Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

Hilfe! Umstellung auf FritzBox 6660cable ist eine Katastrophe


Hallo Zusammen,

 

ich habe folgendes Problem. Anfang des Jahres habe ich einen Umstieg von HomeDsl M (50mbit/s) auf die neu angebotene kabelgestützte Verbindung mit bis zu 250mbit/s durchgeführt.

 

Ausgangssituation:

Zuvor nutze ich eine FritzBox7590 in einer 75qm Wohnung und konnte alle Geräte via WLAN ansteuern.

Die Verbindung war stabil und ausreichend schnell für Streaming etc. 

Den Desktop PC habe ich via Powerline (TP-LINK) verbunden und nahezu die volle Leistung erhalten.

Kurz um - Ich war im Rahmen der Möglichkeiten der 50mbit Anbindung zufrieden.

 

Die neue Situation:

Vor einigen Wochen kam die neue Hardware an (Fritzbox 6660cable), die ich auch umgehend aufgestellt habe. Wie auch schon bei der FritzBox 7590 ist die Installation einfach und relativ Narrensicher. An der FritzBox kommen laut Monitoring 374mbit/s an und 27,4mbit/s gehen maximal raus. Das passt soweit!

Am 12.03.20 wurde die Leitung planmäßig umgestellt.

Seit dem funktioniert nichts mehr wie es soll:

  1. Smart-TV’s können keine Inhalte mehr streamen da nur ca. 1,3 - 20 mbit ankommen.
  2. Powerline hat auf einmal wiederkehrende Verbindungsabbrüche
  3. WLAN-Reichweite ist viel geringer als zuvor. 

Seit dem 12.03. Ich habe mittlerweile 6mal mit dem Kundenservice telefoniert um immer jemand anderen an der Leitung gehabt. Da es niemand für nötig hält das Gesprochene zu protokollieren, war das ganze relativ fruchtlos.

Es sind fantastische Aussagen wie WLAN ist nicht supportwürdig, es gibt aktuell Störungen in Ihrem Bereich und ”haben Sie das Gerät bereits neu gestartet” gefallen...Geholfen hat davon leider nichts.

Letzten Dienstag hat sich ein Techniker gemeldet, der für Freitag 19.03. einen Termin vereinbaren wollte. Dem habe ich gerne zugesagt. 

Freitag 19.03.2021 - 09:00 Uhr: Techniker meldet sich und verschiebt den Termin auf Nachmittags

Freitag 19.03.2021 - 12:00 Uhr: Techniker meldet sich erneut. Der zugesagte Termin konnte aufgrund eines “Notfalls” nicht durchgeführt werden. Alternativ wurde darum gebeten, sich via Fernwartung auf den privaten PC zu schalten. Ich denke jeder Datenschutzbeauftragte läuft hierbei gerade rot an…Ich habe dem mangels Alternativen zugestimmt und bin mit ihm gemeinsam die FritzBox Konfig durchgegangen. Wirklich versiert hat er nicht gewirkt, aber meinte dass aus seiner Sicht ok konfiguriert wurde.

Der Techniker meinte er müsse sich intern erkundigen und würde sich am Nachmittag melden. Kein Problem.

Dienstag 23.03.2021 - 09:00 Natürlich hat sich niemand gemeldet und ich habe den Techniker zurückgerufen. Seine Aussage: Ja, er ist gar nicht zuständig für koaxial Themen und ich muss mich wieder an die Hotline wenden.

Dienstag 23.03.2021 - 09:30 Siebtes Telefonat und erneute Erklärung des Sachverhalts! 

→ Jetzt mal ganz ehrlich: Ich hatte nicht den Eindruck, dass die Personen im CallCenter technisch geschult sind und mit den von mir getroffenen Informationen etwas anfangen konnten. Das ist Schikane!

Mir wurde schnellstmögliche Hilfe zugesagt doch gemeldet hat sich bisher mal wieder keiner…

 

Um die Kuh vom Eis zu bekommen hatte ich vorgeschlagen, entweder zurück auf den alten Vertrag zu wechseln oder ein Tauschgerät zu installieren. Beide Vorschläge wurden abgeschmettert und es wurde auf den Standardprozess verwiesen, dass immer erst ein Techniker vor Ort gewesen sein muss, bevor Tauschgeräte versendet werden können. Den Vertrag zu ändern sei nochmal komplizierter.

