Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

Meldung "PPPoE-Fehler: Zeitüberschreitung" sorgt für sporadische Internetausfälle?!


Hallo liebe Community,

seit einigen Monaten habe ich immer mal wieder sporadische Internetausfälle (Fritzbox 7590). Wenn der Fall auftritt, dann meistens mehrmals täglich für ein paar Sekunden oder Minuten im Zeitraum von einer Woche. Mal weniger schlimm, mal mehr. Seit gestern Abend ist es wieder soweit.

Im Grunde wäre der Umstand nicht dramatisch, wenn ich beruflich nicht auf eine durchgehende Verbindung angewiesen wäre (24/7 Bereitschaftsdienste).

Ich habe mich daraufhin vor ein paar Wochen schon an die Störungshotline gewandt. Es wurde ein freundlicher Techniker vorbeigeschickt, der eine einwandfreie Verbindung attestiert hat. Er sagte, dass der Repeater (1200AX) für Störungen der Internetverbindung (250MBit) sorgen kann, weshalb ich ihn erstmal vom Netz genommen habe. Das hat das Problem aber nicht gelöst, denn es ist sowohl die Kabelverbindung als auch WLAN betroffen.

Könnt ihr mir helfen, dem Problem auf den Grund zu gehen? Zurzeit besteht es wieder regelmäßig, mehrmals am Tag. Wenn`s läuft, dann super!!

 

Hier mal beispielhaft ein Auszug auf meiner Fritzbox 7590:

 

Auch hier sieht man, dass wieder eine ruhige Periode war, jetzt aber Fehler wieder gehäuft auftreten:

 

Ich danke euch vielmals vorab!

Viele Grüße,

M. Kraus

 

 

 

30 Antworten

  • Neuling
  • 3032 Antworten
  • 2. März 2025

@bluna924  Da musst eine Störung melden.

Warum hat man auch keine Backup Lösung über einen LTE Stick  wenn es so wichtig ist 


Du hast Probleme mit dem DSL Sync, und wenn der abbricht, dann geht kurz darauf auch die PPPoE Verbindung floeten.

Wie ​@Anfänger1 schreibt sollte Dein naechster Schritt eine offiziellle Stoerungsmeldung sein:

Um eine Störung im Festnetz zu melden, bitte den folgenden Link nutzen:
https://www.o2online.de/service/internet-festnetz-stoerung/

Oder die Festnetz-Technik Hotline anrufen
zu Geschäftszeiten: 
0800 5251378
ausserhalb der Geschäftszeiten (Notfallhotline):
0800 1237744

 

Zusaetzlich kann es hilfreich sein zu versuchen herauszufinden was die Ursache der DSL-Probleme sein mag, daher ein paar Fragen:

Da Du eine Fritzbox hast, dann poste doch bitte Screenshot (am besten von einem PC oder Tablett, statt vom Smartphone) von allen Tabs im Bereich:
Internet -> DSL-Informationen
Deiner Fritzbox.

Dabei beachte bitte die folgenden Punkte:

  • Bei Tabs die über mehrere Bildschirmseiten gehen, bitte auch mehrere Screenshots machen und posten
  • Beim Spektrum Tab bitte erst auf den Link "Maximum und Minimum anzeigen" klicken


Des weiteren wäre es gut zu wissen:

  1. ob Du oder einer Deiner Nachbarn Powerline/PLC Adapter verwenden (die interferieren oft mit VDSL)
  2. wie viele TAE-Dosen bei Dir im Einsatz sind? (Bonus, vielleicht kannst Du ein Photo von der ersten TAE machen, bei dem man sieht welche Adern mit welchen Anschlüssen verbunden sind und welche Farben/Bandcodes diese Adern jeweils haben). Wie eine TAE aussieht findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikations-Anschluss-Einheit
  3. wie der APL aussieht (auch hier kann ein Photo helfen) (APL: Abschlusspunkt Linientechnik: https://de.wikipedia.org/wiki/Abschlusspunkt_Linientechnik)

Als Ergänzung zu den Screenshots der Fritzbox wäre es schön, wenn Du go-dsl installieren könntest (https://github.com/janh/go-dsl , Binaries gibt es dort unter https://github.com/janh/go-dsl/releases) und einen Screenshot machen könntest, dabei bitte go-dsl mit dem folgenden Befehl ausführen:
./dsl-gui -d fritzbox -o LoadSupportData=1 fritz.box
Bei go-dsl bitte die beiden Checkboxen: "Show minimum/maximum" und "Auto-scale graphs" anklicken.
Wenn man das laufen lässt, dann zeigen die X per 5 minutes Graphen die Änderung bestimmter Fehler- und Proto-Fehler-Zaehler in 5 Minuten Blöcken an. Das kann hilfreich sein um Störer zu entdecken die nur zu bestimmten Zeiten aktiv sind, allerdings gibt es bei Fritzboxen das Problem, dass zumindest wenn man "-o LoadSupportData=1" verwendet die Fritzbox nach wenigen Stunden abstürzt... (vermutlich weil die Menge an erzeugten Supportdatenarchiven zu gross wird).

