Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

IPv6


Bei Bestandskunden gibt es offensichtlich kein natives IPv6, an meiner Fritz!Box nur mit Tunnel verfügbar.

Wer stellt bei O2 mein natives IPv6 ein, oder wie?

Lösung von o2_Lars

Hallo @holly_lilika und willkommen hier in unserer o2 Community :-)

IPv6 wird ja von immer mehr Diensten unterstützt und setzt sich nach einem Vierteljahrhundert nach und nach durch, da mitzumachen ist auf jeden Fall nicht verkehrt.

Hintergrund ist hier, dass bei den “alten” Tarifen tatsächlich nur IPv4 aktiviert war, IPv6 ließ sich da noch nicht ohne weiteres dazu schalten. Das hat sich aber inzwischen auch geändert und es gibt da (fast) keine Hindernisse mehr ,Dualstack zu aktivieren.

Genau das habe ich für deinen Anschluss auch einmal gemacht, es kann sein, dass im Router noch ein bisschen geklickt werden muss oder ein Neustart erforderlich ist, dann steht der Nutzung von IPv6 aber nichts mehr im Wege.

Probier es einfach aus und melde dich am besten einmal zurück, ob nun alles so klappt, wie du dir das vorstellst :-)

Gruß,

Lars

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

5 Antworten

Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11158 Antworten
  • 16. Mai 2023

Alle o2 DSL-Anschlüsse ab Bestelldatum 27.04.2017 haben automatisch IPv6 seitens o2 aktiviert. Wenn du noch einen älteren Tarif aus der Zeit vor dem 27.04.2017 hast (o2 DSL Classic), so kann IPv6 auf Wunsch hier durch einen o2 Moderator aktiviert werden. Einfach warten, bis ein o2 Moderator deinen Beitrag gelesen hat und hier geantwortet hat. 


  • Autor
  • Neuling
  • 3 Antworten
  • 16. Mai 2023

Mein Tarif ist vor dem 27.04.2017 


  • Autor
  • Neuling
  • 3 Antworten
  • 23. Mai 2023

Ich warte auf den o2 Moderator. Mein Wunsch wäre einfach daß o2 IPV6 für mich aktiviert. Telefonate mit der “Kundenhotline” sind nicht hilfreich und bringen kein Ergebnis.


o2_Lars
  • Moderator
  • 23685 Antworten
  • Lösung
  • 31. Mai 2023

Hallo @holly_lilika und willkommen hier in unserer o2 Community :-)

IPv6 wird ja von immer mehr Diensten unterstützt und setzt sich nach einem Vierteljahrhundert nach und nach durch, da mitzumachen ist auf jeden Fall nicht verkehrt.

Hintergrund ist hier, dass bei den “alten” Tarifen tatsächlich nur IPv4 aktiviert war, IPv6 ließ sich da noch nicht ohne weiteres dazu schalten. Das hat sich aber inzwischen auch geändert und es gibt da (fast) keine Hindernisse mehr ,Dualstack zu aktivieren.

Genau das habe ich für deinen Anschluss auch einmal gemacht, es kann sein, dass im Router noch ein bisschen geklickt werden muss oder ein Neustart erforderlich ist, dann steht der Nutzung von IPv6 aber nichts mehr im Wege.

Probier es einfach aus und melde dich am besten einmal zurück, ob nun alles so klappt, wie du dir das vorstellst :-)

Gruß,

Lars


  • Autor
  • Neuling
  • 3 Antworten
  • 1. Juni 2023

Vielen Dank für die Unterstützung IPv6 funktioniert.👍🏼


Deine Antwort