Warum O2
Warenkorb
Service

Liste der 5G Plus-fähigen Smartphones


Aktuell sind noch nicht alle Geräte für die Nutzung des neuen Netzstandards 5G Plus (5G SA) geeignet. Hier findet ihr die Liste mit Smartphones, die bereits unser 5G Plus nutzen können.

5G Plus-fähige Smartphones von Samsung

  • Samsung Galaxy S21 FE 5G
  • Samsung Galaxy S21 5G
  • Samsung Galaxy S22
  • Samsung Galaxy S22 Ultra (Testbericht)
  • Samsung Galaxy S22+
  • Samsung Galaxy S23
  • Samsung Galaxy S23
  • Samsung Galaxy S23+
  • Samsung Galaxy S23 EE
  • Samsung Galaxy S23 FE
  • Samsung Galaxy S23 Ultra
  • Samsung Galaxy S24
  • Samsung Galaxy S24+
  • Samsung Galaxy S24 Ultra
  • Samsung Galaxy A13 5G
  • Samsung Galaxy A14 5G
  • Samsung Galaxy A15
  • Samsung Galaxy A23 5G
  • Samsung Galaxy Z Flip3 5G
  • Samsung Galaxy Z Fold3 5G
  • Samsung Galaxy  Z Flip4
  • Samsung Galaxy  Z Fold4
  • Samsung Galaxy A33 5G
  • Samsung Galaxy A34 5G
  • Samsung Galaxy A35
  • Samsung Galaxy A53 5G
  • Samsung Galaxy A54 5G
  • Samsung Galaxy A55 5G
  • Samsung Galaxy Flip 5
  • Samsung Galaxy Fold 5

5G Plus-fähige Smartphones von Xiaomi

  • Xiaomi Mi 11 5G
  • Xiaomi Mi 11 Lite 5G
  • Xiaomi Mi 11 Ultra
  • Xiaomi 11 Lite 5G NE
  • Xiaomi 11T 5G
  • Xiaomi 11T Pro 5G
  • Xiaomi 12
  • Xiaomi 12 Pro
  • Xiaomi 12 Lite 5G
  • Xiaomi Redmi 10 5G
  • Xiaomi Redmi 12 5G ✔ (Community-Test)
  • Xiaomi 12T
  • Xiaomi 12T Pro
  • Xiaomi 13
  • Xiaomi 13T
  • Xiaomi 13T Pro
  • Xiaomi 13 Lite
  • Xiaomi 13 Pro
  • Xiaomi 14
  • Xiaomi 14 Ultra
  • Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
  • Xiaomi Redmi Note 12 5G
  • Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
  • Xiaomi Redmi Note 13 5G
  • Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
  • Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G

5G Plus-fähige Geräte von Sony

  • Xperia 1 V
  • Xperia 5 V

5G Plus-fähige Smartphones von Motorola

  • G53
  • G73

Von der o2 Community getestet

Hier sammeln wir die Geräte, die von euch getestet wurden. Wenn ihr weitere Vorschläge und Ergänzungen habt, schreibt uns das gerne in die Kommentare. 

Wichtig: Um 5G Plus-fähig zu sein zählt auch die VoNR-Fähigkeit (Voice over 5G) mit dazu. Testet dies also bitte auch neben 5G Plus/NSA. 

  • Motorola Moto G54

  • Motorola Edge 40

  • OnePlus 8T

  • OnePlus 11

  • OnePlus 12

  • OnePlus Nord

  • OnePlus Nord 2

  • OnePlus Open

  • Honor 50

  • Honor Magic 5 Pro

  • Poco M3 Pro 5G

  • RedMagic 8S Pro

  • Oppo Find X2 Pro

  • ​​Nothing Phone 2 

  • Google Pixel 7 Pro

 

💡 Wir ergänzen diese Liste sobald weitere Geräte dazu kommen, welche sich für 5G Plus bereit gemacht haben.

Viele 5G Plus-fähige Smartphones findet ihr auch in unserem Onlineshop.

