Warum O2
Warenkorb
Service

Liste der 5G Plus-fähigen Smartphones



Kompletten Beitrag anzeigen

715 Antworten

Hallo. Habe ein Pixel 7 Pro, welches in der Liste als von der Community getestet, aufgeführt wird. Trotzdem ist mein Smartphone nur über normales 5G eingebucht. Was mache ich falsch? 

Benutzerebene 7
Abzeichen +6

@realityc 

Das kann verschiedene Gründe haben. Also ich gehe mal davon aus, dass du innerhalb “Netmonster” nachgesehen hast, ob dir 5G SA angezeigt wird?

@realityc

Das kann verschiedene Gründe haben. Also ich gehe mal davon aus, dass du innerhalb “Netmonster” nachgesehen hast, ob dir 5G SA angezeigt wird?

In den Telefoneinstellungen wird 5G NSA angezeigt. Hab mir auch eben die App geladen und da das gleiche. 

 

Benutzerebene 7
Abzeichen +6

Hmmm, das sieht für mich so aus, als wäre 5G N78 nicht in Reichweite, und daher nicht in Nutzung.

 

Ob 5G SA funktioniert, würdest du daran sehen, wenn (bei Netmonster) in der zweiten Zeile “5G NSA” ohne ein Ausrufezeichen stehen würde.

 

Hmmm, das sieht für mich so aus, als wäre 5G N78 nicht in Reichweite, und daher nicht in Nutzung.

 

Ob 5G SA funktioniert, würdest du daran sehen, wenn in der zweiten Zeile “5G NSA” ohne ein Ausrufezeichen stehen würde.

 

Danke für die schnelle Antwort. Heißt das es an meinem Standort nicht verfügbar ist?

Jetzt ist das Ausrufezeichen weg... 

 

Benutzerebene 7
Abzeichen +6

Ja, es scheint als ob 5G SA nicht funktioniert.

Ob das jetzt in deinen Fall irgendwelche Systemprobleme die Ursache sind, ob es am Smartphone oder an der Netzbetreibersoftware liegt (eSIM?) oder ob der Community Hinweis nicht stimmt, lässt sich jetzt von mir aus nicht herausfinden.

 

Dein Smartphone ist ja am aktuellsten Firmwarestand? In diesen Thread geht es um das Pixel 8, und hier scheint es ähnliche Probleme zu geben:

https://hilfe.o2online.de/mobilfunkdienste-telefonie-internet-messaging-mehr-22/neues-dezember-update-bringt-5g-sa-auf-google-pixel-ueber-e-sim-626885?postid=3020501#post3020501

 

Ja, es scheint als ob 5G SA nicht funktioniert.

Ob das jetzt in deinen Fall irgendwelche Systemprobleme die Ursache sind, ob es am Smartphone oder an der Netzbetreibersoftware liegt (eSIM?) oder ob der Community Hinweis nicht stimmt, lässt sich jetzt von mir aus nicht herausfinden.

 

Dein Smartphone ist ja am aktuellsten Firmwarestand? In diesen Thread geht es um das Pixel 8, und hier scheint es ähnliche Probleme zu geben:

https://hilfe.o2online.de/mobilfunkdienste-telefonie-internet-messaging-mehr-22/neues-dezember-update-bringt-5g-sa-auf-google-pixel-ueber-e-sim-626885?postid=3020501#post3020501

 

Hab eine normale SIM Karte und Software ist auf dem neusten Stand. Aber ist eh nicht schlimm, hab auch so eine super Verbindung.

Vielen Dank für die Hilfe 😊

Benutzerebene 1

Was bis vor kurzem nicht ging: Mobiler Hotspot. Es fließen über SA keine Daten.

Habe in den letzten Tagen intensiv das Xperia 5V als mobilen Hotspot mit NR SA auf n28 und n78 genutzt. Funktioniert einwandfrei.

Benutzerebene 7
Abzeichen

@realityc Wenn du die Datenbank herunterlädst siehst du mit welcher Station du verbunden bist. ggf vor Ort kannst du dann auch das Netz prüfen.

