Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

ausbau des n78?


Guten Mittag,

warum will o2 immer mehr Frequenzen, obwohl der AMBR (Aggregated Maximum Bit Rate) auf 300 Mbits begrenzt ist...?

Außerdem frage ich mich, warum das schnelle C-Band, also NR3500 (n78), im ländlichen Raum nicht stärker ausgebaut wird, so wie es etwa die Telekom oder Vodafone tun. Ich weiß, dass die Reichweite begrenzt ist, aber in kleinen Städten mit dichterer Besiedlung sehe ich darin kein großes Problem. Dennoch wird laut "Planungstool" in fast keiner Stadt mit weniger als 100.000 Einwohnern das Band n78 berücksichtigt, mit nur wenigen Ausnahmen. Warum geht man diesen Weg nicht?

Mit freundlichen Grüßen

5 Antworten

o2_Solveig
  • Moderatorin
  • 35597 Antworten
  • 15. April 2025

Hallo ​@069FFM ,
herzlich willkommen in unserer o2 Community 😀
Deine Fragen kann ich nicht beantworten. 
In Detailfragen warum im Unternehmen Entscheidungen für etwas oder gegen etwas getroffen werden, wissen wir nicht.
Du kannst gerne versuchen über die Pressestelle von o2 mehr darüber zu erfahren. 
Vielleicht wirst du auf dieser Seite fündig ? 
Hier wird allerdings nicht ins Detail gegangen. 
Gruß, Solveig 
 


  • Autor
  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 15. April 2025

Hi, vielen lieben Dank.

Die Pressestelle geht dann über Telefonica nehme ich an, oder gibt es dazu eine Email? Warum bekommt man so schlecht Infos?


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19528 Antworten
  • 16. April 2025

069FFM

warum will o2 immer mehr Frequenzen, obwohl der AMBR (Aggregated Maximum Bit Rate) auf 300 Mbits begrenzt ist...?

Ich denke es gibt von Telefonica/o2 momentan keine großen Bestrebungen, zusätzliche Frequenzen zu erhalten, ich denke es geht momentan eher darum, Frequenzen zu halten. (zum Ende des Jahres gehen 2x10 MHz des 2100 Spektrums an 1&1)

 

Ja, die Tarife sind bei 300Mbit/s gedeckelt. E gibt halt auch viele Kunden (man muss nur hier ein wenig in der Community suchen), die aktuell 300 MBit/s bundesweit erwarten. (also auch irgendwo im Wald, und das kann man momentan nicht bieten.)

Außerdem frage ich mich, warum das schnelle C-Band, also NR3500 (n78), im ländlichen Raum nicht stärker ausgebaut wird, so wie es etwa die Telekom oder Vodafone tun.

Wahrscheinlich, weil der Ausbau mit N78 momentan noch deutlich teurer ist, und daher wird sich Telefonica genau überlegen, welcher Standort denn N78 bekommt, und welcher nicht.

 

Wobei es auch so Basisstationen gibt, wie in

76228 Stupferich

3000 Einwohner, und N78 von o2.
(was aber wohl daran liegt, dass der Ort offiziell zu Karlsruhe gehört, aber trotzdem ungewöhnlich)

 

Dennoch wird laut "Planungstool" in fast keiner Stadt mit weniger als 100.000 Einwohnern das Band n78 berücksichtigt, mit nur wenigen Ausnahmen.

Naja, also persönlich finde ich die Ausbaustrategie erstmal gut, und deutlich deutlich besser und nachvollziehbarer als das, wie man den LTE Ausbau zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses mit E-Plus durchgeführt hat.

 

Auch wenn das schon lange her ist, sieht man immer noch kleine Auswirkungen dieser Strategie (Ausbau nur in bestimmten, wichtigen Städten), und noch ist auch der LTE Ausbau in vielen Städten noch nicht so optimal.

 

Man baut N78 beispielsweise an kleinen touristischen Orten, wie:

Helgoland

Boltenhagen

Geiselwind

Sonthofen

 

In Städten auch unter 100.000 Einwohnern:

Donauwörth

Zwickau

Bamberg

Fulda

Rheine

 

Und selbst wenn ein Standort momentan noch kein N78 hat, bedeutet das nicht, dass es so bleibt.


