Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

Austauschrouter-Odysee oder: Can't do...


faherrmann
Neuling

So viel Unprofessionalität hab' ich wirklich selten erlebt, aber: O2 CAN DO. Angeblich. Sorry, ich kaufe ein “T”.

Sonntagmorgen, Mietrouter out of order. Stromversorgung überprüft, Ausgangsspannung des Netzteils überprüft, beides für gut befunden. Router ist tasächlich defekt. Kann nach drei Jahren ja durchaus einmal vorkommen.

Hotline am Sonntag scheint es nur für sehr ausdauernde Kunden zu geben.

Nachdem ich endlich doch eine Mitarbeiterin erreicht habe, wird mir der Routertausch "per Express" versprochen. Am Dienstag ist der Router tatsächlich da. Express würde ich anders definieren, aber bis hierhin war ja alles noch akzeptabel.

Neuen Router ausgepackt - hm, keine Schutzfolie... bei einigen Anbietern könnte das ja auf ein refurbished-Modell hinweisen ;) - vorsorglich auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Angeschlossen, WLAN eingerichtet, Repeater verbunden. Alles bestens, ich musss nicht wieder außerplanmäßig ins Büro. Im Homeoffice plötzlich festgestellt, dass die VPN-Verbindung wegen eines Problems mit der darunter liegenden WLAN-Verbindung getrennt wurde.

Sehr ominös: WLAN am Router ist von Geisterhand ausgeschaltet, lässt sich aber mit einem beherzten Druck auf die entsprechende Taste der Homebox sofort wieder reaktivieren.

Für eine Stunde. Manchmal auch nur für eine halbe.

Ziemlicher Mist, wenn man auf eine Verbindung angewiesen... und der Weg zum Router auch etwas mehr als nur ein paar Schritte ist.

Neuer Hotlineanruf. Nach langem Hin und Her empfiehlt mir der mäßig gut deutsch sprechende Mitarbeiter, eines der beiden Frequenzbänder zu deaktivieren.

Wie jetzt? Sie wollen ernsthaft, dass ich die Funktionalität des Routers kastriere? Er meint das tatsächlich ernst. Er sehe in seinen Unterlagen, dass die Routerfirmware wohl einen Fehler enthalte, der mit diesem "Workarround" zu beseitigen sei.

Erneute Verwunderung auf meiner Seite: "Sie wollen mir sagen, dass Sie mir ein Austauschgerät schicken, von dem sie schon vorab wissen, dass es angeblich eine fehlerhafte Firmware benutzt? Kann ich nicht glauben. Und wenn das wirklich so wäre, ist das zweifellos ein Grund für eine sofortige Kündigung ohne jede Frist."

Der Hotline-Mitarbeiter ist cool. Er bietet mir an, mich gleich zu verbinden... damit ich kündigen kann...;)

Einen Tag später: Der Router schaltet das WLan ohne erkennbares System mittlerweile quasi im Minutentakt (oder auch in kürzeren Abständen) ab... und wieder an.

Ich bin gezwungen, ins Büro zu fahren.

Erneuter Anruf bei der Hotline. Wow, diesmal mehr Kompetenz erwischt. Einige interne Rücksprachen mit der Fachabteilung später: "Es tut mir wirklich sehr leid, was Ihnen der Kollege da (ich: für Unsinn) erzählt hat." Den Firmware-Bug gäbe es so natürlich nicht, der Austauschrouter ist schlicht defekt und müsse erneut getauscht werden.

Nicht schön, aber... that's life.

Hoffnungsvoll verspreche ich der Mitarbeiterin, ihr Engagement natürlich bestens zu bewerten, wenn mir O2 den entsprechenden Link schickt. Tut O2 aber nicht...;)

Jetzt ist Freitag. Es gibt leider keine Rauchzeichen, wann das Austauschgerät für das Austauschgerät wohl kommen mag. Nicht einmal die übliche Ankündigung von DHL, dass die Sendung wenigstens schon einmal elektronisch angekündigt... geschweige denn eingeliefert wurde.

Ich telefoniere erneut mit der Hotline. Ob der nächste Austauschrouter schon im Versand ist, kann die Mitarbeiterin leider nicht herausfinden, weil sie nicht auf ihr System kam: "Ich starte die Datenbank mal neu..."

Nein, liebe O2-Callcentermitarbeiterin, das machst Du bestimmt nicht...;) Höchstens Deinen verk***ten Client wirst Du vielleicht neustarten...

Ich inspiziere jetzt mal mein Grundstück, ob die Frau Schöneberger nicht doch irgendwo mit der "Versteckten-Kamera"-Truppe hinterm Gebüsch hockt. Allerdings fürchte ich, ich habe schlicht das Alltagsgeschäft von O2 erlebt.

