Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

Falsches Roaming ab 30.04.2016 ?


Kompletten Beitrag anzeigen

46 Antworten

nochFuchs
Neuling
  • Neuling
  • 496 Antworten
  • 30. April 2016
wasgehthier schrieb:
Und jetzt die Frage, ob O2 im Kleingedruckten stehen hat, dass die flatrate nur im Inland gilt.

Das halte ich schlicht für rechtswidrig. Die EU-Regulierung ist eindeutig.  Bei einer Inlands-Flat darf der Anbieter nur die Roaming-Aufschläge berechnen. Da kann o2 ins Kleingedruckte pinseln, was sie wollen.  😉

Mit dieser Vorgehensweise werden sie früher oder später hinten 'runterfallen.


zündi
Profi
Forum|alt.badge.img
  • Profi
  • 4174 Antworten
  • 30. April 2016
Es kommt noch besser. o2 scheint die Roamingpreise selbst entgegen der eigenen Preisliste auch noch falsch abzurechnen. Sowohl bei meinen Verträgen als auch bei mehreren o2-Prepaidkarten werden in der Info-SMS die alten Preise genannt. Hier mal ganz aktuell:

Name:

Nummer: o2 Preise

Inhalt:

Willkommen in Luxemburg! In Ihrem Tarif zahlen Sie für Gespräche in der EU 0,22 €/min; eingehende Anrufe 0,05 €/min, SMS 0,07 €. Notruf 112 kostenlos, Info +4917688864239

Zeit: 30-04-2016 23:25:24

Name:


Nummer: o2 Preise

Inhalt:

Datenroaming in Luxemburg kostet in Ihrem Tarif 0,23 € / MB max. 59,50€ je Abrechnungsmonat. Schöne Reise wünscht Ihnen o2!

Zeit: 30-04-2016 23:26:24

Bei meinem Genion S habe ich mich auch mal selbst vom DSL-Anschluss angerufen und eine ½Minute laufen lassen. Das Ergebnis werde ich leider erst auf der nächsten Rechnung sehen.


Die Prepaidkarten kann ich leider nicht testen, da alle Karten eingefroren sind (die, wo ich gerade die SMS empfangen habe, seit 28.12.2011 😉

[color=#800080]Auf einer alten Netzclub-Karte mit 100 Freiminuten/Monat und einem geringen Guthaben wurden für einen eingehenden Anruf von 31 Sekunden Länge genau 3 Cent berechnet. Also der alte Preis (erlaubt wären nur 1,36 Cent/min, Sekundentakt).


Da Netzclub auf der Loop-Plattform läuft, dürften wohl auch alle original o2-Prepaidkarten davon betroffen sein, zumal die Info-SMS ja genau das andeutet.

Andere vorhandene Prepaidkarten von Simyo, Aldi-Talk, Fonic-Mobile und K-Classic-Mobil sind davon nicht betroffen, da hier ohnehin schon seit Jahren keine Roamingkosten für eingehende Anrufe anfallen und abgehende Anrufe 9 Cent/min (Aldi-Talk: 11 Cent/min) kosten und somit keine Höchstgrenzen überschreiten (außer es ist eine Flatrate oder ein Volumen-Paket gebucht, dann dürften nur die Zuschläge verlangt werden).

Gleiches gilt für Simquadrat, das allerdings kein Telefonica-eigener Discounter ist, sondern ein virtueller Netzbetreiber.

Aus dem Vodafone und Telekom Netz habe ich leider keine Karten zum testen da (Telekom: nur reine nicht-Roamingfähige Datenkarten, Vodafone: keine aktive Karte, das ändert sich aber in den nächsten Tagen 😀

[color=#db4905]Bei meiner Prepaidkarte von Orange Luxembourg habe ich auch eine aktuelle Roaming-SMS bekommen (übrigens im o2-Netz). Dort werden für abgehende Gespräche 19 Cent/min, für eingehende Gespräche 1,33 Cent/min, für SMS 7 Cent/SMS und Daten 19 Cent/MB berechnet. Hat man ein nationales Paket gebucht, werden stattdessen nur ein Zuschlag von 6 Cent/min für abgehende Gespräche (eingehend kostenlos), für SMS 2 Cent/SMS und für Daten 6 Cent/MB berechnet.


