Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

Telefon-Basisstation für o2 Homebox 6641


  • Lehrling
  • 20 Antworten
Hallo,

bei uns gibt es immer häufiger Störungen und Verbindungsabrüche beim Telefonieren. Ein o2 Techniker hatte uns vor einiger Zeit mal gesagt, unsere Basisstation würde wohl Störsignale ins Netz schicken und dann werden wir abgeschaltet. (Stimmt das?) Nach einem Neustart vom Router geht es dann oft wieder.

Unsere ganze Hardware stammt noch aus der ISDN-Zeit.

  • T Sinus 45
  • T Fax 308
  • T Sinus 45K Handset
  • Gigaset C59H Handset (etwas neuer als der Rest)
Ich bin leider definitiv auch nicht auf dem Höhe der Zeit mit dem Stand von meinem Wissen, was Telefonanlagen usw. angeht.

Kann mir jemand eine Telefon-Basisstation für folgenden Einsatzzweck empfehlen?
  • Angeschlossen an o2 Homebox 6641 (inkl. ISDN-Option)
  • Mit Anrufbeantworter
  • Rufnummern sollen übertragen und angezeigt werden
  • ~3 Mobilteile (alte weiterverwenden oder neue)
Ich weiß leider gar nicht wonach ich gucken muss? DECT? ISDN? VOIP? Ohne Anrufbeantworter könnte man sich wohl schnurlos direkt mit dem Router verbinden, aber einen Anrufbeantworter würden wir gerne behalten.

Viele Grüße
Torwo

Lösung von blablup

Was von dem ganzen Kram ist denn eure Basisstation?

Sofern es sich um zugelassene Telefone handelt, würde ich erstmal davon ausgehen, dass sie keine Störungen anderer Geräte hervorrufen.

Zum anderen wäre interessant zu wissen, ob der Abbruch der Verbindung nun zwischen Basisstation und Mobilteil liegt oder ob der Router die ganze DSL-Verbindung verliert (dann geht natürlich weder Telefon noch Internet). Einen Abbruch der DSL-Verbindung erkennt man daran, dass die DSL-Kontrollleuchte der O2 Homebox beim auftreten der Probleme aufhört, dauerhaft grün zu leuchten.

Bei neuen Geräten wäre es wichtig zu wissen, ob mehrere externe Gespräche gleichzeitig geführt werden sollen und ob den Telefonen verschiedene Rufnummern zugeordnet werden müssen, also z.B. Mobilteil eins Rufnummer 1234567 und Mobiltteil 2 Rufnummer 1234568. Wenn beides nicht notwendig ist, nimmt man einfach ein analoges Telefon mit 3 Mobilteilen.
Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?
12% fanden die Informationen hilfreich

59 Antworten

schluej
Superstar
  • 15450 Antworten
  • 20. August 2019
Moin Moin,
ich würde da nichts ändern.
Wenn da was Probleme nach dann vermutlich die Homebox.
Wenn Dein Anschluss schon auf VoIP umgestellt wurde dann stört da auch nichts in Netz rein (zumindest nix von den Telefonen).
Entweder mal bei O2 melden (0800 52 51 37 8) das die HomeBox ausfällt und nach Aus/Ein wieder geht.
Oder eine Fritzbox kaufen (ersetzt dann die HomeBox).
Aber an der "Telefon" Hardware würde ich jetzt nichts ändern, bzw. das löst mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht dein Problem. Dann hast Du neue Telefon mit dem alten Problem.
Das Geld ist dann in eine 7590 besser investiert, als in ein Telefon das auch nicht (viel) mehr kann wie die jetzigen.

Nachtrag:
Im Grunde ist die HomeBox ja eine kleine Telefonanlage.

Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10858 Antworten
  • Lösung
  • 20. August 2019
Was von dem ganzen Kram ist denn eure Basisstation?

Sofern es sich um zugelassene Telefone handelt, würde ich erstmal davon ausgehen, dass sie keine Störungen anderer Geräte hervorrufen.

