Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

PS Remote Play mit Mobilendaten nicht möglich


Hallo zusammen,

 

ich bin etwas überfordert…

Ich habe mir einen Backbone Controller bestellt und jetzt musste ich feststellen, das ich mit meinen Mobilendaten nicht auf meine PlayStation zugreifen kann.

Wenn ich allerdings einen VPN auf meinem Handy aktiviere dann kann ich mich ohne Probleme verbinden.

Mir ist aufgefallen, das ich mich immer mit meiner PlayStation Verbinden kann wenn mein Handy den Nat-Typen 2 hat. Wenn ich aber ganz normal Mobile Daten an habe ohne VPN dann habe ich NAT-Typ 3.

Ich möchte ungern jetzt ständig einen VPN aktivieren, vor allem weil meine Erfahrungen gezeigt haben, das VPN’s meine Internetgeschwindigkeit drosseln.

Mein Internet zuhause läuft über die Telekom. Ich habe schon versucht die Port-Weiterleitung zu aktivieren aber entweder hat das nicht funktioniert oder ich habe einen Fehler gemacht :D

Ich habe gelesen, das ich meinem Handy eine öffentliche IPv4 Adresse geben kann aber da bin ich mir nicht sicher, wie geschützt mein Handy dann noch ist.

Und ja ich habe ausreichend Geschwindigkeit über die mobilen Daten.

Hat irgendjemand eine Lösung oder Idee was man da machen kann oder hat jemand selbst Erfahrung damit?

 

Infos zu meiner Technik:

Handy: iPhone 13 Pro Max (02 Vertrag)

Zuhause: PlayStation 5 → angeschlossen über LAN an → GL.iNet Router (GL-AX1800) → angeschlossen über LAN an → Telekom Smart 3 Router

 

Edit o2_Sven 26.08.2022/08:24: Verschoben aus dem Wohnzimmer zu iPhone

Edit sandroschubert: verschoben in Packbereich

Lösung von o2_Dennis

@Lines_Puppy 

Danke für die Infos per PN.

Ich habe die öffentliche IPv4 Adresse nun für dich aktiviert. In dem genutzten Gerät wird es nun einmal notwendig sein, dass in den Einstellungen der APN von “internet” auf “netpublic” geändert wird. Anschließend wird dir dann die entsprechende IP zur Verfügung stehen.

VG
Dennis

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?
22% fanden die Informationen hilfreich

45 Antworten

schluej
Superstar
  • 15676 Antworten
  • 26. August 2022

Moni,

dann musst Du die öffentlich IP aktivieren lassen. Dann brauchst Du kein VPN mehr.

Kostet 49,99€. Wenn Du im lokalem Netz bist sollte es auch ohne gehen.


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 26. August 2022
schluej schrieb:

Moni,

dann musst Du die öffentlich IP aktivieren lassen. Dann brauchst Du kein VPN mehr.

Kostet 49,99€. Wenn Du im lokalem Netz bist sollte es auch ohne gehen.

Danke für die Rückmeldung.

Ich würde gerne schauen ob es eine andere Lösung gibt. Ich weiß ja nicht einma wie sicher mein Handy dann ist wenn ich eine öffentliche IP Adresse habe. Kann dann nicht gefühlt jeder auf mein Handy zugreifen?


schluej
Superstar
  • 15676 Antworten
  • 26. August 2022

Moin,

Im Normalfall macht dad handy keine Prorts „auf“ bedeutet:

Jemand von aussen kann über einen Port auf das Handy zugreifen ohne das es eine Anfrage vom Handy gibt. Und es ist ein iPhone und kein Android Handy.

Sonst bleibt nur der VPN Tunnel.


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 26. August 2022
schluej schrieb:

Moin,

Im Normalfall macht dad handy keine Prorts „auf“ bedeutet:

Jemand von aussen kann über einen Port auf das Handy zugreifen ohne das es eine Anfrage vom Handy gibt. Und es ist ein iPhone und kein Android Handy.

Sonst bleibt nur der VPN Tunnel.

Ja ich weiß das es ein iPhone ist und kein Android und ich vertraue Apple in diesem Sinne auch aber ich weiß halt nicht genau was eine öffentliche IPv4 Adresse genau anstellt und ich möchte gerne auf nummer sicher gehen und nichts riskieren.

Aber ich verstehe das richtig, das ohne die Erlaubnis am Handy niemand auf mein Handy zugreifen kann auch wenn ich eine öffentliche IPv4 Adresse habe richtig?