Das dürfte dann fast zu 100 % den EU-Vorgaben gerecht werden."Fast" nur deshalb, weil der Zuschlag bei abgehenden Gesprächen und bei Daten max 5 Cent/min/MB + MwSt betragen dürfte. 5 Cent + 17 % TVA sind allerdings 5,85 Cent und nicht 6 Cent. Und aufrunden dürfte auch weiterhin nicht erlaubt sein.







Ich bin mal gespannt, wie es jetzt weitergeht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass o2 mit seiner eigenwilligen Auslegung der Roamingverordnung durchkommt. Aber selbst wenn das legal wäre. Andere Anbieter machen es besser.


gruß, zündi


zündi
Profi
Forum|alt.badge.img
  • Profi
  • 4174 Antworten
  • 1. Mai 2016
Hier mal noch was offizielles:

http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1411/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2016/160430_euroaming.html[/color]

[color=#000080]Zitat:


[color=#000080]Paket- und Flatrate-Tarife im Inland [/color]

Bei Paket-Tarifen mit festgelegten Einheiten für Anrufe, SMS und Datenvolumen werden die im EU-Ausland in Anspruch genommenen Minuten oder Volumen von der Tarifmenge abgezogen. Zusätzlich kann der Betreiber dem Verbraucher einen Aufschlag für Anrufe, SMS und mobile Datennutzung im Rahmen der zulässigen Höchstbeträge berechnen. Sind alle Einheiten verbraucht, wird dem Roamingkunden für jede weitere darüber hinaus genutzte Minute, SMS, bzw. Megabyte der jeweilige inländische Endkundenpreis plus Aufschlag im Rahmen der maximalen Höchstbeträge in Rechnung gestellt.

Auch für Flatrate-Tarife mit regulierten Roaming-Tarifen gelten die oben dargestellten Grundsätze. Sobald der Verbraucher über eine Telefonflat verfügt, können maximal fünf Cent pro abgehenden Anruf und Minute zusätzlich berechnet werden.[/color] Ebenfalls können Verbraucher auch nach dem 30. April 2016 weiterhin alternative Roaming-Tarife oder Roaming-Pakete der Anbieter nutzen.

[color=#000080]





gruß, zündi


Eckhard
Profi
Forum|alt.badge.img
  • Profi
  • 1889 Antworten
  • 1. Mai 2016
zündi schrieb:


Hier mal noch was offizielles:

......Ebenfalls können Verbraucher auch nach dem 30. April 2016 weiterhin alternative Roaming-Tarife oder Roaming-Pakete der Anbieter nutzen.







gruß, zündi



Dazu passt das Kleingedruckte auf der o2-Seite:

"...

Hinweis:

Haben Sie einen alternativen Roaming-Tarif (z.B. Flatrate-Tarif, Tagespack, Volumenpack, Tarif mit Abrechnung nach Verbrauch) gewählt,
so kann die Inanspruchnahme von Roaming-Diensten im Fall geringer Nutzung je nach Nutzungsumfang in Ihrem alternativen Roaming-Tarif teurer sein,
als dies bei Inanspruchnahme des einheitenbasierten regulierten Roaming-Tarifs „Roaming Basic“ (auch Weltzonenpack, Mobiles Internet Ausland genannt) der Fall wäre.

..."

Gruß,

Eckhard


zündi
Profi
Forum|alt.badge.img
  • Profi
  • 4174 Antworten
  • 1. Mai 2016
Eckhard schrieb:


zündi schrieb:

Hier mal noch was offizielles:

......Ebenfalls können Verbraucher auch nach dem 30. April 2016 weiterhin alternative Roaming-Tarife oder Roaming-Pakete der Anbieter nutzen.







gruß, zündi



Dazu passt das Kleingedruckte auf der o2-Seite:

"...

Hinweis:

Haben Sie einen alternativen Roaming-Tarif (z.B. Flatrate-Tarif, Tagespack, Volumenpack, Tarif mit Abrechnung nach Verbrauch) gewählt,
so kann die Inanspruchnahme von Roaming-Diensten im Fall geringer Nutzung je nach Nutzungsumfang in Ihrem alternativen Roaming-Tarif teurer sein,
als dies bei Inanspruchnahme des einheitenbasierten regulierten Roaming-Tarifs „Roaming Basic“ (auch Weltzonenpack, Mobiles Internet Ausland genannt) der Fall wäre.

