Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

Erfahrung mit o2 Mehr Netz App


The_Patcher
Lehrling
Hi,

 

welche Erfahrungen habt Ihr mit der "o2 Mehr Netz" App gemacht?

 

Ich finde die Idee sehr gut, leider ist die Umsetzung nicht so toll.

In den letzten paar Wochen kann ich keine Meldung über diese App absetzen, wenn ich im 3G/EDGE Netz eingeloggt bin. Als Fehlermeldung kommt immer dass der Server nicht erreichbar wäre. Auch wenn zur gleicher Zeit Internet funktioniert. Über WLAN geht es immer ohne Probleme.

 

3G/EGDE Datenverbindung ist sonst OK, aber in letzten paar Wochen lässt die Geschwindigkeit zu wünschen übrig.

o2 ist zwar günstig, aber wenn es so weiter geht, dann muss ich mich doch nach Konkurenz umsehen.

Ich bin meistens in Konstanz unterwegs, also PLZ Bereich 7846x.

Zu diesem Thema können keine neuen Antworten hinzugefügt werden. Du kannst gern ein eigenes Thema erstellen.

10 Antworten

Soundchef
Lehrling
  • Lehrling
  • 326 Antworten
  • 19. Juli 2011
Die Meldung habe ich auch des öfteren erhalten. Meist hat es geholfen ein paar mal die Übermittlung zu wiederholen, aber nicht immer.

Ist auch irgendwo blöd, man will 'ne Netzstörung/-einschränkung mitteilen aber kann diese ja dann schlecht über das Mobilfunknetz senden wenn eine Störung/Einschränkung vorliegt. Aber über WLAN werden die Berichte wohl benachteiligt.

Und speichern lässt sich ein Bericht zur späteren Übermittlung auch nicht. Schade. Wäre noch was zum verbessern.

 

 

Vor allem bin ich mal gespannt, was für Auswirkungen die Nutzung der App hat. Im Prinzip ist die Idee ja nicht schlecht, aber es kann natürlich auch sein, dass es vor allem um den Placebo Effekt geht :-)

 

Wie sieht's aus o2? Was wird mit den Daten aus der App gemacht, bzw. wann/wie bekommt man das mit? Müssen da erst 1000 Meldungen aus einer Region kommen oder ab wann wird da vielleicht was angestoßen? Könnt Ihr uns ein paar mehr Infos dazu geben?


saber2003
Lehrling
  • Lehrling
  • 344 Antworten
  • 31. Juli 2011
Das würde mich auch mal interessieren....

  • Team
  • 365 Antworten
  • 31. Juli 2011
Hallo zusammen,

 

ich zitiere hier einfach mal aus der App selbst:

 

"Mithilfe dieser App können Kunden von o2 Netzprobleme mitteilen und damit helfen, die Netzqualität zu verbessern.

Die gesammelten Daten dienen der Optimierung des bestehenden Netzes und fließen in die Planung des Netzbaus ein.

...

Bitte beachten Sie, dass die App nicht bei dringenden Problemen hilft. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die Kunden-Hotline."

 

Jetzt nochmals in eigenen Worten:

 

Für unsere Netztechniker sind diese App und die Kunden die diese Nutzen eine große Hilfe das Netz am Laufen zu halten.

 

Selbstveständlich stehen den Netztechnikern verschiedenste Möglichkeiten zur Überwachung des Netzwerks zur Verfügung. Sie nutzen z.B. Tools direkt im Netz, lassen Tests durchführen und nutzen die Daten die über die Kundenbetreuung gesammelt werden. Trotzdem ist die direkte Kundensicht und sind die Daten die mit der App übermittelt werden eine wichtige und sinnvolle Ergänzung, um schnell auf Einschränkungen reagieren zu können.

 

Ich hoffe, das hat eure Fragen jetzt einigermaßen beantwortet.

