ich habe immer wieder Abbrüche beim Download / Streaming / Gaming / Homeoffice.
Meine Vermutung liegt darin das der Upload immer wieder zusammenstürzt und daher keinen Download mehr ausführen kann. Verschiedene Anbieter geben auch immer wieder die gleichen Zahlen an, Techniker war bereits da und die Konfiguration überprüft. Das sagen die Speedtest:
Upload scheint über DOCSIS 3.0 zu laufen, da ich vorher VDSL hatte und nie Probleme weiß ich nicht ob das soweit in Ordnung ist. Mir fehlt auch jegliche Kenntnisse oder was ich einstellen könnte damit das stabiler läuft, bei VDSL gab es immer die Option zwischen Schnell surfen, normal und stabile Leitung (was ich immer bevorzugt habe) - sowas finde ich leider nicht beim Kabel.
Die Fritz-Box meldet auch keine Verbindungsabbrüche. Ich kann die Box auch nur vom Strom trennen und wieder neu einstecken und dann funktioniert es. Internet neu verbinden bringt keine Lösung. Dann kann das Problem nach 10 Minuten wieder auftauchen oder es läuft einige Tage durch um dann irgendwann wieder diese Probleme zu haben.
Zum anderen zeigt mir die Fritz-Box komplett andere Werte an die ich auch schon manchmal bei Speedtests erreicht habe, aus meiner Sicht scheint an meinem Anschluss und Verbindung alles in Ordnung zu sein. Was denkt ihr?
Edit o2_Sven 17.03.2024/09:52: Verschoben von Mein o2, o2 Online & E-Mail zu DSL, Kabel & Glasfaser
Lösung von pufferueberlauf0
In ~6 Stunden in Empfangsrichtung
Kanal#: Zahl der nicht korrigierbaren Fehler
33: 235247 - 55946 = 179301 / (6 * 60 * 60) = 8.3 nicht korrigierbare Fehler pro Sekunde
1: 148677 - 45659 = 103018 / (6 * 60 * 60) = 4.8 nicht korrigierbare Fehler pro Sekunde
2: 91304 - 100014 = -8710 !!! Moeglicherweise Wraparound, z.B. wenn ein 32bit Integer Zaehler ueberlaeuft (weiss aber nicht welcher Variablentyp verwendet wird).
Das ist Gruetze (der Paketverlusttest deutet an, dass die Fehler nicht kontinuierlich passieren sondern in ‘Pulsen’ und innerhalb der Pulse ist die Fehlerrate dann deutlich hoeher als die Mittelwerte weiter oben andeuten).
Bleibt Dir nicht viel als Stoerung zu melden und wenn moeglich Nachbarn die auch von der Stoerung betroffen sind davon zu ueberzeugen ebenfalls Stoerungsmeldungen abzusetzen…
Das Problem fuer O2 Kabelkunden ist, dass O2 zwar Dein Ansprechpartner ist, aber die bei der DOCSIS-Technik nichts selber machen, da muss immer Vodafone ran (bzw. deren Techniker) und das fuehrt bei O2 Kunden dann schon mal zu stiller Post wo maximal unklar bleibt ob VF sich nun kuemmert oder nicht.
herzlich willkommen bei uns in der o2 Community 💙.
Das sieht in der Tat nicht so schön aus. Du scheinst hier ja auch bereits ein Ticket bei der Technik zu deinem Anschuss eröffnet zu haben, da ein Techniker bei dir vor Ort war. Ich würde dann hier erstmal noch schauen wie die Rückmeldung von deren Seite aus aussieht oder ist der Technikerbesuch schon einige Weile her?
Da Du eine Fritzbox hast, dann poste doch bitte Screenshot von allen Tabs im Bereich: Internet → Kabel-Informationenen Deiner Fritzbox. Dabei bitte bei Tabs die ueber mehrere Seiten gehen auch mehrere Sceenshots machen und posten. Das gilt insbesondere fuer den Tab Kanaele, wo es wichtig ist alle einzelnen Kanaele zu sehen und gerade auch die Kanaele in Senderichtung am unteren Ende der Seite.