Update 18.04.2024, o2_Anna 


713 Antworten

Benutzerebene 7
Abzeichen

Im ländlichen Raum, wo nur n28 (5G 700) zu Verfügung steht, bringt SA nicht viel an Geschwindigkeit.

Wenn man aber vorwiegend im Bereich von 5G n78 (Oftmals Ballungsräume) unterwegs ist, dann ist es schon ein Vorteil und es sind je nach Auslastung 250 bis 330 MBit möglich.

Benutzerebene 7
Abzeichen +4

@tommiFFM 330-350 habe ich auch ohne SA an einem ausgebauten Standort in Darmstadt, Screenshot ein paar Beiträge vorher. Fängt bei 450 an und regelt dann langsam runter.  

Benutzerebene 4

Entweder mit NSA n78 bzw. mit LTE, wenn 3 bis 4 Bänder zur Verfügung stehen. SA bringt halt absolut nichts, außer dauerhaft das 5G Symbol im Display und bei einigen Geräten scheinbar mehr Akkuleistung, was ich etwas bezweifle bzw. das nur geringfügig sein kann.

Benutzerebene 2

Ich habe den Standalone-Modus ja aktiviert. Bei längerer dauerhafter aktiver Datenverbindung oder Streaming springt es immer zu NSA um. SA ist mehr oder weniger hauptsächlich im Ruhestand bei ausreichend stabiler Verbindung aktiv. Sinnvoll und vorbildlich gelöst.

Benutzerebene 2

​Bei mir zu Hause wo die Situation für alle Netzbetreiber schwierig ist. 

Das Handy wählt automatisch 5G SA auf 700MHz mit 2/5 Balken. Ein Speedtest misst 9/0,34MBit bei 41ms. Die Verbindungen bis hin zum Streaming laufen stabil, VoNR zuverlässig. 

Also SA im Xiaomi 14 deaktiviert und es versucht sich mit NSA auf 800/2100MHz, so wie es die FritzBox per Dachantenne auch tut. Die Verbindung zeigt 0/5 Balken mit 5G an, empfängt keinerlei Daten mehr und geht auf 2G 900MHz mit 3/5Baklen. Damit kann man wenigstens noch klassisch telefonieren. Messbare Daten fließen aber trotzdem nicht. 

Ich werde mich dagegen wehren wenn man mir den Standalone-Modus deaktivieren will. 

Gigaset GX6 Pro

Edit o2_Antje: Vollzitat des Ausgangstextes entfernt / 20.05.2024 / 11:34 Uhr

Moin miteinander,

ich habe das Fairphone 5, welches 5G SA im Netz von vodafone unterstützt. Bei o2 bekomme ich bisher (trotz gebuchtem 5G Plus) “nur” 5G NSA. Von Fairphone habe ich als Antwort bekommen, dass o2 das Gerät freigeben müsse.

For 5G SA to work on the Fairphone 5, it has to be approved by the network operator specifically for the Fairphone 5.
Vom o2-Support habe ich jedoch nur bestätigt bekommen, dass das FP5 nicht kompatibel sei und einen Hinweis auf diese Liste erhalten. Kann ich hier sinnvoll etwas unternehmen?

Benutzerebene 7
Abzeichen +6

 Kann ich hier sinnvoll etwas unternehmen?

Warten bis das Update seitens Fairphone kommt.

Aber ist die Aussage vom FP-Support, dass o2 zuerst etwas machen müsste, richtig?

Benutzerebene 7
Abzeichen +6

Ich habe das bestimmt schon einige Male hier in diesen Thread geschrieben, ich schreibe das mal nochmals:

 

Damit Dienste wie VoLTE, VoNR, 5G Roaming, 5G Standalone, VoLTE und VoNR im Ausland funktionieren, sind Netzbetreibereinstellungen notwendig. Diese stammen vom jeweiligen Netzbetreiber. Da es sowohl für die Netzbetreiber und für die Gerätehersteller ein extrem großer Aufwand wäre, wenn o2 praktisch mit jedem Gerätehersteller weltweit (also auch mit den ganzen asiatischen, exotischen Herstellern wie Dogee, Cubot, Vivo,..) in Kontakt treten müsste, gibt es bereits seit vielen Jahren eine Datenbank der GSMA.