Benutzerebene 4

Nachdem o2 sein Netz weiter kastriert (nur noch max. 300 MBit/s statt 500 MBit/s selbst im überteuerten Unlimited Max Tarif) und nun ab 1 TB Datenverbrauch die Netzpriorität senkt (natürlich ist das viel für einen Handytarif, aber es gibt Leute die nutzen das mangels schnellem Breitbandanschluss als DSL-Ersatz und wer mit Unlimited wirbt, sollte auch echtes Unlimited bieten), sollten die den 5G Ausbau schnellstens einstellen und lieber in ein solides LTE-Netz investieren. o2 will 5G und seine Vorzüge nicht. Die bauen das nur aus um im Vergleich zu den anderen Netzbetreibern nicht dumm dazustehen und das werbewirksam nutzen zu können (“Hey, wir haben auch 5G”). Das zeigt auch die bis heute nicht erfolgte Freischaltung von 5G SA auf dem iPhone.

So kann man Ausbauprobleme auch lösen: Statt ins Netz zu investieren, einfach die einzelnen Kunden (vor allem die Poweruser) runterdrosseln. Man braucht keinen Cent investieren und kann den anspruchsloseren Kunden brauchbares Netz vorgaukeln, weil es keine Poweruser mehr gibt. o2 wird zunehmend zum Netz für Anspruchslose.

Benutzerebene 4

*gähn*

5G SA ist eh für die Katz für normale User und ansonsten ist hier nach wie vor o2 Spitzenreiter im 5G. Wen juckt es, ob man 300 oder 500 MBit max hat? Das Netz is stabil und es man hat dauerhaft eine vernünftige Bandbreite. Warum manche Regionen bevorzugt werden ist mir schleierhaft, aber HIER geht es einwandfrei. Was ich bis heute nicht verstehe: Ich bleibe bei o2, weil ich - auch am Wohnort - den besten Empfang und die höchste Bandbreite im Mobilfunknetz habe. Und wenn es bei dir oder anderen nicht so ist, dann bitte einfach kündigen und mit den Vor- bzw. Nachteilen leben, die die anderen Anbieter vor Ort haben. Es bringt gar nichts, sich darüber zu beschweren, nur weil man paar Euro sparen möchte. Die Telekom ist doch sooo toll, dann musst halt dorthin wechseln, auch wenn sie nicht den gewünschten von dir präferierten Zusatz haben.

Benutzerebene 4

Mehr Akkulaufzeit ist also für die Katz? Hat halt nicht jeder sein Handy ständig an der Steckdose und selbst wenn, ein Handy ist ein mobiles Gerät was so lange wie möglich ohne Stecker laufen muss.

Und es interessiert durchaus, denn das Geld, was o2 für den unnötigen 5G Ausbau ausgibt (man drosselt 5G ja auf LTE-Niveau runter), kann man in Form noch günstigerer Tarife weitergeben. Deutschland ist ohnehin nach der Schweiz und den USA das Industrieland mit den teuersten Daten weltweit.

Beim Festnetz hat man ja auch nicht VDSL ausgebaut um am Ende weiterhin nur 16 MBit/s Tarife anzubieten.

Es geht bei der Betrachtung der Netzqualität tatsächlich gar nicht darum, ob das Netz lokal besser ist, sondern wer den besten Gesamtmix anbietet und das ist ganz klar Telekom gefolgt von Vodafone (was verschiedene Netztests auch immer wieder bestätigen). Ich bin mehr im ländlichen Raum unterwegs als in der Stadt und da kann o2 bis auf paar lokale positive Ausnahmen (darunter in meinem Ort) den anderen nicht das Wasser reichen.

Zudem scheint o2 eine geringere Sendeleistung zu fahren als Vodafone. Bei Vodafone erreiche ich hier im Schlafzimmer stets die 50 MBit/s Upload im LTE-Netz, bei o2 muss ich dagegen schon direkte Sichtverbindung zum Sendemasten haben und erreiche sonst nur um die 20 MBit/s. Im 5G-Netz bietet Vodafone sogar in der Spitze 160 MBit/s Upload, was bei o2 nicht einmal im größten Tarif möglich ist, da man generell meint, steinzeitliche 50 MBit/s wären ausreichend. Das o2 Netz könnte diese hohen Upload-Raten an n78 Standorten ebenfalls problemlos leisten (was meine Speedtests auch beweisen, da es kurzzeitig hochschießt und sich dann bei maximal 59 MBit/s einpendelt). Will man aber nicht, man will mit Gewalt Schlusslicht bleiben und nicht mit den anderen konkurrieren. Und das bei einem Anbieter, der inzwischen für Neukunden der teuerste ist (Unlimited kostet bei der Telekom und Vodafone 89,95 respektive 79,95€ bei voller 5G-Bandbreite, o2 verlangt dagegen 99,95€ für ein kastriertes Netz auf LTE-Niveau).

