Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

Seit Monaten lokaler Ausfall des 5G Netzes bei o2 - Es interessiert offenbar keinen


War das hilfreich für dich?
Kompletten Beitrag anzeigen

115 Antworten

o2_Matze
  • Moderator
  • 21814 Antworten
  • 15. Februar 2025

Hallo ​@surfer2511 

In den kommenden drei Monaten ist erst mal kein weiterer Aus oder Umbau in Erpfingen geplant, weiter in die Zukunft können wir hier nicht schauen, ich will aber nicht ausschließen, dass sich da im Sommer noch was ergeben kann. 

Es lohnt sich auf jeden Fall das ganze immer über den LiveCheck zu melden, damit ist das ganze in deinen Daten dokumentiert und die Kolleg:innen in der Technik haben Zugriff auf historische Daten zur Einschätzung der Situation bei dir vor Ort.

VG Matze


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 15. Februar 2025

Habs mir schon leider fast gedacht, dass der Ausbau abgeblasen wurde. Vermutlich wars am Ende nicht wirtschaftlich genug :(

Live-Check bringt leider überhaupt nichts, laut dem ist alles einwandfrei und es gäbe angeblich „sehr guten“ LTE-Empfang im Ort, was absolut nicht stimmt und hier im Thread ja auch bereits belegt wurde.

Gemeldet habe ich es auch bereits mehrfach, jedesmal wurde das Ticket mit der Begründung, man könne keine Beeinträchtigung feststellen, geschlossen. Stimmt ja auch, denn es ist ja kein Defekt, sondern es gibt einfach keinen Sender, der den Ort versorgt.

@Tom_ Interessant, hat also o2 leider seinen schlechteren Standort in der Neuen Straße behalten und den besseren E-Plus-Standort auf der Burg Teck aufgegeben. So wars hier im Ort ja auch. Wird halt Kosten/Nutzen sein. Dann lieber 2 statt 4 Balken Empfang, wenn’s dafür im Unterhalt billiger ist. Hab die STOB aber auch mal angefragt, um Gewissheit zu haben, was da früher drauf war.

Was mir aufgefallen ist, es gibt hier in der Nähe einen TEF only (+ VF MOCN) Standort mit neuer auf den 15.01.2025 datierter STOB. Die hab ich mir schicken lassen und es steht weiter nur 2xGSM900 und 2xLTE800 drin. Aktuelles Datum heißt daher nicht unbedingt, dass ein Ausbau erfolgt. Warum man aber eine neue STOB beantragt hat, ohne darin Änderungen vorzunehmen, ist mir schleierhaft.


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 17. Februar 2025

@Tom_ Die STOB ergab, dass auf der Burg Teck

2x LTE800 (o2) 

1x GSM1800 (o2) 

in Betrieb waren. Also eher keine UHS von Ex-E-Plus. Warum Telefónica diesen sehr exponierten Standort aufgegeben hat, ist mir wirklich schleierhaft. Der aktuelle Standort in der Neuen Straße 45 ist echt nicht das gelbe vom Ei und liefert im halben Ort Outdoor Werte von -100 dbm RSRP und schlechter. Will nicht wissen wie gut dieser Standort indoor funktioniert.

Eine andere STOB ergab, dass Vodafone an der eNb 70555 in Brucken n78 plant. Und o2 kriegt es nicht einmal hin, den Ort überhaupt zu versorgen.


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 26. Februar 2025

Hab mir das mal näher angesehen und es ist so, dass in einem Bereich von 10 Kilometer direkte Sichtverbindung auf die Burg Teck besteht. Warum ist man wie o2 so dumm und gibt so eine Perle von Standort auf? Zumal es aktuell echt grausamen Empfang gibt in Brucken und Owen. In Brucken gerade mal ein Balken Empfang und tief einstellige Datenraten, Vodafone und Telekom haben für die Versorgung des Ortes eigene, sehr exponierte Standorte.
 

