Skip to main content
Warum O2 Service

Ohne Worte. Multicard, falsche Angaben, Verstoß gegen DSGVO, Verträge durcheinander. Betrug, Masche, System?


Kompletten Beitrag anzeigen

31 Antworten

o2_Marco
  • Team
  • 3982 Antworten
  • 9. Juni 2022

Hallo @Sehr Ge- und Enttäuschter,

 

danke für deinen Post. ^^ Magst du bitte noch auf die Fragen von Katja antworten? Wir möchten die Situation gerne klären. 

 

Gruß, Marco


Nichts für Ungut Leute, ihr versucht wahrscheinlich wirklich Euer Bestes und könnt nichts für Fehler anderer und das ganze kaputte System hinter dem Konzern.

 

--------------

 

An Eurer Stelle würde ich mir aber schon gelegentlich überlegen, ob es die richtige Arbeitgeberin ist oder ob es nicht doch Alternativen dazu gäbe. Ihr müsst hier soviel Stress aushalten und habt einen großen Teil einfach nur verärgerte Kundinnen und Kunden zu bedienen. Großes Lob für Euer Engagement!

 

---------------

 

Es gibt Grenzen des vertretbar Zumutbaren und ich habe jetzt meine Geduld verloren, den von Telefónica verursachten Schaden selbst zu tragen. Ein Vertrauensverhältnis besteht ohnehin nicht mehr.

 

Ab jetzt ist es ernst, danke für das umfangreiche Material bisher, welches mit Sicherheit sehr interessant auszuwerten sein wird. Das Posten hier im Forum hat sich dann als ganz geeignete Methode entwickelt, um die Sachen step-by-step zu ordnen. Von mir aus selbst, hätte ich es wahrscheinlich nicht so systematisch aufgearbeitet. Also herzlichen Dank für die Motivation!

 

Und es ist auch eine ganz nette "Arbeitsbeschaffungsmaßnahme", denn die Zeit, die ich für die Bearbeitung und Anfertigung der Nachweise benötige, werde ich als Schadensersatz- und Schmerzensgeldforderung geltend machen.

 

Zur Wahrung meiner Rechte und Abwendung weiteren Schadens, kann ich währenddessen als Selbstständiger natürlich "kein anderes Gewerk ausüben" und muss "ganz wichtige andere Projekte" die zufälligerweise in diesen Zeitraum fallen dafür absagen (für das Anfertigen dieses Textes habe ich z.B. drei Stunden gebraucht, bei einem vergünstigten Satz von 50,-/h). Sogar eine Auslandsreise musste ich dafür absagen! ;) Daß mir diese Projekte von befreundeten Kolleginnen und Kollegen als Auftraggeberinnen und Auftraggeber bestätigt werden können, ist mehr als dummer Zufall, aber so kollegial sind wir. Vielleicht lasse ich mir auch eine gesundheitliche Beeinträchtigung als Folge bescheinigen? Wegen aktuell 4.00 Euro unbegründeter Forderung da ich berechtigterweise die von Euch vorgenommene Lastschrift retourniert habe? Gerne könne wir ein Prinzip nachzeichnen auch mit negativen Feststellungsklagen, wenn unbedingt nötig.

 

Habe ich hier etwas verschuldet, habe ich fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt? Das Gegenteil kann nicht nur behauptet sondern bewiesen werden.

 

Ab dem Zeitpunkt, an dem mir die angeblich kostenlose Multicard untergeschoben wurde, habe ich ausnahmslos alles protokolliert und dokumentiert was mir zugänglich war und verwertbar ist, selbst die angebliche Nichtzustellung einiger Mails (ist Euch dann vermutlich doch zu viel geworden), da meine Mailadresse scheinbar auf einer Liste gelandet ist. Pech nur, dass ich eigene Server betreibe und im Prinzip unendlich viele beliebige Adressen generieren kann und die Schreiben auch an Blindkopien verschickt habe um technische Fehler meinerseits auszuschliessen.

 

 

Es ist nicht das erste Mal, dass ich selbst Vorsorge tragen muss, möchte ich meinen Standpunkt rechtssicher und plausibel vor Gericht einbringen. Wir sind hier weit weg, von einem rein gefühlten "ich hab doch aber irgendwie doch Recht"-Verfahren.

