Ich bin zur Zeit auf Lanzarote und obwohl das Datenroaming aktiviert habe und von Roaming Basic auf EU Roaming Flat Promo gewechselt habe (eine längere Netzrecherche war für diese Information notwendig), habe ich nach wenigen Stunden wieder keinen Zugriff mehr aufs Internet. Meine Vermutung: Weil wohl das Inklusivolumen verbraucht ist.
Augenscheinlich greift auf Lanzarote anders als in Deutschland (O2 Free Vertrag aus 2016) die Geschwindigkeitsdrosselung auf 1Mbit/s nicht, wenn das Volumen verbraucht ist.
Könnte mir bitte jemand sagen, was zur Hölle los ist?
Ich finde es echt erbärmlich, dass O2 die Konditionen für das EU-Roaming versteckt und einen noch dazu nötigt den Tarif zu wechseln, dieser aber erst am nächsten Morgen aktiviert ist und obendrein, dann nicht die Konditionen einhält, die man von seinem heimischen Vertrag kennt. Ich dachte, dass hätte sich mit der Abschaffung der Roaminggebühren innerhalb der EU geklärt. Offensichtlich aber nicht bei O2.
Also das ist echt das Letzte.
Ohnehin ist der Empfang auf Lanzarote stark verbesserungwürdig. Schon in Deutschland gibt es immer wieder Flecken, in denen die Konkurrenz vollen Empfang bietet, während man bei O2 bestenfalls. Am Flughafen gab es noch vollen Empfang, aber auf dem 15 minütigen Weg zum Hotel mit dem Mietwagen brach die Verbindung ständig ein. Zum Glück hatten wir eine SIM von einem Konkurrenten dabei. Damit lief es dann einwandfrei.
Ich kann also nur jedem davon abraten mit einem O2-Vertrag zu verreisen.
Nichts als Frust und Ärger ist vorprogrammiert.
Wenn ich zu Hause bin, geht direkt die Kündigung an O2 und eine Beschwerde an die Bundesnetzagentur raus.
Gelöst
O2 auf Lanzarote - eine Katastrophe
Lösung von Anonymous
Paralyta schrieb:Fangen wir mit Geographie an: Lanzarote ist kein Bundesland von Deutschland. Lanzarote gehört zu Spanien. Und nein, Spanien gehört nicht zu Deutschland. Wird schließen daraus: Die Bundesnetzagentur ist für Lanzarote nicht zuständig. Natürlich kannst du dich beschweren, vielleicht schenken die dir einen Atlas 😀
Wenn ich zu Hause bin, geht direkt die Kündigung an O2 und eine Beschwerde an die Bundesnetzagentur raus.
Paralyta schrieb:Ich frage nicht, warum du das gemacht hast, aber vielleicht liegt Lanzarote in der Schweiz?
Ich bin zur Zeit auf Lanzarote und obwohl das Datenroaming aktiviert habe und von Roaming Basic auf EU Roaming Flat Promo gewechselt habe (eine längere Netzrecherche war für diese Information notwendig), habe ich nach wenigen Stunden wieder keinen Zugriff mehr aufs Internet. Meine Vermutung: Weil wohl das Inklusivolumen verbraucht ist.
Und ja, ist bei der EU Option "EU Roaming Flat" das Inklusive-Volumen aufgebraucht, dann ist Schluss. Man kann aber zusätzliches Volumen von 1GB für 14,00 Euro nachbuchen: SMS mit dem Inhalt Reise an die 80112.
Oder du wechselst wieder in die Option o2 Roaming Basic und kannst wieder dein Inklusives Datenvolumen nutzen.
Paralyta schrieb:Es kann nur gedrosselt werden, wenn die EU Option auch gedrosselt wird. Die EU Roaming Flat wird aber nicht gedrosselt. Wenn das Highspeed-Volumen verbraucht ist, wird der Zugang gesperrt. Möglichkeiten siehe oben.
Augenscheinlich greift auf Lanzarote anders als in Deutschland (O2 Free Vertrag aus 2016) die Geschwindigkeitsdrosselung auf 1Mbit/s nicht, wenn das Volumen verbraucht ist.
Paralyta schrieb:Warum versteckt?
Ich finde es echt erbärmlich, dass O2 die Konditionen für das EU-Roaming versteckt und einen noch dazu nötigt den Tarif zu wechseln, dieser aber erst am nächsten Morgen aktiviert ist und obendrein, dann nicht die Konditionen einhält, die man von seinem heimischen Vertrag kennt. Ich dachte, dass hätte sich mit der Abschaffung der Roaminggebühren innerhalb der EU geklärt. Offensichtlich aber nicht bei O2.
Preisliste
Mein o2 / App
Webseite: Die neue EU-Roaming-Verordnung
Nicht den Tarif wechseln, du musst nur die Option nach deinen Bedürfnissen wechseln.
Bei Bundesnetzagentur fällt mi noch ein: Bundesnetzagentur - EU-Roaming
Den Kunden ist weiterhin die Möglichkeit gegeben, mit ihrem Anbieter abweichende, sogenannte alternative Roamingtarife zu vereinbaren. Abhängig vom individuellen Nutzungsverhalten können diese auch günstiger als der regulierte Roamingtarif sein. Im Hinblick auf diese alternativen Roamingtarife müssen die Roaminganbieter die Kunden über die Abweichungen zum regulierten Roamingtarif informieren. Des Weiteren muss der Roaminganbieter seinen Kunden die Möglichkeit einräumen, jederzeit aus alternativen Tarifen in preislich regulierte Tarife zurückzuwechseln.
Wenn der Kunde selbst keinen Roamingtarif gewählt hat, gelten grundsätzlich die regulierten Roamingtarife der EU-Roaming-Verordnung für diesen Kunden.
Paralyta schrieb:Für den Mobilfunk in Lanzarote ist ... o2 zuständig?
Ohnehin ist der Empfang auf Lanzarote stark verbesserungwürdig. Schon in Deutschland gibt es immer wieder Flecken, in denen die Konkurrenz vollen Empfang bietet, während man bei O2 bestenfalls. Am Flughafen gab es noch vollen Empfang, aber auf dem 15 minütigen Weg zum Hotel mit dem Mietwagen brach die Verbindung ständig ein. Zum Glück hatten wir eine SIM von einem Konkurrenten dabei. Damit lief es dann einwandfrei.
Und für den Mobilfunk in Deutschland ein finnischer Anbieter?
Und in Finnland ein amerikanischer Anbieter?
Und in Amerika einer aus Portugal?
Von einem deutschen Flughafen in ein Hotel in Lanzarote in 15 Minuten ist aber schnell.
Da lohnt sich Fliegen gar nicht mehr.
Deine Antwort
Werde Teil der O₂ Community!
- Melde dich bei Mein O₂ an (oder registriere dich schnell)
- Wähle deinen Nutzernamen für die Community
- Erstelle dein Thema oder deinen Kommentar und lass dir schnell und unkompliziert helfen
Anmelden
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.