Skip to main content
Warum O2
Warenkorb
Service

Die Zukunft ruft: Mit 5G Plus bieten wir euch eine innovative Netztechnologie, die in Geschwindigkeit, Latenz und Leistung neue Maßstäbe setzt.

Erst kürzlich feierte unser o2 Netz seinen 25. Geburtstag. Seit der Einführung von 5G hat sich die mobile Kommunikation rasant weiterentwickelt und heute steht das Mobilfunknetz vor einer weiteren Revolution. Ab sofort steht euch 5G Plus (5G Standalone, kurz 5G SA) im gesamten 5G Netz von o2 zur Verfügung. Mit 5G Plus gehen wir über die Grenzen des herkömmlichen 5G hinaus und bieten euch eine noch schnellere, zuverlässigere und nahtlosere Verbindung. 

5G Plus oder 5G Standalone (5G SA)

Höhere Geschwindigkeiten, neue Funktionen und Echtzeitkommunikation: 5G Plus ist die neueste Generation des Mobilfunkstandards, die noch schnellere Geschwindigkeiten und eine verbesserte Sprachqualität mit Voice over New Radio (VoNR), sowie eine ultraschnelle und nahtlose Verbindung für zahlreiche IoT-Geräte und zukunftsweisende Anwendungen wie Virtual und Augmented Reality bietet. Die niedrige Latenzzeit von 5G Plus ermöglicht eine schnelle Reaktionszeit bei Echtzeitanwendungen und ihr könnt nahtlos Videos streamen, Onlinegames spielen und große Dateien herunterladen, ohne Verzögerungen oder Unterbrechungen.

Bislang wurde 5G als Non-Standalone (NSA) teilweise über das LTE/4G-Kernnetz betrieben. 5G Standalone (5G SA) nutzt ausschließlich die für 5G vorgesehenen Frequenzen (aktuell 700 Megahertz, 3,6 Gigahertz und 1800 Megahertz (DSS)), sodass der 5G-Mobilfunkstandard sein Potenzial hinsichtlich Latenz, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit ausspielen kann.

Nachhaltig und zukunftssicher surfen

Der 5G-Netzausbau schreitet weiter voran und bereits jetzt ist das neue 5G-Plus-Netz von o2 für mehr als 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland nutzbar. Bis Ende 2025 werden wir ganz Deutschland mit 5G Plus versorgen und damit der Digitalisierung einen massiven Schub geben. Dank intelligenter Antennentechnologien und einer automatischen Steuerung der Netzkapazitäten funkt 5G Plus besonders nutzerorientiert, energieeffizienter und verbraucht bis zu 90 Prozent weniger Strom pro Byte als die Vorgängergenerationen.
Im Geschäftssegment wird 5G Standalone bereits seit 2020 bei 5G-Campusnetzen für Unternehmen und Behörden eingesetzt. Die Technologie eröffnet neue Möglichkeiten und nun profitieren auch weitere Unternehmen, in der Industrie, dem Gesundheitswesen oder im öffentlichen Sektor von 5G Plus. 

Jetzt mit 5G Plus durchstarten

Um die perfekten Bedingungen für das 5G Plus Pack zu schaffen, wird neben einem 5G-fähigen o2 Tarif und 5G Plus fähiger SIM-Karte (physische SIM ab 2017, eSIM folgt zu einem späteren Zeitpunkt) ein 5G plus kompatibles Smartphone benötigt. Startbereit für 5G Plus sind bereits mehrere Samsung- und Xiaomi-Modelle. Für die Nutzung von 5G Plus auf weiteren Smartphones sind Firmware-Updates seitens der Hersteller notwendig.
Die Buchung von 5G Plus ist einfach und kostenlos:

  •  Ab sofort könnt ihr das 5G-Plus-Pack für alle 5G-fähigen o2 Tarife bequem über die Mein o2 App, Mein o2 Portal, unsere Servicehotline und im o2 Shop für 12 Monate aktivieren.
  • Geschäftskund:innen können die Buchung für alle aktuellen o2 Business Tarife über die o2 Business Service Hotline oder das Selbstverwaltungs-Tool „Business Easy Access“ vornehmen.

→ Im Anschluss erhaltet ihr eine Bestätigungs-SMS, wenn die Aktivierung der 5G Plus Option erfolgreich war.

Seid ihr startklar für 5G Plus? ✨

Bild:o2 

Hey ​@pomnitz26 vielen Dank, dass du uns hier deine Erfahrungen und Ansichten mitteilst. Ist sicher auch für viele Mitlesende hier interessant. 😊


O2 schaltet ab iOS 18.4 SA auch für IPhones frei. 