PS: Zur Ehrrettung sei angemerkt, dass ich bis zum letzten Sonntag ziemlich zufrieden war mit dem Anbieter.

 

 

Lösung von faherrmann

So peinlich das für Telefonicas O2-Sparte auch ist, da muss die Firma nun auch noch durch...;)

 

Ein sieben Jahre alter billiger Netgear-Accesspoint rettet mir jetzt den restlichen Arbeitstag und das Wochenende. Firmware auf die aktuellste noch verfügbare Version zu bringen benötigt da übrigens genau zwei Klicks und einen automatischen Neustart.

 

O2/Telefonica darf sich mithin weiter beruhigt zurück lehnen… oder dem Telefongeschäft frönen. Vielleicht beherrscht die Firma das ja besser als Kundenorientierung. Ich würde es den Telefonkunden wünschen.

 

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

24 Antworten

Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12644 Antworten
  • 23. Juni 2023

@faherrmann Ich vermisse in deinem Bericht was für ein Router Dir zugeschickt wurde.

Ich befürchte eine refurbished Homebox 2 6741?


faherrmann
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 10 Antworten
  • 23. Juni 2023

...ja, der erste Autauschrouter ist eine Homebox2 6741.

Meiner zaghaften Vermutung, dass die vielleicht nicht ganz nagelneu sein könnte, wurde an der Hotline freilich robust widersprochen: “Wie kommen Sie darauf? Wir versenden ausschließlich neue Geräte!”

Zaghafter Einwand meinerseits: “Also, auf meinem urpünglichen Router habe ich auch nach drei Jahren noch die Schutzfolie…” Reaktion: Keine… ;)

 


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11155 Antworten
  • 23. Juni 2023

Das Produktionsjahr und -Monat ist auf dem Typschild angegeben. Im Bedienmenü kann man zudem die Firmware-Version ablesen. Daraus kann man ableiten, ob es sich um ein Gebrauchtgerät handelt (davon ist auszugehen) und ob die Firmware-Version aktuell ist. 


faherrmann
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 10 Antworten
  • 23. Juni 2023

Kann man. Mit “12/19” wird meine und Eure Vermutung sicherlich auch stimmen.

Aber: Ich bin nicht O2-Mitarbeiter. Auch nicht ehrenamtlich.

Ich MIETE ein Gerät beim Anbieter… und das eigentlich auch nur, weil der zu denen gehört, die seinerzeit erst gezwungen werden mussten, den Routerzwang aufzugeben.


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12644 Antworten
  • 23. Juni 2023

@faherrmann wenn man Home Office inkl. VPN macht, so sollte über eine aktuelle Fritzbox 7530 (AX) oder 7590 (AX) nachgedacht werden.

Sonst halt dem 2.4 und 5 GHz unterschiedliche Namen geben.


Die Homebox ist im meinen Augen nur für einfache Sachen gedacht. Zusätzlich gibt Sie für den Endkunden bei Störungen auf der Leitung bzw. WLAN keine Informationen.
Eine Blackbox für den Endkunden. 🙄


Libertas
Star
  • Star
  • 2818 Antworten
  • 23. Juni 2023

@Joe Doe aber dein Tipp hin oder her. Sollte es nicht Ziel von O² sein, dass seine Kunde die Hardware erhalten und ohne Bedenken lossurfen können? Es kann doch nicht Sinn und Zweck sein, dass jeder Kunde einen IT Basis Kenntnisstand haben muss, um Telefonicas Verträge leistungsgrecht ausführen zu können. Und wenn der Mitarbeiter diesen Firmwarefehler zugegeben hat (auch wenn man vor Kunden eigentlich niemals bekannte Fehler oder Missgeschicke zugibt), dann wird das schon stimmen und der zweite Call Agent wollte das Missgeschick sicherlich nur gekonnt wieder ausbaden.


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12644 Antworten
  • 23. Juni 2023

@Libertas Die Homebox sind in meinen Augen nicht für Endkunden geeignet, die Home Office machen. Die Homeboxen sind angebracht für Oma Herta und Co. 

Die Homebox ist dafür gedacht, dass der Endkunde nicht viel verstellen bzw. kaputt „spielen“ kann. 
Wenn es nach mir gehen würde, so sollte o2 keinerlei Homeboxen mehr im (S)VDSL Bereich vertreiben.
Besonders nach dem massiven Anstieg von Home Office in den letzten 2 ½ Jahren.