Koenntest Du bitte auch einen "Speedtest"* bei Cloudflare machen und eine Screenshot der gesamten Resultatsseite posten? https://speed.cloudflare.com
*) Eigentlich ist das ein Kapazitaetstest, Geschwindigkeit ist Strecke pro Zeiteinheit, aber hier geht es um Datenmenge pro Zeiteinheit...
Gerne, derzeit läuft es nach dem Routerneustart mal wieder sehr gut. Daher mache ich das wieder sobald es wieder schlecht läuft. Erstmal die Ergebnisse wenn es läuft:
Fritz.box:
Ich melde mich sobald das Internet wieder zusammenbricht und mache wieder die gleichen Screenshoots zum vergleichen, vielleicht sehen Sie etwas was ich völlig übersehen haben. Es ist auch schwierig dem Support zu erklären das die Box zwar Online ist aber Daten nur zerhackt durchlässt. Ich danke schon mal im voraus! :-)
Kanaele 1, 2 und 33 haben erhoehte “nicht korrigierbare Fehler”. Das deutet auf RF Interferenzen hin. Ist allerdings nur dann ein Problem, wenn die Zaehler weiterhin steigen (z.B. immer dann wenn Du Kapazitaetspreobleme bemerkst) ich wuerde die Zahlen weiterhin im Auge haben, und eine Stoerung melden (also nicht hier im Forum).
P.S.: Das der Packetlosstest nicht funktioniert hat finde ich bedenklich…
Um festzustellen ob und in welcher Richtung Pakete verloren gehen ist die folgende Seite hilfreich: https://de.packetlosstest.com
Bitte die folgenden Einstellungen vornehmen: Paketgrößen: 142 und 158 Bytes (Schieber ganz nach links) Frequenz: 20 Pings/Sekunde Dauer: 180 Sekunden (Schieber ganz nach links) Akzeptable Verzögerung: 99 Millisekunden (eigentlich egal, betrifft nur die graphische Ausgabe) [...] Verwenden: Deutschland-Servers
Dann den gruenen "Test starten" Button klicken und 3 Minuten abwarten, danach bitte einen Screenshot der Resultatsbox machen und posten.
Mmmh, 0.3% Paketverlust ist schon mal nicht gut (ich vermute mal das war ohne weitere Netzwerklast und dass momentan der Durchsatz OK ist?). Wiederhole das doch bitte wenn Du die Probleme bemerkst und poste dann einen neuen Screenshot…
Ich wuerde auch ins Auge fassen eine Messkampage mit der Desktop-App von breitbandmessung.de durchzufuehren. Selbst wenn man weder Kuendigung noch Minderung (nach TKG Paragraph 57) anstrebt, dokumentiert man durch einen abgeschlossenen Test die eigene Ernsthaftigkeit (und mann weiss ob Kuendigung/Minderung moeglich waeren).
Genau jetzt ist erst mal soweit alles in Ordnung (gewesen) und jetzt sind die Probleme wieder da, so sieht das dann aus:
Packetlosstest.com
Cloudflare Speedtest:
Fritz.box
DSL gibt es ja leider hier nicht daher muss ich rummosern bis es läuft, mit Vodafone selbst möchte ich aufgrund ganz anderer Erfahrungen noch weniger zu tun haben :-)
@Planloser123 Welchen o2 Home Kabel Tarif hast Du eigentlich? Und wann war der Abschluss?
Das ist O2 Paket L also 250 mbit Download, Freischaltung war 1. Dezember bis Anfang Februar lief das auch relativ entspannt vor sich hin, war schon fast dabei meine Bedenken über Coax-Kabel über Board zu werfen.