Go-dsl zeigt QLN und Hlog Daten die bei der Diagnose hilfreich sein können. Siehe z.B. hier:

https://www.ausnog.net/sites/default/files/ausnog-2018/presentations/1.10_Stefan_Keller-Tuberg_AusNOG2018.pdf
 


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 19822 Antworten
  • 2. März 2025

Hallo ​@bluna924,

vielen Dank für deine Anfrage 😀

Solche Verbindungsabbrüche sind immer extrem nervig, daher freut es mich, dass du dich an uns gewandt hast.

Auf jeden Fall solltest du Anfang nächster Woche noch einmal telefonisch eine Störung melden, auch wenn schon einmal ein Techniker da war.

Es muss allerdings nicht immer ein Fehler auf der DSL-Leitung sein, die Ursachen können leider sehr vielfältig sein. Oft lässt sich aber an den von pufferueberlauf0 genannten Informationen schon einiges erkennen. Die DSL-Informationen aus deiner Fritzbox wären hier auf jeden Fall hilfreich.

Da die Abbrüche sporadisch auftreten, könnte auch ein in der Nähe befindliches Elektrogerät (z.B. Powerlink-Adapter, auch bei Nachbarn) die Störungen verursachen.

Viele Grüße

Giulia


  • Autor
  • Neuling
  • 16 Antworten
  • 5. März 2025

Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen umfangreichen Beiträge bis hierher! Mit so einer zügigen Rückmeldung habe ich nicht gerechnet.

Die Frage mit der Backup-Lösung hab ich mir auch gestellt, aber das war nicht mein Ansinnen mit dieser Anfrage. Klar kriege ich das Problem gelöst, indem ich eine Redundanz nutze. Aber ne Redundanz ist eben genau das: Eine Redundanz.

@pufferueberlauf0 besten Dank für deine Mühe! Nachfolgend die Screenshots:

 

Zu deinen weiteren Fragen die Antworten sind hier: 

  1. ob Du oder einer Deiner Nachbarn Powerline/PLC Adapter verwenden (die interferieren oft mit VDSL)

ANTWORT: Ich habe bisher einen Powerlineadapter (520e) als Repeater genutzt, aber die Powerlinefunktion nicht genutzt. Ich habe zusätzlich noch einen Repeater 1200 AX in Benutzung.

Den Powerlineadapter habe ich jetzt (05.03.2025, 14:50 Uhr) mal komplett entfernt.

  1. wie viele TAE-Dosen bei Dir im Einsatz sind? (Bonus, vielleicht kannst Du ein Photo von der ersten TAE machen, bei dem man sieht welche Adern mit welchen Anschlüssen verbunden sind und welche Farben/Bandcodes diese Adern jeweils haben). Wie eine TAE aussieht findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikations-Anschluss-Einheit

ANTWORT: Eine TAE Dose hinter Schrank, komm ich nicht ohne weiteres dran. Aber wie gesagt, der Techniker, der hier bereits im Einsatz war, hat eine “einwandfreie” Verbindung nach draußen attestiert.

  1. wie der APL aussieht (auch hier kann ein Photo helfen) (APL: Abschlusspunkt Linientechnik: https://de.wikipedia.org/wiki/Abschlusspunkt_Linientechnik)

ANTWORT: Ich wohne in einer Doppelhaushälfte. Der APL des Hauses ist auf der Seite des Nachbarn und momentan für mich nicht zugänglich. Ist im Prinzip genauso ein “Kasten”, wie auf deinem angegebenen Vergleichslink. Der ist grau mit der Aufschrift “Post”.

 

Ich habe also - bevor ich mich erneut an den Support wende - zunächst mal den Powerlineadapter aus dem Netz genommen und das 5Ghz-Netz deaktiviert, sodass nur noch das 2,4Ghz-Wlan aktiv ist.