 

Schöne Grüße

Matthias


Soundchef
Lehrling
  • Lehrling
  • 326 Antworten
  • 31. Juli 2011
Hmm,

erstmal danke für die Antwort. So richtig beantwortet dies die Fragen leider nicht.

Das nach einer gesetzten Meldung "Kein Netz" oder ähnliches nicht gleich ein neuer Mast gebaut wird, können wir uns denken. Aber vielleicht mal eine Info wie das konkreter aussieht?

Also z.B. wenn es vermehr Meldungen gibt "Langsame Datenverbindung" schaut sich die Technik das dann konkret an ob hier zeitweise Überlastungen/Störungen vorliegen? Oder geschieht dies nur zusätzlich, wenn z.B. eine Störungsmeldung eingeht.

 

In Bezug auf Netzausbau (z.B. schlechte Indoor Versorgung/kein Netz), wird wohl auch eine gewisse Anzahl an Meldungen nötig sein, bevor man sich dies genauer ansieht. Wie sieht das hier aus? Wird ein Zeitraum von mehreren Monaten beobachtet? Müssen mehrere hundert Meldungen vorhanden sein bevor dies genauer betrachtet wird?

 

Sprich wie sind die Kriterien? Wie oft wird dies ausgewertet? Letztendlich interessiert es wie wichtig die Infos sind.

 

Vielen dank!


The_Patcher
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 40 Antworten
  • 31. Juli 2011
Heute hatte ich wieder ein Problem mit der App (iPhone 4).

Datenverbindung war da, zwar langsam aber ich konnte surfen und Emails lesen.

Als ich dann mit der App die langsame Datenverbindung melden wollte, habe ich nur Fehlermeldungen bekommen in der Art "Server nicht erreichbar". Nach 5 Versuchen habe ich aufgegeben. So war das in letzten Wochen immer so.

Im WLAN gibt es die Probleme nicht.

 

So ist die App unbrauchbar und Emails an "o2-apps@o2.com" mit Feedback zu der App bringen anscheinend auch nichts.


  • Team
  • 365 Antworten
  • 31. Juli 2011
Hallo Soundchef,

 

vielen Dank für deine Rückmeldung.

 

Wie ich ja gesagt habe, sind die Daten die über die "o2 Mehr Netz" App an die Netztecknik gehen eine wichtige und sinnvolle Ergänzung zu den anderen Möglichkeiten der Netzüberwachung. Die gesammelten Daten fließen direkt in den geplanten Netzausbau ein, unabhängig von evtl. Störungsmeldungen über die Kundenbetreuung.

 

Wenn also eine Meldung zu einem Standort eingeht, kannst du davon ausgehen, dass sich die Netztechnik auch die Versorgungssituation an diesem Standort anschaut. Sollte Handlungsbedarf bestehen, wird weiter ausgebaut, u.U. ist auch "nur" eine kleine Optimierung erforderlich. Es kann aber auch sein, dass aus wirtschaftlichen Erwägungen kein Ausbau stattfindet (wenn du z.B. mitten im Wald bist wo sonst eigentlich nur der Förster und ein paar Rehe hinkommen und du dort kein Empfang hast). Netzausbau ist aber, abgesehen von den reinen Optimierungen, eher eine langfristige Sache.

 

Abschließend kann ich dir noch sagen, dass wir uns als agiles Unternehmen ansehen und keine starren Vorgaben für die Bearbeitung der Daten definiert haben. Die Auswertung erfolgt an Arbeitstagen selbstverständlich täglich.

 

Schöne Grüße

Matthias


The_Patcher
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 40 Antworten
  • 31. Juli 2011
Wird die App weiterentwickelt oder bin ich der einzige der derartige Probleme hat?


hessebub
Neuling
  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 2. August 2011
Als ich diese App sah, mußte ich sie mir sofort laden. Denn so gut die gefühlte Abdeckung mit dem ollen "normalen" Handy auch war, so oft ärgere ich mich jetzt mit dem Smartphone über z.T. gruseligen Netzausbau. Doch bei genauem Hinsehen ist diese App leider nicht wirklich der Knaller.

