Warum O2
Warenkorb
Service

Leistungsstarkes O₂ Home Glasfaser zum DSL Preis

Leistungsstarkes O₂  Home Glasfaser zum DSL Preis

Schnappt euch euren o2 Home Glasfaser-Internetanschluss zum DSL-Preis und profitiert von der Zukunftstechnologie mit den schnellsten Datenübertragungsraten. 

Wir wollen mit o2 Home einen weiteren Schritt auf die Zukunftstechnologie Glasfaser zugehen und reduzieren in dem Zuge die Grundgebühren. Ab 7. Mai 2024 erwartet euch das neue o2 Home Glasfaser Portfolio mit unschlagbaren Angeboten in unserem o2 Onlineshop. 

Sichert euch großartige Rabatte

Die Grundgebühren für unsere Glasfaser-Tarife o2 Home M, L, XL und XXL werden reduziert und sind nun einheitlich mit den Preisen für DSL, Kabel und Glasfaser in den Bandbreiten 100 Mbit/s und 250 MBit/s. Zusätzlich profitiert ihr von 0,- EUR Anschluss- und Erschließungspreis in allen Tarifen

Monatliche Grundgebühr

O₂ Home XXL 

1000 MBit/s

O₂ Home XL 

500 MBit/s

O₂ Home L 

250 MBit/s

O₂ Home M 

100 MBit/s

Deutsche Telekom 

59,99 EUR mtl.

Ab dem 13. Monat 69,99 EUR mtl.

49,99 EUR  mtl.

Ab dem 13. Monat 59,99 EUR mtl.

19,99 EUR mtl.

Ab dem 13. Monat 44,99 EUR mtl.

29,99 EUR mtl.

Ab dem 13. Monat 39,99 EUR mtl.

UGG         /

19,99 EUR mtl. 

Ab dem 7. Monat 59,99 EUR mtl.

19,99 EUR mtl. 

Ab dem 7. Monat 44,99 EUR mtl.

29,99 EUR mtl.

Ab dem 7. Monat 39,99 EUR mtl.

 

Je nachdem, ob ihr Glasfaser der deutschen Telekom oder UGG nutzen möchtet, profitiert ihr von unseren unschlagbaren Rabatten.  

  • Mit dem o2 Home XXL bekommt ihr ganze 1000 MBit/s für 59,99 EUR mtl. in den ersten 12 Monaten. 

  • Möchtet ihr lieber unseren o2 Home XL mit 500 MBit/S nutzen? Dann profitiert ihr mit dem Glasfaser- Internetanschluss über die deutsche Telekom vom 10 EUR Rabatt im ersten Jahr und bei UGG bekommt ihr für 6 Monate einen 40 EUR Rabatt.  

  • Den o2 Home L mit 250 MBit/s bekommt ihr für nur 19,99 EUR mtl. und den o2 Home M für 29,99 EUR mtl. im ersten Jahr. Im Netz der UGG ist dieser Rabatt für die ersten sechs Monate gültig. 

  • Als Bestandskund:innen könnt ihr bei Abschluss des Neuvertrages dauerhaft vom Kombi-Vorteil in Höhe von 5 EUR profitieren.

Sorgenfreier Wechsel zu Glasfaser 

Ein Internetanschluss mit einem attraktiven Rabatt und ganz nach euren Bedürfnissen: Ob Glasfaser an eurer Adresse bereits verfügbar ist, könnt ihr mit unserem Verfügbarkeitscheck herausfinden und mit unserem o2 Wechselservice ermöglichen wir euch einen einfachen und unkomplizierten Wechsel.

💡An eurer Adresse ist aktuell noch kein Glasfaser-Anschluss möglich, aber ihr wollt euch die Option für die Zukunft offenlassen? Dann ist unser o2 Home L oder o2 Home M über DSL und Kabel die beste Lösung für euch. Aus diesen Tarifen könnt ihr zukünftig bequem und ohne einen Tarifaufpreis in die Glasfaser-Technologie wechseln.

Bild: o2 


28 Antworten

Benutzerebene 3

Hallo zusammen,

das liest sich ja ganz gut. Was kostet denn der Router im Monat?