..."

Gruß,

Eckhard

Das wird o2 hier nicht viel nutzen, denn

1. Der "Roaming-Basic" als EU-Tarif verlangt pauschal 20 Cent/min, egal ob eine Flatrate oder Minuten/SMS/Daten-Paket aktiv ist oder nicht. Das ist ganz klar unzulässig.

2. Zitat:

Den Kunden ist weiterhin die Möglichkeit gegeben, mit ihrem Anbieter abweichende Roamingtarife zu vereinbaren. Abhängig vom individuellen Nutzungsverhalten können diese auch günstiger als der Euro-Tarif ausfallen. Im Hinblick auf diese alternativen Roamingtarife müssen die Roaminganbieter die Kunden über etwaige Abweichungen zum regulierten Roamingtarif informieren.[/color]

[color=#000080]Wenn der Kunde selbst keinen entsprechenden Roamingtarif gewählt hat, gelten grundsätzlich die regulierten Roamingtarife der EU-Roaming-Verordnung für diesen.





Quelle: http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Verbraucher/WeitereThemen/InternRoaming/EURoaming/EURoaming-node.html[/color]

[color=#000080]Ein Hinweis auf der Website dürfte wohl kaum ausreichend sein. Auch dürften sämtliche Roaming-Optionen, die o2 den Kunden untergeschoben hat, egal ob bei Vertragsabschluss oder damals bei der heimlichen Zwangsumstellung auf die Reise-Option seit gestern ungültig sein, außer der Kunde wäre ausdrücklich damit einverstanden und über evtl höhere Kosten informiert worden (was wohl nie der Fall gewesen sein dürfte).


Die Telekom stellt übrigens alle Kunden zum 30.04.2016 auf den EU-Tarif um, wenn sie bis dahin eine teurere alternative Option genutzt haben und der Umstellung nicht widersprechen.

gruß, zündi


zündi
Profi
Forum|alt.badge.img
  • Profi
  • 4174 Antworten
  • 2. Mai 2016
Echt zum kotzen 😀

[color=#000080]https:///message/614717#614717

[color=#000080](mein Beitrag um 11:50 Uhr)





zündi
Profi
Forum|alt.badge.img
  • Profi
  • 4174 Antworten
  • 2. Mai 2016
Achso, es ist wohl unnötig zu erwähnen, das ich keine Info-SMS mit den Preisen des "Roaming Day Pack" erhalten habe, genauso wenig wie über die Umstellung der Option an sich. Aber das kennen wir ja schon von 2011.

Die Roaming-Info-SMS auf dem "Mein BASE"-Vertrag vom 01.05.2016 (also gestern) gibt folgende Tarife an: Abgehende Anrufe 22 Cent/min, eingehende Anrufe 5 Cent/min, SMS 7 Cent/SMS. Also auch falsch im Sinne von EU-Verordnung und Preisliste von o2.

Hallo o2, seit ihr schon wach, der 30.04.2016 war vorgestern


wasgehthier
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 220 Antworten
  • 2. Mai 2016
Warum äusser sich hier eigentlich kein Moderator ! Wie kann man seine Kunden als einzigster NetzAnbieter so im dunklen stehen lassen.


zündi
Profi
Forum|alt.badge.img
  • Profi
  • 4174 Antworten
  • 2. Mai 2016
Was sollen sie denn schreiben? Tut uns leid, das für eine Firma arbeiten, die ihre Kunden besch...

Die Moderatoren haben sich das ganz sicher nicht ausgedacht. Und viel ändern können sie auch nicht.




Ich hoffe allerdings, das sie wenigstens die Roaming-Option in meinem Vertrag wieder zurückändern und mir die Kosten für die 2 Roaminganrufe auf der nächsten Rechnung wieder gutschreiben (+ evtl noch weitere zu hohe Roaming-Gebühren, die auf meinem Genion entgegen der aktuellen Preisliste) berechnet wurden.