33: 235247 - 55946 = 179301 / (6 * 60 * 60) = 8.3 nicht korrigierbare Fehler pro Sekunde
1: 148677 - 45659 = 103018 / (6 * 60 * 60) = 4.8 nicht korrigierbare Fehler pro Sekunde
2: 91304 - 100014 = -8710 !!! Moeglicherweise Wraparound, z.B. wenn ein 32bit Integer Zaehler ueberlaeuft (weiss aber nicht welcher Variablentyp verwendet wird).
Das ist Gruetze (der Paketverlusttest deutet an, dass die Fehler nicht kontinuierlich passieren sondern in ‘Pulsen’ und innerhalb der Pulse ist die Fehlerrate dann deutlich hoeher als die Mittelwerte weiter oben andeuten).
Bleibt Dir nicht viel als Stoerung zu melden und wenn moeglich Nachbarn die auch von der Stoerung betroffen sind davon zu ueberzeugen ebenfalls Stoerungsmeldungen abzusetzen…
Das Problem fuer O2 Kabelkunden ist, dass O2 zwar Dein Ansprechpartner ist, aber die bei der DOCSIS-Technik nichts selber machen, da muss immer Vodafone ran (bzw. deren Techniker) und das fuehrt bei O2 Kunden dann schon mal zu stiller Post wo maximal unklar bleibt ob VF sich nun kuemmert oder nicht.
ich finde den Vorschlag von pufferueberlauf0 gut. Bitte melde dich bei der Kabeltechnik, da der Fehler noch nicht behoben ist. Auch die Idee, die Nachbarn zu fragen, finde ich klasse. Halte uns bitte auf dem Laufenden.
Um es zum Abschluss zu bringen, es gab einmal Kontakt mit dem Service der Support meinte solche Fehler sind wohl von der Hardware betroffen und hat einen Routeraustausch angeschoben. Neuen Router angeschlossen und ja lief so 3 Tage halbwegs und wieder brach alles immer wieder zusammen.
Also der dritte Anruf im Support und mein Problem geschildert und das zweite mal stand ein Techniker im Haus. Der konnte dann auch einen Fehler entdecken und probierte etwas herum um den Verstärker einzustellen und am Ende wurde der Verstärker ausgetauscht.
Jetzt sieht es die ganze Zeit so aus und das fühlt sich auch gleich ganz anders an wenn man Poweruser ist - besser geht es nicht.
Also der dritte Anruf im Support und mein Problem geschildert und das zweite mal stand ein Techniker im Haus. Der konnte dann auch einen Fehler entdecken und probierte etwas herum um den Verstärker einzustellen und am Ende wurde der Verstärker ausgetauscht.
Also defekte Hardware, das kann, da muss man ehrlich mit sich selber sein, bei jedem ISP und bei jeder Technik passieren. Schoen dass es wieder laeuft! Kannst Du bitte noch mal die Kanaluebersicht jetzt nach der Reparatur posten, vielleicht fallen da ja geaenderte Werte auf die diagnostischen Wert gehabt haetten...
Also defekte Hardware, das kann, da muss man ehrlich mit sich selber sein, bei jedem ISP und bei jeder Technik passieren.
Sehe ich auch so, das ist ja auch nie das Problem - gut gibt Menschen die regen sich über alles auf aber ich habe selbst beim Glasfaserausbau mitgewirkt vom Herkulesprojekt über netCologne bis zum heutigen Netzlückenschluss im ländlichen Gebieten aber ich habe weder die Technik noch das wissen wie die Aktivtechnik wie APL und im KVZ aufgesetzt ist. Die Komplexität dahinter ist aber selbst beim Netzbau schon gegeben und da kann immer mal was schief laufen.😉
Schoen dass es wieder laeuft! Kannst Du bitte noch mal die Kanaluebersicht jetzt nach der Reparatur posten, vielleicht fallen da ja geaenderte Werte auf die diagnostischen Wert gehabt haetten...
Gerne, die Fehlerkorrekturen sind aus meiner Sicht recht ähnlich oder es sind sogar mehr geworden(?) Läuft aber.