Ich bin mittlerweile an einem Punkt, an dem ich gar nicht mehr daran interessiert bin, eine technische Lösung zu finden. In meiner Wahrnehmung bin ich der einzige, der sich bisher Zeit genommen hat um das Problem zu lösen. Ich bin von dieser Art der Kundenbetreuung zu tiefst enttäuscht und in gewisser Weise ratlos. 

Ich hoffe auf einen freundlichen Moderator, der sich meiner Sache annimmt.

 

Viele Grüße,

 

FW

Lösung von o2_Giulia

Hallo @Gambas,

 

herzlich willkommen in unserer o2 Community :slight_smile:

 

Hui, wie ich sehe, bist du zwischenzeitlich schon wieder auf einen DSL-Anschluss zurück gewechselt, das ging dann ja recht flott! Läuft jetzt wieder alles zu deiner Zufriedenheit?

 

Falls noch Fragen offen sind, lass es uns gerne wissen.

 

Viele Grüße und schöne Feiertage

Giulia

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

9 Antworten

schluej
Superstar
  • 15652 Antworten
  • 26. März 2021

Ich hätte ja die 7590 an die 6660 angeschlossen. WLAN an der 6660 ausgeschaltet und dann getestet.

Grundsätzlich ist WLAN Dein Problem.

Abgesehen davon ist die 6660 auch nicht bekannt für das gute WLAN.


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12496 Antworten
  • 26. März 2021

@Gambas Du musst erstmal rausfinden, ob Du wirklich WLAN Probleme hast oder nicht eine Seqment Auslast im Kabelbereich.

Meine Tips für Dich

1.) Deaktiviere bitte erstmal WPA3 Verschlüsselung in der 6660.

2.) Führe bitte Speedtests zu unterschiedlichen Zeiten über LAN durch. Wenn per LAN nicht möglich, so per 5 GHz WLAN Nahe der der 6660.

Benutze bitte den Speedtest von Ookla. Entweder per Webpage ( https://www.speedtest.net/de ) oder der entsprechenden Smartphone App)

Wo wohnst Du? Hoffe nicht in einer sehr großen Stadt. (Segment Auslastung könnten auch deine Probleme sein)

Denke bitte daran. Kabel Internet ist nicht DSL Internet.


Droggelbecher
Star
Forum|alt.badge.img

Erstmal per Kabel testen ob es irgendwelche Probleme gibt, wenn nicht ist es alleine dein Problem. Powerline führt auch bei VDSL zu Abbrüchen, ist eine furchtbare Technologie die sehr häufig stört und gestört wird.

WLAN ist Ersatz für Netzwerkkabel per Funk, nicht mehr und nicht weniger.

Du kannst Internet ohne WLAN haben und WLAN ohne Internet für interne Dienste.

Wie sich manche Router und Access Points verhalten ist auch von der Umgebung sehr abhängig.

 

Du könntest heute evtl. noch widerrufen, wenn heute der 14. Tag des 14-tägigen Widerrufsrecht ist. Das bringt dich aber auch nicht unbedingt weiter, dein Powerline kann auch anderweitig gestört worden sein und dein WLAN hat vielleicht neue Nachbarn also eine noch vollere Umgebung.

 

Wenn du konstruktiv an die Sache ran gehen willst aber keine Kabel ziehen würde ich einen FRITZ!Repeater 2400 an Stelle des Powerline nehmen und schauen wie sich das auf die Umgebung auswirkt. Ansonsten irgendwelche Access Points verteilen und per Flachkabel verbinden, sie kosten fast nichts und man kann sie unter Türspalten durchquetschen und sie liefern 1/1 GBit/s stabil.


  • Autor
  • Neuling
  • 1 Antwort
  • 26. März 2021
Droggelbecher schrieb:

Erstmal per Kabel testen ob es irgendwelche Probleme gibt, wenn nicht ist es alleine dein Problem. Powerline führt auch bei VDSL zu Abbrüchen, ist eine furchtbare Technologie die sehr häufig stört und gestört wird.

WLAN ist Ersatz für Netzwerkkabel per Funk, nicht mehr und nicht weniger.

Du kannst Internet ohne WLAN haben und WLAN ohne Internet für interne Dienste.

Wie sich manche Router und Access Points verhalten ist auch von der Umgebung sehr abhängig.

 

Du könntest heute evtl. noch widerrufen, wenn heute der 14. Tag des 14-tägigen Widerrufsrecht ist. Das bringt dich aber auch nicht unbedingt weiter, dein Powerline kann auch anderweitig gestört worden sein und dein WLAN hat vielleicht neue Nachbarn also eine noch vollere Umgebung.

