Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

Performance-Probleme Festnetzanschluss


Hallo liebes Support-Team,

ich habe nach guten 5 Jahren mal wieder ein Performance-Problem mit meiner Leitung. Mein Vertrag ist ein “O2 my Home L Flex (2020)” und sollte (max.) 100/40MBit Rate (Empfangen/Senden) ermöglichen.

Das ging auch lange Zeit gut, bis vor etwa 4-5 Wochen die Rate massiv und dauerhaft runter ging, mithin auf etwa 50 MBit halbiert ist (lt. Breitbandmessung vielfach gemessen).
Vor dem “Event” hatte ich immer gute (etwa) 110MBit im Download und auch gute Upload-Raten.

Jetzt habe ich nur noch maximal 50 MBit, meistens darunter (~40-42MBit), auch lt. Breitbandmessung.

Könnt ihr (O2) bitte prüfen, ob seitens O2 ein Problem mit meiner Leitung vorliegt?
Vielleicht eine Rekonfiguration, SW-Update o.ä. diese Performance-Verminderung verursachen könnte?

Die einzigen Einflüsse, die mir als User einfallen (:)) sind, neue Nachbarn sind nebenan eingezogen und ich habe im Februar ein FritzBox-Update der 7530 auf 8.02 gemacht.
Ersteres sollte vielleicht wenig Einflüsse haben, ausser die neuen Nachbarn verstopfen die Leitung zum DSLAM (Modell Adtran Broadcom version 11.4.33; Entfernung 333m; gemeldete Leitungskapazität (lt. Fritzbox): 123MBit/s).

Die Fritze meldet mitlerweile auch nur noch 78 MBit/s in Empfangsrichtung (und 26 MBit/s in Senderichtung) nach Synchronisation, vorher wie beschrieben > 100… und das nach mehrfachen Neustarts.

Die Diagnose der FitzBox meldet ansonsten alles gut.

Allerdings meldet die Fritzbox im Protokoll, das nach dem DSL-Synch die Leitung mit “nur” ~80MBit/s verfügbar ist (trotz der gemeldeten Leitungskapazität von ~123MBit/s lt. Fritzbox).

Ich bin für alle Ideen und Hinweise dankbar.

18 Antworten

Da ist wahrscheinlich die dynamische Portoptimierung (dP) der Telekom aktiviert worden. Dieses System (oft auch Assia genannt nach der Firma die das Produkt (DSLExpresse) entwickelt hatte, oder auch DLM oder DSM) versucht DSL Links individuell zu stabilisieren, wenn es Anzeichen fuer Instabilitaet sieht. Manchmal liegt die Ursache auf ISP/DSLAM Seite, manchmal auf der Kundenseite. Und das heisst manchmal kann mann selber dazu beitragen die Probleme abzumildern.

Dazu waere es gut wenn wir etwas mehr ueber Deinen Anschluss wuessten, daher hier ein paar Fragen zu relevanten Daten:

Da Du eine Fritzbox hast, dann poste doch bitte Screenshot (am besten von einem PC oder Tablett, statt vom Smartphone) von allen Tabs im Bereich:
Internet -> DSL-Informationen
Deiner Fritzbox.

Dabei beachte bitte die folgenden Punkte:

  1. Bei Tabs die über mehrere Bildschirmseiten gehen, bitte auch mehrere Screenshots machen und posten
  2. Beim Spektrum Tab bitte erst auf den Link "Maximum und Minimum anzeigen" klicken


Des weiteren wäre es gut zu wissen:

  1. ob Du oder einer Deiner Nachbarn Powerline/PLC Adapter verwenden (die interferieren oft mit VDSL)
  2. wie viele TAE-Dosen bei Dir im Einsatz sind? (Bonus, vielleicht kannst Du ein Photo von der ersten TAE machen, bei dem man sieht welche Adern mit welchen Anschlüssen verbunden sind und welche Farben/Bandcodes diese Adern jeweils haben). Wie eine TAE aussieht findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikations-Anschluss-Einheit
  3. wie der APL aussieht (auch hier kann ein Photo helfen) (APL: Abschlusspunkt Linientechnik: https://de.wikipedia.org/wiki/Abschlusspunkt_Linientechnik)