Aktuell ist o2 für mich leider das “geringste Übel”. Vodafone hat zwar von der Netzqualität gesehen das beste Preis-Leistungsverhältnis, ist aber vom Kundenservice völlig miserabel und fällt dauernd mit dubiosen Verkaufsmaschen auf. Die Telekom ist preislich völlig uninteressant. Was bleibt dann also außer o2.

Benutzerebene 7
Abzeichen +6

Mehr Akkulaufzeit ist also für die Katz? Hat halt nicht jeder sein Handy ständig an der Steckdose und selbst wenn, ein Handy ist ein mobiles Gerät was so lange wie möglich ohne Stecker laufen muss.

Der Unterschied beim Akkuverbrauch ist zwischen 5G SA und NSA, ist meiner Meinung und Erfahrung nach, eh noch zu vernachlässigen.

 

5G ist eben noch nicht an jeder Station verfügbar, und dadurch wird es häufig passieren, dass sich das Smartphone in eine weit entfernte 5G Station einwählt, obwohl eine LTE Station nahe wäre. Und bei einer weit entfernten Station, benötigt das Smartphone dann wieder mehr Akku, da es mit einer höheren Sendeleistung arbeiten muss.

 

Zudem scheint o2 eine geringere Sendeleistung zu fahren als Vodafone. Bei Vodafone erreiche ich hier im Schlafzimmer stets die 50 MBit/s Upload im LTE-Netz, bei o2 muss ich dagegen schon direkte Sichtverbindung zum Sendemasten haben und erreiche sonst nur um die 20 MBit/s.

Die Sendeleistungen sind meistens sehr identisch. Es lässt sich allerdings herausfinden, welche maximale Sendeleistung die einzelnen Netzbetreiber bei der Bundesnetzagentur beantragt haben.

 

Magst du eine Postleitzahl und eine ungefähre Straße nennen? Am besten in einen anderen Thread, da dieses Thema gar nichts mit 5G-Standalone fähigen Smartphones zu tun hat.

 

Und es interessiert durchaus, denn das Geld, was o2 für den unnötigen 5G Ausbau ausgibt (man drosselt 5G ja auf LTE-Niveau runter), kann man in Form noch günstigerer Tarife weitergeben. Deutschland ist ohnehin nach der Schweiz und den USA das Industrieland mit den teuersten Daten weltweit.

Es gibt viele Länder, in denen Mobilfunk deutlich teurer als in Deutschland ist. (wie Griechenland, Ungarn, Tschechien, Norwegen)

 

Ich denke diese Diskussion passt hier gar nicht hier rein, und sollte vom restlichen Thread abgetrennt werden, und ich finde wenn du unzufrieden bist, solltest du den Netzbetreiber wechseln.

Benutzerebene 4

Die Netztests sind “ganz klar” von Vodafone geführt? Danke für den Lacher. N78 Anbindung und 250 MBit max. Ist den meisten Wurschd, wenn lokal oder am Wohnort Vodafone z.B. keinen Empfang hat. Das habe ich mit der Telekom in meinem Stadtteil, völlig unbrauchbar und überlastet. Aber immerhin hat Vodafone aufgeholt mot Umbauten und n78, während die Telekom lieber zuerst die Industrie versorgt oder Stadtteile, die eh schon genug Power hatten. Ein Standort mit n78 in der Mannheimer Innenstadt kam hinzu, toll. Offline bzw EDGE hat man trotzdem weiterhin in manchen Ecken Indoor.