Zum anderen wäre interessant zu wissen, ob der Abbruch der Verbindung nun zwischen Basisstation und Mobilteil liegt oder ob der Router die ganze DSL-Verbindung verliert (dann geht natürlich weder Telefon noch Internet). Einen Abbruch der DSL-Verbindung erkennt man daran, dass die DSL-Kontrollleuchte der O2 Homebox beim auftreten der Probleme aufhört, dauerhaft grün zu leuchten.

Bei neuen Geräten wäre es wichtig zu wissen, ob mehrere externe Gespräche gleichzeitig geführt werden sollen und ob den Telefonen verschiedene Rufnummern zugeordnet werden müssen, also z.B. Mobilteil eins Rufnummer 1234567 und Mobiltteil 2 Rufnummer 1234568. Wenn beides nicht notwendig ist, nimmt man einfach ein analoges Telefon mit 3 Mobilteilen.

  • Autor
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 20. August 2019
T Sinus 45 ist die Basisstation.

Meine Familie hat mir erzählt, dass heute 3x während eines Telefonats die Verbindung abgebrochen ist und es erst nach einem Neustar des Routers wieder mögich war zu telefonieren. Ich weiß jetzt leider nicht, ob währenddessen irgendwelche Leuchten des Routers nicht geleuchtet haben. Aber sollte das Problem dann nicht die "Telefon", statt der "DSL" Leuchte sein?

Mehrere Telefonate sollten gleichzeitig geführt werden können. Verschiedene Nummern ist nicht so wichtig, aber prinzipiell besitzen wir eine große Anzahl Nummern. Genutzt werden momentan aber nur 2 (1x Telefon, 1x Fax).

schluej
Superstar
  • 15450 Antworten
  • 20. August 2019
Das liegt nicht an den Telefonen.
Entweder hat die HomeBox ein Problem oder Ihr hattet ein Problem mit dem Internet.
Das wird mit neuen Telefonen nicht oder nur Zufällig besser.
Das Geld kannst Du dir sparen.
Bei 2 Leitungen ist es immer die "ISDN" Option und das sind auch mindestens 3 Nummer.
Aber das ist auch egal (siehe fetten Text oben).

Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10858 Antworten
  • 20. August 2019
Ich würde erstmal empfehlen, die LEDs der Homebox beim auftreten des Problems zu beobachten.

  • Autor
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 9. September 2019
schluej schrieb:
Das liegt nicht an den Telefonen.Entweder hat die HomeBox ein Problem oder Ihr hattet ein Problem mit dem Internet.
Das wird mit neuen Telefonen nicht oder nur Zufällig besser.
Das Geld kannst Du dir sparen.
Bei 2 Leitungen ist es immer die "ISDN" Option und das sind auch mindestens 3 Nummer.
Aber das ist auch egal (siehe fetten Text oben).


Heute gab es wieder Probleme mit der Telefonie. Ich war leider nicht anwesend, als das Problem aufgetreten ist, aber mir wurde gesagt, die LEDs hätten alle geleuchtet, die Telefonie war aber erst nach einem Neustart des Routers wieder möglich. Das Internet war vermutlich nicht betroffen.

Wir telefonieren jetzt auch nicht so häufig, aber dass das Internet ausfällt kommt zum Glück nur wirklich selten vor. Dann ist es doch ein Telefonproblem?

Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10858 Antworten
  • 9. September 2019
Wenn die DSL-LED geleuchtet hat, so bestand eine DSL-Verbindung. Das spricht wohl gegen die eingangs geäußerte Theorie, dass deine Endgeräte eine Störung der DSL-Verbindung verursachen könnten.

Im Normalfall sollte das Internet überhaupt nicht ausfallen (nächtliche Wartungsarbeiten mal ausgenommen). Im Störungsfall (DSL- oder Internet-LED der Homebox erlischt) empfiehlt es sich eine Störungsmeldung unter der bereits genannten Rufnummer abzugeben.

Wie alt ist denn die o2 Homebox 6641 und welche Firmware-Version ist installiert (siehe Bedienoberfläche).

Bei schnurlosen Telefonen können auch verschlissene Akkus zu abbrechenden Gesprächen führen. Akkus sind Verschleißteile. Meiner Erfahrung nach sind sie nach 2 bis 3 Jahren so verschlissen, dass sie ausgetauscht werden sollten.