 

Ich denke, ihr könnt an den Screenshots und der Systematik der Posts erkennen, dass ich alles was für mich relevant ist, auch zweifelsfrei nachweisen kann, auch wenn immer wieder in meinem Kundenkonto herummanipuliert wird und Einiges ohne die vorsorglichen Screenshots und Aufnahmen im Nachhinein nicht mehr zugänglich ist.

 

Manchmal habe ich mich naiv gestellt oder mit der Formulierung meiner Nachrichten bestimmte Aussagen und Positionen von Euch indirekt provoziert, die sonst durch nettes und direktes Fragen nicht so klar geworden wären. Dafür entschuldige ich mich, sollte ich jemandem zu nahe getreten sein, falls er oder sie auf bewusst zweideutige Aussagen "hereingefallen" sein sollte. Was aber nicht akzeptabel ist, dass ich in einem anderem Zusammenhang direkt mit dem "Ausschluss aus dem Forum" bedroht werde, weil jemand den Inhalt meines Post scheinbar nicht versteht oder mutwillig falsch verstehen möchte und mich durch Einschüchterungsversuche beeindrucken möchte.

 

Analog hier als Beispiel:

"Du schriebst oben du hast das iPhone retourniert?"

 

Wo steht bitte, ich hätte das iPhone retourniert?

 

Ich wollte zwecks Klärung die Lieferdokumente einsehen.

 

 

Aber der Link funktioniert nicht, es kam keine eMail mit dem angeblichen Code zur Verifizierung - mehrmals an unterschiedlichen Tagen. Jetzt ist das Gerät aus dem Kundenkonto nicht nur komplett verschwunden, es wird weder unter den "offenen" noch den "abgeschlossenen" Bestellungen mehr gelistet. Ein Phantom. Nirgendwo finde ich die abweichende KN dazu im Kundenkonto, die angeblich ursächlich für die vorgenommene Lastschrift sei. Obwohl laut Kundenkonto "keine Bankeinzugsberechtigung" vorliegt.

 

 

Die Liste ist lang.

 

Auszugsweise:

 

- Ich habe der Nutzung meiner Daten zur Kundengewinnung etc. widersprochen = es wird vor Allem kurz vor Ablauf der Vertragslaufzeit mehrfach angerufen und mir unter Vortäuschung falscher Tatsachen ein Produkt angepriesen

 

 

- Online könnte ich das gleiche Produkt für XX,XX Euro verlängern = am Telefon wird mir ein höherer Betrag für exakt die gleiche Leistung genannt und erst nach Hinweis darauf einfach mal so auf das Onlineangebot reduziert

- Mir wird die Multicard als kostenlos verkauft und ich stimme vorsichtshalber während der angekündigten Bandaufzeichnung explizit nur unter dieser Kondition zu = kostet nachträglich doch was, Aussagen der MA waren falsch und die Bedingung meiner Zustimmung ignoriert

- Man könnte alles mittels der Bandaufzeichnung klären = ist angeblich nicht möglich (jedoch von mir im Zweifelsfall nachweisbar und liegt Telefónica vermutlich immer noch auch vor, da Vertragsgrundlage)

 

 

- SIM Karten liessen sich nicht deaktivieren, nur nach schriftlicher Beschwerde und Aufforderung

 

 

 

- Es wird permanent entgegen geltender Rechtslage suggeriert, man könne nicht per eMail kündigen (insbesondere von der Vielzahl der sog. helfenden Community-"Experten") obwohl aus Erfahrungsberichten hervorgeht, dass z.B. u.A. die genannte Faxnummer tagelang nicht erreichbar sei und schriftliche Korrespondenz an das Nürnberger Kundenzentrum als nicht eingegangen dargestellt wird = geht selbstverständlich doch per eMail, wie es die eigenen AGB eindeutig selbst aber verklausuliert beschreiben

 

 

- Mitarbeitende verlangen willkürlich die Herausgabe persönlicher Daten zur angeblichen Verifizierung = werden auf Nachfragen frech und weichen aus, versuchen den Kontakt abzubrechen

 

- Vertrag war ursprünglich "... Basic Online", dann nach Widerruf "...Basic" = erst nach Beschwerde wieder "... Basic Online"

 

 

- Ich widerrufe die Lastschriftermächtigungen, deren Wirksamkeit u.A. am XX.05.2022 bestätigt wird = es wird dennoch nachträglich abgebucht