Apropos, die Basisstation in Owen ist seit mindestens gestern komplett ausgefallen. Peinlich. Gibt’s hier nähere Infos wann die endlich wieder läuft? Ausfall ist gemeldet. ​@o2_Matze 


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19413 Antworten
  • 27. Februar 2025

Es wird immer Stellen geben, an der ein Netzbetreiber besser versorgt, wie ein anderer.

(Beispielsweise “73337 Bad Überkingen”, hier versorgt Vodafone einzig mit GSM, Telekom und o2 hingegen mit LTE)

 

surfer2511 schrieb:

Warum ist man wie o2 so dumm und gibt so eine Perle von Standort auf?

Wie gesagt, das kann im Zuge des Zusammenschlusses mit E-Plus passiert sein, es kann sein, dass durch Gegebenheiten (Messstandort, Denkmalschutz,..) kein weiterer Ausbau möglich war, oder es kann auch sein, dass der Vermieter gekündigt hat.

 

Man kann nur spekulieren, was hier der Hintergrund war. Zudem ist es fraglich, was eine Basisstation mit einer Montagehöhe von 1 Meter über Grund, an einer Burg welche einen Berg steht, mit Hauptstrahlrichtungen von 240° und 340°, für den Empfang in Brucken gebracht hat. bzw hätte.

 

 

Ich denke wenn sich das hier auch nochmals ansieht, wird das auch recht deutlich:

https://www.google.de/maps/@48.5886104,9.4701829,200m/data=!3m1!1e3?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDIyNC4wIKXMDSoJLDEwMjExNDU1SAFQAw%3D%3D

Es war wohl jeweils zu beiden Seiten (West und Ostmauern der Burg) jeweils eine Antenne montiert.

 

Eventuell kann dir ein Mod sagen, wann dort die Station abgebaut wurde. Für mich sieht das so aus, als wäre die 2019 noch in Betrieb gewesen:

https://www.google.de/maps/@48.5886989,9.470155,3a,15y,213.96h,80.27t/data=!3m8!1e1!3m6!1sAF1QipPdBj-5rRLgwd5sv6pDZa-jlzR-synBebWst517!2e10!3e11!6shttps:%2F%2Flh3.googleusercontent.com%2Fp%2FAF1QipPdBj-5rRLgwd5sv6pDZa-jlzR-synBebWst517%3Dw900-h600-k-no-pi9.726534861273507-ya104.9564316511472-ro0-fo100!7i8192!8i4096?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDIyNC4wIKXMDSoJLDEwMjExNDU1SAFQAw%3D%3D

(einmal Richtfunk, direkt dahinter die GSM Antenne in Richtung 340°)


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 27. Februar 2025

@Tom_ 

Ich war zwar zuletzt vor einem Jahr da oben, vermag mich aber zu erinnern, dass die Antennen dort weiterhin hängen. Setzt eine Kündigung durch den Eigentümer (Schwäbischer Albverein) nicht voraus, dass o2 seine Technik abbaut? Vielleicht besteht irgendwann wieder die Hoffnung, dass man den Standort wieder in Betrieb nimmt, selbst wenn es bei B20 + n28 bleibt (man kann aber unter Verwendung einer AAU auch ohne zusätzlichen Platzbedarf ausbauen). Er würde als Ergänzung der Neuen Straße 45 auch für die Versorgung Owens bestimmt nicht schaden. Die Neue Straße versorgt Teile des Ortes mehr schlecht als recht wegen der sehr niedrigen Höhe über Grund und weil sie schnell zwischen den Gebäuden verschwindet.

Inwiefern spielt denn eine Montage von 1 Meter über Grund eine Rolle, wenn die HAAT über 300 Meter beträgt? Aber die Ausrichtung der Antenne sieht mir jetzt gar nicht sooo verkehrt aus zur Versorgung Bruckens, evtl. hätte man noch ein wenig in östliche Richtung kippen können. Die Versorgung in die andere Richtung Dettingen ist nicht notwendig, da die n78 Stationen dort den Ort bereits bestens versorgen und das Land ab dort beginnt etwas flacher zu werden.

