Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

option speed ipv4 oder ipv6 ?


tywebb
Neuling
Hallo !

Ich habe den Tarif "o2 DSL Light Max Flat Analog" mit DSL 16.000 und ipv4 Adresse. Damals als Alice Vertrag abgeschlossen !

Seit einem Jahr oder so kann ich auch die Option Speed (VDSL 50.000) dazubuchen. Bisher ist es daran gescheitert, dass mir immer gesagt wurde ich bekäme dann eine ipv6 Adresse zugeteilt.

Gestern habe ich mal wieder per Chat angefragt ob es mittlerweile möglich ist ipv4 zu erhalten und bekam diese Antwort:

"Wenn Sie die Option Speed buchen bekommen Sie eine ipv4 zugeteilt. Ich habe nochmal gefragt, ipv6 wird von uns definitiv nicht genutzt."

Ich nutze dyndns und remote desktop etc., was bei ipv6 ja problematisch wird. Deshalb hätte ich gerne weiterhin ipv4.

Diese Antwort hat mich dann doch sehr überrascht. Was ist denn jetzt richtig. ch möchte das ungern machen und dann bekomme ich doch eine ipv6 und nichts geht mehr ;-(

Kann mir dazu jemand etwas sagen ?

Danke & Gruß in die Community !

Lösung von o2_Christian

Hallo tywebb,

wenn man Dir in der Vergangenheit gesagt hat, bei einer Umstellung auf VDSL würde zeitgleich auch auf IPv6 umgestellt, so war dies falsch. Dafür möchte ich mich entschuldigen.

Alle unsere Anschlüsse laufen derzeit noch auf IPv4.

Gruß,
Christian

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

6 Antworten

Klaus_VoIP
Legende
  • 31700 Antworten
  • 2. Oktober 2015
Bislang hat O2 v6 noch nicht eingeführt. Das wird irgendwann mal kommen, wenn alle anderen auch umswitchen.

IPv6 und Dual-Stack ist übrigens netzwerktechnisch unproblematisch. Momentan bin ich an einem IPv6-Anschluß. Man muß nur darauf achten, das alle erforderlichen Dienstleister ebenfalls v6 verwenden.

Problematisch ist bei IPv6-Anschlüssen die IPv4-Krücke CGN  wie DS-Lite. Damit sind viele Dinge wie DynDNS, remote-Zugriff für Smart-Home von außen nicht mehr möglich bzw. nur über Hilfslösungen zugänglich.


tywebb
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 1 Antwort
  • 5. Oktober 2015
Wurde mir jetzt also seit einem Jahr was falsches erzählt ?

Sorry wenn ich nochmal frage, bekomme ich weiterhin ipv4 und ich kann alles ohne jegliche Einschränkung wie vorher nutzen ?

Dyndns, Remote Desktop etc. ?


o2_Christian
  • Team
  • 7368 Antworten
  • Lösung
  • 5. Oktober 2015
Hallo tywebb,

wenn man Dir in der Vergangenheit gesagt hat, bei einer Umstellung auf VDSL würde zeitgleich auch auf IPv6 umgestellt, so war dies falsch. Dafür möchte ich mich entschuldigen.

Alle unsere Anschlüsse laufen derzeit noch auf IPv4.

Gruß,
Christian


hajob
Neuling
  • Neuling
  • 1 Antwort
  • 9. September 2016
Hallo Christian,

inzwischen sind seit deiner letzten Antwort 11 Monate vergangen. Ist der Stand heute noch der gleiche (VDSL-Anschlüsse immer IPv4)? Wenn nein, wenn man also inzwischen IPv6 erhält:  Bekommt man eine "richtige"  IPv4 zugewiesen oder ist es dann nur "Dual Stack Lite"?

Vielen Dank & Gruß

Hans-Jörg


Mister79
Superstar
Forum|alt.badge.img+1
  • Superstar
  • 16539 Antworten
  • 9. September 2016
Noch immer der gleiche stand


Klaus_VoIP
Legende
  • 31700 Antworten
  • 10. September 2016
Richtig - alles wie gehabt.

Nach meiner Vermutung wird IPv6 erst aktiv wenn alle Netzkomponenten v6-fähig sind. Vergessen wird auch häufig, das die Fritzbox einen IPv6-Support an IPv4 zulässt:

IPv6-Anbindung

[i] Immer eine native IPv4-Anbindung nutzen (empfohlen)

Zunächst wird eine native IPv4-Verbindung aufgebaut. Falls per DHCP ein 6RD-Server gelernt wurde, wird ein 6RD-Tunnel aufgebaut. Ansonsten wird versucht, eine native IPv6-Verbindung aufzubauen (Dual Stack).

[i]

[i] Immer ein Tunnelprotokoll für die IPv6-Anbindung nutzen

IPv6 mit einem Tunnelprotokoll über eine herkömmliche IPv4-Anbindung verwenden. Für diese Betriebsart ist keine IPv6-Unterstützung durch Ihren Internetanbieter notwendig.