Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

Ständige Paketverluste seit Umstieg von Telekom auf o2 - Registrierung nicht möglich


Hallo allerseits,

seit meines Wechsels von der Telekom zu o2 habe ich hier nur noch mit Problemen zu kämpfen.
In Onlinespielen (Herr der Ringe Online) habe ich standardmäßig einen Paketverlust von 0,2%, der dann auch gerne mal auf 2% hoch geht, was das Spielen damit schon unspielbar macht. Das Problem habe ich jetzt den zweiten Tag in Folge. Auf Nachfrage im Ingame-Chat hat sonst niemand dieses Problem, so dass Probleme mit den Servern ausgeschlossen werden können, und es an meiner Verbindung liegen muss.
Nicht mal mittels eines VPNs kann ich dieses Problem lösen/umgehen, da auch über ein VPN die Paketverluste existieren.
Ich habe bereits die Fritzbox neu eingerichtet, über CMD “ netsh winsock reset “, “ ipconfig /release “ , “ ipconfig /renew “ sowie “ ipconfig /flushdns “ durchgeführt - leider ohne Erfolg.

Außerdem kann ich mich nicht registrieren, da die Telefonnummer laut Anmeldeseite unbekannt ist.

Was sollte ich jetzt tun, wenn ich nicht mal einen Account anlegen kann?

MfG

23 Antworten

Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10862 Antworten
  • 25. März 2025

Geht es um einen DSL-Anschluss, um einen Glasfaser-Anschluss oder um einen Kabel/DOCSIS-Anschluss?

Seit wann ist der o2 Home Vertrag aktiv?


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 25. März 2025

Hallo ​@blablup 

Es handelt sich um einen normalen DSL-Anschluss mit DSL 250 Mbit.
Der Vertrag ist seit 24.03.2024 etwa gegen 14 Uhr aktiv. Also mehr als 24 Stunden.
 


schluej
Superstar
  • 15468 Antworten
  • 25. März 2025

Moin,

die ipconfig Befehle helfen da auch nicht…

der Erste gibt bei DHCP die Adresse frei, der 2. fragt eine neue an und der 3. löscht den DNS cache.

Der Winsock rest, ist auch nicht sinnhaft.

Na dann mal Übersicht, DSL, Spektrum und Statistik als Bild hochladen.

Danach als 1. Hilfe mal die Störsicherheit erhöhen.

 

 


Forum|alt.badge.img
  • Lehrling
  • 306 Antworten
  • 25. März 2025

Servus,

monitore doch mal dein Anschluss “von Aussen” und ggf. auch “von Innen”.

Mit von Aussen ist gemeint, dass du deinen Anschluss von “irgendwo im Internet” monitorst, und von Innen, dass du verschiedene (geeignete) Ziele monitorst.

z.B. kann ich dir empfehlen den Thema von pufferueberlauf0 als Inspiration zu nehmen:

oder meinen eigenen:

 

Es handelt sich um einen normalen DSL-Anschluss

Da es sich um xDSL handelt, würde ich da ggf. auch erstmal dort anfangen. Ist die Verbindung hier stabil und fehlerfrei? Power Line Communication (PLC) im Einsatz? Wie sehen die Modemwerte und den Spektrum aus?

Vielleicht schaut einer der DSL Experten aus der Community mal vorbei und kann da eine fundierte Einschätzung liefern


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 25. März 2025

Hallo ​@almightyloaf 

leider bin ich jetzt netzwerk- und internettechnisch nicht so bewandert. 
Die CMD-Befehle habe ich lediglich von der Epic Games-Seite genutzt, ohne eigentlich zu wissen, was sie genau machen o_O Ich habe nur bei google nach Möglichkeiten gesucht, das Netz zu verbessern.

Der einzige Befehl, der mir so bekannt wäre, ist der “tracert”-Befehl, um die Verbindung zu den entsprechenden IPs zu verfolgen.
Dummerweise haben die Herr-der-Ringe-Online-Server nun mittlerweile offenbar einen Schutz, dass der Tracert-Befehl da eher wenig bringt, weil das Ziel quasi nicht erreicht wird. 

Deswegen müsste ich wissen, was dieses Monitoren ist und wie ich das anstelle?
Ich sehe die Paketverluste lediglich über die Ingame-Verbindungsanzeigen.