 

Wenn du konstruktiv an die Sache ran gehen willst aber keine Kabel ziehen würde ich einen FRITZ!Repeater 2400 an Stelle des Powerline nehmen und schauen wie sich das auf die Umgebung auswirkt. Ansonsten irgendwelche Access Points verteilen und per Flachkabel verbinden, sie kosten fast nichts und man kann sie unter Türspalten durchquetschen und sie liefern 1/1 GBit/s stabil.

Danke vorab für die Hilfe.

An den Widerruf hatte ich nicht gedacht, weil ich davon ausging, dass die 14 Tage ab Vertragsschluss (in  meinem Fall Januar) zählen. Gilt das ab dem Zeitpunkt der Freischaltung, also bei mir ab dem 12.03.2020?

Ich wohne in 73230 zentral. Sollte eigentlich kein Problem sein. 

Die Geschwindigkeiten auf neueren Geräten (IphoneX, aktuelle Notebooks) sind super (über 200mbit/s) und auch die WLAN Reichweite ist i.O.

Wenn ich die Fritzbox 7590 als MeshRepeater einsetze, dann ist auch die Verbindung in der gesamten Wohnung gegeben. (Bis auf TV, siehe unten)

Mit der Powerline Verbindung zum Desktop bin ich zufrieden. Diese liefert stabil 100mbit/s und mehr. Ein Kabel wäre noch besser, aber der Aufwand steht für mich persönlich in keinem Verhältnis zum Mehrwert. Mir reicht das dicke aus ;)

Das eigentliche Problem ist:

Ältere Geräte wie meine beiden Fernsehrgeräte (Samsung UE55H6470SSXZG) erkennen zwar das WLAN Netz nach mehreren Verbindungsversuchen, aber die Geschwindigkeit liegt bei 1,3mbit - 20mbit und reicht somit für Apps wie Netflix etc. nicht aus. Entfernung zur FritzBox liegt bei ca. 3m(keine Wand dazwischen). Über Platformen wie Joyn, Prosieben usw. lassen sich zumindest 30sec Inhalte abspielen, aber die Qualität ist definitiv nicht HD.

Ich habe einen Smart TV auch mal direkt über LAN an der Fritzbox angeschlossen und trotzdem keine ausreichende Geschwindigkeit erhalten.

Über die 7590 ging das noch Einwandfrei, sowohl LAN als auch WLAN.

Und wenn ich hingegen einen Hotspot über das Handy öffne und darüber auf dem Smart TV Netflix starte, dann geht alles einwandfrei.

Danke und viele Grüße!

 

FW


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 20477 Antworten
  • Lösung
  • 1. April 2021

Hallo @Gambas,

 

herzlich willkommen in unserer o2 Community :slight_smile:

 

Hui, wie ich sehe, bist du zwischenzeitlich schon wieder auf einen DSL-Anschluss zurück gewechselt, das ging dann ja recht flott! Läuft jetzt wieder alles zu deiner Zufriedenheit?

 

Falls noch Fragen offen sind, lass es uns gerne wissen.

 

Viele Grüße und schöne Feiertage

Giulia


eggamull
Lehrling
  • Lehrling
  • 54 Antworten
  • 16. April 2021

O2 und Kabel? Geht nicht!


schluej
Superstar
  • 15652 Antworten
  • 16. April 2021

@eggamullDoch, geht. Aber wenn Du die Kabel Fritzbox von O2 nimmst besteht die Möglichkeit das die WLAN Leistung sehr durchschnittlich ist. Das liegt an dem Router, da hatte AVM keine glückliche Hand beim WLAN.

Dafür gibt es 2 Lösungen:

  • Eigenen Kabelrouter Kaufen (docsis 3.1).
  • WLAN an der 6660 abschalten und einen Access Point verwenden.

eggamull
Lehrling
  • Lehrling
  • 54 Antworten
  • 16. April 2021

Schöne Idee. Meine FB 6591 (sw 7.22) ist seit 26.03.2021 am Netz und bekommt nicht mal ´ne IP-Adresse. Wenn das mal irgendwann gehen sollte, kann es ja sein, dass man Kabelanschlüsse wieder vermarkten kann. Bis dahin, würde ich bei DSL bleiben


o2_Lars
  • Moderator
  • 23554 Antworten
  • 21. April 2021

Hallo @eggamull,

tut mir leid, dass es an Deinem Anschluss nicht so läuft, wie es sollte, da sind wir ja schon in deinem Beitrag dabei, um da eine Klärung herbei zu führen :-)

Gruß,

Lars


Deine Antwort