Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

welchen LTE Router?


Hallo zusammen,

mein HomeSpot (Wasserkocher, altes Model) hat den Geist aufgegeben.
Im Moment sitze ich hier mit einem alten Handy per USB-Tethering. Nicht so das Gelbe vom Ei.
Mein Vertrag ist der "O2 my Data Spot Unlimited Online"

Hier im Forum findet man viele gegensätzliche Aussagen zu LTE Routern.
Mal ist die Fritzbox 6850 gut, dann wieder schlecht wegen CAT4.
Mal ist der TP-Link Archer MR600 ok, dann doch zu alt.
Mal kann man gar keine anderen LTE Router, als die eigenen von O2, benutzten.
Ich bin maximal verwirrt und kenn mich mit den Begriffen, was so ein LTE Router können soll/muss nicht so aus.

Diese Internettelefonie brauche ich nicht.
Der LTE Router muss mobile Daten empfangen können, sich per Kabel mit dem PC verbinden lassen und ein WLAN Netz erstellen können.
Und ich glaube, zwischen verschiedenen Bändern welchseln können, wäre noch ganz nett. Das konnte der HomeSpot (Wasserkocher, altes Model) nicht.

Hat jemand vielleicht eine Kaufempfehlung für einen LTE Router in der Preisklasse 100-150€?

Lösung von Tom_

Also meines Wissens ist die Einschränkung der Routerwahl auch für die älteren Tarife weggefallen, also auch für deinen.

 

Mein Tipp wäre der ZTE Z21, den es aktuell für 140 Euro gibt, und damit wohl in deinen Preisrahmen läge.

(wobei es bei diesen keine Möglichkeit des Bandlock gibt)

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

11 Antworten

  • 0 Antworten
  • 18. Februar 2023

Welches Handy benutzt du den gerade als Ersatz dafür?


  • Fortgeschritten
  • 113 Antworten
  • 18. Februar 2023
Florian Florensen schrieb:

Hallo zusammen,

mein HomeSpot (Wasserkocher, altes Model) hat den Geist aufgegeben.
Im Moment sitze ich hier mit einem alten Handy per USB-Tethering. Nicht so das Gelbe vom Ei.
Mein Vertrag ist der "O2 my Data Spot Unlimited Online"

Hier im Forum findet man viele gegensätzliche Aussagen zu LTE Routern.
Mal ist die Fritzbox 6850 gut, dann wieder schlecht wegen CAT4.
Mal ist der TP-Link Archer MR600 ok, dann doch zu alt.
Mal kann man gar keine anderen LTE Router, als die eigenen von O2, benutzten.
Ich bin maximal verwirrt und kenn mich mit den Begriffen, was so ein LTE Router können soll/muss nicht so aus.

Diese Internettelefonie brauche ich nicht.
Der LTE Router muss mobile Daten empfangen können, sich per Kabel mit dem PC verbinden lassen und ein WLAN Netz erstellen können.
Und ich glaube, zwischen verschiedenen Bändern welchseln können, wäre noch ganz nett. Das konnte der HomeSpot (Wasserkocher, altes Model) nicht.

Hat jemand vielleicht eine Kaufempfehlung für einen LTE Router in der Preisklasse 100-150€?

Kann den Huawei B535-232 wärmstens empfehlen. Nutze den mit meinem Business Data Spot unlimited.

Habe Tags momentan ca. 80 Mbits down, zwischen 30 und 35 Mbits up.

Nachts kommen ca. 130 Mbits down und 45-50 Mbits up an.


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19518 Antworten
  • Lösung
  • 18. Februar 2023

Also meines Wissens ist die Einschränkung der Routerwahl auch für die älteren Tarife weggefallen, also auch für deinen.

 

Mein Tipp wäre der ZTE Z21, den es aktuell für 140 Euro gibt, und damit wohl in deinen Preisrahmen läge.

(wobei es bei diesen keine Möglichkeit des Bandlock gibt)


Vielen Dank für eure Vorschläge.
Im Moment hält mein altes Samsung Galaxy A5 (2017) her.

Habe mir mal den Huawei angeschaut und schon Fragen.
Ich weiß nicht, ob ich hier externe Links posten darf, aber was wäre denn der Unteschied zwischen
https://www.amazon.de/dp/B07TL2GRTQ
und
https://www.amazon.de/dp/B07ZFSX8LB
Und kann man mit dem Huawei zwischen Bändern wechseln?

Der Hersteller von dem Z21 ist doch auch Huawei.
Wie unterscheiden sich der B535 und der Z21 sonst so?


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19518 Antworten
  • 19. Februar 2023

Der Hersteller vom ZTE Z21 ist “ZTE".

 

Der Huawei B535 ist ein LTE Cat 6 Gerät. Das bedeutet dieser unterstützt die Bündelung von zwei LTE Bänder per Carrier Aggregation.