(…. ja, ich weiß was ein Glasfaser-Router im Einzelhandel ungefähr kostet  😉  )

 

LG und einen schönen Feiertag

Siehe Preisliste 

https://www.o2online.de/assets/blobs/tarife/preisliste-dsl/

Benutzerebene 1

Ist es möglich den Glasfasertarif zu wechseln oder muss ich die Mindestvertragslaufzeit abwarten? Bei den Preisen würde ich von meinem o2 Home L gerne in den o2 Home XXL wechseln. 🤔

Hallo @K_evin,

wir erstellen dir gerne ein individuelles Angebot für ein Tarif-Upgrade 😃

Bitte eröffne dazu gerne einen eigenen Beitrag unter https://hilfe.o2online.de/o2-home-vertrag-tarife-33

Viele Grüße

Giulia

Benutzerebene 1

Hallo @K_evin,

wir erstellen dir gerne ein individuelles Angebot für ein Tarif-Upgrade 😃

Bitte eröffne dazu gerne einen eigenen Beitrag unter https://hilfe.o2online.de/o2-home-vertrag-tarife-33

Viele Grüße

Giulia

Super, ich vermute dass ich hier das Startdatum abwarten muss. Ich lege mir das auf Termin für den 07. Mai.

@K_evin bedenke aber, dass o.g. Konditionen nur für Neuverträge gelten ... bei einer VVL mit Tarifwechsel gelten diese nicht.

Seit über einem halben Jahr bekomme ich 10% der Leistung für die ich bezahle (gemessen mit Anwendung für Messungen von Internet Geschwindigkeit)  aber bezahlen muss ich 100% Router Tausch hat keine Abhilfe geschaffen habe den Vertrag jetzt gekündigt. Das ist der mieseste Internet Anbieter den es gibt.

xx

Hallo@Da_na,
wenn die Netzversorgung eingeschränkt ist und man seinen Vertrag nicht ohne Einschränkungen nutzen kann, ist das ärgerlich das kann ich gut nachvollziehen. Das bedeutet aber nicht das man wahllos Kommentare in allen möglichen Beiträge verteilen kann. In unserer Netiquette kannst du nachlesen das mehrfaches Posting nicht gewünscht ist. Die Beiträge werden hier nach der Reihe bearbeitet und du wirst in deinem Beitrag unter

eine Antwort erhalten. Ich bitte dich bis dahin um Geduld. Solltest du weiter wahllos Kommentare in verschiedenen Beiträgen verteilen, werden wir dir für 7 Tage die Schreibrechte entziehen.
Viele Grüße Bianca

Benutzerebene 5

Wer sind die Glasfaser-Kooperationspartner von o2?

Gibt es bei den Glasfaseranschlüssen via o2 echtes Dual Stack (ohne den CGN-Quatsch?)

Ich halte derzeit noch an meinem sehr preiswerten Vodafone-Vertrag über das bewähre HFC fest. 250/50 MBit/s ⬆️/⬇️ für nur knapp über 30 € mtl. mit IPv4 und IPv6 dauerhaft toppt gerade kein Anbieter am Markt.

Hallo @hnikar,

unsere Kooperationspartner sind die Deutsche Telekom und UGG, wie in dem Artikel bereits geschrieben. Alle Glasfaseranschlüsse erhalten echtes Dualstack.

Der o2 My Home L wäre im Vergleich zu deinem Tarif dann vielleicht die beste Alternative. Überlegst du denn, zu wechseln?

Viele Grüße

Giulia

Hm, den my Home L (Telekom Glasfaser) habe ich schon im Oktober zu genau den gleichen Konditionen bestellt. Wieso wird nun mit reduzierten Preisen geworben? Ist das zwischenzeitlich teurer und nun wieder günstiger geworden? 😅

Hallo, ich hätte da mal eine Frage zum Glasfaser-Tarif:

Was passiert eigentlich, wenn man einen Glasfaser-Tarif abgeschlossen hat und sich dann bei der technischen Umsetzung z.B. beim Verlegen des Kabels bis ins Haus oder innerhalb des Hauses Probleme auftreten und es nicht funktioniert oder man die Art und Weise der Verlegung nicht möchte? Kann man dann vom Vertrag zurücktreten? Leider muss man ja erst einen Vertrag abschließen und bekommt dann erst später irgendwann die technischen Einzelheiten mitgeteilt...