Mmmh, aber die Powerlevel waren schon vorher im wesentlichen in der Kategorie ‘tolerierbare Abweichungen”… aber das zeigt halt auch, dass ein defeltes Geraet wue Dein Verstaerker nicht unbedingt aus der Ferne einfach zu diagnostizieren ist… egal, gut dass es letztlich verbessert werden konnte.
Hallo,
ich habe immer wieder Abbrüche beim Download / Streaming / Gaming / Homeoffice.
Meine Vermutung liegt darin das der Upload immer wieder zusammenstürzt und daher keinen Download mehr ausführen kann. Verschiedene Anbieter geben auch immer wieder die gleichen Zahlen an, Techniker war bereits da und die Konfiguration überprüft. Das sagen die Speedtest:
Upload scheint über DOCSIS 3.0 zu laufen, da ich vorher VDSL hatte und nie Probleme weiß ich nicht ob das soweit in Ordnung ist. Mir fehlt auch jegliche Kenntnisse oder was ich einstellen könnte damit das stabiler läuft, bei VDSL gab es immer die Option zwischen Schnell surfen, normal und stabile Leitung (was ich immer bevorzugt habe) - sowas finde ich leider nicht beim Kabel.
Die Fritz-Box meldet auch keine Verbindungsabbrüche. Ich kann die Box auch nur vom Strom trennen und wieder neu einstecken und dann funktioniert es. Internet neu verbinden bringt keine Lösung. Dann kann das Problem nach 10 Minuten wieder auftauchen oder es läuft einige Tage durch um dann irgendwann wieder diese Probleme zu haben.
Zum anderen zeigt mir die Fritz-Box komplett andere Werte an die ich auch schon manchmal bei Speedtests erreicht habe, aus meiner Sicht scheint an meinem Anschluss und Verbindung alles in Ordnung zu sein. Was denkt ihr?
Edit o2_Sven 17.03.2024/09:52: Verschoben von Mein o2, o2 Online & E-Mail zu DSL, Kabel & Glasfaser
Seite 1 / 1
und manchmal sieht es so aus, die Leitung an sich scheint gut zu funktionieren.
herzlich willkommen bei uns in der o2 Community 💙.
Das sieht in der Tat nicht so schön aus. Du scheinst hier ja auch bereits ein Ticket bei der Technik zu deinem Anschuss eröffnet zu haben, da ein Techniker bei dir vor Ort war. Ich würde dann hier erstmal noch schauen wie die Rückmeldung von deren Seite aus aussieht oder ist der Technikerbesuch schon einige Weile her?
Schöne Grüße, Sven
Da Du eine Fritzbox hast, dann poste doch bitte Screenshot von allen Tabs im Bereich: Internet → Kabel-Informationenen Deiner Fritzbox. Dabei bitte bei Tabs die ueber mehrere Seiten gehen auch mehrere Sceenshots machen und posten. Das gilt insbesondere fuer den Tab Kanaele, wo es wichtig ist alle einzelnen Kanaele zu sehen und gerade auch die Kanaele in Senderichtung am unteren Ende der Seite.
Koenntest Du bitte auch einen "Speedtest"* bei Cloudflare machen und eine Screenshot der gesamten Resultatsseite posten? https://speed.cloudflare.com
*) Eigentlich ist das ein Kapazitaetstest, Geschwindigkeit ist Strecke pro Zeiteinheit, aber hier geht es um Datenmenge pro Zeiteinheit...
Gerne, derzeit läuft es nach dem Routerneustart mal wieder sehr gut. Daher mache ich das wieder sobald es wieder schlecht läuft. Erstmal die Ergebnisse wenn es läuft:
Fritz.box:
Ich melde mich sobald das Internet wieder zusammenbricht und mache wieder die gleichen Screenshoots zum vergleichen, vielleicht sehen Sie etwas was ich völlig übersehen haben. Es ist auch schwierig dem Support zu erklären das die Box zwar Online ist aber Daten nur zerhackt durchlässt. Ich danke schon mal im voraus! :-)
Kanaele 1, 2 und 33 haben erhoehte “nicht korrigierbare Fehler”. Das deutet auf RF Interferenzen hin. Ist allerdings nur dann ein Problem, wenn die Zaehler weiterhin steigen (z.B. immer dann wenn Du Kapazitaetspreobleme bemerkst) ich wuerde die Zahlen weiterhin im Auge haben, und eine Stoerung melden (also nicht hier im Forum).