Zumindest besteht auf die Spitze der Burg Sichtverbindung von weiten Teilen Bruckens aus, der Rest wird durch den Wald bzw. das vorgelagerte Gebirge verdeckt. Nur Richtung Unterlenningen schwindet die Sichtverbindung, aber ab da verorgt ohnehin die eNB 90493 in nicht perfektem, aber ausreichendem Maße. Telekom und Vodafone haben hier durch die eNBs 101934 bzw. 70555 definitiv einen Vorteil.

Die o2 eNB 91403, die noch am ehesten dran wäre, verfügt leider über keinen Sektor in Richtung Nord/Nordost (Richtung Brucken), sondern lediglich über zwei Sektoren in Richtung Südwest und Südost zur Versorgung von Erkenbrechtsweiler und Hochwang. Bei 5G n28 beschränkt man sich sogar auf einen einzigen Sektor (PCI 539).

 

Hier mal ein Bild, wie die Burg Teck über dem Ort Owen “thront”:

 

Das sieht man davon noch von Brucken aus:

Übrigens entspricht der Plot in dem von dir dargestellten Ausschnitt aus der Netzkarte überhaupt nicht der Realität. Ochsenwang ist bei o2 und Vodafone ein komplettes Funkloch (wird nur durch die Telekom seit einigen Jahren versorgt) und im besagten Brucken ist nur Outdoor schwacher Empfang von einem Balken möglich, also keinesfalls “alles paletti”, wie es die Netzkarte darstellt. Aber dass der Plot von o2 stets viel zu optimistisch ist, ist bereits bekannt. Ich hoffe nur, dass man auf dessen Basis nicht o2-intern das Netz plant. Je mehr ich diese Netzkarte versuche zu verstehen, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass sie Gebirge nicht berücksichtigt und von flachem Land ausgeht. 


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19413 Antworten
  • 28. Februar 2025

surfer2511 schrieb:

Ich war zwar zuletzt vor einem Jahr da oben, vermag mich aber zu erinnern, dass die Antennen dort weiterhin hängen. Setzt eine Kündigung durch den Eigentümer (Schwäbischer Albverein) nicht voraus, dass o2 seine Technik abbaut?

Es gäbe theoretisch noch eine weitere Möglichkeit:

Sollte dort wirklich noch Technik stehen, und beispielsweise auch Antennen und Technik erneuert worden sein, könnte es auch sein, dass hier die Station gerade offline ist, bis eine neue Standortbescheinigung messtechnisch erstellt worden ist.

(wobei ich diese Möglichkeit in diesen Fall eher unwahrscheinlich einschätze)

 

Solltest du allerdings das hier meinen - das wäre kein Mobilfunk..

 

surfer2511 schrieb:

Inwiefern spielt denn eine Montage von 1 Meter über Grund eine Rolle, wenn die HAAT über 300 Meter beträgt?

Es spielte (meines Erachtens) eine Rolle, da die Station eben nur zwei Sektorantennen besitzt bzw besaß, und diese nicht unbedingt in Richtung Brucken ausgerichtet waren.

 

Direkt an der Burgmauer, wo die Antennen montiert waren, schattet diese Mauer so sehr ab, so dass in Brucken wohl nichts bzw wenig ankommen würde.

 

surfer2511 schrieb:

(man kann aber unter Verwendung einer AAU auch ohne zusätzlichen Platzbedarf ausbauen)

Bei Telefonica nutzt man eher RRU/RRHs, welche von 700 bis 900 alles abdecken, und im Beispiel des 240° Sektors, würde man dann einfach auch nur Technik, Antenne und RRU tauschen, und hätte keinen zusätzlichen Platzbedarf.