Falls nicht, werde ich halt die Rechnung schriftlich beanstanden. Dann allerdings zusammen mit mehreren Kündigungen und dem Entzug der Einzugsermächtigung (macht das Kürzen der Rechnung einfacher, falls o2 nicht freiwillig erstattet 😉

[color=#000080]gruß, zündi



kues
Neuling
  • Neuling
  • 14 Antworten
  • 2. Mai 2016
Na dann nochmal hier 😉 (btw: Ist der Thread hier nicht auf "Telefonieren im Ausland" getaggt?)

Die jetzt auch in den Preislisten aufgeführten festen Beträge sind offensichtlich nicht RoamingVO konform. Aus der RoamingVO:

„inländischer Endkundenpreis“ ist das inländische Endkundenentgelt pro Einheit, das der Roaminganbieter für Anrufe und versendete SMS-Nachrichten (die in verschiedenen öffentlichen Kommunikationsnetzen im selben Mitgliedstaat abgehen und ankommen) und für die von einem Kunden genutzten Daten berechnet. Falls es kein spezifisches inländisches Endkundenentgelt pro Einheit gibt, ist davon auszugehen, dass für den inländischen Endkundenpreis derselbe Mechanismus zur Berechnung des Entgelts angewandt wird wie wenn der Kunde den Inlandstarif für Anrufe und versendete SMS-Nachrichten (die in verschiedenen öffentlichen Kommunikationsnetzen im selben Mitgliedstaat abgehen und ankommen) sowie genutzte Daten in seinem Mitgliedstaat nutzen würde;

Will sagen Pakete und Flats müssen auch im Ausland gelten, was o2/Telefonica leider komplett ignoriert. Muss es wirklich erst haufenweise Beschwerden bei der Bundesnetzagentur geben, bevor sich bei o2/Telefonica was bewegt?


wasgehthier
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 220 Antworten
  • 2. Mai 2016
Was die Antworten sollen??? Sie sollen Stellung dazu nehmen. Tun sie aber nicht weil etwas im Busch ist! Wenn ich die MEIN O2 App öffne, stehen dort sogar noch ganz alte Roaming Tarife. Wieso wird man als Kunde so im Regen stehen gelassen!


shusifi
Neuling
  • Neuling
  • 2 Antworten
  • 2. Mai 2016
Frage mal direkt o2: Ab wann gedenkt ihr, seit gestern (01.05.2016) geltendes, aktuelles EU-Recht zum Thema EU-Roaming auf eure Bestandskunden anzuwenden ?


nochFuchs
Neuling
  • Neuling
  • 496 Antworten
  • 2. Mai 2016
wasgehthier schrieb:


Was die Antworten sollen??? Sie sollen Stellung dazu nehmen. Tun sie aber nicht weil etwas im Busch ist! Wenn ich die MEIN O2 App öffne, stehen dort sogar noch ganz alte Roaming Tarife. Wieso wird man als Kunde so im Regen stehen gelassen!



Den Unmut kann ich als Kunde verstehen. Ich habe hier und anderenorts ebenfalls mein Unverständnis geäußert, und auch ich erwarte und fordere, dass o2 sich bitteschön an die Roaming-Regelungen der EU hält.

Aber was erwartest Du von den Moderatorinnen und Moderatoren als Stellungnahme? Sie sind keine Pressesprecher des Unternehmens oder des Vorstands von o2. Sie haben festgelegte Aufgaben, die sie - meiner Meinung nach - hervorragend erledigen. Das, was Du verlangst, geht weit über diese Aufgaben hinaus. Sie wissen ganz sicher nicht, warum in der Führungsetage von o2 bestimmte Entscheidungen getroffen wurden, und können nicht (und sie dürfen auch sicherlich nicht) Stellung zu Fragen der Firmenstrategie, der Preispolitik oder Ähnlichem nehmen, genauso wenig wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kundenbetreuung, der Hotline und des Chats.


zündi
Profi
Forum|alt.badge.img
  • Profi
  • 4174 Antworten
  • 2. Mai 2016
Neuer Beitrag bei Teltarif:

http://www.teltarif.de/roaming-eu-telefonica-preise-teuer/news/63771.html[/color]

