Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

Frequnzwechsel sinnvoll ?


OhhTuhh
Neuling
Hallo Community,
ich habe seit wenigen Wochen häufige Wlan- und Internet-Abbrüche, die sich nur durch Neustart des Routers beheben lassen. Vorher hatte ich unter dieser Adresse fast zwei Jahre quasi keine Probleme, vielleicht 2-3 Neustarts des Routers.
Jetzt ca.15 in 3 Wochen
HomeBox 6441- 16000er DSL Alter Tarif All-in-M, jetzt steht dort DSL classic S -Flex...
Netzwerkadapter ist treibermässig aktuell...

Ich würde sehr gerne auf die eigengeleistete Wartungsarbeit verzichten,
Verbindungsabstürze mitten im Online-Banking, etc... sind mir ein Graus....
Was kann ich tuen?
Ich bin hier ziemlich von Wlan-Netzwerken umzingelt, auch wenn auf meinem Kanal nicht soviel los ist...Könnte ein Wechsel auf die 5gH-Frequenz was bringen?
Ich sehe in der Router-Oberfläche das 2,4 und 5gH aktiviert sind...
Beide senden unter der selben SSID, aber verbunden ist stets nur mit dem Kanal der 2,4gH-Frequenz-
Wie kann ich beide getrennt ansteuern und ausprobieren, ob sich dadurch die Leistung stabilisiert??

Lösung von Jogi

Moin,

wenn die Abbrüche vor dem Router liegen, müsste sich die Beleuchtung ändern, also z.B. die DSL Leuchte anfangen zu blinken.

Der Adapter scheint mir ok, Erfahrung habe ich damit aber nicht, aber Hauptsache ac und WPA2.

Wlan Abbrüch ist immer eine nervige Störungssuche, da gab es hier schon die tollsten Dinge, z.B. ein Amateurfunker mit schlechte Abschirmung, eine defekte Aquariumpumpe, ein defekter Lampendimmer, der Starter eine Leuchtstoffröhre, ein Kaffeeautomat, ein Drucker und und und.
Daher muss das nicht immer an den betroffenen Geräten liegen, gerade die 2,4 GHz Frequenz wird sehr viel als Träger genutzt, wie z.B. auch von Fernbedienungen.

Greetz

P.S.: Mach dir trotzdem mal den Spaß und wechsel den Kanal, eventuell ist gerade auf dem Kanal, auf dem du dich befindest, das Signal des Nachbarn besonders stark und bremst deshalb.
Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

16 Antworten

Jogi
Superstar
  • 11292 Antworten
  • 20. März 2019
Moin,

a) beiden Netzen unterschiedliche Namen geben, bzw. das nicht benötigte Netz abschalten, dann sollte einem Test, ob dein Adapter denn 5 GHz kann, aufschluss bringen.
b) ist sinnvoll, da das 5 GHz Netz im Normalfall nicht so überlaufen ist. Ich würde nur darauf achten den Kanal nicht über 100 auszuwählen, da dort dann zeitweise Abschaltungen wegen Radar drohen.

Greetz

P.S.: Falls es einen Windows PC betrifft, dann auch mal unter den Einstellungen des Netzwerkadapters nachsehen, ob der zum Energie sparen von Windows abgeschaltet werden darf. Wenn ja, dann würde ich die Berechtigung entziehen.

OhhTuhh
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 20. März 2019
Ja , danke für den Tipp.. es geht um Windows, ja... Einstellungen des Netzwerkadapters, meinst du damit bei Gerätemanager--Eigenschaften, oder wo soll ich da forschen??

OhhTuhh
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 20. März 2019
und muss ich dem 5Ghz-Band dann auch ein eigenes Kennwort zuteilen, wenn ich es umbenenne??

Jogi
Superstar
  • 11292 Antworten
  • 20. März 2019
Moin,

das Kennwort kann gleich bleiben, es geht nur um den Netzwerknamen, denn sollte der Adapter beides beherrschen, soll das Gerät doch wissen, mit welchem der beiden Netze es arbeiten soll und nicht - je nach momentaner Stärke - immer hin und her springen.

Die Einstellungen erreichst du so (für Windows 10)

Netzwerk- und Interneteinstellungen -> Adapteroptionen ändern -> rechtsklick auf die betroffene Verbindung -> Eigenschaften -> konfigurieren -> Reiter Energieverwaltung -> Den Haken bei "Computer kann das Gerät abschalten" entfernen -> Speichern und testen

Greetz

OhhTuhh
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 20. März 2019
ja danke...
habe dem 5ghz band eine eigene ssid zugeteiltund das 2,4er deaktiviert...
neue ssid taucht nicht unter den zur verfügung stehenden Netzwerken auf....
vielleicht kann mein Qualcomm Atheros AR956x Wireless Network Adapter kein 5ghz
verarbeiten??
Energiesparoptionen habe ich deaktiviert.
Abbrüche bleiben...……..