 

Der ZTE Z21 ist ein LTE Cat 20 und unterstützt damit die Bündelung von deutlich mehr LTE Bändern, um eine höhere Datenrate zu erzielen. Dieser Router unterstützt zusätzlich auch 4x4 Mimo und 256 QAM.

 

Technisch gesehen ist daher der ZTE im Vorteil, und vergleichbar mit aktuellen Smartphones. Der Huawei ist kein schlechter Router, und ein guter Kauf wenn man nicht unbedingt das maximal mögliche aus dem Mobilfunknetz herausholen möchte.

 

Ich denke bei der Entscheidung welchen Router man wählt, kommt es auch auf den Ort und den Ausbaustand des Netzes an.


Ah, vielen Dank.
In den Produktinformationen vom Vodafone GigaCube Z21 auf Amazon steht der Hersteller als Huawei.
Das galt aber wohl nur für die CAT19 Version.
Die CAT20 Version ist wohl nun von ZTE.

Vielen Dank für die ganzen Begriffe wie 4x4 Mimo und 256 QAM, aber wiegesagt, kann ich mit diesen ganzen Fachbegriffen nicht viel Anfangen.
Hört sich aber alles ganz nett an.

Da ich aus der Preisklasse eigentlich nicht großartig ausbrechen möchte, hört sich der Z21 aber schon nach einer der besten Varianten an.


  • Fortgeschritten
  • 113 Antworten
  • 19. Februar 2023

@Florian Florensen damit machst du nichts verkehrt. So wie es sich liest würde ich wenn einen neuen Router bräuchte auch auf den ZTE gehen.

Zur Zeit bin ich mit dem Huawei wunschlos glücklich.


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19518 Antworten
  • 20. Februar 2023

Ich kann gerne etwas näher darauf eingehen. Ich denke es macht auch einen Unterschied, wo du den Router einsetzt, und wie das Netz in deiner Umgebung ausgebaut ist. Ich kann dir gerne mal ein paar Fallbeispiele nennen, wie die Datenrate nach Ausbaustand bei jeden Router aussehen könnte.

 

Beispiel ländlich, LTE 800 oder 900 ist ausgebaut, das Netz ist wenig/mittel ausgelastet, der Empfang ist gut, so dass 256 QAM genutzt werden kann.

(die Unterschiede in diesen Beispiel sind durch die Nutzung von 64 QAM beim Huawei, und 256 QAM beim ZTE bedingt. Wenn der Empfang schlechter ist, wird auch beim ZTE 64 QAM genutzt, so dass es hier keinen Unterschied zwischen Huawei und ZTE gibt)

 

Huawei B535:

25 Mbit/s

 

ZTE Z21:

32 Mbit/s

 

Beispiel ländlich mit etwas mehr Ausbau, LTE Band 1 und 20 ist verfügbar. (auch hier ist der Unterschied einzig durch 256 QAM bedingt)

 

Huawei B535:

75 Mbit/s

 

ZTE Z21:

97 Mbit/s

 

Beispiel Stadt, LTE Band 1, 3, 7 und 20 ist verfügbar, die Auslastung ist hoch:

Huawei B535:

(nutzt beispielsweise Band 3 und 7, über Band 3 laufen 8 Mbit/s, über Band 7 ca 12 Mbit/s)

20 Mbit/s

 

ZTE Z21:

(nutzt 1, 3, 7 und 20, Band 1 liefert 12 Mbit/s, Band 3 liefert 10 Mbit/s, Band 7 liefert 16 Mbit/s , Band 20 liefert 5 Mbit/s)

43 Mbit/s


Sehr cool.
Vielen Dank für die vielen Fallbeispiele.
Da sieht man ja schon einige potenzielle Unterschiede.

Ich wohne im Bereich vom eNB ID 54482.
Bänder 1, 3, und 20 sind dort verfügbar.

Ich denke, ich kann mir nun mit guten Gewissen einen Z21 zulegen.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Besonders an Tom. :)


o2_Michi
  • Moderator
  • 19636 Antworten
  • 23. Februar 2023

Moin @Florian Florensen 😊

hast du Lust deine Erfahrungen zu teilen, wenn du den Router etwas testen konntest? Ich kann mir vorstellen, dass es einige Menschen interessieren würde. 

Danke an dieser Stelle auch an Tom_ für die (mal wieder) großartige Unterstützung und Simons Tipps. 🤗

 

Viele Grüße,

Michi


der Giuseppe
Profi
  • Profi
  • 1276 Antworten
  • 23. Februar 2023

@Florian Florensen 

Hallo,

da ich bísher ein großer Fan des B818-263 war und weiterhin bin, kann ich dir @Tom_ Vorschlag zum ZTE Z21 uneingeschränkt beipflichten. Dieses Gerät habe ich mir vor kurzem selbst besorgt und bin begeistert. Mit dem B 818-263 und dem ZTE Z21 wirst du über Jahre gerüstet sein, ich denke, bis LTE irgendwann abgeschaltet wird. 

Viel Spaß und beste Grüße


Deine Antwort