[color=#000080]Zitat: Doch was ist mit Kunden, deren Inlandspreis plus Aufschlag weniger als 20 Cent pro Minute ergeben? Wir haben nachgefragt und die Antwort erhalten, dass es sich bei der Berechnungsgrundlage um einen "Pay-Go-Tarif" mit einem Minutenpreis von 9 Cent handelt. Auf diesen wird der regulierte Roaming-Aufpreis von 5,95 Cent brutto aufgeschlagen. Daraus ergibt sich ein Minutenpreis von 14,95 Cent. [/color]Die Mehrkosten, die sich aus der Differenz zu den tarifierten 20 Cent ergeben, erklärt die Telefónica mit "Taktungseffekten". Diese ergäben sich "durch die Unterschiede im Abrechnungstakt von Inlandsgesprächen und den Vorgaben der EU für die Taktung von Gesprächen im europäischen Ausland."

[color=#000080]


9 + 5,95 = 14,95 = 20 durchTaktungseffekte? So eine Erklärung kann doch eigentlich nur von einem total Geisteskranken kommen 😀

[color=#000080]


Da kann man nur hoffen, das die Bundesnetzagentur diesmal durchgreift.

Eigentlich müssten wir Kunden einen Boykott-Aufruf im Internet starten. Wenn genug mitmachen würden, wären die überteuerten Roaming-Tarife sicher ganz schnell vom Tisch. Zumindest könnte man Telefonica bei dieser Abzocke ein bisschen in die Suppe spucken 😉

[color=#000080]


Und hier schon mal ein Link zu einem Prepaid-Angebot, das garantiert nicht gegen die EU-Roamingverordnung verstößt: https://www.vodafone.de/freikarten/[/color]


[color=#000080]gruß, zündi



Forum|alt.badge.img
  • Star
  • 6108 Antworten
  • 3. Mai 2016
Das ist leider wirklich abstrus wie sich o2 da die Preise zusammenreimt.

Erstmal einen rein fiktiven Pay-Go Tarif anwenden, der überhaupt nicht buchbar ist (alle o2 Blue Tarife haben eine Datenflat und Sprachflats oder Allnet-Minuten) und dann auch noch von 14,95ct auf 20ct runden, das geht nun wirklich nicht.


bielo
Legende
  • 92958 Antworten
  • 3. Mai 2016
zündi schrieb:
So eine Erklärung kann doch eigentlich nur von einem total Geisteskranken kommen


Ich finde, man sollte die bislang gut geführte Diskussion nicht auf dieses Niveau herunter brechen.

Man kann gern anderer Meinung sein, sollte die Ausführungen anderer aber nicht diskreditieren.



Dass die EU Verordnung interpretierbar ist, sagt ja selbst die BNetzA. Sie wird am Ende eben sagen, kann man so machen oder nicht.



wasgehthier
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 220 Antworten
  • 3. Mai 2016
Ja, vielleicht ist das im Eifer des Gefechts passiert. Meinte Zündi sicher nicht so. Ich hatte nich mal mit der Hotline telefoniert und der Herr dort war ebenso verwundert. Auch er hat es nicht verstanden. Auch er empfahl mir, nach eintreffen der Rechnung genau zu schauen. Ja, ich weiß, das ist wieder nervig aber geht leider nur so (momentan). O2 muss eh etwas tun bezüglich Roaming. Alle anderen Netzanbieter haben es bereits und werben sogar damit. Ich bin gespannt! ACH UND.... der nette Herr sagte mir, dass die Drosselung in einigen Netzen in einen EU Ländern aufgehoben wurde! NA DAS IST DOCH MAL NE SCHÖNE NACHRICHT. Ich weiß nur von Finnland (hier SONERA) und Spanien (hier MOVIE).

Ich werde es testen 😉


bielo
Legende
  • 92958 Antworten
  • 3. Mai 2016
Mal abwarten, ob o2 dem Druck der Kunden nachgibt oder wartet, bis einer einwirkt.

Hier werden wir, wie soll es auch anders sein, keine weitere Auskunft dazu bekommen, außer evt. eben den Hinweis, dass die Preise so sind, wie von o2 auf der Website dargestellt.