P.S.: Das der Packetlosstest nicht funktioniert hat finde ich bedenklich…
Um festzustellen ob und in welcher Richtung Pakete verloren gehen ist die folgende Seite hilfreich: https://de.packetlosstest.com
Bitte die folgenden Einstellungen vornehmen: Paketgrößen: 142 und 158 Bytes (Schieber ganz nach links) Frequenz: 20 Pings/Sekunde Dauer: 180 Sekunden (Schieber ganz nach links) Akzeptable Verzögerung: 99 Millisekunden (eigentlich egal, betrifft nur die graphische Ausgabe) [...] Verwenden: Deutschland-Servers
Dann den gruenen "Test starten" Button klicken und 3 Minuten abwarten, danach bitte einen Screenshot der Resultatsbox machen und posten.
so sieht das bei mir aus
Mmmh, 0.3% Paketverlust ist schon mal nicht gut (ich vermute mal das war ohne weitere Netzwerklast und dass momentan der Durchsatz OK ist?). Wiederhole das doch bitte wenn Du die Probleme bemerkst und poste dann einen neuen Screenshot…
Ich wuerde auch ins Auge fassen eine Messkampage mit der Desktop-App von breitbandmessung.de durchzufuehren. Selbst wenn man weder Kuendigung noch Minderung (nach TKG Paragraph 57) anstrebt, dokumentiert man durch einen abgeschlossenen Test die eigene Ernsthaftigkeit (und mann weiss ob Kuendigung/Minderung moeglich waeren).
Genau jetzt ist erst mal soweit alles in Ordnung (gewesen) und jetzt sind die Probleme wieder da, so sieht das dann aus:
Packetlosstest.com
Cloudflare Speedtest:
Fritz.box
DSL gibt es ja leider hier nicht daher muss ich rummosern bis es läuft, mit Vodafone selbst möchte ich aufgrund ganz anderer Erfahrungen noch weniger zu tun haben :-)
@Planloser123 Welchen o2 Home Kabel Tarif hast Du eigentlich? Und wann war der Abschluss?
Joe Doeschrieb:
@Planloser123 Welchen o2 Home Kabel Tarif hast Du eigentlich? Und wann war der Abschluss?
Das ist O2 Paket L also 250 mbit Download, Freischaltung war 1. Dezember bis Anfang Februar lief das auch relativ entspannt vor sich hin, war schon fast dabei meine Bedenken über Coax-Kabel über Board zu werfen.
In ~6 Stunden in Empfangsrichtung
Kanal#: Zahl der nicht korrigierbaren Fehler
33: 235247 - 55946 = 179301 / (6 * 60 * 60) = 8.3 nicht korrigierbare Fehler pro Sekunde
1: 148677 - 45659 = 103018 / (6 * 60 * 60) = 4.8 nicht korrigierbare Fehler pro Sekunde
2: 91304 - 100014 = -8710 !!! Moeglicherweise Wraparound, z.B. wenn ein 32bit Integer Zaehler ueberlaeuft (weiss aber nicht welcher Variablentyp verwendet wird).
Das ist Gruetze (der Paketverlusttest deutet an, dass die Fehler nicht kontinuierlich passieren sondern in ‘Pulsen’ und innerhalb der Pulse ist die Fehlerrate dann deutlich hoeher als die Mittelwerte weiter oben andeuten).