*edit* P.S.: Ich bin per Netzwerkkabel direkt mit dem Router verbunden. Es ist dasselbe Netzwerkkabel, welches ich auch schon bei der Telekom benutzt habe.
 


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 25. März 2025

@schluej 
Hier habe ich mal die Bilder gemacht: 
Allerdings verstehe ich jetzt daraus eher wenig.

 

 

*edit* Wenn ich “ Vorherige DSL-Version verwenden” aktiviere, bekomme ich überhaupt kein Internet zustande.


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10862 Antworten
  • 25. März 2025

Hattest du bei der Telekom auch einen 250 Mbit/s Tarif?

Deine DSL-Verbindung ist erheblich gestört. M.E. sollte sich die Fritzbox unter diesen Umständen gar nicht mit so einer hohen Datenrate synchronisieren. Ich würde empfehlen die Fritzbox mal für 5 Minuten auszuschalten und dann wieder anzuschalten. 

Die Frage, ob du oder ein Nachbar Powerline einsetzt, hattest du noch nicht beantwortet. Powerline stört VDSL Supervectoring, das bei den 250 Mbit/s DSL-Tarifen genutzt wird. 


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 26. März 2025

@blablup Ich hatte bei der Telekom auch einen 250 Mbit/s-Tarif. Dort lief es problemlos.
Ich selbst nutze kein Powerline.
Ob meine Nachbarn einen eingesetzt haben, weiß ich nicht. Ich habe eher wenig Kontakt zu ihnen.

Ich kann heute nachmittag mal versuchen, den alten Telekom-Router anzuschließen und mit den O2-Zugangsdaten zu füttern. 


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10862 Antworten
  • 26. März 2025

Gute Idee. Die Fritzbox 7530AX hast du von o2 gemietet oder wo kommt die her?


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 26. März 2025

@blablup Ja, die Fritzbox habe ich von o2 gemietet. Den Telekom-Router habe ich noch nicht abgegeben. 
Wenn der besser funktioniert, müsste ich mal schauen, ob ich den o2-Router wieder ohne Weiteres kündigen kann.

*edit*: Btw: Woran machst du die enormen Verluste fest? Damit ich mal so ein Verständnis dafür bekomme.


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12397 Antworten
  • 26. März 2025

@Kai B. Anhand der DTU Fehler kann man Störungen auf der (S)VDSL Leitung sehen.

Besonders die massiven unkorrigierten DTU gehen auf die Performance / Stabilität.

Gründe: Powerline Adapter im Einsatz(auch Nachbarn), defektes Netzteil /Endgerät in der Nähe der Fritzbox, Fritzbox/Netzteil weist einen Defekt auf, mehrere TAE Dosen mit illegaler parallel Schaltung, defekte Zuleitung TAE ↔ APL ↔ DSLAM, gestörte Linecard DSLAM

 


Forum|alt.badge.img
  • Lehrling
  • 306 Antworten
  • 26. März 2025

leider bin ich jetzt netzwerk- und internettechnisch nicht so bewandert.

Zugegeben, das kann in solchen Fällen von Vorteil sein :)

Aber grundsätzlich macht es schon sinn erstmal auf die Infrastrukturbetreiberebene zu schauen. Wenn das nicht sauber läuft, braucht man auch nicht weiter zu schauen.

Da das hier offensichtlich der Fall ist, sollte das natürlich zuerst angegangen werden.

Weshalb es bei deinem alten Anbieter keine Probleme gab ist etwas kurios, da (zumindest in der Regel) o2 ihre Produkte über der selben Infrastruktur (den selben DSLAM, den selben Telefonkabel bis zu deinem Wohnraum, ...) realisiert. Da du vorher auch schon diesen Profil (35b) verwendet hast (oder Umgangssprachlich “250er Leitung”), wird es hier also auch nichts neues geben.

Man könnte höchstens interpretieren, dass der Modem, der die Telekom in ihre Hardware verwendet (ich nehme an dass du vorher einen Telekom SpeedPort verwendet hast) irgendwie besser mit der bei dir verwendete Linecard im DSLAM umgehen kann. Oder vielleicht ist deine TAE alt und das ausstecken des Telefonkabels vom alten Router und das einstecken von dem neuen Telefonkabel des neuen Routers hat da irgendwie etwas gelöst. Reine spekulation, aber könnte sein.