 

Warum sollten die 300 MBit max von o2 nicht reichen? Welche Anwendungen ist dafür zwingend erforderlich außer vielleicht der Microsoft Flight Simulator? Und wie erklärst du dir den höheren Upload im Vodafone NSA B3 mit gleicher Konstellation und CA, anstatt ohne 5G? Lässt nicht erklären, außer dass ein Band eben nicht verfügbar ist per 4G only. 20 MHz DSS sind per 4G und 5G gleich. Wenn ich hier im Band 3 per SA 4G und 5G einen Speedtest mache, gibt es keine Unterschiede. Wie auch? Selbes Frequenzband, selbe Bandbreite.

Benutzerebene 4

Sofern Netmonster nicht lügt habe ich B20 + B3 (DSS) + B1. Dennoch erreiche ich, wenn ich das Handy auf LTE only stelle, maximal 60-70 MBit/s Upload, bei 5G dann 160 Mbit/s. Würde ich direkt neben dem Masten stehen, dann könnte ich mir gut vorstellen, dass Download und Upload synchron sind. Bei Vodafone ist klar die Zuleitung per Richtfunk der Flaschenhals, eben auf 240 MBit/s beschränkt. o2 hat die Richtfunkanbindung hier kürzlich optimiert, sodass hier in der Spitze 350 MBit/s messbar sind. Aber dennoch drosselt o2 halt künstlich runter, der Upload schießt auch hier kurz auf über 70-80 MBit/s hoch und pendelt sich dann knapp unter 50 MBit/s ein. Das deckt sich mit Vodafone bei gleicher Bestückung.

Und wie gesagt, wenn doch 300 MBit/s völlig ausreichend sind, wieso dann so viel Geld in 5G stecken? Bei mir daheim erreicht LTE only schon die 300/50 max bei o2. Weshalb sollte man eine neue Technologie ausbauen, um sie dann auf das Niveau der Vorgängertechnologie zu drosseln? Eine 1000 MBit/s Glasfaserleitung tut privat auch keiner brauchen, aber es gibt Leute, die WOLLEN das.

Primär störe ich mich aber nicht an den 300 MBit/s Download, sondern an den 50 MBit/s Upload. Ich verschicke öfter mal große Videos über WhatsApp und da nervt der mickrige Upload von o2.

Benutzerebene 3
Abzeichen

Nachdem o2 sein Netz weiter kastriert (nur noch max. 300 MBit/s statt 500 MBit/s selbst im überteuerten Unlimited Max Tarif) und nun ab 1 TB Datenverbrauch die Netzpriorität senkt (natürlich ist das viel für einen Handytarif, aber es gibt Leute die nutzen das mangels schnellem Breitbandanschluss als DSL-Ersatz und wer mit Unlimited wirbt, sollte auch echtes Unlimited bieten), sollten die den 5G Ausbau schnellstens einstellen und lieber in ein solides LTE-Netz investieren. o2 will 5G und seine Vorzüge nicht. Die bauen das nur aus um im Vergleich zu den anderen Netzbetreibern nicht dumm dazustehen und das werbewirksam nutzen zu können (“Hey, wir haben auch 5G”). Das zeigt auch die bis heute nicht erfolgte Freischaltung von 5G SA auf dem iPhone.

So kann man Ausbauprobleme auch lösen: Statt ins Netz zu investieren, einfach die einzelnen Kunden (vor allem die Poweruser) runterdrosseln. Man braucht keinen Cent investieren und kann den anspruchsloseren Kunden brauchbares Netz vorgaukeln, weil es keine Poweruser mehr gibt. o2 wird zunehmend zum Netz für Anspruchslose.

Das klingt ganz so, wie ich die letzten Tage es auch an meinem Telefon bemerke. Früher hatte ich an meinen Ort 5G… Heute habe ich gerade mal LTE im schlechtesten Falle dann Sogar nur 3G. Und das bedeutet mittlerweile bei den aktuellen iPhones das gar nichts mehr geht. Weder Navigation noch Anrufe. Auch wenn man sogar meint, dass Anrufe über Mobilfunknetz laufen, funktioniert dieses nicht, da es eine benötigte Einwahl ins Internet braucht.

Benutzerebene 7
Abzeichen +6

Heute habe ich gerade mal LTE im schlechtesten Falle dann Sogar nur 3G.

3G gibt es hierzulande nicht mehr, ich denke du meinst GSM bzw 2G.