Davon abgesehen würde ich immer empfehlen, nur solche Mobilteile zu verwenden, die für die Verwendung mit der jeweiligen Basis konzipiert wurden. Wobei mich immer noch irritiert, dass du mit dem Sinus 45 ein analoges Telefon mit 3 Mobilteilen nutzt, aber eigentlich mehrere Gespräche gleichzeitig führen möchtest, was in dieser Konfiguration nicht möglich ist.

Thomas3
Profi
  • 1839 Antworten
  • 10. September 2019
blablup schrieb:
....Wobei mich immer noch irritiert, dass du mit dem Sinus 45 ein analoges Telefon mit 3 Mobilteilen nutzt.....

Die Sinus 45 gab es auch als ISDN-Basis (z.Bsp. Sinus 45 PA isdn) .

Torwo schrieb:
Heute gab es wieder Probleme mit der Telefonie.....

Du kannst versuchen, das Gigaset C59H an der internen Dect-Basis der Homebox direkt anzumelden und somit testen, ob es noch zu Verbindungsabbrüchen kommt.

Da das Sinus45 wie das T-Fax 308 bestimmt schon mindestens 18Jahre alt ist, würde ich in neuere Technik investieren. Wenn du dir neue Telefone kaufen solltest , sind Gigaset HX - oder Panasonic KX-TGQ Mobilteile eine gute Wahl.
Was du brauchst , ist eine aktuelle FritzBox.
Die kann :
  • das T-Fax ersetzen
  • 5 AB vorhalten
  • bis zu 6 Dect-Mobilteile
  • stabileres WLAN
  • auch Fehlerprotokoll
  • u.v.m.
Gruß

schluej
Superstar
  • 15450 Antworten
  • 10. September 2019
Moin Moin,
statt das Geld für Telefon zu verschwenden würde ich eher das Geld in eine Fritzbox 7590 stecken als in neue Telefon.
Die Homebox ist vermutlich mit den ganzen Telefonen überfordert.
Die alte Telekom Geräte sind noch nach FTZ gebaut, ich behaupte mal das die weniger stören als neue Geräte.
Und die Homebox ist jetzt auch nicht der Fels in der Brandung.
Das Geld statt in die Telefone lieber in eine Fritzbox stecken.
Ich habe hier noch 2 Tectra laufen, die stören auch nicht und ich weiß auch nicht was da ein neues Telefon besser können soll.

Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10858 Antworten
  • 10. September 2019
Thomas3 schrieb:
Die Sinus 45 gab es auch als ISDN-Basis (z.Bsp. Sinus 45 PA isdn) .


Richtig, das Gerät heißt dann aber eben nicht "Sinus 45" (das ist das Analog-Modell), sondern "Sinus 45 PA isdn". Vielleicht sollten wir an der Stelle noch mal ansetzen und klären, welche Basis denn nun konkret verwendet wird. Falls es sich doch um ein ISDN-Gerät handelt, könnte auch eine nicht erfolgte Konfiguration für ISDN-Geräte in der o2 Homebox für Probleme sorgen.
Falls das ganze über eine ISDN-Hausverkabelung angeschlossen ist, könnte das ebenfalls für Probleme sorgen. Fehlende Terminierung des S0-Busses kann solche Störungen hervorrufen.

schluej
Superstar
  • 15450 Antworten
  • 10. September 2019
Wie @blablup schon geschrieben hat ist es wichtig die Geräte entsprechend in der HomeBox zu konfigurieren. Das ist auch wichtig bei den ISDN Geräten! Wenn die älter sind (das sind sie ja) dann muss zwingend eine Internerufnummer vergeben! Die muss dann dem ISDN Gerät als MSN eingetragen werden. Ältere Geräte kommen mit der Rufsignalisierung auf dem ISDN Bus der Homebox nicht klar (wenn hier der Externen Rufnummer keine Interne zugewiesen wird).

  • Autor
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 10. September 2019
blablup schrieb:
Wie alt ist denn die o2 Homebox 6641 und welche Firmware-Version ist installiert (siehe Bedienoberfläche).