 

 

- Es wird mir eine falsche IBAN zur Überweisung genannt

 

 

- Die DSGVO-Auskunft ist unvollständig, der 2. Aufforderung wurde nicht fristgerecht nachgekommen

 

 

- Ihr berechnet eine Gebühr für die berechtigte Retoure der Lastschrift = obwohl der Betrag schon vorher rechtzeitig überwiesen wurde mit eindeutigem Verwendungszweck und zusätzlich die Zahlung als "per Überweisung" vermerkt ist

 

 

- Das Gerät stand bis vor einigen Tagen als "in Auslieferung", laut Trackingnummer wartet DHL noch auf die Ankündigung der Lieferung

 

 

- Gerät verschwindet dann aus dem Kundenkonto = Verdacht der Dokumentenfälschung?

 

 

- Fehlende korrekte Rechnungen mit ausgewiesener Steuernummer, Mehrwertsteuersatz und Rechnungsadresse für das Gerät = wo finde ich diese im Kundenkonto?

- Versprochene Bestätigungsschreiben werden nicht verschickt

- Links und Codes zur Verifizierung zwecks Onlinedatenabzug kommen zweifach getrennt per Post in unterschiedlicher Ausfertigung = sind beide Sicherheitscodes richtig oder soll etwas verhindert bzw. verzögert werden?

- Auf konkrete Fragen wird nicht eingegangen = sondern abgelenkt und Sachverhalte unterstellt oder fälschlich dargestellt

- Aktuell unerklärliche und nicht nachvollziehbare Beträge

 

 

Alles ist lückenlos ab dem 10.05.2022 dokumentiert. Es hat sich gelohnt, denn es ist ein Fass ohne Boden geworden.

 

------------

 

Ihr glaubt wirklich im Ernst Ihr kommt damit bei allen Euren Kundinnen und Kunden einfach so davon? Man kann es ja mal versuchen, oder?

 

Wenn alles nur ein "Fehler" gewesen sein sollte, ist es nun nicht mehr mein Problem (allein), sondern jetzt auch eines Eurer mutmasslichen Arbeitgeberin, die sich das sich selbst zuschreiben muss. Wir warten selbstverständlich noch die reibungslose Portierung meiner Nummer ab, da kann ja noch einiges passieren.

 

Weitere rechtmässig offene Beträge bis zum Ende der Vertragslaufzeit werde ich selbstverständlich fristgerecht aber lose und gestückelt als einzelne Überweisungen in Form von Kleinstbeträgen vornehmen - dann sehen wir, ob Eure Buchhaltung auch richtig rechnen kann und kein Geld unterschlagen wird. Bisher scheint es da ja noch Potenzial zu geben, wenn nicht 16,99 und 1,01 zur Abzahlung der letzten Rate von 18,00 korrekt verrechnet werden konnten und scheinbar gar nicht verbucht sind (Überweisung am 2X. + 2X. Mai 2022).

 

 

Ich bin als Selbstständiger in drei Berufsverbänden und bei ver.di Medien, kann mir also frei aussuchen, wo ich meine Mitgliedsbeiträge für meinen Rechtsbeistand wieder produktiv einlöse.

 

Mal abwarten ob das Eure Juristinnen und Juristen dann am Amtsgericht München auch alles so unverbindlich und konsistent sehen und Lust auf dieses Quatschjura haben. Wenn die mindestens genau so kompetent und motiviert sind, wie diejenigen welche Eure AGB verfasst und Korrektur gelesen haben, umso besser für mich.

 

 

Manchmal ist es besser die Fehler zuzugeben und zu wissen, ob sich die Auseinandersetzung lohnt oder weiter kontraproduktiv provozieren zu müssen. Das muss jede Partei selbst für sich entscheiden.

 

---------------

 

Folgende Urteile hier habe ich schon mal bisher als relevant herausgesucht, ich habe ja momentan genötigterweise nichts Lohneswerteres zu tun:

 

URTEIL OLG CELLE (AZ.: 3 U 198/06, STRAFGESETZBUCH § 263A); URTEIL DES BGH V. 06.06.2000, AZ. XI ZR 258/99; URTEIL BUNDESGERICHTSHOF VOM 06.06.2000; URTEIL LANDGERICHT MÜNCHEN I AZ: 4 O 15810/03; EUROPÄISCHE RICHTLINIE FÜR ZAHLUNGSDIENSTE (IN DEUTSCHES RECHT ÜBERFÜHRT).