 

surfer2511 schrieb:

Übrigens entspricht der Plot in dem von dir dargestellten Ausschnitt aus der Netzkarte überhaupt nicht der Realität. Ochsenwang ist bei o2 und Vodafone ein komplettes Funkloch

Ja, das kann durchaus sein. Der Netzabdeckungskarte nach, würde ich hier nicht den besten Empfang erwarten:

 


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 4. März 2025

Der Ausfall hat sich letztendlich als Upgrade von B1,3,20 auf B1,3,7,20 „entpuppt“ (wahrscheinlich SRAN-Rollout). Was mir aber aufgefallen ist, dass 5G n28 nicht mit aufgeschaltet wurde. Nicht dass ich es sonderlich vermissen würde, aber es ist definitiv sehr ungewöhnlich, dass o2 nur LTE ausbaut, ohne 5G aufzuschalten.

Ich weiß ja nicht ob ich es mir nur einbilde, aber ich habe das Gefühl, dass die Reichweite schlechter wird, sobald man SRAN mit B7 aufschaltet. Die Netzversorgung Richtung Brucken ist jedenfalls nochmals unbrauchbarer geworden. Mir ist was ähnliches auch beim Upgrade der Zelle in Oberlenningen aufgefallen. Eventuell stoßen die Uraltantennen an ihre Grenzen?


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 13. März 2025

Anbei ein aktuelles Foto von heute. Man sieht, dass Lowband-Antenne und Richtfunk weiterhin an der Burg montiert sind, was gegen eine Kündigung seitens des Eigentümers spricht.


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 20. März 2025

Was ist schon wieder mit der eNB 90493 los? Nach der SRAN-Umstellung war der Ping stabil bei unter 20ms, seit heute wieder die selben miesen Pings wie vor der Umstellung im Bereich zwischen 40 und 70ms, grottige Jitterwerte sowie wild zappelnde Datenraten zwischen 1 MBit/s und 300 MBit/s. Ist euer Richtfunklink schon wieder zusammengebrochen? Dabei nahm ich an, dass man angesichts der Pings von vorher durchgehend 17-20 ms nun endlich auf Glasfaser von der Telekom umgestiegen ist.


o2_Gerrit
  • Moderator
  • 5685 Antworten
  • 21. März 2025

Hallo ​@surfer2511,

vielen Dank für deine detaillierte Darstellung deiner Beobachtungen und Illustrierung 🙂

Wir schauen uns die Gegebenheiten einmal für dich an, soweit wir von hier aus einen Einblick haben.

Viele Grüße,

Gerrit


o2_Maria
  • Moderatorin
  • 21108 Antworten
  • 24. März 2025

Hallo ​@surfer2511 ,

tatsächlich gibt es aktuell Performance Einschränkungen vor Ort.
Unsere Kolleg:innen sind bereits dran und ich hoffe, dass es so schnell wie möglich behoben wird.

Bitte habe noch etwas Geduld.

Viele Grüße Maria


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 24. März 2025

@o2_Maria Danke für die Info. Dann hoffen wir mal, dass es bald behoben wird.


o2_Maria
  • Moderatorin
  • 21108 Antworten
  • 24. März 2025

Hallo ​@surfer2511 ,

gern geschehen.
Ich drücke dir die Daumen, dass die Kolleg:innen das zügig wieder in den Griff bekommen. 😊

Viele Grüße Maria


  • Lehrling
  • 168 Antworten
  • 3. April 2025

Ist euer Richtfunklink schon wieder zusammengebrochen? Die eNBs 90493, 91403 und 91891 sind schon wieder Off-Air. Die nächste empfangbare Basisstation ist die 91338, allerdings so schwach, dass darüber kaum eine Datenverbindung möglich ist. Störung ist bereits gemeldet. Das ist der Grund, wieso die Telekom alles per Glasfaser anbindet und nicht mit so einem Gebastel wie Richtfunk. Vor allem wenn bei einem Ausfall gleich die Basisstationen in der Umgebung mit ausfallen, die sonst hätten aushelfen können. Dabei haben wir gar kein Gewitter aktuell (bei Gewitter fallen diese drei Basisstationen eh immer aus).


Deine Antwort