Bei schnurlosen Telefonen können auch verschlissene Akkus zu abbrechenden Gesprächen führen. Akkus sind Verschleißteile. Meiner Erfahrung nach sind sie nach 2 bis 3 Jahren so verschlissen, dass sie ausgetauscht werden sollten.

Davon abgesehen würde ich immer empfehlen, nur solche Mobilteile zu verwenden, die für die Verwendung mit der jeweiligen Basis konzipiert wurden. Wobei mich immer noch irritiert, dass du mit dem Sinus 45 ein analoges Telefon mit 3 Mobilteilen nutzt, aber eigentlich mehrere Gespräche gleichzeitig führen möchtest, was in dieser Konfiguration nicht möglich ist.


Danke für die zahlreichen Antworten.

Die Basis ist definitiv eine ISDN-Basis, weil wir die damals mit einem ISDN-Anschluss angeschafft haben und auch nie Probleme damit hatte, gleichzeitig mehrere Telefonate zu führen.

Die Homebox haben wir bekommen, als von ADSL auf VDSL umgestellt wurde, ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wann das war. Letztes Jahr vielleicht? Firmware Version ist 1.00(AAJG.0)D21b.

Die Batterien haben wir auf jeden Fall schon öfter mal gewechselt. Ich denke aber eigentlich nicht, dass die Schuld sind, die Geräte fallen ja nicht komplett aus. Und wenn wir gestört sind, dann ist es auch nicht möglich von außerhalb anzurufen, d.h. die Basis funktioniert dann auch nicht mehr. Die Geräte zeigen dann oft "Störung" an, wenn man telefonieren möchte. Allerdings hatten wir auch schon die Fälle, dass ein Anruf von extern die Störung beseitigt hat und man dann auch wieder selbst anrufen konnte (war aber möglicherweise noch bei ADSL).

schluej schrieb:
Moin Moin,
statt das Geld für Telefon zu verschwenden würde ich eher das Geld in eine Fritzbox 7590 stecken als in neue Telefon.


Wenn wir hier die Probleme nicht loswerden und ihr der Meinung seid, dass eine neue Basis keine Lösung ist, dann ziehe ich diese Lösung durchaus in Betracht. Die Firtzbox sollte dann vermutlich auch mit anderen Anbietern problemlos funktionieren, falls man mal wechseln will? Kostet ja immerhin 200€.

schluej schrieb:
Wie @blablup schon geschrieben hat ist es wichtig die Geräte entsprechend in der HomeBox zu konfigurieren. Das ist auch wichtig bei den ISDN Geräten! Wenn die älter sind (das sind sie ja) dann muss zwingend eine Internerufnummer vergeben! Die muss dann dem ISDN Gerät als MSN eingetragen werden. Ältere Geräte kommen mit der Rufsignalisierung auf dem ISDN Bus der Homebox nicht klar (wenn hier der Externen Rufnummer keine Interne zugewiesen wird).


Unter "Übersicht" bei "Telefonie" sehe ich folgendes:

Angeschlossene Analog-Geräte
Name: Leitung1, Interne Rufnummer: 11, Telefonnummer: Unsere (Haupt-)Telefonnummer
Name: Leitung2, Interne Rufnummer: 12, Telefonnummer: Unsere Faxnummer

ISDN-Geräte
Name: Basis, Interne Rufnummer: 10, Telefonnumer: Unsere (Haupt-)Telefonnummer

Unter "Rufnummernplan" bei "Telefonie" sehe ich folgendes:
Alle Nummern bis auf Fax gehen bei Leitung1 und Basis ein.
Die Faxnummer geht nur auf Leitung2 ein.
Leitung1 geht auf unserer (Haupt-)Telefonnummer raus.
Leitung2 geht auf der Faxnummer raus.
Basis geht auf der (Haupt-)Telefonnummer raus.

Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10858 Antworten
  • 10. September 2019
Wenn es eine ISDN-Basis ist, dann stimmt die von dir genannte Modellbezeichnung nicht. Siehe z.B. die Bedienungsanleitung zum Sinus 45.