Und ja. o2 bzw. Askey sollte eine Auge auf Firmware Probleme haben.


faherrmann
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 10 Antworten
  • 23. Juni 2023

...also, aus technischer Sicht kann ich die Anmerkungen gut nachvollziehen. Dazu arbeite ich lange genug in der IT.

Als Kunde MUSS ich allerdings nicht einmal ansatzweise verstehen, worüber wir hier sprechen...;)

 

Auch Softwareentwicklung via VPN gegen Datenbankcluster im Firmennetz waren die letzten beiden Jahre mit der bisherigen Homebox überhaupt kein Problem. Und zwar so unproblematisch, dass ich - der nächste VDSL-Straßenverteiler steht unmittelbar am eigenen Gartenzaun - sogar den monopolistisch-anbieterwechselfordernden Glasfaseranschluss des Konsortiums aus magenta T und australischem Finanzinvestor abschlägig beschieden habe.

Die jetzt als Austauschgerät gelieferte Homebox 2 6741 hat eine Firmwareversion 2.6.3.40v.

Hier im Forum habe ich die (allerdings schon etwas gereifte) Aussage der O2-Mitarbeiterin @o2_Giulia  gefunden, die meinte, die aktuellste ihr bekannte Firmwareversion laute 2.6.3.40j. Pläne für eine weitere Entwicklung seien keine bekannt.

Offenbar wurde doch ein bisschen weitergefrickelt...;)

Der Vorschlag, den Netzen, welche die Boix in beiden Frequenzbereichen aufspannt, unterschiedliche SSIDs zu geben, führt dazu, dass verbundene Geräte jetzt im wenige-Sekunden-Takt im lustigen Wechsel reihum versuchen, eine Connection mit dem jweils anderen WLAN herzustellen. Was durchaus gelingt. Aber eben nur für ein paar Sekunden...;)

 

So, ich hab’ mal einen AP aus der Kiste gekramt, der vor Jahren klaglos seinen Dienst an einem Kabelmodem erledigte. Vielleicht hat der Mietrouter ja Lust, wenigstens das LAN fehlerfrei zu bedienen.

Ansonsten muss ich weiter mein LTE-Volumen missbrauchen. Da bin ich glücklicherweise auch bei einem Anbieter, der seit vielen Jahren keinerlei Probleme hat. Wobei die Verbindungsgeschwindigkeit da wirklich bisschen grenzwertig sein dürfte.

 

 


faherrmann
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 10 Antworten
  • Lösung
  • 23. Juni 2023

So peinlich das für Telefonicas O2-Sparte auch ist, da muss die Firma nun auch noch durch...;)

 

Ein sieben Jahre alter billiger Netgear-Accesspoint rettet mir jetzt den restlichen Arbeitstag und das Wochenende. Firmware auf die aktuellste noch verfügbare Version zu bringen benötigt da übrigens genau zwei Klicks und einen automatischen Neustart.

 

O2/Telefonica darf sich mithin weiter beruhigt zurück lehnen… oder dem Telefongeschäft frönen. Vielleicht beherrscht die Firma das ja besser als Kundenorientierung. Ich würde es den Telefonkunden wünschen.

 


faherrmann
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 10 Antworten
  • 26. Juni 2023

...die Unfähigkeit geht leider weiter….;)

Vom Ersatzrouter des Ersatzrouters ist weiterhin nichts zu sehen.

Dafür schickt mir O2 eine Mail, dass sie von der ersten retoure “bisher keinen Eingang Ihrer Sendung in unserem Logistikzentrum verzeichnen” konnten.

 

IHR SCHNARCHNASEN, SCHAUT IN DIE VON EUCH SELBST VERLINKTE DHL-SENDUNGSVERFOLGUNG.

Der defekte Router ist Euch schon am 22.06.2023, 06:46 Uhr zugestellt worden...

 

 


o2_Sven
  • Moderator
  • 15517 Antworten
  • 26. Juni 2023

Hallo @faherrmann ,

willkommen zurück bei uns in der o2 Community 💙.

Da ist sicherlich einiges bei deiner Hardware und dem Austausch dieser schiefgegangen und ich kann verstehen, dass die Stimmung bei dir davon ein wenig geknickt ist. Ich bin aber auch genauso sicher, dass sich dies aufklären lassen wird. Erstmal ist es ja gut, dass du dir schon mit Hilfe deiner eigenen Hardware so weit behelfen konntest.

 

Schöne Grüße, Sven

 


faherrmann
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 10 Antworten
  • 26. Juni 2023

Nächster Anruf bei der Hotline. Diesmal bei einer Mitarbeiterin, Marke brandenburgischer Redeschwall gelandet. “Ach, es geht immer noch um den defekten Router?”