 

Heute war es wieder “besonders schlimm”. Ich beobachte mal das Ergebnis der Maßnahmen und werde nachberichten.

 

Viele Grüße und nochmals vielen Dank!!

Matthias Kraus

 


  • Neuling
  • 3032 Antworten
  • 5. März 2025

@bluna924  Die TAE Dose suchen wegen der Leitung kannst Die sparen. Es ist die richtige Endleitung verbaut. Aber was mich jetzt sehr stört sind die Störsender PLC . ASSIA hat auch schon eingegriffen. 

 

PLC Powerline sind für Svdsl nicht geeignet und stören das komplette Leitungsbündel. Schmeiß die weg wenn du keine Störungen haben willst 


Da sind zu viele korrigierte und vor allem unkorrigierte DTU, da stoert etwas ganz massiv. Die Screenshots sind hilfreich, abner koenntest Du vielleicht (wenn Dein Netz so lange stabil bleibt) den Spektrum Tab (mit Minimum und Maximum) nochmal screenshoten nach ein paar Stunden Sync?

 

ANTWORT: Ich habe bisher einen Powerlineadapter (520e) als Repeater genutzt, aber die Powerlinefunktion nicht genutzt. Ich habe zusätzlich noch einen Repeater 1200 AX in Benutzung.

Probleme treten beim Datentransfer ueber die Stromleitung auf, wenn Du das ausschliessen kannst, dass der Adapter auch nur versucht ueber das Stromnetz Kontakt mit anderen PLC Adaptern aufzunehmen ist das wohl nicht die Ursache Deiner Probleme, aber wenn es ohne geht, wuerde ich das versuchen…

 

ANTWORT: Eine TAE Dose hinter Schrank, komm ich nicht ohne weiteres dran. Aber wie gesagt, der Techniker, der hier bereits im Einsatz war, hat eine “einwandfreie” Verbindung nach draußen attestiert.

Na ja, wenn das nur eine ist und der Techniker damit zufrieden war, macht es vielleicht wenig Sinn den Schrank zu verruecken…

ANTWORT: Ich wohne in einer Doppelhaushälfte. Der APL des Hauses ist auf der Seite des Nachbarn und momentan für mich nicht zugänglich. Ist im Prinzip genauso ein “Kasten”, wie auf deinem angegebenen Vergleichslink. Der ist grau mit der Aufschrift “Post”.

Ah, okay, wenn es sich anbietet waere ein Photo vom offenen APL ganz hilfreich, aber nur wenn der nicht abgeschlossen ist...

 


  • Autor
  • Neuling
  • 16 Antworten
  • 5. März 2025

@Anfänger1 Alles klar, seit 14:50 Uhr ist Powerline komplett raus. Zudem habe ich das 5ghz Netz deaktiviert. Neben der Fritzbox ist “nur” noch der 1200AX Repeater eingebunden.

 

@pufferueberlauf0 Ausschließen kann ich das nicht, dass der Powerlineadapter versucht, eine Verbindung über das Stromnetz herzustellen. Deswegen habe ich ihn im allerersten Schritt komplett entfernt. Ein Screenshot des Spektrums reiche ich nach!

 

Vielen Dank euch allen!


  • Neuling
  • 3032 Antworten
  • 5. März 2025

Warum das 5 Ghz WLAN ? das interessiert der VDSL Leitung nicht 


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 19822 Antworten
  • 5. März 2025

Hallo ​@bluna924,

ich habe gerade noch einmal nachgesehen, bisher sieht alles gut aus, seit 14:00 sind keine Abbrüche mehr zu sehen. Ich bin daher vorsichtig optimistisch, dass es das vielleicht schon war.

Berichte gerne noch einmal, ob es dabei bleibt und die Verbindung jetzt stabil bleibt.

Das 5GHz-WLAN kannst du eigentlich weiternutzen, es dürfte sich nicht negativ auswirken.

Viele Grüße

Giulia

 


  • Autor
  • Neuling
  • 16 Antworten
  • 10. März 2025

Guten Abend,

zunächst sah es tatsächlich ganz gut aus, bis auf ein paar kurze Aussetzer zwischendurch hatte ich wenige bis keine PPOE-Zeitüberschreitungen in den letzten Tagen mehr.

Bis heute.

Über den ganzen Vormittag bis in den frühen Nachmittag von ca. 7 - 14 Uhr hatte ich heute ständig kurze Internetaussetzer von ca. einer Minute. Ich habe eben den Router mal neugestartet und nun in der Fritzbox unter “DSL-Informationen” keine Statistik mehr vorliegen.

