Das ist ein Testbericht von Anika und Tom.
Unser gemeinsamer Testbericht wird von den Mods der Community schon länger erwartet - er kommt aus gutem Grund etwas später, denn wir sind vor zwei Monaten erneut Eltern geworden. 😊
Der Bericht ist zum Großteil von mir (Anika) geschrieben, Tom hat allerdings an vielen Stellen sein Wissen und seine Expertise mit hinzugefügt. 💕

Auf das Barbiephone freute ich mich sehr, ich konnte es kaum glauben, dass wir es Anfang November zum Testen erhalten haben. Ein Barbieaccessoire versetzt in die eigene Kindheit, erzeugt Gefühle von Nostalgie. Nicht zuletzt hat ggf. der Barbiefilm, der 2024 ein großer Hit war, noch zu dem Hype um die Kreation von Mattel beigetragen. In Einrichtungsshows und auf den sozialen Medien gibt es „Barbiecore“ als neuen Einrichtungsstil. Auch in der Mode hatte Barbie, die Farbe Pink und der ultrafeminine Look ein Revival. Da wundert es nicht, dass HMD Global sich diesen Trend zu Nutze machte und ein Barbiephone herausbrachte.
Das Unboxing:

Ich konnte die Verpackung sofort öffnen, Tom hatte seine Schwierigkeiten. Dies liegt möglicherweise daran, dass die Verpackung wie ein Schmuckkästchen designt wurde. Sie ist mit samtartigen Bezug ausgelegt und hat mehrere Ebenen. Tom ist aufgefallen, dass uns jemand einen Glitzersteinchen-Sticker geklaut hat :-) Alles in Allem wurde die Verpackung sehr detailliert und liebevoll gestaltet. Man hat das Gefühl, ein Accessoire von Barbie auszupacken. Im Deckelinnenbereich ist ein Muster aus kleinen Flamingos, dem „B“ für Barbie, Palmen und Herzchen angebracht. Pink auf Rosa gedruckt.
Der Lieferumfang:

Das Barbiephone wird in einer pinken Verpackung geliefert, neben dem eigentlichen Gerät liegen noch zwei zusätzliche Hüllen/Deckel zum Austauschen, bunte Sticker, Glitzersteinchen-Sticker, eine pastelfarbige Anhängerkette für das Telefon, vier kleine, dekorative Anhänger, ein pinkfarbenes Putztuch sowie ein pinkfarbenes Ladekabel bei.
Die mitgelieferte Anhängerkette wollte ich am liebsten für die Nintendo Switch behalten. Befestigt man die Kette, wie vom Hersteller vorgesehen, am Barbiephone sorgt das oft dafür, dass beim Auf- und Zuklappen des Barbiephone die Kette stört. Sie verfängt sich dann zwischen den beiden Bauteilen (zwischen Tastatur und Display beim Zuklappen).
Die zusätzlichen Hüllen sind toll, da man das Telefon so etwas individualisieren kann. Sie machen auch einen stabilen und hochwertigen Eindruck.
Die Glitzersteinchen-Sticker haben wir nicht auf das Telefon geklebt, ich stelle mir vor, dass sie eher störend im Alltag sind. Sie sind nicht flach, sondern, wie bei Strasssteinchen üblich, in einer halb-Diamantform, die erhaben ist. Daran würde man beim Gebrauch des Klapptelefons hängen bleiben. Natürlich gehört Strass und Glitzer jedoch zu Barbie. Zum Lifestyle, zu dem Moment des „sich an die Kindheit Erinnerns“ und zur Marke sowieso. Daher ist es folgerichtig, dass diese Glitzersteinchen-Sticker im Paket enthalten sind.
Die anderen beiliegenden Sticker machen einen guten Eindruck und könnten problemlos das Telefon weiter individualisieren.
Das Gerät von außen:

Der Spiegel auf der Vorderseite des Telefons ist sehr nützlich, u. A. Zum Schminken. Man kann sich komplett sehen. Viele Frauen / FLINTA frischen ihr Makeup auf und nehmen dabei die Selfie-Camera ihres Smartphones zu Hilfe. Nachteil hierbei ist, dass man sich nie richtig sieht, es ist nicht so intuitiv wie bei einem echten Spiegel. Dieses Problem hat HMD Global hier clever gelöst.
Unter dem Spiegel befindet sich zudem ein zweites Display, welches man nur sieht, wenn man es aktiviert. Seitlich befindet sich die Lautstärkenwippe, die auch im zugeklappten Zustand funktioniert. Man kann also dezent das Gerät auf lautlos stellen.
Konnektivität
Das Barbiephone unterstützt neben GSM und UMTS auch LTE.
Da zum Telefonieren auch VoLTE unterstützt wird, ist es ein Gerät, welches auch nach einer denkbaren GSM Abschaltung funktionieren würde (getestet: VoLTE funktioniert auch mit einer o2 SIM).
Ein Browser ist vorinstalliert, und damit lassen sich einfache Webseiten besuchen, Nachrichten lesen. Recht viel mehr kann man nicht erwarten.
(der Aufbau einer Webseite dauert auch relativ lange, das kann an der Datenrate des „LTE Cat 1“ Modems oder am Prozessor liegen).
Da das Barbie Phone auf Digital Detox ausgelegt ist, geht das allerdings voll in Ordnung.
WLAN oder WIFI-Calling gibt es nicht. Mögliche Softwareupdates, die HMD Global für das Barbiephone zur Verfügung stellen könnte, müssten also über die mobilen Daten heruntergeladen werden.
Installierte Apps
Einen Appstore gibt es nicht, man findet allerdings eine Galerie, Internetbrowser, Kamera, Wecker, Mp3 Player, Kalender, Taschenrechner, Taschenlampe, Radio, Snake, Dateiexplorer, einen Daten/Anruf/SMS Zähler, Tipps zum digitalen Gleichgewicht, und eine Barbie Meditationsapp.
Positiv fand ich, dass Radiohören auch ohne angeschlossenen Kopfhörer funktioniert.
Viele der Apps sind sehr schlecht übersetzt. ("Setze dir sich Ziele", "Plane ihre Smartphonezeit", “Wachzeit”, oder wenn man den Ton des Radios ausschalten möchte, muss man dazu auf "Mikrofon ein" drücken)
Kamera
Es gibt eine Kamera, die außen am Gerät positioniert ist. Da sich unter der Kamera der Spiegel befindet, sind auch Selfies möglich.
Die Qualität der Fotos sind aber nicht gerade gut, und auch bei guten Licht, sind die Aufnahmen eher unscharf und verwaschen. Zudem bietet die Kamera nur eine Auflösung von 0,3 Megapixel (640x480).
Speicherplatz
Von dem insgesamt 128 MB sind gerade einmal noch knapp 11 MB frei. Glücklicherweise lässt sich zur Speichererweiterung eine Micro-SD Karte einlegen, was empfehlenswert ist, wenn man Musik auf dem Barbiephone hören möchte, oder Fotos und Videos aufnehmen möchte.
HMD Global erwähnt dieses Problem allerdings auch auf schon auf der Webseite, Zitat “Vorinstallierte Systemsoftware und Apps verbrauchen einen erheblichen Teil des Speicherplatzes.“
Fazit
Das Barbie Phone ist ein schickes und kleines Handy für einfache Anwendungen. Also wenn man ein Gerät sucht, das man hauptsächlich zum Telefonieren und SMS schreiben nutzen möchte.
Es ist ein Statement Accessoire und eine kleine Homage an früher, als Geräte und Technik weniger komplex und einfacher zu bedienen waren.
Falls man auf die Farbe und Optik verzichten kann, kann das HMD/Nokia 2660 Flip eine günstigere Alternative sein. Bis auf den USB-C Anschluss, scheint es technisch und von dem Abmaßen ähnlich zu sein.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. Nun dürft ihr raten, welchen Spitznamen ich (Anika) unserer Tochter gegeben habe :-)