Als Ergänzung zu den Screenshots der Fritzbox wäre es schön, wenn Du go-dsl installieren könntest (https://github.com/janh/go-dsl , Binaries gibt es dort unter https://github.com/janh/go-dsl/releases) und einen Screenshot machen könntest, dabei bitte go-dsl mit dem folgenden Befehl ausführen:
./dsl-gui -d fritzbox -o LoadSupportData=1 fritz.box
Bei go-dsl bitte die beiden Checkboxen: "Show minimum/maximum" und "Auto-scale graphs" anklicken.
Wenn man das laufen lässt, dann zeigen die X per 5 minutes Graphen die Änderung bestimmter Fehler- und Proto-Fehler-Zaehler in 5 Minuten Blöcken an. Das kann hilfreich sein um Störer zu entdecken die nur zu bestimmten Zeiten aktiv sind, allerdings gibt es bei Fritzboxen das Problem, dass zumindest wenn man "-o LoadSupportData=1" verwendet die Fritzbox nach wenigen Stunden abstürzt... (vermutlich weil die Menge an erzeugten Supportdatenarchiven zu gross wird).

Go-dsl zeigt QLN und Hlog Daten die bei der Diagnose hilfreich sein können. Siehe z.B. hier:

https://www.ausnog.net/sites/default/files/ausnog-2018/presentations/1.10_Stefan_Keller-Tuberg_AusNOG2018.pdf
 


  • Neuling
  • 3037 Antworten
  • 23. März 2025

@123Dirk  was sagt die Störungsstelle dazu ? 


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 23. März 2025

@pufferueberlauf0: Vielen Dank für deine schnelle Antwort, ich bin dabei die Daten zu sammeln.

Erstmal kommen die Screenshots…

Und zu deinem Punkt 1:
Ich habe in der Tat Powerline-Adapter und die auch noch gemischt (AVM und Devolo) in Betrieb. Das funktioniert leidlich gut kann aber manchmal zu einem Grauen werden, insebsondere, wenn die sich mal vergessen!
Bisher haben die PL-Adapter keine merklichen Einflüsse gehabt, hatte ich aber nicht besonders auf dem Schirm/kontrolliert. Da aus dieser Richtung keine bewussten Änderungen eingeflossen sind, habe ich diese PL-Adapter erstmal nicht betrachtet, ausser das ich die Fritzbox mal ohne (also stromlosen) PL-Adapter-Anschluss den DSL-Synch habe machen lassen (ich dachte mir, wenn der PL-Adapter stört, dann mal ohne probieren und die Fritzbox mal machen lassen) … aber ohne besonderen Befund.

Zu Punkt 2:
Ich habe (genau) einen TAE im Keller, der sieht aus wie vom angegebenen Wikipedia-Link der aus der Mitte (https://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikations-Anschluss-Einheit#/media/Datei:Erste_tae_modelle.jpg)
Die Mobiltelefone sind per DECT (ggf. Verstärker ins Dachgeschoß) an der Fritzbox dran.

Wenn die Drahtbelegung wichtig ist, mache ich das noch die Tage. Denke aber laienhaft eher nicht an ein Problem dazu.

 

und das Ergebnis von “Störungen erkennen und beheben”.

 


o2_Paul
  • Moderator
  • 1049 Antworten
  • 23. März 2025

Hey ​@123Dirk,

plötzlich weniger Leistung ist unschön, das muss ja aber wie du sagst, einen Hintergrund haben - schön, dass du dich hier damit meldest. 😊

Ich schließe mich mal den Fragen von pufferueberlauf und Anfänger1 erstmal an. Gerade pufferueberlauf schlägt ja einige Möglichkeiten schon vor, um Störungen auszumachen. 

Zudem schlage ich vor, dass du eine Störung meldest, damit von unserer Seite das technisch einmal gecheckt wird. Eine Störung melden kannst du telefonisch unter der 089 78 79 79 40 0.


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 23. März 2025

@pufferueberlauf0: Zu Punkt 3:

Jetzt kommt ein Foto vom APL. Das Haus ist von 2001, sollte also einigermassen moderne Technik verbaut haben.

Das mit dem go-dsl schiebe ich auch noch nach...