Ich war in Braunschweig und war mal wieder erstaunt. Wenn man o2 mal ernsthaft braucht ist es schneller fertig als ich wieder zurück im Auto war. Der erste Test war im Wohngebiet, der zweite in einem Einkaufszentrum. Die 200km über Land, Berg und Tal durch den Harz hielt das Webradio ohne Abbrüche. Autobahn kann ja jeder aber die Harzwälder müssen erstmal wieder grün werden. So haben sie keine Chance mehr den Mobilfunk abzuschwächen. DAB+ auf dem Rückweg machte ebenfalls Spaß.

Speedtest Wohngebiet

Speedtest Einkaufszentrum

Was mir dann noch ins Auge gefallen ist war die brutale Feldstärke auf 3,6GHz. Schon wenn die Handy ums Handy kommt geht es auf - 65dbm runter was immer noch sehr stark ist. Freenet von 1&1 war manuell auch zu sehen, die Freenet Karte ging mit 2 Balken ins Vodafone Netz.

 


Hey ​@pomnitz26

vielen Dank für die starken Insights! 🤩

Internetradio im Auto ist schon was schickes. Nichts ist schlimmer als wenn das nicht richtig läuft und abbricht. Zudem ist es im Auto ja auch bei vielen Jobs immer gefragter, erreichbar zu sein. Schön zu hören, dass es auf der Strecke gut läuft. 😊


Es liegt wohl auch an der Hardware. In meinem Fall Xiaomi 14 Ultra, seit dieser Woche Xiaomi 15 Ultra. Das hängt dann an der Frontscheibe. Damit holt man auch Empfang wo es in der Regel nicht mehr funktioniert. Der Vorteil an o2, irgendwie ist von irgendwo her immer ein Signal zu holen. Bei der Telekom setzt man auf hohen Datendurchsatz mit geringer Reichweite. Wenig Nutzer, kleine Reichweite, überall einen Mast hinstellen. Mal sehen wann es in Schmiedehausen für o2 am neuen Telekom Mast endlich eine Glasfaser gibt? Die o2 Hardware rostet seit fast einem Jahr ungenutzt, nun soll Richtfunk nachgerüstet werden. Es kann eben nicht alle 5km eine Basisstation stehen. Vodafone kann zwar auch Reichweite aber das Netz ist ländlich oftmals zu dünn. Bei 1&1 sehe ich das. Vor 5 Jahren sah die Welt bei o2 aber auch noch deutlich trauriger aus. Damals blieb ich nur weil es kein Festnetzanschluss gab und ich LTE per Dachantenne holen konnte. In meinem Fall kam o2 gerade noch zur Anwendung der Kündigung. Da bei uns kein Netz so wirklich versorgt war WIFI-CALLING ein entscheidendes Future. Ihr wollt auch keine extra Gebühren wenn man mal vom Festnetz eine Handynummer anruft. 


@pomnitz26 

Starke Werte. Ja, 5G auf n78 hat richtig Performance. Habe hier selber zwei n78 er in meiner Nähe. Ein Träumchen ist das. Und auch richtig : Hardware ist auch ein entscheidender Faktor.. Teste ja oft genug selber über Cellmapper und / oder Netmonster mit meinen One Plus Geräten. 


Interessant, die Hardware wird häufig bei sowas mal übersehen finde ich. Im Idealfall läuft es ja auch so, dass unabhängig von der Hardware, überall das Netz entsprechend gut ist. 😄


So einfach ist das nun auch wieder nicht. Mein altes Nokia N95 8GB hat nur eine Datenkarte im GSM Netz da es gar kein UMTS mehr gibt. Es gibt zwar heute tatsächlich weniger Abbrüche als damals mit 3G aber 2G ist das einzige was dem Teil noch bleibt. Mit Webradio kommt es auf 30 - 35GB im Monat was auch daran liegen sollte das heute kaum noch 2G als Datennetz verwendet wird. So als Backup hinter 5G-SA für die richtigen Smartphones ist 2G noch die allerletzte Reserve vor einem Funkloch. Das bißchen Bandbreite kann man auch so lassen, ich glaube 200kHz also 0,2MHz sollen es sein.

 

Relevant für heute ist das alles nicht mehr wirklich. Wenn aber 80% der Geräte nur das halbe Netz unterstützen frage ich mich schon wie es für die an schlechter versorgten Orten funktionieren soll? 


Deine Antwort