Jogi
Superstar
  • 11292 Antworten
  • 20. März 2019
Moin,

leider richtig, der kann nur 2,4 GHz. Hast du denn mal deine Wlan Umgebung gescannt (z.B. WifiAalyzer für Android) und dann mal den Kanal von "Auto" auf einen festen Kanal gewechselt ?
Den Modus mal von b/g/n auf nur n gewechselt ?

Greetz

OhhTuhh
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 20. März 2019
Du kniest dich ja richtig rein.. Danke.
Ja , festen Kanal habe ich....der ist auch ziemlich frei, soll heißen die Nachbarn haben alle was anderes....
D-LINK DWA-171 WLAN-USB-Adapter...…...schonmal davon was gehört?
ich nicht...….könnte das helfen? tauchte hier in meiner Suche nach Lösungen auf....
natürlich nicht gegen die Abbrüche die VOR dem Router ihre Ursache haben,....

Jogi
Superstar
  • 11292 Antworten
  • Lösung
  • 20. März 2019
Moin,

wenn die Abbrüche vor dem Router liegen, müsste sich die Beleuchtung ändern, also z.B. die DSL Leuchte anfangen zu blinken.

Der Adapter scheint mir ok, Erfahrung habe ich damit aber nicht, aber Hauptsache ac und WPA2.

Wlan Abbrüch ist immer eine nervige Störungssuche, da gab es hier schon die tollsten Dinge, z.B. ein Amateurfunker mit schlechte Abschirmung, eine defekte Aquariumpumpe, ein defekter Lampendimmer, der Starter eine Leuchtstoffröhre, ein Kaffeeautomat, ein Drucker und und und.
Daher muss das nicht immer an den betroffenen Geräten liegen, gerade die 2,4 GHz Frequenz wird sehr viel als Träger genutzt, wie z.B. auch von Fernbedienungen.

Greetz

P.S.: Mach dir trotzdem mal den Spaß und wechsel den Kanal, eventuell ist gerade auf dem Kanal, auf dem du dich befindest, das Signal des Nachbarn besonders stark und bremst deshalb.

OhhTuhh
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 20. März 2019
Ja , wie gesagt...kann mir ja hier die ganzen Signalkurven der benachbarten Netzwerke angucken und bin auf meinem Kanal alleine....
dennoch, vor ein paar Wochen lief alles geschmeidig und nu ist alleweil Neustart,
schleppend, zäh... schon schade drum...
dank dir für deine Tipps......
cheers….

OhhTuhh
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 25. März 2019
psychologisch natürlich geschickt, dass sich die Kunden hier gegenseitig betreuen sollen...
aber ich bin mir absolut bewusst, wer hier eigentlich Vertragspartner und damit Leistungsverantworlicher ist...

  • 0 Antworten
  • 25. März 2019
moin,
klasse wäre es wenn man bei einer Beeinträchtigung mal das Kabel nimmt und damit gegen prüft. Wenn es über Kupfer geht dann ist es zumindest nicht direkt der Router bzw. Dessen Verbindung ins Internet.
Ich hatte auch schon mal Probleme mit den Windows 10 Treiben nach einem Update...
Ggf. Mal die Hersteller Treiber installieren.
Gelegendlich hilft es auch den Adapter aus denn Gerätemanager zu löschen. Aber vorher mal die Treiber beim Hersteller laden (Ast absägen auf dem man sitzt), oder die Verbindung via Kabel herstellen. Nach dem löschen reboote.

Klaus_VoIP
Legende
  • 31504 Antworten
  • 25. März 2019
OhhTuhh schrieb:
psychologisch natürlich geschickt, dass sich die Kunden hier gegenseitig betreuen sollen...
aber ich bin mir absolut bewusst, wer hier eigentlich Vertragspartner und damit Leistungsverantworlicher ist...