Ein schnurloses ISDN-Telefon sollte in der Lage sein, jedem einzelnen Mobilteil eine MSN zuzuordnen. Genau das würde das würde ich machen: Weitere interne Rufnummern für die übrigen ISDN-Geräte anlegen und die zweistelligen internen Nummer als MSN im Telefon eingeben.
Wenn an der TAE-Buchse "Leitung 1" nichts angeschlossen ist, sollte ihr auch keine eingehende Rufnummer zugeordnet werden.

Torwo schrieb:
Die Homebox haben wir bekommen, als von ADSL auf VDSL umgestellt wurde, ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wann das war. Letztes Jahr vielleicht?
Und wenn wir gestört sind, dann ist es auch nicht möglich von außerhalb anzurufen, d.h. die Basis funktioniert dann auch nicht mehr. Die Geräte zeigen dann oft "Störung" an, wenn man telefonieren möchte. Allerdings hatten wir auch schon die Fälle, dass ein Anruf von extern die Störung beseitigt hat und man dann auch wieder selbst anrufen konnte (war aber möglicherweise noch bei ADSL).


Wenn ich das richtig verstehe, trat das Problem bereits vor der Nutzung der o2 Homebox 6641 auf und die o2 Homebox 6641 ist erst ein Jahr alt. Beides zusammen lässt mich vermuten, dass die Ursache nicht ein Defekt der o2 Homebox 6641 ist. Die Konstante scheint in der Tat das Telefon zu sein und mit zunehmendem Alter werden Defekte wahrscheinlicher.
Da du noch eine freie TAE-Dose hast, könnte man z.B. ein günstiges analoges Telefon ausprobieren. Tritt das Problem dort nicht auf, so liegt die Ursache wohl im ISDN-Telefon oder in der Kombination aus diesem Telefon und der o2 Homebox 6641. Meiner Erfahrung nach versteht sich die Homebox nicht mit allen ISDN-Geräten optimal.

schluej
Superstar
  • 15450 Antworten
  • 11. September 2019
Was ich nicht verstehe ist was ihr wie an Leitung 1 angeschlossen habt?
Ich dachte die Basis ist ISDN?
Wenn Ihr nur eine Rufnummer auf die Basis geschaltet habt, wurden die anderen MSN (alte Nummer) in der Basis gelöscht?
Ich würde zumindest die nicht Fax Rufnummer auch in der Basis einstellen.

  • Autor
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 11. September 2019
An Leitung1 ist nichts angeschlossen. Das stimmt, das könnte ich aus der Homebox entfernen. War vielleicht schon voreingestellt? Kann ich mich nicht mehr dran erinnern.

Wenn es jetzt doch die Basis ist, wären wir ja zurück am Anfang des ganzen Themas. 😉 Dann frage ich mich: Welche Basis oder welche Telefone (Anrufbeantworter wichtig) funktionieren denn problemlos mit der Homebox?

Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10858 Antworten
  • 11. September 2019
Wir wissen ja nicht, ob es an deinem Telefon liegt. Wenn das Problem aber schon vor der Nutzung der o2 Homebox 6641 aufgetreten ist, wird die Ursache wohl nicht die o2 Homebox 6641 sein. Ob das so war, weißt nur du selbst.
Davon abgesehen: Versuch macht klug. Wir hatten ja schon verschiedene Testmöglichkeiten vorgeschlagen.
Wenn Geld keine Rolle spielt kann man natürlich auch die ganz große Variante aus einer Fritzbox mit 3 Fritzfon Mobilteilen nehmen. Wenn es dann noch nicht zuverlässig funktioniert, ist es entweder doch ein Problem mit der Internetverbindung (laut deiner Aussage ist die in Ordnung) oder es gibt ein netzseitiges Problem mit der Telefonie bei o2.

schluej
Superstar
  • 15450 Antworten
  • 12. September 2019
Moin,
mal alle Rufnummern Zuweisungen löschen!
Dann unter ISDN allen Rufnummern eine Interne MSN zuweisen.
Ja auch die Du nicht für die Basis benötigst!
Dann die entsprechende Interne Nummer als MSN in der Basis eintragen.
Wenn das Fax Analog ist noch eine Rufnummer der 2. Analogen Leitung zuweisen.
Danach mal die Homebox ausschalten! Und für ne Minute auslassen.
An den ISDN Geräte nur die Internen Nummern als MSN eintragen die Du auch nutzen willst.
In den ISDN Geräten die Festnetznummer löschen.