Ähm, was sonst. Rufe ich etwa wegen meiner Pizzabestellung an?

“Klärt” sich ganz schnell: Der Router ist noch nicht im Versand.

“Das ist hier im System blockiert… Ich warte jetzt auf die Rückmeldung von meinem Kollegen…”

Ähm, sollten IT-Lösungen im Jahre 2023 des Herrn nicht in der Lage sein, offene Aufträge von allein zu eskalieren? Also ohne, dass man sich erst wieder vom Kunden per Hotlineanruf aus dem Tiefschlaf wecken lässt? Ist irgendetwas davon mein Problem?

 

Jetzt soll der Austauschrouter für den ausgetauschten Router in den nächsten beiden Tagen bei mir eintreffen.

Ich bin gespannt. Also: Ob überhaupt etwas hier ankommt. Ob es wieder ein Gerät mit Produktionsmonat von vor dreieinhalb Jahren ist. Ob das Ding diesmal funktioniert.

 

Am meisten interessiert mich allerdings, ob ich wirklich der bedauerliche Einzelfall bin, der die customer experience nach Art des Hauses so geballt genießen darf.

 

By the way: Wieso ist das O2-Social-Media-Team des Forums so still?

Den Satz von @o2_Sven hatte ich glatt übersehen… und darum gestrichen.

Auch kein Traumjob, die völlig zu Recht langsam ungehaltenen Kunden  beruhigen sedieren zu müssen...🤣


poales
Profi
  • Profi
  • 12069 Antworten
  • 26. Juni 2023

Am meisten interessiert mich allerdings, ob ich wirklich der bedauerliche Einzelfall bin, der die customer experience nach Art des Hauses so geballt genießen darf.

jo, kenn ich , ziemlich genau die Fehlermeldungen,

ich habe ein Austauschgerät eines Austauschgerätes bekommen,

und den Hinweis

ja das Problem ist bekannt, dem Herrsteller gemeldet😎,

aber solange ein Reset den Fehler behebt → haben Sie doch kein Problem🤔

wie häufig der Reset zumutbar ist konnten wir nicht übereinstimmend klären,

 

mein Lösungansatz: Fritzbox ist bestellt und wird in 1-2 Tagen geliefert,

nein, nicht von O2 🤣


faherrmann
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 10 Antworten
  • 29. Juni 2023

...da mache ich dem Trauerspiel jetzt doch auch einmal ein Ende…

Offenbar entgegen der nassforschen Behauptung der Hotline, wonach als Mietrouter “natürlich nur nagelneue Geräte in den Versand” gingen: Ich habe jetzt als Ersatz für den Ersatz das nächste Dr****teil a la Homebox 2 6741 hier rumliegen. Ziemlich wahrscheinlich auch frisch “refurbished”, mit Perwoll gewaschen oder was auch immer die mit den Kisten machen.

 

Produktionszeitpunkt laut Aufkleber diesmal wohl 2018. Ist ja nur ein Jahr vor Vertragsbeginn. 🤣

 

Da sage ich mal freundlich danke für nichts, spare mir künftig die 1,99 monatlich, schicke die Bemmendose wieder zurück und hänge jetzt eine eigene neue Fritz!Box an die Strippe. Diesem O2-Buggyteil chinesischer Ingenieurskunst will ich keine weitere Minute Lebenszeit mehr opfern.

 

Dem nächsten Mieter schon einmal viel Spaß.

Ein paar Jahre tut’s die Kiste schon noch. Ganz sicher...🤣

 

PS: Im Kundenbereich der O2-Website kann ich keider keine Möglichkeit finden, die Miete des Routers zu kündigen, ohne den Vertrag selbst auch gleich zu beenden.

Einmal darf ich die Hotline also noch genießen. 🙄


Sächsin
Superstar
  • 25741 Antworten
  • 29. Juni 2023

Nutze einfach das Retoure-Portal und schick das Zeug zurück (Belege guuut aufheben) und erspare dir jegliche weitere Kommunikation mit der Hotline.


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11155 Antworten
  • 29. Juni 2023
faherrmann schrieb:

Dem nächsten Mieter schon einmal viel Spaß.

Die o2 Homebox 6741 kann nicht mehr bestellt werden, die gibt es nur noch bei Bestandskunden. Zu Vertragsbeginn gibt’s ein Neugerät, aber Austauschgeräte sind i.d.R. Retourengeräte. 

Für Neukunden wurde die o2 Homebox 6741 durch die o2 Homebox 6742 ersetzt.

