Dabei geht es um das hier:
https://www.heise.de/news/Open-Gateway-Die-Telcos-oeffnen-ihre-Netze-fuer-die-Cloud-7528771.html
Im Grunde genommen kann jeder Anbieter diese API nutzen, um bei ihm eingegebene Kundendaten zu verifizieren auf bestimmte Kriterien. Dazu muss der Kunde bei der jeweiligen TelKo aber zugestimmt haben.
Offenbar wird hier mit Opt-Out gearbeitet.
KYC-Match:
zB wenn du dich irgendwo als Neukunde für eine Bestellung anmeldest, musst du ja üblicherweise deinen Namen und deine Adresse eingeben. Der Anbieter kann sich aber nicht sicher sein, ob diese Angaben stimmen.
Also fragt man jetzt zusätzlich die Handynummer ab und fragt dann über diese API ab, ob die eingegebenen Kundendaten zu der Rufnummer passen. Die API kann zuordnen, zu welchem TelKo Anbieter (Telefonica, Vodafone, T-Mobile, … ) die Nummer gehört und leitet die Anfrage dorthin weiter.
SIM Swap:
Die Betrügerischen SIM Tausch Aktionen im Rahmen von einem Identitätsdiebstahl nehmen stark zu.
Mit dieser API kann man prüfen, wann diese Rufnummer zuletzt einen SIM Tausch durchgeführt hat. Das kann eine Indikation dazu sein, ob hier ein Identitätsdieb am Werk ist.
Ein Link zu einer Beschreibung dieser Services ist in der App hinterlegt
https://www.telefonica.de/unternehmen/datenschutz/partner-services.html