 

 

 

Nicht zu vergessen u.A. die Unterlassungsklage von "Aboalarm" oder das legendäre "Easy-Money-Guthaben" Urteil über die Auszahlung von 225.000 Euro vom OLG München vom 12.12.2019.

Dass Telefónica wegen der SIM-Karten Nutzung in LTE-Routern von der Verbrau­cher­zen­trale Bundes­ver­bands (vzbv) ebenso erfolgreich verklagt wurde und Euch eine umfassende Klage der Bundesnetzagentur bevorsteht, ist auch erwähnenswert.

 

Habe ich richtig viel Glück, landen wir wieder bei Richter Herbert Lechner, der die Praktiken von Telefónica schon recht gut einschätzen kann. Im besten Fall war er selbst einmal Kunde von Euch oder kennt jemanden, der es mal war - darauf freue ich mich insbesondere.

 

Unabhängig davon kommen selbstverständlich mit den angehäuften Dokumenten ergänzend Beschwerden bei der Verbraucherzentrale und den zuständigen Aufsichtsbehörden auf Grundlage von Telekommunikationsgesetz, Telemediengesetz, DSGVO Datenschutzgrundverordnung, Bay. Datenschutzgesetz sowie Bundesdatenschutzgesetz hinzu. Strafanzeigen (mit Einbezug der Staatsanwaltschaft, da im öffentlichen Interesse), der zivilrechtliche Weg über das BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), das HGB (Handelsgesetzbuch), der Einbezug der Gewerbeaufsicht und Meldung beim zuständigen Finanzamt behalte ich mir selbstverständlich ebenso vor.

 

-------------

 

Ich möchte nicht weiter Eure Zeit und Nerven hier in diesem Rahmen übermässig strapazieren, dafür seid ihr wahrlich nicht (mehr) die richtigen Ansprechpartnerinnen und Partner.

 

Nochmals Danke für Alles, das ist ernst gemeint!

 

Mir ist bewusst, dass das Forum hier keine verbindliche Instanz zur Klärung von Problemen oder eine verbindliche Art des Beschwerdenmanagements ist.

 

Es sollte aber selbstverständlich sein, dass der Einbezug des Forums keine Bedingung für die Lösung irgendwelcher Probleme sein kann. Ich verstehe es als quasi einen freiwilliger Luxus, eine Art der unverbindlichen Unterhaltung zwischen Amateurinnen und Amateuren, aber definitiv keine Bedingung für die Lösung jedweder begründeter Beanstandungen.

Es sollte normal und keine Ausnahme sein, dass schriftliche - über die im Impressum und den AGB ausgewiesenen gültigen Kontaktmöglichkeiten zugestellten - Schreiben auch verbindlich und zuverlässig bearbeitet werden, ohne permanent alles durch den Kunden oder die Kundin überprüfen und beanstanden zu müssen. Es kann nicht sein, dass Kundinnen und Kunden mittels Einbezug des Forums eher zu Ihrem Recht kommen als jene, die es nicht nutzen und "nur" auf konventionellem Wege mit dem Unternehmen in Kontakt treten.

 

Danke für die Bemühungen und einen schönen Tag!

 

------------

 

Das war hier meine letzte Aktion, ich werde nicht mehr nach Antworten nachschauen.

 

Alles Weitere per Rechtsweg - Fax, Einschreiben und beA, Ihr wisst schon :)


Sandroschubert
Legende
Sehr Ge- und Enttäuschter schrieb:

Alles Weitere per Rechtsweg - Fax, Einschreiben und beA, Ihr wisst schon :)

Und ich dachte das so etwas ein Anwalt macht wenn dieser schon konsultiert wurde. Alles Gute.


 


 


o2_Marco
  • Team
  • 3982 Antworten
  • 11. Juni 2022

Hallo @Sehr Ge- und Enttäuschter,

 

es tut mir leid, dass es soweit gekommen ist und es nicht mit uns geklappt hat.

Ich wünsche dir alles Gute und bleib gesund. 🍀

 

Gruß, Marco

 


Deine Antwort