Du brauchst ja nicht diesen Weg zu gehen ...
Vorteil hier ist - man bekommt Hinweise über das hinaus was o2 leisten müsste. Gerade WLAN ist vom Umfeld beeinflusst und genaugenommen kann nur eine LAN-Anbindung vernünftig geliefert werden, denn für WLAN-Optimierung wird o2 niemand zu Deinem Router senden.

o2_Lars
  • Moderator
  • 23459 Antworten
  • 28. März 2019
Hallo @OhhTuhh,
Du hat hier von @Jogi hier ja schon eine richtige Rundum-Wohlfühl-Behandlung mit Analyse einzelner Hardware.Komponenten erhalten, das ist zum Beispiel etwas, was über eine Kundenbetreuung via Chat und oder Hotline in einem solchen Umfang natürlich nicht abgebildet werden kann. Auch der Tipp von @schluej, da ganze einmal über LAN-Kabel zu testen ist nicht verkehrt.
So ist letztendlich ein weitere Eingrenzung möglich.
Ich habe auch einmal einen Blick auf Deinen Anschluss geworfen, innerhalb der letzten sieben Tage ist dort nur ein einziger zusätzlicher Verbindungsaufbau ersichtlich (zu den üblichen 24-Stunden-Disconnect), der Router wurde also anscheinend zumindest in den letzten sieben Tagen dann nur einmal neu gestartet. Heißt das, die WLAN-Einschränkungen ließen sich inzwischen beheben?
Gruß,
Lars

OhhTuhh
Neuling
  • Autor
  • Neuling
  • 8 Antworten
  • 28. März 2019
Nein , die Einschränkungen sind nicht behoben.
Erst vor einer halben Stunde wurde mir die Verbindung als unterbrochen angezeigt und wurde
durch die o2 dsl Service Suite reparariert. Das ist ein Fortschritt -ich brauche den Router nicht manuell neu starten indem ich zum Router gehe. Aber Absturz und Reparatur waren heute insgesamt 2mal und vorgestern mindestens 3mal. Ich weiß nicht, was ihr da alles an meinem Anschluß sehen könnt, aber
hier gehört seit ca. 4 Wochen die Meldung " keine Verbindung zum Internet" zum (fast) täglichen Procedere...….. vorgestern dauerte es mehrer Minuten, bis die Sache wieder lief...
LAN funktioniert wenn ich es einstecke, aber mein Router steht nicht so, das ich mal einen ganzen Tag über LAN arbeiten kann um zu testen ob es dann auch Abbrüche gibt...
könnte es doch ein Treiberproblem sein?
Qualcomm Atheros AR956x Wireless Network Adapter mit Treiber:
10.0.3.458 mit Datum 12.3.2018 , ist der letzte neue von qualkomm
wie gesagt: zwei Jahre lang absolut unauffällig und gegen Null gehende Abruchrate
keine neue Hardware … keine neuen Nachbarn mit Störsender... keine neuen Betonfertigteile in der Whg aufgestellt...…...
Was genau war denn nun diese Systemoptimierung??
bisher ist mir noch nichts optimiertes aufgefallen...……...
DSL Service Suite ist ganz okay, hilfreich, etc..
allerdings kann beim dsl Speed nie irgendwas vom Router vermeldet werden...:
"Keine Daten von Ihrem Wlan-Router verfügbar" warum ,weiß ich nicht....

Klaus_VoIP
Legende
  • 31504 Antworten
  • 29. März 2019
Es deutet nun mal viel auf die WLAN-Strecke hin. Da können LED-Lampen o.ä. leicht zum bösen Störfaktor werden.
Es kann auch der WLAN-Adapter im PC altersschwach werden oder eine Software beansprucht die Bandbreite und das führt zum Abbruch der Verbindung oder ...
Der Möglichkeiten gibt es viele. Bei einem alten Lenovo-System habe ich einen WLAN-USB-Stick statt des eingebauten WLAN eingesetzt und schwups war die Reichweiter wieder besser.
Oder auch ein externer WLAN-Access-Point am Router kann oft was verbessern.

Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12418 Antworten
  • 29. März 2019
Ich würde über den Wechsel der Router Hardware nach denken. Hatte zum Beispiel eine ältere Fritzbox 7360 V2 mit 2.4Ghz WLAN über 3 Wochen versuchsweise in Betrieb gehabt. Den Versuch musste ich nach knapp 3 Wochen abbrechen, da das Notebook meiner Frau immer das WLAN/Internet verlor (4 Meter Entfernung zum Router ohne Hindernisse mit WLAN Vollausschlag) und Sie mir zum Schluss drohte das Notebook auf den Kopf zu hauen. Sonstige Hardware im Haushalt hatte kein Problem mit der 7360. Nachdem ich wieder eine Fritzbox 7590 angeschlossen hatte, lief alles ohne Probleme. (Im 2.4 und 5 GHz Bereich)

Deine Antwort