  • Autor
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 12. September 2019
Ok, also trage ich einfach für alle 10 Rufnummern jeweils eine MSN ein? Benutzt wird nur 1 der Rufnummern (auf Basis und 2 Mobilgeräten) bzw. die 2. für das Faxgerät. Soll ich dann unter "Eingehend" die ganzen ungenutzten Rufnummern nicht existierenden ISDN-Geräten zuweisen? Oder verstehe ich das komplett falsch?

Heute früh morgens (ca. 7 Uhr) hatte wir auch wieder einen Telefonausfall. Dieses mal war aber auch das Internet weg. Das hat sich dieses mal ohne Neustart des Routers wieder gefangen...

schluej
Superstar
  • 15450 Antworten
  • 12. September 2019
Moin Moin,
als erst das unwichtige, der Ausfall um 7 war ein allgemeines Problem...
Nee nicht ganz....
[Rufnummer 1] = Intern 11
[Rufnummer 2] = Intern 12
usw.
In der Basis trägst dann unter MSN die Interne Nummer ein die Du auch nutzen willst.
MSN1 = 11
Anschlüsse in der Box die Du nicht nutzen willst (z.B. die Leitung 1) bekommen auch keine Nummer zugewiesen.

Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10858 Antworten
  • 12. September 2019
Ich denke das heute Nacht/Morgen war eine größere Sache, die nicht mit deinem Problem verbunden ist.

Es geht darum, dass jedes einzelne Gerät wie auch Mobilteil eine eigene interne 2stellige Rufnummer bekommt. Diese 2stellige interne Nummer wird anstelle der normalen MSN im Gerät eingetragen. Welche echte Rufnummer du diesen internen Nummern zuweist, ist dir überlassen.

  • Autor
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 27. September 2019
Wir hatten gerade eben wieder eine Störung. Dieses mal habe ich es selbst erlebt und kann deshalb bisschen genauer berichten:

Ich hatte ca. 20 Minuten mit jemandem telefoniert und plötzlich kam keine Reaktion mehr vom Gesprächspartner. Auch auf Nachfrage keine Reaktion. Als ich dann gerade auflegen wollte, hat das Telefon wieder geklingelt. Ich habe dann aufgelegt und das Klingeln war auch weg. Danach habe ich versucht anzurufen und es hat nochmal kurz bei uns geklingelt. Danach stand dann "Störung" auf dem Display vom Telefon. Weitere Anrufversuche haben dann nur weiterhin "Störung" angezeigt. Während das Telefon "Störung" gezeigt hat, haben alle LEDs am Router so wie sonst geleuchtet, d.h. keine Info-LED, Telefon- und Internet-LED an. Das war um 21:38. Ich habe dann auch das Internet geprüft und konnte problemlos Webseiten öffnen. (Ich weiß aber nicht, ob es ein Problem mit dem Internet gab, als die Störung losgegangen ist.) Nach einem Router-Neustart, der relativ lange gedauert hat, konnte ich dann wieder ohne Probleme telefonieren.

Das Faxgerät ist nicht mehr angeschlossen, d.h. es ist nur noch genau 1 ISDN-Gerät verbunden: Die Basis. An der Basis sind 2 Telefone angeschlossen. Die Basis hat MSN 10. Das Fax steht noch mit MSN 11 im Router, aber ich denke eigentlich nicht, dass das irgendwas machen sollte.

Ich bin also nicht wirklich weiter als vorher. Ist das Problem...
  • Der Router?
  • Die Telefonbasis?
  • Die Leitung?
Ich möchte ungerne auf gut Glück alles austauschen um dann haufenweise Geld ausgegeben zu haben, ohne eine Verbesserung des Problems zu haben.

Denner
Legende
Forum|alt.badge.img+4
  • Legende
  • 22380 Antworten
  • 27. September 2019
@Torwo

Packe alle Geräte in eine Kiste, und rufe beim ZDF "Bares für Rares" an.