Gibt es sonst irgendwelche Nachteile einer öffentlichen IP?


schluej
Superstar
  • 15676 Antworten
  • 26. August 2022

Gibt es sonst irgendwelche Nachteile einer öffentlichen IP?

49,99€ Weniger auf dem Konto. Sonst hat es eigentlich nur Vorteile, meiner Meinung nach.


o2_Dennis
  • Moderator
  • 17879 Antworten
  • 5. September 2022

Hallo @Lines_Puppy,

konnte man für dich bereits die Aktivierung der öffentlichen IPv4 Adresse veranlassen oder hast du dich dagegen entschieden?

Lines_Puppy schrieb:

Aber ich verstehe das richtig, das ohne die Erlaubnis am Handy niemand auf mein Handy zugreifen kann auch wenn ich eine öffentliche IPv4 Adresse habe richtig?

Ob über iOS Bestätigungen abgefragt werden, wie z. B. bei einer separaten Firewall, kann ich dir leider nicht beantworten. Der o. g. Hinweis bezieht sich meinem Verständnis nach darauf, dass eingehende Verbindungen über die öffentliche IPv4 Adresse nur dann zugelassen, wenn sie durch dich oder eine dafür bestimmte App, initiiert werden. 

Wenn du mit den Kosten einverstanden bist und wir die Schaltung für dich vornehmen sollen, lass es uns hier gerne wissen.

VG
Dennis


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 5. September 2022

Hallo @o2_Dennis,

bisher wurde mir noch keine IPv4 Adresse geben. Gerne würde ich das in Auftrag geben für die Handynummer mit der Endziffer -9924.

Sollte die IPv4 Adresse mein Problem nicht lösen sollen, kann ich die Adresse dann wieder zurück geben?

Mit freundlichen Grüßen

Lines


Sandroschubert
Legende

Du kannst widerrufen falls es nicht funktioniert, dann werden auch die Einmalkosten wieder erstattet.

Die IPV4 wird aber nur eingerichtet, wenn wie bereits geschrieben, ein ok zu den Kosten von dir kommt.


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 5. September 2022

Mit den Kosten bin ich einverstanden!


o2_Dennis
  • Moderator
  • 17879 Antworten
  • 6. September 2022

@Lines_Puppy

Die Rufnummer mit der Endung -9924 kann ich leider bei dir nicht finden. Schickst du uns bitte einmal eine private Nachricht an @o2_Support und nennst uns darin einmal die vollständige Rufnummer inkl. der vierstelligen persönlichen Kundenkennzahl? Dann kann ich die Aktivierung anstoßen.

VG
Dennis


o2_Dennis
  • Moderator
  • 17879 Antworten
  • Lösung
  • 7. September 2022

@Lines_Puppy 

Danke für die Infos per PN.

Ich habe die öffentliche IPv4 Adresse nun für dich aktiviert. In dem genutzten Gerät wird es nun einmal notwendig sein, dass in den Einstellungen der APN von “internet” auf “netpublic” geändert wird. Anschließend wird dir dann die entsprechende IP zur Verfügung stehen.

VG
Dennis


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 7. September 2022

Hallo @o2_Dennis 

können sie die Buchung bitte wieder rückgängig machen. Leider funktioniert das was ich machen wollte mit einer öffentlichen IPv4 Adresse nicht. 😢


o2_Dennis
  • Moderator
  • 17879 Antworten
  • 10. September 2022

@Lines_Puppy 

Alles klar. Die öffentliche IPv4 Adresse ist wieder deaktiviert und die Kosten werden als Guthabenbuchung auf der nächsten Rechnung zu sehen sein.

VG
Dennis


  • Neuling
  • 1 Antwort
  • 8. Dezember 2022

@Lines_Puppy 

Falls du auch ein Android Smartphone hast, kann ich dir die App PS Play Unlimited empfehlen….kostet 7€ und du kannst von überall per mobile Daten auf die PS4 / PS5 zugreifen und zocken ohne irgendwelche öffentlichen IP´s und VPN Gedöns.

;)


o2_Matze
  • Moderator
  • 22187 Antworten
  • 9. Dezember 2022

Hi @Genius_Jay 

Danke für den Tipp, das klingt spannend, das werde ich am Wochenende mal ausprobieren 😊

VG Matze 


  • Neuling
  • 1 Antwort
  • 25. Dezember 2022

PS5 ÜBER MOBILE DATEN UND PORTS:

Die Ports auf der Seite von Sony sind veraltet. Ihr müsst auch keine 50€ für irgendwas bezahlen. Einfach den Port 8572 sowohl als UDP als auch TCP freigeben über euren Router freigeben.