Es geht vermutlich um eine Wohnung?

Wenn ein Vertrag nicht erfüllt wird, also nichts geleistet wird, dann fallen auch keine Kosten an. Man darf natürlich nicht zu übersensibel sein wie “ Nein, in der Ecke darf der LWL nicht hochkommen.” o.ä.. Du darfst die Vertragserfüllung also nicht aktiv behindern.

Eigentlich sind die techn. Randbedingungen klar definiert.

Hallo @Maurice_ 🙂

ab und zu haben wir immer mal nette Aktionen über das Jahr verteilt, was unsere Tarife angeht. Zwischendurch gab es da auch eine Änderung der Tarife und aus “o2 My Home” wurde “o2 Home” - also öfter mal etwas Neues. 

Moin @TB2501 😀

da ist es so, wie Klaus_VoIP schrieb. Wenn es im vertretbaren Rahmen möglich ist die Kabel zu verlegen bzw. den Vertrag zu erfüllen, wird es umgesetzt. 

Viele Grüße,

Michi

Vielen Dank für die schnelle Antworten @Klaus_VoIP und @Maurice_ 

Hallo @Klaus_VoIP ich hatte vergessen zu erwähnen, dass es um ein Einfamilienhaus handelt und ich habe auch den Auftrag dafür gegeben.

So viel ich weiß, wird die Anschlussdose irgendwo in den ersten Raum im Kellen gesetzt. Maximal 3 Meter vom Eintrittspunkt. Von der Straße bis zum Keller sind es schon ein paar Meter (Pflastersteine bzw. Vorgarten). Mit geht es auch darum, dass ich meine Anschlussdose momentan im ersten Stock habe und je nach dem wo die Dose im Kellen hinkommt, weiß ich nicht, ob ich so einfach überhaupt Glasfaser in den ersten Stock legen kann (evtl. über Kamin oder so...) Kann man das Verlegen eigentlich auch mit beauftragen? Wenn ja, wie und wo geht dies. Geht das nur dann, wenn man selbst Durchbrüche und Kabelkanäle legt oder kann man das auch beauftragen?

Ich habe da halt viele Fragen, die wahrscheinlich erst geklärt werden können, wenn ein Techniker vor Ort war und daher habe ich mich gefragt, warum man erst den Vertrag abschließen muss, ohne genau zu wissen, was technisch gemacht werden muss.

Falls es mir nicht gefällt oder es technisch nicht einfach möglich ist das Kabel sinnvoll zu verlegen, dann habe ich mich gefragt, ob ich dann noch vom Vertrag zurücktreten kann oder ob ich dann zwei Jahre einen Tarif zahle, den ich nicht nutzen kann.

Falls ich mich dann wegen den technischen Problem oder Kosten gegen den Vertrag entschließen würde, dann würde ich natürlich stattdessen wieder einen DSL-Vertrag abschließen.

 

Sorry für den langen Text.

Es ist doch eigentlich ganz einfach - der Anschluß wird im Keller bereitgestellt und fertig.
Alles andere ist die Sache des Eigentümers! Und bis dahin kann es eigentlich keine Probleme geben.

Ob und wer das dann weiter verlegt ist offen. Ich hatte jahrelang die erste TAE im Keller und ab da dann per WLAN das Haus bis zum DG versorgt. Geht auch!

Mit Fußbodenheizung geht es nicht ohne weitere Verkabelung. Dabei würde ich eher eine Ethernet-Verkabelung bevorzugen.

Entscheidungsrelevant ist die interne Verteilung aber nicht. Sieh es andersrum - Du hast volle Flexibilität und kannst den Elektriker Deines Vertrauens beauftragen.

Mein Tipp: Bei Glasfaser möglichst früh zugreifen! Man bekommt es kaum billiger in 5 Jahren.

@TB2501 Geht es bei dir um Glasfaser der Telekom? Dann findest Du bei denen ausführliche Informationen, Broschüren und Videos zu dem Thema, über die Du dich vorab informieren kannst. o2 selbst hat mit dem Ausbau ja nichts zu tun.