Jedenfalls ist bisher irgend ein Monitoring hinfällig, solange es auf die Infrastrukturbetreiberebene nicht sauber ist.

Ah, hast du schon mal wie von schluej empfohlen die Störsicherheit erhöht?

Ich kann heute nachmittag mal versuchen, den alten Telekom-Router anzuschließen und mit den O2-Zugangsdaten zu füttern. 

Vergesse aber nicht, der SpeedPort ist nun mal ein Providergerät, der für die Anschlüsse dieses Providers entworfen und entwickelt wurde.

Somit kann es durchaus sein, dass manche Sachen nicht korrekt funktionieren.


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10862 Antworten
  • 26. März 2025

Bei der Fritzbox 7530AX gab es eine auffällige Häufung von Geräten mit defektem DSL-Modem. Insofern ist ein Test mit einem anderen Router durchaus sinnvoll. 


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 26. März 2025

Kurzes Update:

nachdem ich im Reiter “Sicherheit” (wie weiter oben geschrieben) den Haken bei “Vorherige DSL-Version verwenden” gesetzt hatte, kam kein Internet mehr zustande.

Darauf hin habe ich den Router vom Strom genommen, wieder angeklemmt, aber immer noch kein Internet bekommen.

Darauf hin habe ich das Häkchchen in der Option wieder herausgenommen, der Router hat sich darauf hin erneut neugestartet und wieder mit dem Netz verbunden.

 

Seitdem habe ich keine Paketverluste mehr.

Auch in der Übersicht bei “unkorrigierte DTU” bin ich aktuell bei 0 und 0.

Allerdings war das auch mitten in der Nacht, so wie bis jetzt.

Ich muss jetzt nur noch die Prime-Time im Auge behalten, die jetzt so langsam beginnt.

Drückt mir die Daumen ;)

 

P.S.: Auch noch vielen Dank für die ganzen Antworten. Ich habe viel Neues erfahren.

Besonders das mit dem Powerline hat mich etwas schockiert, da ich so ein Ding mal beim Einzug genutzt habe, bis ich mir ein Netzwerkkabel an der Wand entlang verlegt habe.

Der Grundriss der Wohnungen hier lädt eigentlich vollkommen dazu ein, ein Powerline zu verwenden, da die Telefondose im Flur (ohne eine Steckdose!) ist und die Verkabelung derart undurchdacht ist, weil man auch das TAE-Kabel nur schwer unter der Tür zum Wohnzimmer durchbekommt, da das Laminat so hoch ist und damit das Kabel aufreiben würde.

Ich habe bei mir das Silikon unter dem Türrahmen rausgekratzt und die Leitung da lang gelegt.

Hoffentlich nutzt mein neuer Nachbar deswegen jetzt kein Powerline, sondern den eher komfortableren und besser positionierten Kabel-Anschluss im Wohnzimmer.


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10862 Antworten
  • 26. März 2025

Könntest du bitte noch einmal einen aktuellen, vollständigen Screenshot von den DSL-Informationen (Reiter DSL) der Fritzbox einstellen?


Forum|alt.badge.img
  • Lehrling
  • 306 Antworten
  • 26. März 2025

Ich muss jetzt nur noch die Prime-Time im Auge behalten, die jetzt so langsam beginnt.

Du bist hier bei o2, nicht bei der Telekom ;) Solche Probleme gibnt es nur im “besten” Netz.

SCNR

önntest du bitte noch einmal einen aktuellen, vollständigen Screenshot von den DSL-Informationen (Reiter DSL) der Fritzbox einstellen?

Ich tippe darauf, dass DLM aktiv wurde. Wäre interessant zu wissen


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 26. März 2025

@blablup Wie gewünscht, hier die Screenshots der aktuellen Session:
 

 


Forum|alt.badge.img
  • Lehrling
  • 306 Antworten
  • 26. März 2025

Sieht für mich nach DLM aus.

Haben die AVM FRITZ!Box nicht mal früher die DSLAM Rate angezeigt? Die dürfte dann “rund” sein, so wie es bei DLM (meines Wissens) üblich ist. Die Sync Rate ist aber “rund genug” dafür.

Heisst aber nicht, dass es jetzt auf einmal auf die Infrastrukturbetreiberseite sauber ist.