Dass die Statistik nicht gespeichert wird, war mir nicht bekannt. Sorry!

 

Morgen werde ich die Störung melden,

ich wünsche einen schönen Abend!

 

Hier der Reiter “Spektrum” von 20:15 Uhr

 


  • Autor
  • Neuling
  • 16 Antworten
  • 11. März 2025

Guten Morgen zusammen,

gerade habe ich bei der Störungshotline angerufen. Ein entsprechendes Ticket wurde eröffnet, die Abbrüche waren im System auch gut erkennbar.

Mir wurde aufgetragen, die Fritzbox zurückzusetzen. Das habe ich soeben getan. Sobald ich eine Rückmeldung erhalte, melde ich mich erneut.

 

Vielen Dank schonmal und beste Grüße!


Poste doch bitte nochmal ein Spektrum Screenshot nach dem die Fritzbox > 24 Stunden Sync hatte.


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 19822 Antworten
  • 11. März 2025

Hallo ​@bluna924,

so ein Mist, der Anschluss sieht in der Tat nicht gut aus, da stört immer noch etwas gewaltig.

Unsere Mitarbeiter haben deinen Fall weiterhin im Auge und werden sich noch einmal mit dir in Verbindung setzen. Ich tippe darauf, dass doch ein Techniker kommen muss.

Viele Grüße

Giulia


  • Autor
  • Neuling
  • 16 Antworten
  • 14. März 2025

Guten Morgen,

vielen Dank für eure Rückmeldungen, ich habe gestern um 08:46 Uhr die SMS bekommen, dass die “Beeinträchtigungen leider noch nicht behoben” werden konnten. Um 14:24 wurde das Ticket dann geschlossen. Eine Rückmeldung, was gemacht wurde, habe ich bisher noch nicht erhalten. Ich bin gespannt und behalte das weiter im Auge. ​@o2_Giulia kannst du mir sagen, was gemacht worden ist, um das Problem anzugehen?

Könnte ggf. ein Downgrade auf 150Mbit hilfreich sein?

 

Hier das aktuelle Spektrum:

 


  • Neuling
  • 3032 Antworten
  • 14. März 2025

@bluna924 Wenn das Ticket geschlossen wird obwohl die Beeinträchtigung noch vorhanden ist, wurde der Fall an die PTI / Bautrupp usw intern weitergegeben, und du bekommst die Info geschlossen 


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 19822 Antworten
  • 14. März 2025

Hallo ​@bluna924,

offenbar waren unsere Mitarbeiter davon ausgegangen, dass das Problem behoben sei, da über einen längeren Zeitraum keine Abbrüche mehr aufgetreten waren. Heute ist es aber anscheinend wieder losgegangen, daher melde dich am Besten so schnell wie möglich noch einmal telefonisch bei unseren Mitarbeitern unter der 08005251378. Ich gehe davon aus, dass dann wohl ein Techniker geschickt wird.

Ob ein Downgrade sinnvoll ist, kann ich nicht genau beurteilen, je nach Ursache können die Probleme dann auch weiterhin auftreten. Für DSL-Anschlüsse läge der nächstniedrige Tarif bei 100 Mbit/s, die 150 Mbit/s bieten wir aktuell nur für Glasfaseranschlüsse an. Damit würde ich noch etwas warten.

Viele Grüße

Giulia


  • Autor
  • Neuling
  • 16 Antworten
  • 18. März 2025

Hallo,

seit dem 15.03.2025 habe ich keine Ausfälle mehr registriert. Ich werde dort anrufen, sobald ich anderes feststelle. Ich befürchte sonst, dass wieder “alles okay ist”.

Wurde denn überhaupt etwas getan seitens der Techniker? Mir wurde bei der Störungsmeldung versprochen, dass der Anschluss nicht - wie sonst üblich - 24h sondern 48h überwacht wird, da ich genau die von dir angesprochene Annahme vermeiden wollte. Und in dieser Zeit sind mehrere Ausfälle aufgetreten.


  • Autor
  • Neuling
  • 16 Antworten
  • 20. März 2025

Hallo, die Abbrüche häufen sich heute wieder, sodass ich den Service nochmal angerufen habe. Ein neues Ticket wurde eröffnet und meine Frage bezüglich der Abhängigkeit zwischen Geschwindigkeit und Stabilität aufgenommen. Ich warte jetzt auf die Rückmeldung der Techniker*innen.

Mir wurde empfohlen, unter dem Reiter Störsicherheit auf “maximale Stabilität” zu schalten. Das habe ich mal getan.