 

Kurzfassung für Einfamilienhäuser: Den Montageort der Glasfaserdose kannst Du selbst festlegen. Den Leitungsweg vom Hausübergabepunkt im Keller zur Glasfaserdose in den Wohnräumen musst Du aber selbst so vorbereiten, dass der Telekom-Techniker die Faser nur noch einziehen muss. Er wird keine Wände durchbohren, Kabelkanäle durchs Haus legen oder langwierige Erkundungen machen, wie man die Faser in die Wohnräume bringen könnte. Im Einfamilienhaus ist das deine Aufgabe als Eigentümer. Falls Du dir diese Vorbereitungen nicht selbst zutraust, dann musst Du vorab jemanden damit beauftragen (auf deine Kosten).

@Klaus_VoIP Die Telekom verlegt kostenlos bis zu 20 m vom Keller in die Wohnräume - vorausgesetzt, es gibt einen vorbereiteten Leitungsweg. Natürlich kann man sich die Glasfaserdose auch einfach in den Keller setzen lassen und sich dann nachträglich um die Verkabelung im Haus kümmern. Ob das sinnvoll ist muss man individuell selbst entscheiden.

Tja, weder Objektart noch Netzbetreiber (UGG/WT/TC oder Telekom) waren anfangs bekannt. Der Standard in Neubauten ist aus meiner Erfahrung komplette interne Ethernet-Verkabelung.
Daher die Aussagen bewusst neutral und eigentlich zu allen Anbietern passend. Meine Kristallkugel meint, wenn es keine LAN-Verkabelung gibt, gibt es auch keine Leerrohre und woher sonst kommen die Sorgen von TB2501?

Ein Ethernet-Kabel kann jedermann flicken. Eine Glasfaser ist da viel sensibler und verträgt sich mit meinem Lötkolben nicht. 😁 Mein Votum ist daher eindeutig.

Ui, hier habe ich ja viele Antworten bekommen. Das freut mich.

Leider bleibt es natürlich bei dem Problem, denn ich kann ja erst die Kabelwege festlegen, wenn ich weiß, wo genau das Kabel in den Keller kommt. Vorher kann ich ja da ohnehin nichts vorbereiten und da es sich ja nicht um ein Stromkabel handelt und schon bei der Kabelverlegung bestimmte Restriktionen wie Biegungswinkel existieren, ist der Weg eben wichtig zu wissen, den man nehmen kann oder eben auch nicht.

Ich hätte natürlich gerne die Dose schon mal legen lassen, so dass ich dann bereit wäre und in Ruhe entscheiden kann, ob und wenn wie und wann ich das Kabel innerhalb legen lassen kann. Das Dumme ist eben, dass man ja ein bissl dann die Katze im Sack kauft, wenn man schon von Anfang an einen Tarifbindung über zwei Jahre eingeben muss, bevor alles überhaupt verlegt und einsatzbereit ist.

Leider ist WLAN vom Kelle bis zum Dach keine Option für mich. Nicht nur, weil es deutlich langsamer und instabiler ist, sondern dass ich die meiste Zeit von zuhause arbeite und es nur per LAN-Anschluss erlaubt ist und nicht via WLAN. 

Meine Frage war ja, ob man evtl. davon zurücktreten kann, wenn es technische Schwierigkeiten gäbe.

Ich habe momentan bei O2 einen VDSL-Vertrag und der hat auch schon 250 mbit und der reicht mir eigentlich auch, aber ich weiß ja nicht, ob der irgendwann noch reicht oder gar abgeschaltet wird und daher wollte ich mir zur Sicherheit schon mal einen Glasfaser-Anschluss vorbereiten lassen. Momentan wäre mein Tarif sogar der gleiche Tarif (250) nur mit Glasfaser.

Ist es eigentlich schlechter oder geht es überhaupt, wenn man sich im Keller den ONT setzen lässt und von dort Netzwerkkabel, statt Glasfaserkabel verlegt und dann weiterhin einen normalen Router, wie die Fritzbox 7590AX verwendet, statt ein Glasfasermodem. Klar, das Kabel müsste ich dann trotzdem irgend wie verlegen, aber evtl. ist dies einfacher zu verlegen und das könnte man dann wahrscheinlich auch eher selbst machen. Bei Glasfaser bin ich leider raus...

