Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

Fritzbox 7490 - IPV4 aktivieren bitte


Lou84
Neuling

Moin,

ich muss aus dem Home Office arbeiten und meine Verbindung über VPN wird ständig getrennt. Laut der IT soll ich meinen Anbieter bitten, dass IPV4 freigeschaltet wird. Das würde ich hiermit tun. Danke!

Mfg Tobi

Lösung von o2_Lars

Hallo @Lou84 und willkommen zurück in unserer o2 Community :-)

So eine VPN Verbindung kann ein sehr spannendes und auch sehr komplexes Thema sein. Verbindungen, die rein über einen Rechner laufen, sind im Regelfall unkompliziert und funktionieren eigentlich mit jedem Router.

Wenn nun zusätzliche Hardware dazu kommt, sei es eine zusätzliche Firewall zwischen Router und Rechner oder auch zusätzliche Hardware am Rechner, die die VPN Verbindung beeinflusst, wird das ganze deutlich komplexer und ist vom Anwender alleine schon nicht mehr wirklich zu beeinflussen.

Wenn die DSL-Verbindung an sich stabil läuft, ist das schon einmal ein gutes Zeichen. Ich habe zum Beispiel bei mir auf meinem privaten Rechner irgend einen Stream laufen, da bekomme ich dann recht schnell mit, wenn da etwas nicht läuft, das ganze geht natürlich auch über andere Wege wir zum Beispiel einen PING irgendwo im Hintergrund, etc.

Wenn dann, bei stabiler DSL Verbindung auch die VPN Verbindung an sich aufgebaut werden kann, aber nach kurzer Zeit unterbrochen wird, dann sollte die IT Abteilung die Möglichkeit haben, in Logfiles zu schauen, aus welchem Grund die Verbindung unterbrochen wurde und aufgrund dieser Erkenntnisse dann entsprechende Maßnahmen einleiten.

Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass der Computer direkt mit dem LAN-Kabel am Router verbunden ist und auch eine WLAN-Verbindung innerhalb entsprechend überschaubarer Reichweite aufgebaut wurde und es nicht zu viele andere WLAN-Netze in der Umgebung gibt, oder?

Gruß,

Lars

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

11 Antworten

Klaus_VoIP
Legende
  • 31771 Antworten
  • 8. März 2021

Es gibt bei o2DSL keinen Anschluss ohne IPv4. Meinst Du IPv6?
Wenn ja - hast Du IPv6 auch im Router aktiviert? Viele Anschlüsse haben Dual-Stack, aber nur nicht im Router angeschaltet.


Lou84
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 8. März 2021

Hi, danke für deine Rückmeldung. Laut der IT meines Arbeitgebers gibt es das Problem angeblich öfter, weil IPV6 anstelle von IPV4 aktiviert ist. Ich hab gleich Mal überhaupt keine Ahnung von der Materie. Ich werde Mal die Optionen dazu in der Fritz Box abchecken.


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10959 Antworten
  • 8. März 2021
Lou84 schrieb:

Hi, danke für deine Rückmeldung. Laut der IT meines Arbeitgebers gibt es das Problem angeblich öfter, weil IPV6 anstelle von IPV4 aktiviert ist. 

Das ist bei o2 DSL aber ausgeschlossen, weil bei ALLEN o2 DSL-Anschlüssen schon immer IPv4 aktiv ist. Nur bei Neukunden ab Bestelldatum 27.04.2017 ist zusätzlich auch noch IPv6-Nutzung möglich. Es gibt also absolut gar keine o2 DSL Anschlüsse ohne IPv4. 


Lou84
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 8. März 2021

Alles klar, ich leite es weiter. ;-)


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10959 Antworten
  • 8. März 2021

Du kannst ja in der Fritzbox 7490/7590 die zugewiesene IP-v4-WAN-Adresse ablesen und der IT-Abteilung mitteilen, dann können sie sich selbst davon überzeugen. Du bekommst aber alle 24 Stunden eine neue öffentliche IPv4-Adresse.


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12485 Antworten
  • 8. März 2021

@Lou84 Wie bist Du mit deiner Fritzbox verbunden? Per LAN oder WLAN? Und Du kannst IPv6 in der Fritzbox unter Internet/Zugangsdaten/IPv6  dort deaktivieren.


Lou84
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 8. März 2021

Hallo @Joe Doe ,

Ich habe es mit Wlan als auch Lan versucht. Es besteht keinerlei Unterschied. Bei beiden werde ich teilweise im MInutentakt rausgeworfen.