 

Wie gesagt, es passt nicht so wirklich hier zum Thema “5G+ fähige Smartphones”, vielleicht magst du einen neuen Thread öffnen, und darin eine Postleitzahl und eine ungefähre Straße nennen?

Benutzerebene 4

Im 2G benötigt man Internet damit ein Telefonat läuft? Das ergibt aber keinen Sinn. Vielleicht ist er 1&1 Kunde, da es dort immer noch Probleme gibt.

Benutzerebene 4

Es gibt durchaus Fälle wo o2 Sendemasten auch mehrere Jahre außer Betrieb nimmt. Bei einer Störungsmeldung wird diese dann einfach mit dem Vermerk „Wir konnten keine Beeinträchtigung feststellen“ geschlossen. Vermute in tief ländlichen Gebieten lohnt sich die Reparatur wirtschaftlich nicht.

Benutzerebene 3
Abzeichen

Es gibt durchaus Fälle wo o2 Sendemasten auch mehrere Jahre außer Betrieb nimmt. Bei einer Störungsmeldung wird diese dann einfach mit dem Vermerk „Wir konnten keine Beeinträchtigung feststellen“ geschlossen. Vermute in tief ländlichen Gebieten lohnt sich die Reparatur wirtschaftlich nicht.

Genau deswegen heißt es dann auch. Es sind keine Beeinträchtigung festzustellen, die Netzkarte zeigt, dass man 5G bekommen kann aber man bekommt weder LTE noch 2G  oder das, was dazwischen liegt

Benutzerebene 1

iOS 18 Beta. Neues Spiel, neues Glück… Ob da 5G SA dabei ist?

Benutzerebene 3
Abzeichen

Das ist genauso wie man 5G plus bestellen kann aber seit mehr als über einem Jahr, in denen es 5G plus gibt die iPhones angeblich keine 5G plus Abdeckung hätten. Außer man geht zu Vodafone oder Telekom. Da ist natürlich 5G plus verfügbar. O2 antwortet darauf da wäre dann Apple dafür verantwortlich das zu machen. Komisch, wenn es bei Vodafone und Telekom funktioniert.

. Komisch wenn es bei Vodafone und Telekom funktioniert.

 

Es geht sogar mit dem iOS 18 nicht. Vermutlich aber auch nur weil O2 dann wieder sagen kann, dass es eben mit dem iPhone nicht läuft.
 

offizieller heißt es immer Apple muss die Technik liefern  - o2 liefert nicht die datenpunkte/Programmierung für iOS - nur für Android.

So macht man Wirtschaftspolitik 

Benutzerebene 7
Abzeichen +6

Außer man geht zu Vodafone oder Telekom. Da ist natürlich 5G plus verfügbar.

Nein, da ist es nicht verfügbar.

 

Bei Vodafone ist 5G SA bisher nicht an jedem 5G Standort verfügbar, und mit dem iPhone ist einzig 5G-SA N28 nutzbar, und damit ist man dann deutlich langsamer unterwegs, als mit 5G NSA.

Bei der Telekom können Kunden, irgendwann im Laufe des Jahres das 5G SA nutzen. (Quelle)

 

Dir steht es frei, den Netzbetreiber deiner Wahl zu nutzen, und zu wechseln.

Benutzerebene 2

iOS 18 Beta. Neues Spiel, neues Glück… Ob da 5G SA dabei ist?

Nope, nicht dabei

Benutzerebene 3
Abzeichen

Außer man geht zu Vodafone oder Telekom. Da ist natürlich 5G plus verfügbar.

Nein, da ist es nicht verfügbar.

 

Bei Vodafone ist 5G SA bisher nicht an jedem 5G Standort verfügbar, und mit dem iPhone ist einzig 5G-SA N28 nutzbar, und damit ist man dann deutlich langsamer unterwegs, als mit 5G NSA.

Bei der Telekom können Kunden, irgendwann im Laufe des Jahres das 5G SA nutzen. (Quelle)

 

Dir steht es frei, den Netzbetreiber deiner Wahl zu nutzen, und zu wechseln.

Okay, du scheinst ja mein Telefon ganz genau zu kennen und zu wissen, was eingebaut ist beziehungsweise du scheinst auf jeden Fall ganz stark dich mit den iPhones auszukennen

Deine Antwort