TAE und APL

 


  • Neuling
  • 3037 Antworten
  • 23. März 2025

@123Dirk  Störsender PLC müssen komplett entfernt werden. Jeder Techniker Einsatz wird so kostenpflichtig bzw wird das Ticket geschlossen 


Bisher haben die PL-Adapter keine merklichen Einflüsse gehabt, hatte ich aber nicht besonders auf dem Schirm/kontrolliert. Da aus dieser Richtung keine bewussten Änderungen eingeflossen sind, habe ich diese PL-Adapter erstmal nicht betrachtet, ausser das ich die Fritzbox mal ohne (also stromlosen) PL-Adapter-Anschluss den DSL-Synch habe machen lassen (ich dachte mir, wenn der PL-Adapter stört, dann mal ohne probieren und die Fritzbox mal machen lassen) … aber ohne besonderen Befund.

Was bei Dir passiert ist, ist dass das dP den zulaessigen Sync massiv beschraenkt hat, das bleibt so lange gedrosselt bis das System meint ohne Einschraenkung der Zuverlaessigkeit das Synclimit wueder anheben zu koennen. D.h. die Auswirkungen der PLC Adapter wirst Du nicht an erhoehtem Sync erkennen koennen, sondern eher daran, dass die Minimum und Maximum Linie im SNR Spektrum nur wenige Unterschiede aufweisen.

Ansonsten deutet momentan erst mal nichts auf einen aktiven Stoerer hin, aber es sieht auch so aus, als waere die Fritzbox gegen Mittag neu gestartet worden. Poste doch bitte einen Screenshot vom Spektrum-Reiter nachdem der Sync >= 24 H anlag erst dann kann mann erkennbare Unterschiede erwarten… (Manche Stoerer sind nur zu bestimmten Tageszeiten auffaellig). 

Ansonsten, Dank fuer die Informationen.


  • Neuling
  • 3037 Antworten
  • 23. März 2025

Wenn die Frite schon PLC erkennt 🙈 Raus damit und entsorgen ​@123Dirk  Spektrum zeigt auch PLC Störer


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 25. März 2025

@pufferueberlauf0: Hier kommt Bildnachschub über >24h.

Habe es endlich (zeitlich) geschafft, ein Ticket aufzumachen. Supporter meint, erstmal wird die DSL-Leitung resetted und dann werde ich ggf. noch meinen Router Neustarten … mal abwarten.

@Anfänger1:

Störsender PLC müssen komplett entfernt werden. Jeder Techniker Einsatz wird so kostenpflichtig bzw wird das Ticket geschlossen

Ich habe das schon im Supporter-Gespräch beschrieben. Aber es ist ja noch nicht so weit für einen Technikereinsatz.

Wenn die Frite schon PLC erkennt 🙈 Raus damit und entsorgen ​@123Dirk  Spektrum zeigt auch PLC Störer.

Sind AVM-PLC und ich hoffe, die sind “kompatibel”. Hat ja auch “lange Zeit” (~4-5 Jahre) sauber funktioniert. Wird also mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht daran liegen. Und eine Demontage kommt technisch nicht in Frage, da ich leider (!) kein Kabel vom Keller in das Dachgeschoß habe.

 

 

24h Ansicht

 


  • Neuling
  • 3037 Antworten
  • 25. März 2025

@123Dirk  Es gibt keine PLC die kompatibel sind. Die bringen einfach die Internetverbindung zum abstürzen, da sie auf der fast identischen Frequenz arbeiten. Also mit PLC kann dir keiner helfen.


  • Neuling
  • 3037 Antworten
  • 25. März 2025

@123Dirk Tester beim KD mal dran 

Hier eine kurze Darstellung / Erklärung warum Auswirkungen bei verwendung von  PowerLAN :

  • DSL / Internetabbrüche
  • Pixelfehler
  • usw

 

Die Farben im Bild:

Nutzsignal VDSL / SVDSL

PowerLAN im Standby

PowerLAN unter Last / in Betrieb

 

 

 

Soviel zu den Störsender 


Es gibt keine PLC die kompatibel sind.

Jein, mit ausgewaehlten PLC Adaptern und Routern geht da was:

https://www.devolo.de/ratgeber/vdsl-dim

https://www.devolo.de/fileadmin/Web-Content/DE/Contentseiten/Home_Networking/Ratgeber/VDSL/ct.21.16.126-127.pdf

 


Kannst Du bitte noch einen Screenshot vom Spektrum-Reiter machen und posten (mit Min. und Max. bitte).