Gegen die Rechnung angehen? Ja, das könnte klappen. Ich vermute, o2 würde da nach etwas Kampf Kulanz an den Tag legen. Sicher würde das nicht zu Gericht gehen, es sei denn, man klagt selber.


zündi
Profi
Forum|alt.badge.img
  • Profi
  • 4174 Antworten
  • 3. Mai 2016
bielo schrieb:


zündi schrieb:So eine Erklärung kann doch eigentlich nur von einem total Geisteskranken kommen



Ich finde, man sollte die bislang gut geführte Diskussion nicht auf dieses Niveau herunter brechen.

Man kann gern anderer Meinung sein, sollte die Ausführungen anderer aber nicht diskreditieren.



Ja, da muss ich dir Recht geben. Die Wortwahl war im Eifer des Gefechts tatsächlich sehr unglücklich gewählt. Der Pressesprecher wird sicher nur das veröffentlichen, was er von seinen Vorgesetzten aufgetragen bekommt. Und die wiederum haben wohl eher Euro-Zeichen in den Augen gehabt als das sie tatsächlich bekloppt wären. Aber auch wenn o2 durch diese Strategie hier kurzfristig Mehreinnahmen hat, langfristig werden sie sich eher damit schaden.

bielo schrieb:


Hier werden wir, wie soll es auch anders sein, keine weitere Auskunft dazu bekommen, außer evt. eben den Hinweis, dass die Preise so sind, wie von o2 auf der Website dargestellt.

Selbst das kann man nicht behaupten, wenn auf der Website 20 Cent/min abgehend und 1,35 Cent/min eingehend genannt werden, in den Roaming-SMS hingegen 22 Cent/min abgehend bzw 5 Cent/min eingehend. Was tatsächlich berechnet wird, sieht man als Postpaid-Kunde natürlich erst auf der nächsten Rechnung. Weil aber bei manchen Prepaid-Tarifen falsch abgerechnet wird, gehe ich davon aus, das auch die Postpaid-Abrechnung noch nicht angepasst wurde und die Preise in der Info-SMS noch gültig sind.

gruß, zündi


kues
Neuling
  • Neuling
  • 14 Antworten
  • 3. Mai 2016
zündi schrieb:


Selbst das kann man nicht behaupten, wenn auf der Website 20 Cent/min abgehend und 1,35 Cent/min eingehend genannt werden, in den Roaming-SMS hingegen 22 Cent/min abgehend bzw 5 Cent/min eingehend. Was tatsächlich berechnet wird, sieht man als Postpaid-Kunde natürlich erst auf der nächsten Rechnung. Weil aber bei manchen Prepaid-Tarifen falsch abgerechnet wird, gehe ich davon aus, das auch die Postpaid-Abrechnung noch nicht angepasst wurde und die Preise in der Info-SMS noch gültig sind.

Das ist doch das übliche bei o2- Änderungen werden erst mit einigen Tagen Verzögerung in den Systemen oder auf der Webseite eingepflegt. Selbst wenn der Zeitpunkt der Änderung schon lange festgelegt war... ☹️

Wenn man bald 14 Jahre bei o2 Kunde ist, dann ist man das einfach schon gewöhnt. Andererseits würde ich auch drauf wetten, daß man zumindest in diesem Fall beim richtigen Hotliner dann problemlos eine Kulanzgutschrift (mindestens in Höhe der Differenz von abgerechneten und veröffentlichten Preisen) bekommt...


Klaus_VoIP
Legende
  • 32234 Antworten
  • 3. Mai 2016
Jedenfalls sind die letzten Aussagen der EU eindeutig:

New decrease in roaming charges before their end in June 2017 | Digital Single Market

Roaming Tariffs | Digital Single Market

Kernpunkt ab 30.4. ist :  Your roaming consumption is deducted from your domestic volume and small roaming charges are added (bis 15.6.2017).

Übersetzt: Ihr Roaming-Verbrauch wird von Ihrem inländischen Volumen abgezogen und kleine Roaming-Gebühren hinzugefügt



Allerdings fürchte ich "Interpretationsspielräume", die immer wieder in so intelligenten Formulierungen (der Lobby?) drinstehen.

Noch witziger sind die wesentlich besseren Roamingkonditionen der Prepaid-Töchter wie Blau, Fonic etc.. Warum man meint den Postpaid Kunden veräppeln zu müssen ist mir schleierhaft.