 

Die Mobilfunkanbieter können dort also ihre aktuellen Netzbetreibereinstellung in die Datenbank hochladen, und die Hardwarehersteller können die Einstellungen gesammelt herunterladen, und diese in die eigene Firmware integrieren.

 

Dieser Austausch an Netzbetreibereinstellung nennt sich “Network Settings Exchange” und dieses System nutzen aktuell 550 Hardwarehersteller weltweit:

https://www.gsma.com/solutions-and-impact/industry-services/device-services/gsma-network-settings-exchange#benefits

 

→ Also damit 5G SA mit deinen Smartphone funktioniert, muss Fairphone die aktuellen Netzbetreibereinstellungen herunterladen, und für den Kunden zur Verfügung stellen.

 

Danke dir! Mit der Info kann ich ja aktiv auf Fairphone zugehen und um eine Aktualisierung der Konfiguration bitten.

Mein Vorschlag wäre, diesen Hinweis in den Startpost unter “Von der o2 Community getestet” aufzunehmen. Ich habe mir den und die letzten zwei Seiten durchgelesen und zusätzlich nach “Fairphone“ gesucht, aber auf Verdacht mal eben 660 Beiträge lesen, wäre mir dann doch etwas viel.
Mir ist klar, dass du nicht für o2 arbeitest, von daher nur als Info, wie ich hier gelandet bin:

Ich habe folgende Anfrage an den o2-Support gestellt:

Auf Nachfrage wurde mir von Fairphone mitgeteilt, dass das Modell von o2 noch freigegeben werden muss. Gibt es hier bereits einen Zeitplan für?
Als Antwort bekam ich nur, dass das FP5 noch nicht kompatibel sei (deswegen schrieb ich ja) und den Link zu diesem Thread, den ich aber auch schon vorher kannte. Ideal wäre natürlich eine gezielte Antwort vom Support gewesen. Würde aber gleich aus dem Startpost hervorgehen, dass die Einstellungen für die Hersteller in dieser Datenbank vorliegen, würde das glaube ich bei so einigen Interessenten Klarheit schaffen (und ich hätte dies Fairphone von Anfang mitteilen können und wäre nie beim o2-Support gelandet).

Benutzerebene 2

@Tom_ 

Ja genau oder O2 müsste die Netzbetreibereinstellungen in die Datenbank hochladen. Denn wenn keine Files in der Datenbank abgelegt wurden kann der Smartphone Hersteller auch kein Update für 5G SA liefern oder?

Aus meiner Sicht ist dieses Szenario viel wahrscheinlicher denn der Smartphone Hersteller hat hier ja keinen großen Aufwand denn er muss ja die Files nur „weiterrouten“ jedoch nicht entwickeln. Und wieso sollte der Hersteller dies verzögern wenn es kein großer Aufwand darstellt und er es ja bei Vodafone bereits gemacht hat? Die Software des Smartphones muss ja nicht für jedes Netzbetreiber Update entsprechend angepasst werden und sollte so generisch entwickelt worden sein dass dieselbe OS Sofware für verschiedene Netzbetreiber Profile verwendet werden kann - ansonsten könnte der Smartphone Hersteller die viele verschiedene Varianz gar nicht mehr handhaben.

Benutzerebene 7
Abzeichen +6

Diskutieren mit dir macht eh keinen Sinn, nur soviel:

Wenn es gar keine aktuellen Netzbetreiberdateien in der Datenbank der GSMA gäbe, würde es auch keine Smartphones und Geräte geben, die o2 5G-SA unterstützen. (gleiches gilt für VoLTE, VoNR, 5G Roaming)

 

Vodafone ist deutlich früher mit 5G-SA gestartet, daher gibt es viele Geräte, die bereits 5G SA bei Vodafone unterstützen. Meine Quellen ignorierst du ja eh, aber das ist vielleicht für die anderen Nutzer interessant:

Zum 5G SA Start bei Vodafone, gab es nur ein einziges Smartphone 😮, mit dem 5G-SA von Vodafone genutzt werden konnte:

https://www.teltarif.de/vodafone-5g-sa/news/84087.html

 

Und erst viel viel später, konnte 5G-SA 700 von Vodafone, mit dem iPhone genutzt werden:

https://www.teltarif.de/iphone-5g-standalone-mobiles-internet/news/87544.html

Benutzerebene 2

@Tom_ : 

Nein das ist nicht korrekt, die Netzbetreibereinstellungen sind hardwareabhängig, d.h. O2 Muss unterschiedliche Netzbetreiber Dateien generieren für das jeweilige Smartphone. Somit kann es sehr wohl Smartphones auf dem Markt geben die bereits 5G können weil für diese Smartphones die Files in der Datenbank bereits liegen. Andere Smartphones können es nicht weil O2 keine Files in die Datenbank für diese entsprechende Hardware hochlädt.

Natürlich wenn es gar keine 5G SA Files in der Datenbank geben würde dann könnte es auch kein Handy auf dem Markt nutzen, aber das ist nicht der Fall.

Benutzerebene 7
Abzeichen +6

Nein, die Netzbetreibereinstellungen, welche die Hardwarehersteller bei der GSMA finden, sind unabhängig, und standardisiert.

 

Wie viele Programmierer bräuchten alle Mobilfunk-Netzbetreiber, wenn diese (wenn ich mal deinen Gedankengängen nur ganz kurz folge) ihre Netzbetreibereinstellungen, für jedes Smartphone, Router, Autos, Smarte Zähler, industrielle Maschinen…  von jedem Hersteller weltweit, selbst erstellen und auf deren Bedürfnisse anpassen müssten? Ich denke das ist doch absurd.

 

Wie das aus Netzbetreibersicht abläuft, ist beispielsweise hier zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=9lppPgxmZuc

Also falls du dir mal einen Link von mir ansiehst, um zu versuchen zu verstehen, wie NSX funktioniert, wäre das mal eine Möglichkeit.

 

Ansonsten würde ich dir empfehlen, bei o2 zu kündigen, zu Vodafone zu wechseln. Dann kannst du dich ja in der Vodafone Community mit Nutzern ärgern, weil ja mit dem iPhone dort kein 5G-SA N78 funktioniert..

Benutzerebene 2

Ansonsten würde ich dir empfehlen, bei o2 zu kündigen, zu Vodafone zu wechseln. Dann kannst du dich ja in der Vodafone Community mit Nutzern ärgern, weil ja mit dem iPhone dort kein 5G-SA N78 funktioniert..

@Tom_ Ich schreie

 

Danke, dass du dir die Mühe machst die Quellen zu verlinken. Ich weiss es zu schätzen.

Benutzerebene 2

@Tom_ : Okay das war mir nicht klar mit den Netzbetreibereinstellungen - ich dachte die sind unterschiedlich je nach Hardware da jede Hardware unterschiedliche Antennen besitzt und somit unterschiedliche Frequenzen genutzt unterstützt werden. Ich dachte deshalb müssten die Netzbetreiber Konfig Files unterschiedlich sein für jedes Smartphone. Aber kann gut sein dass das an anderer Stelle gehandhabt wird, bin da nicht so tief drinne. 
Wie gesagt wenn jemand technische Argumente bringt habe ich kein Problem einen Fehler zuzugeben, jedoch war dies bisher hier noch nie der Fall und man meinte immer nur ich wäre uneinsichtig und man könnte mit mir nicht vernünftig reden etc etc. Wenn jemand jedoch mal Fakten und technische Argumente gebracht hätte wie du wäre ich einsichtig gewesen.

Benutzerebene 4

Sag mal möchtest du uns hier auf den Arm nehmen? Wie oft hat@Tom_ das Selbe mehrfach geschrieben? Wenn du es erst nach dem 5. Post einsiehst und beim 4. Post noch schreibst, dass das so nicht sein kann, obwohl die Mehrheit Toms Fakten bestätigt hat… Ohne Worte

Benutzerebene 2

@Insomnium 

Bisher hat niemand mir gesagt dass die Netzbetreiber Einstellungen generisch sind und für verschiedene Hardware verwendet werden können. Kannst du den das auch bestätigen?

