Hi,
ich hätte mal eine Frage. Wo steht/stand beim Kauf des Desires über den O2 Shop, dass das HTC ein O2 Branding drauf hat? Wenn ich ein HTC Desire kaufe und keine weiteren Informationen beim Kauf habe, geht man doch davon aus, dass die orginal HTC Software drauf ist (Da O2 damit wirbt, wegen mir noch das Navi). Wie können sie dann also fordern, dass wenn man weiterhin Garantie haben will, sich abhängig von den O2 Updates machen muss, wenn man beim Kauf nichts davon wusste? Es kann sein, dass ich das beim Kauf nicht gesehen habe, ich kann aber selbst jetzt keine Information darüber finden.
Und nein, ich bin kein gefrusteter Käufer weil ich keine Garantie mehr habe oder ähnliches, ich Stell nur mal Fragen über die Update-Philosophie von O2...
Wie soll das werden, wenn Google einsieht, man brauche häufigere Updates, z.B. in Sachen Sicherheit. Ist immerhin auch nur Linux, und wer mal mit Linux etwas gemacht hat, weiss was häufige Updates sind. Ist O2 dann auch immer mindestens 1 Monat hinterher weil sie meinen, mann müsse unbedingt das O2 Logo sehen jedes Mal über 10 Sekunden jedes halbe Jahr? Und was wäre, wenn auch nach dem Sicherheitsmonat nun ein gewichtiger Fehler im Froyo gefunden werden würde, müsste man auf den Bugfix auch mindestens 1 Monat länger warten?
Oder was ist, wenn O2 den Patch 3.0 nicht mehr weitergibt, auch wenn HTC diesen für das Desire macht?
Klar, Software funktioniert nie richtig am Anfang, aber warum macht man es dann noch zusätzlich kompliziert wo doch O2 erstens bzgl Software kaum Kompetenzen hat und für das Branding wahrscheinlich noch gut bei HTC bezahlen darf?
Laut dem Post "Software Updates und o2 Varianten" fügt O2 lediglich bei Softwareupdates Themes, Hintergrundbilder oder Screensaver und das Navi hinzu und setzt ein paar Variablen. Das dauert dann 5 Wochen und nicht wie dort geschrieben rund 2 Wochen....
Dass man Updates auf Fehler kontrolliert und sich das ganze um einen kurzen Zeitraum daher verzögert ist ganz richtig, begründet aber nicht solch lange Verzögerung. Und wer sich etwas mit der Materie auskennt, der weiss, dass das Überprüfen von Handovers u.ä. nicht das Hauptproblem ist, da es ja auch bei brandless Handys ohne Probleme funktioniert. Das dauert laut O2 ja sowieso nur 2 Tage.
Interessant wäre daher mal, warum sich alles so verzögert hat?
Die beste Möglichkeit wäre doch, den Nutzer selbst entscheiden zu lassen, ob er ein nicht-von-O2-zertifiziertes Update nimmt oder wartet bis dies von O2 gemacht worden ist. Klar könnte man das theoretisch jetzt machen, aber daher gleich die gesamte Garantie zu nehmen. Das Update sollte ja nicht von einem Hackerring oder ähnlichem sein, sondern schon von HTC selbst.
Solange O2 nicht freigibt, dass man auch ohne Branding kann, würde ich leider genau deswegen jedem nur abraten, ein Handy im O2 Shop zu kaufen.
Zu diesem Thema können keine neuen Antworten hinzugefügt werden. Du kannst gern ein eigenes Thema erstellen.
Werde Teil der O₂ Community!
- Melde dich bei Mein O₂ an (oder registriere dich schnell)
- Wähle deinen Nutzernamen für die Community
- Erstelle dein Thema oder deinen Kommentar und lass dir schnell und unkompliziert helfen
Anmelden
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.