Die Geräte sind ja teilweise von 1996!

Es gibt kein ISDN mehr, das wurde vor einem Jahrzehnt abgeschaltet.

Du hast bei o2 VOIP als Telefonieren über eine Internetleitung.

Die Boxen versuchen natürlich, das alte Geraffel irgendwie am Leben zu halten, aber das geht gerne in die Hose.

Du benutzt eh nur eine Nummer zur Zeit, deswegen würde ich mal alle Nummern inaktivieren und alle Geräte aus der Box löschen und alle Kabel und Stecker ziehen.

Einzig das C59H sollte funktionieren. Schliesse das an die Homebox an, als DECT Telefon.

Wenn es nach einem Routerneustart dann fehlerfrei funktioniert, weißt Du woran es lag.

Wenn es immer noch Störungen gibt, liegt es an einer defekten Leitung, denn da du ja über Internet telefonierst, geht das natürlich in die Hose, wenn die Internetleitung zusammenbricht und neu synct.

Das halte ich übrigens für wahrscheinlicher, als das es an den Telefonen liegt.

Ansonsten bin ich ein Freund von, ich mache es mir einfach:

Ich kaufe mir, auch wenn es an der Leitung liegt, eine Fritzbox 7590

-1 Netzteil = 1x Internet, alle Telefonnummern per DECT erreichbar, eingebauter Anrufbeantworter, Fax over IP (ich faxe direkt aus Word, ohne papier zu bedrucken), Mediaserver usw...

-Dann je benutzter Nummer noch für 30 Euro irgendein schnittiges Gigaset DECT Telefon

und falls Du wirklich der Papier in die Hand Faxer bist, kaufst Du dir ein analoges Faxgerät für 30 Euro und klemmst das an die Fax Buchse der Fritzbox

Dann hast du für die nächsten 5 Jahre ruhe und vor allem keine dämlichen Kabel durch die ganze Wohnung verlegt

Denner
Legende
Forum|alt.badge.img+4
  • Legende
  • 22380 Antworten
  • 27. September 2019
Torwo schrieb:

An der Basis sind 2 Telefone angeschlossen. Die Basis hat MSN 10.


genau das ist der fehler. Hau die Basis raus, aktiviere die DECT BAsis der Homebox, lass erstmal zum testen das Fax weg und nimm nur deine Hauptrufnummer für das Handteil.

  • Autor
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 3. Oktober 2019
Ich habe jetzt diese hier bestellt:
- AVM FRITZ!Box 7590
- Gigaset C430HX Duo schnurlose Telefone (2 IP-Telefone Fritzbox kompatibel, VOIP DECT Telefone, klassisches Mobilteile mit TFT-Farbdisplay)

Sollte dann ja eigentlich, wenn es nicht die Leitung selbst ist, alles funktionieren oder?

Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10858 Antworten
  • 3. Oktober 2019
Von einer solchen Kombination würde ich abraten. Am besten immer die zur jeweiligen Basis passenden Mobilteile kaufen, d.h. für eine Fritzbox auch ein Fritzfon.
Ein Gigaset C430HX ist übrigens kein IP-Telefon und ich würde behaupten es ist genau das Mobilteil, zu dem wir hier im Forum die meisten Fehler gemeldet bekommen. Und dass es gut mit der Fritzbox harmoniert, halte ich für ein Gerücht. Die Fritzbox 7590 hat nicht einmal eine CAT-iq 2.0 Zertifizierung, AVM kocht mit dem Fritzfons lieber sein eigenes Süppchen.

Welches Telefon man wählen sollte, hängt auch von den örtlichen Gegebenheiten ab. Muss z.B. ein großes Haus mit Garten mit schnurloser Telefonie versorgt werden, würde ich schnurlose Telefone mit eigener Basis empfehlen. Je nach Bedarf ein Set aus einer analogen Basis mit mehreren Mobilteilen oder 2x analoge Basis mit jeweils einem oder mehreren Mobiltteilen.
Erfahrungsgemäß funktionieren analoge Telefone absolut zuverlässig an der o2 Homebox 6641 (wie auch an der Fritzbox 7590) und haben eine gute Reichweite.

Deine Antwort