  • Autor
  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 17. April 2025

 

Hi Tom,

Zu 1:
Telefónica wollte mehr Frequenzen, was ich ehrlich gesagt nicht verstehe, vor allem, wenn man ohnehin ab 300 Mbits drosselt. Deshalb finde ich die Entscheidung auch ganz gut, dass o2 bzw. 1&1 jeweils 2×10 MHz abgeben müssen. Die bunkern sich ja sowieso nur Frequenzen, siehe zB. diesen Artikel: https://www.welt.de/wirtschaft/article255094228/Mobilfunk-Telefonica-fordert-Freigabe-der-letzten-5G-Frequenzen.html , oder bauen nicht voll aus im ländlichen Raum -> (3),8,20,n28 ist glaube ich die Standard Planung.

Zu 2:
Klar, im Wald reden wir darüber nicht. Aber in Großstädten oder generell in stark frequentierten Gegenden finde ich es lächerlich, so eine Drosselung reinzuhauen. Vodafone und Telekom machen das auch nicht. Und 1&1 tut’s nur, weil sie mit ihren aktuellen MHz nicht mehr anbieten können.

Zu 3:
Mag sein, dass das momentan so läuft, aber zukunftsfähig ist das nicht. Man wirbt mit dem "größten 5G Netz" nach der Telekom, was größtenteils nur n28 und n3 umfasst. Bei der Telekom ist es zwar ähnlich, aber die haben gemeinsam mit Vodafone einen deutlich höheren Anteil an n78. o2 will das "beste Netz" schaffen, aber in kleinen Dörfern nicht direkt und wenn nur schleppend.. Nur in stark besiedelten oder industriell wichtigen Gebieten ist das Netz oft Besser, klar das Unternehmen muss Wirtschaften, aber Rekordgewinne und dann alte Technik da lassen über Jahre, puhh.

Zu 4:
Stimmt. Das ist wie mit Frankfurt, Wiesbaden, Mainz oder Würzburg, die bekommen nur n78, weil sie zu einem größeren Cluster dazugehören. Sonst hätten diese Orte zu 1000% nie n78 gesehen.

Zu 5:
Inwiefern nachvollziehbar? In einigen Städten lassen sie tatsächlich noch alte ZTE Technik von E-Plus stehen und machen seit Jahren nichts dran. Das finde ich traurig. Im Sommer verabschiedet sich die Technik regelmäßig, weil die überhitzt und nicht mehr richtig gekühlt werden kann.

Zu 6:
Ja, das ist wie in Eschborn, da gibt's n78, aber auch nur wegen der kleinen Business Tower. Das Netz steht dort auch nur, wo Business ist. Die restlichen ca. 30.000 Menschen in den Wohnblöcken usw. sehen kein n78, obwohl dort konstant viel Last drauf ist. Das finde ich extrem enttäuschend. Im gesamten Einzugsgebiet ist das einfach schwach. Sowas macht mich echt wütend auf o2. Ich wette, sobald Aschaffenburg die 100.000 Einwohner Marke knackt, wird sofort n78 ausgebaut, aber vorher passiert gar nichts, stattdessen wird weiter schön n28 ausgerollt dort.

 


o2_Solveig
  • Moderatorin
  • 35597 Antworten
  • 23. April 2025

Hallo ​@069FFM ,
Tom_ hat dir schon einige Antworten und Vermutungen gegeben. 💐
Andere Informationen haben wir hier in der Kundebetreuung nicht. 
Ich habe gerade nochmal nachgesehen und den folgenden interessanten Artikel gefunden:
Startschuss für das Quantenzeitalter: o2 Telefónica steigert Effizienz und Sicherheit des Mobilfunknetzes mit Quantentechnologien in der AWS-Cloud
Wer weiß, wo uns das noch hinführt. 
Ich habe gerade auch nochmal bezüglich der Pressestelle nachgelesen.
Hier bekommst du zu diesem Thema keine Auskünfte.
Gruß, Solveig 
 


Deine Antwort