Bleibt Dir nicht viel als Stoerung zu melden und wenn moeglich Nachbarn die auch von der Stoerung betroffen sind davon zu ueberzeugen ebenfalls Stoerungsmeldungen abzusetzen…
Das Problem fuer O2 Kabelkunden ist, dass O2 zwar Dein Ansprechpartner ist, aber die bei der DOCSIS-Technik nichts selber machen, da muss immer Vodafone ran (bzw. deren Techniker) und das fuehrt bei O2 Kunden dann schon mal zu stiller Post wo maximal unklar bleibt ob VF sich nun kuemmert oder nicht.
ich finde den Vorschlag von pufferueberlauf0 gut. Bitte melde dich bei der Kabeltechnik, da der Fehler noch nicht behoben ist. Auch die Idee, die Nachbarn zu fragen, finde ich klasse. Halte uns bitte auf dem Laufenden.
Liebe Grüße, Maren 💙
Um es zum Abschluss zu bringen, es gab einmal Kontakt mit dem Service der Support meinte solche Fehler sind wohl von der Hardware betroffen und hat einen Routeraustausch angeschoben. Neuen Router angeschlossen und ja lief so 3 Tage halbwegs und wieder brach alles immer wieder zusammen.
Also der dritte Anruf im Support und mein Problem geschildert und das zweite mal stand ein Techniker im Haus. Der konnte dann auch einen Fehler entdecken und probierte etwas herum um den Verstärker einzustellen und am Ende wurde der Verstärker ausgetauscht.
Jetzt sieht es die ganze Zeit so aus und das fühlt sich auch gleich ganz anders an wenn man Poweruser ist - besser geht es nicht.
Also der dritte Anruf im Support und mein Problem geschildert und das zweite mal stand ein Techniker im Haus. Der konnte dann auch einen Fehler entdecken und probierte etwas herum um den Verstärker einzustellen und am Ende wurde der Verstärker ausgetauscht.
Also defekte Hardware, das kann, da muss man ehrlich mit sich selber sein, bei jedem ISP und bei jeder Technik passieren. Schoen dass es wieder laeuft! Kannst Du bitte noch mal die Kanaluebersicht jetzt nach der Reparatur posten, vielleicht fallen da ja geaenderte Werte auf die diagnostischen Wert gehabt haetten...
Vielen Dank, dass du uns hier weiter auf dem Laufenden gehalten hast 🙂
Viele Grüße,
Gerrit
pufferueberlauf0schrieb:
Also defekte Hardware, das kann, da muss man ehrlich mit sich selber sein, bei jedem ISP und bei jeder Technik passieren.
Sehe ich auch so, das ist ja auch nie das Problem - gut gibt Menschen die regen sich über alles auf aber ich habe selbst beim Glasfaserausbau mitgewirkt vom Herkulesprojekt über netCologne bis zum heutigen Netzlückenschluss im ländlichen Gebieten aber ich habe weder die Technik noch das wissen wie die Aktivtechnik wie APL und im KVZ aufgesetzt ist. Die Komplexität dahinter ist aber selbst beim Netzbau schon gegeben und da kann immer mal was schief laufen.😉
Schoen dass es wieder laeuft! Kannst Du bitte noch mal die Kanaluebersicht jetzt nach der Reparatur posten, vielleicht fallen da ja geaenderte Werte auf die diagnostischen Wert gehabt haetten...
Gerne, die Fehlerkorrekturen sind aus meiner Sicht recht ähnlich oder es sind sogar mehr geworden(?) Läuft aber.
Die Powerlevel sind alle angepasst worden...
Mmmh, aber die Powerlevel waren schon vorher im wesentlichen in der Kategorie ‘tolerierbare Abweichungen”… aber das zeigt halt auch, dass ein defeltes Geraet wue Dein Verstaerker nicht unbedingt aus der Ferne einfach zu diagnostizieren ist… egal, gut dass es letztlich verbessert werden konnte.
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.
Scanne Datei nach Viren
Tut uns leid, wir prüfen noch den Inhalt dieser Datei, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos heruntergeladen werden kann. Bitte versuche es in wenigen Minuten erneut.