Bei Rücksendung des Mietgeräts soll die Miete eigentlich automatisch entfallen. Das scheint aber nicht immer zu funktionieren, bitte prüfe deine Rechnung kontaktiere ggf. zur Reklamation die o2 Kundenbetreuung. 


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12644 Antworten
  • 29. Juni 2023

@faherrmann Grundsätzlich die Routerrückgabe kostenlos über das o2 Retouren Portal abwickeln, damit es nachvollziehbar bleibt.

https://router-retoure.o2online.de/start/app/dashboard


faherrmann
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 10 Antworten
  • 30. Juni 2023

Hallo miteinander,

ja, so hat mir die Hotline das auch gesagt. Da kann O2 also bald zwei Bestandskunden mit “neuen” Austauschgeräten beglücken. 😂

Danke für die Hinweise.

 

Viele Grüße,

Falk


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11155 Antworten
  • 30. Juni 2023

Bei der Rücksendung kann man einen Rücksendegrund angeben. Wenn dort vom Kunden “defekt” angegeben wird, werden die Geräte aussortiert. War der vorherige Nutzer nicht gewillt, diesen Rücksendegrund anzugeben, so werden die Geräte als Austauschgeräte eingelagert. 


WEHA
Lehrling
  • Lehrling
  • 21 Antworten
  • 2. Juli 2023

Für solche Fälle wie “Router defekt nach Gewitter” o.ä. sollte man sich ein günstiges Gebrauchtgerät auf Lager halten.

Habe dafür einen günstigen refurbished-Telekom SpeedportHybrid1 (Huawei) hier liegen.

Die verkauft ein bekannter Elektronikversender inzwischen für knappe 15€.

Der funktioniert auch universell am normalen rein drahtgebundenen Anschluss und falls mich O2 mal nicht mehr mag😇, kann man damit zurück zum großen T mitsamt LTE-Booster wechseln…

Das Ersatzgerät sollte natürlich für den sofortigen Einsatz vorher konfiguriert werden.

Im Defektfall würde ich die vorhandene Homebox2 gar nicht reklamieren, weil ich für die Zuverfügungstellung während der Vertragslaufzeit nach wie vor nix zahle, wohl eine Altkundenregelung.

 


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 21224 Antworten
  • 5. Juli 2023

Hallo @faherrmann,

das ist natürlich ärgerlich. Es tut mir leid, dass du mit den Austauschgeräten nicht zufrieden warst.

Hast du jetzt bereits einen alternativen Router im Einsatz? Bitte denke daran, die beiden Austauschrouter zurückzusenden, damit hier keine Kosten berechnet werden.

Wenn du dazu Fragen hast, lass es uns gerne wissen.

Viele Grüße

Giulia


faherrmann
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 10 Antworten
  • 7. Juli 2023
o2_Giulia schrieb:

Es tut mir leid, dass du mit den Austauschgeräten nicht zufrieden warst.

...ach Giulia, klingt das nicht ein bisschen wie Hohn selbst in Deinen Ohren?

Ich war nicht “nicht zufrieden”. Das neu verpackte Austauschgerät aus 2019 war schlicht kaputt. Und das zweite Austauschgerät war wiederum ein überholtes - vielleicht/wahrscheinlich aber wieder auch nur ein neu verpacktes Stück Altelektronik mit einem Produktiionszeitraum von Frühjahr 2018. Da hatte mein Vertrag mit dem Laden noch nicht einmal begonnen… 😁

Heute Abend - Freitag - kamen die fast schon erwarteten Erinnerungsmails, meine Retouren seien noch nicht da. 🤣

Ach ja, laut DHL sind sie das schon seit Mittwochmorgen, kurz vor 5 Uhr. Zwei Werktage reichen natürlich nicht bei O2. Ich kann nur empfehlen, die eigenen IT-Flows kritisch zu hinterfragen.

Ach nee, es gibt ja ohnehin wieder ein Rollback aufs analoge Zeitalter. Ich denke, ich habe demnächst zwei schöne Briefe im Kasten, die mir den Empfang der Retouren bestätigen.

Aber ansonsten ist alles gut. Schönes Wochenende.

 


Massenmarkt halt, da ist die Marge duenn und deshalb der Kundenservice so unpersoenlich vorgescripted….


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 21224 Antworten
  • 11. Juli 2023

Hallo @faherrmann,

bitte entschuldige, so war das von mir natürlich nicht gemeint, deine Reklamation nehmen wir selbstverständlich ernst.

Inzwischen sind beide Router als retour verbucht, die Bestätigung erfolgt in diesem Fall in der Tat per Post.

Ich hoffe, dass mit deinem eigenen Router nun alles wie gewünscht funktioniert.

Viele Grüße

Giulia


Deine Antwort