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 25. März 2025

gern…

 


Mmmh, die SNR-Minimum Kurve zeigt auf dass Du es wohl mit Stoerern (oder defektem Modem oder defekter Linecard zu tun hast. 

Ursachen fuer ”lokale” Stoerungen die haeufiger auffallen sind:

PLC/Powerline Adapter (da stimme ich ​@Anfänger1  voll zu) entweder im eigenen Netz oder nahe bei.

Defekte Netzteile (oft Schaltnetzteile, und oefter auch mal Netzteile von Fritzboxen) das unschoene dabei ist, dass diese Netzteile zwar massiv stoeren, aber oft ausreichend “guten” Strom liefern so dass der Verbraucher am Netzteil normal weiterlaeuft und sich daher nicht verdaechtig macht. Das koennen Netzteile sein die ueber die Zeit kaputt gehen, oder Netzteile die von Anfang an stoeren (z.B. Billigstnetzteile in Weihnachtsbeleuchtung oder guenstigen LED Lampen).

Defektes Modem, kommt auch schon mal vor, dass die DSL-Empfangsstufen einen Schlag weg kriegen (z.B. bei Ueberspannungsereignissen) und danach nur noch unsauber arbeiten.

Schlechte/korrodierte Kontakte, z.B. an TAE oder APL oder auch beim DSL Kabel von TAE zum Router (die stoeren selber nicht aktiv, aber machen eine Leitung deutlich anfaelliger fuer andere Stoerer).

Ungeeignete Verkabelung; speziell VDSL2 mit Profil 35b (die Telekom vermarktet das als Super-Vectoring) ist empfindlich fuer die Guete der Hausverkabelung.
Gut: Telekommunikationskabel von Typ J-02YS(St)H nx2x0,5 St V Bd (https://termin.telekom.de/endleitung/)
Passabel: Cat5/6/7/8 Ethernetkabel
Schlecht: alles andere, z.B. J-Y(St)Y 
Siehe auch https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/das-richtige-kabel-zwischen-apl-und-tae-dose/6685d1184ae73561da70905a
Allerdings ist die Kabelqualitaet aehnlich wie schlechte Kontakte keine aktive Stoerung, sondern macht die Endleitung “nur” empfindlicher fuer andere Stoerungen.

Wallboxen (z.B. fuer BEVs) sind schon als Stoerer aufgefallen.

Exotischere Faelle wie der defekte Fernseher der ein ganzes Dorf in Wales mit DSL-Resyncs beglueckt hat (https://www.heise.de/news/Altes-TV-stoerte-18-Monate-Internetzugang-eines-ganzen-Dorfes-4907988.html), oder auch Fahrstuehle.

Das ist ein ganzer Sack was die Diagnose nicht einfacher macht.

Ein einfacher Test ist, wenn moeglich, den Router und dessen Netzteil mal auszutauschen (z.B. mit einem vom Nachbarn geliehenen Geraet) und wenn PLC Adapter im Einsatz sind (auch beim Nachbarn) dann diese mal komplett auszustecken.

Ebenso hilfreich ist es die TAE zu oeffnen um die Kontakte (und den Kabeltyp) zu ueberpruefen, und wenn die Verbindungen schlecht sind neu zu kontaktieren, bzw. eventuell die TAE-Dose gegen eine Neue auszutauschen (Achtung, bei TAEs mit Schneitdklemmen ein passendes Auflegewerkzeug (gerne auch billig aus Plastik) verwenden, ein Schraubendreher ist KEIN geeignetes Werkzeug ;) ).

Auch beim APL waere Kontrolle der Kontakte und der Kabeltypen das hilfreich, aber am APL darf offiziell nur im Auftrag des Netzbetreibers gearbeitet werden, zusaetzlich sind APLs oefter mal verschlossen/verplombt.

 


o2_Lars
  • Moderator
  • 23458 Antworten
  • 30. März 2025

Hallo ​@123Dirk, willkommen hier in unserer o2 Community :-)

Wenn der Internetanschluss auf einmal nicht mehr so läuft, wie er soll, kann das viele unterschiedliche Ursachen haben, die eine und andere kann man auch selbst beeinflussen :-)

Du hast hier ja schon einiges an Unterstützung von ​@Anfänger1 und ​@pufferueberlauf0 erhalten, bei den beiden bist du auf jeden Fall auch in den besten Händen.