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 26. März 2025

@almightyloaf Ich hatte nie eine Fritzbox zuvor, und ich habe offen gestanden auch keine Ahnung, was DLM ist ^^ 
Sonst hatte ich immer einen Telekom-Router. 
Der letzte war ein Speedport Smart 3, der jahrelang gute Dienste geleistet hat.
Allerdings hat man dort nicht so eine detaillierte Übersicht, was ich etwas schade finde.


Forum|alt.badge.img
  • Lehrling
  • 306 Antworten
  • 26. März 2025

DLM ist quasi ein Stabilisierungssystem, damit kaputte Leitungen des Infrastrukturbetreibers nicht zu viel Probleme machen (wie es bei dir mit dem Paketverlust der Fall war, angenommen das ist jetzt mit einer stabileren Leitung weg), auf Kosten der Kapazität. Anders formuliert, bei Downloads ist jetzt die Übertragungsrate dadurch geringer.

Das ist halt recht praktisch, da der nicht versierte (und monitorende) Kunde sich nicht beim Support meldet, weil “internet geht”, die Leitung “muss” daher nicht entstört werden.

Aber es ist halt m.M.n. keine Lösung in dem Sinne, sondern eine Symptombekämpfung.

Wahrscheinlich, ich spekuliere mal wieder, war dein Anschluss als du beim alten Anbieter warst ebenfalls durch DLM stabilisiert, weshalb du auch dort keine Probleme mitbekommen hast.

Also aus meiner Sicht, solltest du den o2 Support kontaktieren und um eine Entstörung der Leitung bitten. o2 wird dann der Infrastrukturbetreiber (das dürfte bei dir dann die Telekom sein) damit beauftragen, die Leitung zu entstören.


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12397 Antworten
  • 26. März 2025

@Kai B. Hängt das Netzteil der Fritzbox allein an einer Steckdose oder an einer Steckdosenleiste?
Hatte es letztes Jahr bei jemanden in der Adventszeit gehabt, wo die LED Weihnachtsbeleuchtung massive Störungen auf die Fritzbox gebracht hat.


o2_Lars
  • Moderator
  • 23458 Antworten
  • 30. März 2025

Hallo ​@Kai B. und willkommen hier in unserer o2 Community :-)

Anbieterwechsel und dann Packetloss? Hm. Kein schicker erster Eindruck…

Auf jeden Fall warst du hier schon einmal in den besten Händen und hast fachkundigen Rat erhalten :-)

Wenn die Fritzbox noch neu ist oder war, kann ich mir vorstellen, dass sie sich, nachdem sie mit dem Internet verbunden hat direkt das eine und andere Update gezogen hat. Und manchmal mögen Fritzboxen danach auch gerne einmal einen Reset, denn auch diese schnieken Boxen verschlucken sich ab und zu. Hier scheint auch schon das längere Zeit mal stromlos machen geholfen zu haben, was schon mal ‘ne gute Sache ist :-)

Wenn es weiter zu Einschränkungen wie zum Beispiel Verbindungsabbrüchen kommt, melde dich am besten bei unserer Festnetz-Technik, wenn alles stabil bleibt und so läuft, wie es soll… da klopf ich auf Holz und hoffe, dass genau das eintrifft :-)

Gruß,
Lars


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 30. März 2025

Hallo,

 

Die Probleme scheinen sich nun aufgelöst zu haben. Es kam zu keinem weitere Packet-Loss mehr.

Außerdem bekam ich die Nachricht, dass der Tarif nun aktiviert ist, womit ich dann auch den Account erstellen konnte.

Etwas kompliziert das Ganze.

Da ich nicht der erste Neukunde bin, dem das mit der Accounterstellung passiert ist, wäre es vielleicht eine Überlegung wert, in der Bestellbestätigung, oder noch besser: in einer separaten Mail darauf hinzuweisen, dass die Erstellung eines Accounts erst erfolgen kann, sobald man die Nachricht erhalten hat, dass der Anschluss freigeschalten ist, was bis zu 7 Tage nach Freigabe dauern kann.

Sonst macht ihr die Leute verrückt, welche in den Mails darauf hinhewiesen werden, dass ihre E-Mail-Adresse immer noch nicht bestätigt ist (was sie halt auch nicht können, solange keine Freischaltungsnachricht gekommen ist).

 


Deine Antwort