Hoffe das hilft allen, die an PS Remote Play verzweifeln. Dann klappt es auch über mobile Daten.

LG


o2_Dennis
  • Moderator
  • 17879 Antworten
  • 3. Januar 2023

Hallo @MVR4T,

klingt auch interessant. Danke für deine Ergänzung.

Freue mich dazu über weitere Erfahrungswerte von dir und anderen. 🙂

VG
Dennis


  • Neuling
  • 1 Antwort
  • 8. Februar 2023
MVR4T schrieb:

PS5 ÜBER MOBILE DATEN UND PORTS:

Die Ports auf der Seite von Sony sind veraltet. Ihr müsst auch keine 50€ für irgendwas bezahlen. Einfach den Port 8572 sowohl als UDP als auch TCP freigeben über euren Router freigeben.

Hoffe das hilft allen, die an PS Remote Play verzweifeln. Dann klappt es auch über mobile Daten.

LG

Das funktioniert tatsächlich, habe gerade diese Ports für die PS5 auf meiner FRITZ!Box 7590 Freigegeben, und es funktioniert tatsächlich. Total stabile Übertragung unterwegs mit der Backbone und dem iPhone 12 Pro Max im 5G Netz absolut der Hammer. 👍👍👍👍


o2_Bianca
  • Moderatorin
  • 24110 Antworten
  • 9. Februar 2023

Super, dass freut mich @Summer_Mert. Vielen Dank fürs ausprobieren und deine Rückmeldung hier. Viel Spaß beim Zocken. 🙂

Viele Grüße Bianca


  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 29. März 2023
MVR4T schrieb:

PS5 ÜBER MOBILE DATEN UND PORTS:

Die Ports auf der Seite von Sony sind veraltet. Ihr müsst auch keine 50€ für irgendwas bezahlen. Einfach den Port 8572 sowohl als UDP als auch TCP freigeben über euren Router freigeben.

Hoffe das hilft allen, die an PS Remote Play verzweifeln. Dann klappt es auch über mobile Daten.

LG

Hey.

Ich habe eine Fritzbox und die beiden Ports freigegeben.

Habe dort die möglichkeit für IPv4, IPv6 und für beides freizugeben.

Kann es aber nur für IPv6 freigeben, da ich für die anderen beiden Möglichkeiten noch einen bestimmten IPv4 Port eingeben muss, der nur eine kleine Ranger hat (irgendwas von 6000 bis 6200 oder sowas)

Reicht es wenn ich es für IPv6 freigebe?

Bei mir klappt es nicht.

Mein NAT vom Smartphone ist auf Typ 3.

 

Die PS schaltet sich ein, aber bei remote Play kommt dann immer eine Fehlermeldung 

 

Bin ich Zuhause im WLAN klappt remote Play, oder in anderen wlans. Aber nicht bei meinen mobilen Daten von O2.

 

Viele Grüße 


o2_Rebecca
  • Moderatorin
  • 1924 Antworten
  • 30. März 2023

Hallo @R.Rose ,

Schade, dass das mit den freigegebenen Ports nicht richtig klappt 😕 

@MVR4T , weißt du, ob es hilft wenn R.Rose die Freigabe für IPv6 erteilt?

LG, Rebecca


  • Neuling
  • 4 Antworten
  • 10. April 2023

Zur Ergänzung:

Remote Play mit PS5 (Mobil und Rechner) funktioniert mit

  1. Sicherstellen, dass Remote Play im LAN / WLAN funktioniert.
  1. In der Fritzbox → Internet → Freigaben → VPN (WireGuard) auswählen und Verbindung hinzufügen. Einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Dauert < 2 min.

Sobald die VPN Verbindung steht, klappt das PS5 Remote Play von unterwegs.

Wichtig: → Heimnetz → Netzwerk → Die LAN Verbindung zur PS5 “Bearbeiten (Stiftsymbol) und sicherstellen, dass “Wake on LAN” eingeschaltet ist, sonst kann die PS5 nicht aus dem Standby Modus geholt werden, wenn man versucht remote darauf zuzugreifen ;)


o2_Solveig
  • Moderatorin
  • 35612 Antworten
  • 11. April 2023

Danke @NikolausG  für die super Erläuterung 💐

@R.Rose , hilft dir dieser Tipp evntuell weiter ? 

Gruß, Solveig 


  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 11. April 2023

 


  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 11. April 2023

Da steht bei mir das.

Ich kenne mich da zu wenig aus. Ich möchte da jetzt nicht irgendwelche Einstellungen vornehmen bzw irgendwelche Konten erstellen.

 

Aber liebe Dank


Deine Antwort