In der Fritzbox kann ich bei der von Dir genannte Option einen Haken setzen bei “ IPv6-Unterstützung aktiv” Da war bisher kein Haken drinnen. Hatte es aus Neugier heute mal aktiviert um zu sehen was passiert. (Schlechter kann es schließlich nicht werden) Aber weder “ Native IPv4-Anbindung verwenden” als auch “IPv6-Anbindung mit Tunnelprotokoll verwenden” bringt überhaupt nix. Meine IT tut sich leicht, die schieben es auf den Internetanbieter.

Ich muss einen ECOS Secure Boot Stick verwenden und ich vermute, dass sich der nicht mit der Fritzbox verträgt. Manche Kollegen berichten von ähnlichen Problemen, es ist zumindestens auffällig mit der Fritzbox wie ich finde.

Danke auf alle Fälle schon einmal für die ganzen Rückmeldungen, das ist sehr nett. :-)

 

 


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12485 Antworten
  • 8. März 2021

@Lou84 Also war keine IPv6 aktiv gewesen. Mit einer Fritzbox 7490, aktueller Firmware (7.21) und über LAN musst Du eine stabile VPN Verbindung hinbekommen. 
Letzte Möglichkeit die mir einfällt. Was steht in der Ereignis Anzeige der Fritzbox? (System/Ereignisse) Eine Internet Zwangstrennung Nachts alle 24 Stunden ist normal.


o2_Lars
  • Moderator
  • 23554 Antworten
  • Lösung
  • 17. März 2021

Hallo @Lou84 und willkommen zurück in unserer o2 Community :-)

So eine VPN Verbindung kann ein sehr spannendes und auch sehr komplexes Thema sein. Verbindungen, die rein über einen Rechner laufen, sind im Regelfall unkompliziert und funktionieren eigentlich mit jedem Router.

Wenn nun zusätzliche Hardware dazu kommt, sei es eine zusätzliche Firewall zwischen Router und Rechner oder auch zusätzliche Hardware am Rechner, die die VPN Verbindung beeinflusst, wird das ganze deutlich komplexer und ist vom Anwender alleine schon nicht mehr wirklich zu beeinflussen.

Wenn die DSL-Verbindung an sich stabil läuft, ist das schon einmal ein gutes Zeichen. Ich habe zum Beispiel bei mir auf meinem privaten Rechner irgend einen Stream laufen, da bekomme ich dann recht schnell mit, wenn da etwas nicht läuft, das ganze geht natürlich auch über andere Wege wir zum Beispiel einen PING irgendwo im Hintergrund, etc.

Wenn dann, bei stabiler DSL Verbindung auch die VPN Verbindung an sich aufgebaut werden kann, aber nach kurzer Zeit unterbrochen wird, dann sollte die IT Abteilung die Möglichkeit haben, in Logfiles zu schauen, aus welchem Grund die Verbindung unterbrochen wurde und aufgrund dieser Erkenntnisse dann entsprechende Maßnahmen einleiten.

Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass der Computer direkt mit dem LAN-Kabel am Router verbunden ist und auch eine WLAN-Verbindung innerhalb entsprechend überschaubarer Reichweite aufgebaut wurde und es nicht zu viele andere WLAN-Netze in der Umgebung gibt, oder?

Gruß,

Lars


Lou84
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 17. März 2021

Hallo @o2_Lars ,

Mein Internet läuft grundsätzlich völlig problemlos. Ich kann am privat PC online spielen, jemand anderes Streamt gleichzeitig etwas am TV, ein anderer schaut über das Handy Youtube-Videos, keine Probleme.

Tatsächlich hatte ich beides probiert, sowohl WLAN als auch LAN. Immer das gleiche Ergebnis. Den Gedanken mit anderen Geräten die über WLAN verbunden sind hatte ich auch, aber auch nach Deaktivierung der anderen Geräte gab es keine Besserung. Am WLAN-Signal sollte es nicht liegen, sowohl nah als auch weiter weg vom Router gab es die gleichen Probleme. Letzte Woche ging es z.B. Montag und Dienstag verdammt schlecht, ich wurde ständig rausgeworfen. Von Mittwoch bis Freitag lief es dann so gut wie noch nie. Meine IT sagt sie hätten nichts verändert... ;-)

Ich bin erst wieder nächste Woche im Home Office, mal sehen ob meine Glückssträhne anhält. :-)


o2_Lars
  • Moderator
  • 23554 Antworten
  • 25. März 2021

Hallo @Lou84,

wie sieht es denn mittlerweile aus? Ließ sich das ganze durch eure IT weiter eingrenzen und funktioniert Home-Office nun, wie es soll? :-)

Gruß,

Lars


Deine Antwort