hast einen Flexvertrag, d.h. nicht nur du hast ein monatliches Kündigungsrecht sondern der Anbieter ebenfalls.

Grüße

 


Deine Antwort