Ganz pauschal ist die Nutzung von PLC Adaptern immer ungünstig, die Gründe wurden ja schon dargelegt. Es kann sein, dass es funktioniert, wenn jedoch mehr genutzt werden (und vielleicht nutzen deine neuen Nachbarn ja auch einen oder zwei?) steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese negativ auf den Anschluss auswirken massiv an. Die sauberste Lösung ist immer eine “echte” Leitung vom APL in die eigene Wohnung.

Kommt es am Anschluss zu Störungen greifen dazu auch noch Mechanismen, die dafür sorgen, dass die Bandbreite am DSLAM runtergedreht wird, damit der Anschluss stabil bleibt. In deinem Fall scheinen das aktuell 80MBit/s zu sein. Bleibt der Anschluss stabil, so erhöht sich die Geschwindigkeit nach und nach wieder, da muss kein Mensch mehr eingreifen.

Hintergrund ist letztlich auch, dass eine Entstörung durch den Anbieter nur für den Bereich bis zum APL durchgeführt werden kann. Alles danach, also Hausverkabelung, zusätzliche Hardware wie PLC Adapter und alles weitere liegen im Verantwortungsbereich des Nutzers, es können dann nur noch Empfehlungen ausgesprochen werden.

Gruß,
Lars


  • Autor
  • Neuling
  • 9 Antworten
  • 30. März 2025

Hallo an @alle und hier meine Rückmeldung nach dem Technikerbesuch.

Vorab: In der Tat haben wir als Verursacher Powerline ausgemacht, das Herausfinden ist aber etwas trickreich gewesen. Nur dadurch das der Techniker die DSLAM-Line neu gestartet hatte, konnten wir feststellen, das die Fritzbox sich sauber und mit erwarteter Performance verbindet. Dann ging die Fehlerrate hoch.

Dieses Vorgehen lässt sich kurzfristig nicht so einfach herausfinden, das das DSLAM die Verbindung offensichtlich über längere Zeit hoch- bzw. runterschaltet, je nach Verbindungsqualität.

Wie auch immer, nachdem ich den PLC-Adapter in eine etwas weiter entfernte Steckdose gesteckt habe, habe ich auf wundersame Weise wieder die erwartete Performance.
Ich beobachte das mal die weiteren Tage und versuche auch mal (bei Gelegenheit) das PLC noch weiter entfernt zu betreiben.
Der Techniker meinte auch, es reiche aus, den direkten PLC mal herauszunehmen/woanders zu betreiben. Alle anderen sollten (:) eher nicht stören.
Das war dann auch der Effekt, den ich anfangs beobachtet habe, als ich die Fritzbox ohne eingesteckten PLC den Synch habe machen lassen. Sie hat sich (noch) nicht optimiert und jetzt weis ich auch warum, denn dieser Vorgang kann durchaus viele Stunden dauern.
Daher war es gut und sehr hilfreich, das der Techniker die DSLAM-Leitung resettet hat.

Ausserdem hat er das Verbindungskabel zwischen TAE und APL gewechselt, ok war vlt. nicht zwingend notwendig aber gut.

Tja, Resultat ist, ich plane mal ein Kabel zwischen Keller zun Dachgeschoß ein (denn nichts geht über Kabel, ausser ein dickeres Kabel). Dann aber gleich etwas wie Cat 8.x :)

Supervielen Dank für die echt hilfreichen Hinweise von euch, es ist immer toll wissende Leute in diesem Forum zu haben die auch superschnell reagieren :)

Einen großen Dank auch an dieser Stelle nochmal an den Techniker der Telekom.

Dankeschön!


o2_Bianca
  • Moderatorin
  • 23448 Antworten
  • 31. März 2025

Hallo ​@123Dirk,
es freut mich sehr, dass die Tipps hier dir bei deinem Anliegen helfen konnten. Solltest du noch Fragen haben oder unsere Hilfe benötigen, sag gerne Bescheid.
Liebe Grüße Bianca


Deine Antwort