 

Was ich echt spitze finde ist, dass ich "kein Netz" wählen kann und es mir dann leider nicht gelingen will, später dann dort, wo ich wieder welches habe (was ich mal zur Übermittlung der Meldung voraussetze; man hat ja nicht bei Hinz und Kunz und in der Heide ein offenes WLAN zur Verfügung), den Ort auszuwählen. Warum? Weil (zumindest auf der Android-Variante) das Eingabefeld nicht mit einer suchfunktion versehen ist. 😮 Da gibts nur das "GPS-Symbol", die Enter-Taste der Tastatur zeigt sich wirkungslos.

 

Aber bevor Ihr Eure ganze Energie für ein Update dieser App aufwendet, würde ich mir einfach wünschen, Ihr baut die A3 zwischen Köln und Limburg mal so aus, dass nicht spätestens hinter jeder dritten Kurve die Verbindung abreisst...


baba
Neuling
  • Neuling
  • 1 Antwort
  • 29. Dezember 2011
Hallo beisammen,

 

die Idee ist gut - wie schon andeutungsweise geschrieben wäre es noch besser, wenn es klare Aussagen dazu gäbe. Dass man die Handlungen "von Fall zu Fall" entscheidet, scheint mir richtig, um transparent zu machen, was man tut, könnte ich mir z.B. folgendes vorstellen:

  1. Bekanntgabe der Standorte (sowohl ausgebaute, als auch aufgeschobene) - o2 rühmt sich der Transparenz und ist häufig sehr innovativ. Teilweise gibt es leider (z.B. bei Konditionenverschlechterungen oder Umstellungen) deutliche Rückfälle. Das ist schade, weil o2 sonst das Potential hätte, umfassend als "fairer Partner" gesehen zu werden (Positivbeispiel: Global Friends/Kostenairbeg-Abschaffung; ab einem gewissen Zeitpunkt "wir sind ein Einzelfall"; Negativ: anfänglicher Umfang mit den "Einzelfällen", Umstellung Sondernummerntarife, usw.)
  2. Statistische Auswertungen (wie viele der Probleme wurden mehrfach gemeldet, behoben usw.)
  3. Rückmeldungen an den Einreicher (soweit man nicht breit streuen möchte - was allerdings schade wäre)
Gibt es keinerlei Aussagen, drängt sich der Schluss auf, dass das Programm tatsächlich nur zur Besänftigung und nicht zur Handlung dient.

 

Dann habe ich noch einen Kommentar zur App als solcher: die technische Lösung muss, damit das Programm wirklich nutzt, verbessert werden. 

  1. das besagte Übertragungsproblem (ggf. automatisch einen Speicher lokal anlegen und diesen dann gebündeltübertragen)
  2. mangels Netz kann der Ort teils nicht ausgewertet werden, dann ist keine Übermittlung möglich. Passiert v.a. im Zug. Hier könnte man - soweit das Betriebssystem (bei mir Android auf Moto Defy) es zulässt, einfach die GPS-Koordinaten speichern - diese sind ja auch off-line Verfügbar.
Beste Grüße


o2_Marc
  • Team
  • 19198 Antworten
  • 30. Dezember 2011
Hallo baba,

 

vorab bedanke ich mich für deine reichlichen Verbesserungsvorschläge. Natürlich haben wir diesbezüglich immer ein offenes Ohr für unsere Kunden. In dem Sinne kann ich dir daher unser Ideenportal empfehlen. Dort werden deine Vorschläge geprüft und wenn sinnvoll sowie möglich auch umgesetzt. Anbei sehr gerne der Link.

 

 

http://www.o2online.de/mein-o2/forum-und-ideenportal

 

LG Marc