Benutzerebene 7
Abzeichen +6

Wie dieser Standard aufgebaut ist, darüber findet man hier weitere Infos:

https://www.gsma.com/newsroom/gsma_resources/technical-adaptation-of-devices-through-late-customisation/

In der Zip Datei findet du zwei Dateien:

In der .docx ist die Erklärung der einzelnen Parameter, weiter unten dann auch die Änderungen seit der letzten Version und welcher Netzbetreiber oder Hardwarehersteller diese vorgeschlagen hat.

Und in die .xlsx Datei ist die eigentliche Datei, welche die Netzbetreiber in die Datenbank der GSMA hochladen

 

@Tom_ : Okay das war mir nicht klar mit den Netzbetreibereinstellungen - ich dachte die sind unterschiedlich je nach Hardware da jede Hardware unterschiedliche Antennen besitzt und somit unterschiedliche Frequenzen genutzt unterstützt werden.

Solche Konfigurationen liegen nicht in der Hand der Mobilfunknetzbetreiber, das ist Sache des jeweiligen Herstellers.

Es geht bei Netzbetreibereinstellungen darum, dass das Gerät (Smartphone, Router, ...) je nach eingelegter SIM-Karte, auf die passenden Konfigurationen zurückgreifen kann, damit sichergestellt ist, dass Dienste wie VoLTE, VoNR, RCS, Datennutzung… funktionieren.

 

Was ich mir ehrlicherweise vorstellen kann, dass Geräte bestimmter Hersteller, vom Netzbetreiber ausführlich getestet werden, ob die Netzbetreibereinstellungen auch wirklich so funktionieren wie so sollen. Ich könnte mir vorstellen, dass das die Verzögerungen erklären könnten. (das ist allerdings nur eine Vermutung von mir)

Benutzerebene 4

Was ich tatsächlich nicht verstehe, warum iPhones nach wie vor nur mit n28 funktionieren im Vodafone SA Netz? Dafür gibt es rein technisch überhaupt gar keine Handhabe, dass n78 nicht damit läuft. Es sei denn, es gibt irgendwelche Modemprobleme, was vielleicht die Verzögerung ebenfalls erklären könnte, nachdem Motto: Don’t make the same mistake again. Denn eine 5G Anzeige und (außer an gut ausgebauten Standorten) eine eher mäßige bis langsame Surf- bzw. Downloadgeschwindigkeit macht sich ja irgendwann bei jedem bemerkbar. Auch reine Spekulation, jetzt nachdem du die Hardware-Tests erwähnt hast.

N28 habe ich freiwillig deaktiviert, da so gut wie keine Daten fließen im Upload bei 5g-Sa unter Android.

Es ist zur Zeit so, das man erstmal gar nicht darüber nachdenken sollte. 5g-Sa ist noch eine riesen Baustelle in meinen Augen.

 

Benutzerebene 4

Liegt möglicherweise einfach nur an der Auslastung. Hier habe ich 15 bis 30 MBits durchschnittlich über SA und entsprechend mehr über NSA mit n28. Leider bietet o2 über NSA mit n78 überhaupt keinen Upload an. Kann man gut bei TP ALL / TP DL / TP UL sehen im Service Menü bei Samsung mit der *#0011# Kombination.

Benutzerebene 2

Ich habe nun gelesen das auch Datenkarten 5G Standalone können sollen. Kann das jemand bestätigen? Bei mir sind es nur die Haupt - und Multicards. Würde es dem Netz und meinen Geräten gerne etwas einfacher machen weil mir die 700MHz SA vollkommen ausreichen. Es funktioniert hier einfach besser weil der Upload stabiler läuft. Der Empfang ist halt sehr schwer.

Benutzerebene 4

Was bis vor kurzem nicht ging: Mobiler Hotspot. Es fließen über SA keine Daten.

Deine Antwort