  • Neuling
  • 3032 Antworten
  • 20. März 2025

@bluna924  Regler nicht verstellen 


  • Neuling
  • 3032 Antworten
  • 20. März 2025

@bluna924  Sonst wird das Ticket geschlossen. Desweiteren muss der Router bei maximaler Performance stabil laufen. Also Finger 😉


Post doch noch mal Screenshots vom Spektrumtab, wenn es mit der Stabilitaet hapert…. (Minimum und Maximum sind allerdings aussagekraeftiger wenn der Router nicht gerade frisch Resynct hat).


  • Autor
  • Neuling
  • 16 Antworten
  • 23. März 2025

Hallo,

hier sind Bilder während eines Ausfalls und kurz danach:

 

21.03.25, 21:20 Uhr:

 

21.03.25, 21:24 Uhr: 

 

Der Techniker kommt am 28.03.2025.


Mmmh, waehrend des Ausfalls ist der Upload SNR in allen 3 Uploadbaendern bei Null, das ist so eigentlich nicht moeglich… bzw. wenn das der Realitaet entsprocht ist klar warum PPPPoE ungluecklich wird, da wird i.d.R. die Verbindung getrennt wenn fuer X Sekunden kein Herzschlag/Keepalive Paket ankommt.


o2_Paul
  • Moderator
  • 1045 Antworten
  • 23. März 2025

Hey ​@bluna924,

da hast du ja ein ordentlich technisches Thema mitgebracht. Anfänger1 und pufferueberlauf sind da wohl die richtigen Ansprechpartner, wie du merkst. Ich denke du bist schon genau richtig unterwegs, dass du einen neuen Technikertermin und einige Tests bereits gemacht hast.  

Halte hier gerne auf dem Laufenden, auch gerne mit Screenshots vom Spektrum, das lässt sich dann ja gut nachvollziehen. Ich hoffe, der Technikertermin löst dein Anliegen 😊


  • Autor
  • Neuling
  • 16 Antworten
  • 28. März 2025

So, hier teile ich mal meine Erfahrungen mit den sehr bemühten Technikern.

Zunächst vorab: Innerhalb der letzten drei Tage haben sich die Abbrüche derart gehäuft, dass ein Arbeiten mit dieser Verbindung nicht möglich war. Komischerweise sind die Abbrüche stets tagsüber.

Heute hatte ich den Technikertermin, glücklicherweise konnte er die Störung ebenfalls feststellen, da das Internet in seinem Beisein mehrfach ausgefallen ist.

Die Vermutung war zunächst, dass es am “alten Kabel” vom Hausanschlusspunkt zur Telefondose liegt. Diese konnte recht schnell revidiert werden, da die Fehler auch in der Leitung vom Hausanschluss zum Verteilerkasten aufgetreten sind. 

Daraufhin wurde die Technik umgeschaltet und eine andere Zuleitung zum Haus (VZK) genommen. Ferner wurde die Telefondose erneuert.

Gegen 11:40 Uhr hat er gute Messwerte attestiert und das Haus wieder verlassen. Keine 10 Minuten später hatte ich dasselbe Problem wieder. Wieder Ausfälle, gefühlt schlimmer als vorher. Ca. eine Stunde später wurde das Ticket geschlossen.

Ich habe sofort wieder bei der Störungshotline angerufen. Diesmal ist während des Gesprächs sogar das Telefon ausgefallen.

Wie dem auch sei, Hotline erreicht, neues Ticket aufgemacht, neuen Termin für Montag, 31.03.2025 vereinbart.

 

So sah es nach dem Verlassen des Technikers aus:

 

Hier noch das obligatorische Spektrum:

 

Und hier noch die Statistik:

 

Ich bin hier echt am verzweifeln.

Ich habe erfahren, dass der Wechselrichter einer Photovoltaikanlage für Störungen sorgen kann. Kann das sein? Ich hab ne 5kw-Huawei-Anlage auf dem Dach und ein 5kw Speicher.

Es ist ja fein, ständig zu hören, dass man Verständnis für meine Verärgerung hat und zumindest der Techniker heute war sehr bemüht und zuversichtlich. Was ich mir wünschen würde, wäre aber etwas praktikableres, ein Entgegenkommen oder ein alternativer Vorschlag für eine Backup-Lösung (LTE).

 

Auf ein internetreiches Wochenende ohne Unterbrechungen🤐

Viele Grüße

M. Kraus


Deine Antwort