 

Meine Frage war ja, ob man evtl. davon zurücktreten kann, wenn es technische Schwierigkeiten gäbe.

Die techn. Schwierigkeiten sind doch (gefühlsmäßig) nur auf Deiner Seite und dafür gibt es keine Klausel in den Verträgen. Deine Unsicherheit kann ich teilweise verstehen. In der Praxis gibt es keine ernsthafte Probleme und Du verschiebst das “Problem” nur bis VDSL abgeschaltet(203x)wird und es nur noch Glasfaser gibt. 

Bei der Begehung vor den ersten Arbeiten kannst Du entsprechend mitbestimmen und wenn Ihr Euch nicht einigen könnt, dann wird Dir auch kein Vertrag aufgezwungen lt. Berichten hier am Ort.
Die Glasfaser kommt über den Mehrspartenanschluß rein. Dann kommt bei mir der ONT und es geht mit LAN-Kabel zur 7490-Fritzbox und dann weiter per Ethernet zur 2. Fritzbox im 1. Stock zwecks Telefonverteilung.  Aber das hat Gründe wegen DECT.

Wenn jetzt Deine Fritzbox im 1. Stock hängt, dann muß nur ein LAN-Kabel statt einem 4-Draht-Kabel für VDSL vom ONT dorthin geführt werden und es ändert sich sonst nichts. Das ist die einfachste Methode. Spart auch einen neuen Router ein. Auf Glasfaserverlegung im Haus habe ich bewußt verzichtet!

Wer es nicht selbst verkabeln will oder kann nimmt am besten den Elektriker seines Vertrauens.

Du hast aber immer noch nicht verraten welche Firma überhaupt Glasfaser ausbaut? UGG/Telekom/WT/andere???

Hallo @Klaus_VoIP ,

danke für deine ausführliche Antwort.

Ich glaube die Telekom baut hier die Leitungen aus. Meine Nachbarn haben alle Telekom und wenn ich das richtig verstanden habe, dann beauftragt o2 dann wohl auch die Telekom, um die technischen Voraussetzungen erst einmal hier herzustellen. Ich hatte mich schon gefragt, ob es nicht sinnvoller wäre, dann auch direkt bei der Telekom ein Vertrag abzuschließen, zumal bei dem 500 mbit  Tarif es preislich kaum ein Unterschied ist. Ich war allerdings bei o2 aber immer zufrieden und daher habe ich jetzt nicht gewechselt. Zudem benötige ich zumindest aktuell nicht mehr als 250 mbit und bei diesem Tarif war o2 deutlich billiger. Daher habe ich diesen jetzt erst einmal abgeschlossen. Falls es doch nicht reicht, dann kann ich ja einfach dann noch den 500mbit Tarif wählen.

Das mit dem 2030x ist natürlich auch ein Argument. Darf ich erfahren, warum du auf Glasfaser im Haus verzichtet hast? Was ist, wenn es irgendwann nur noch Glasfaser-Modems gibt. Mit dem ONT war ich mir jetzt nicht sicher, ob dort direkt die Fritzbox angeschlossen werden muss oder ob ich von dort auch erst einmal ein Kabel in den ersten Stock verlegen und dann dort erst die Fritzbox anschließend kann.

Ich habe gesehen, dass es von Telekom und von O2 unterschiedliche ONTs gibt und wenn ich das richtig gesehen habe, dann kann man den von der Telekom sogar bei Amazon kaufen. Muss ein ONT immer von dem Anbieter sein, von dem der Tarif ist? Also, müsste beim Wechsel des Anbieters dieser dann getauscht werden? Sind Ethernet und LAN-Kabel unterschiedliche Kabel. Wenn du ohnehin eine neue Fritzbox kaufen müssest. Welche würdest du denn dann kaufen? 

Fragen über Fragen...Ich merke, ich muss mich da doch deutlich schlauer machen.

Darf ich erfahren, warum du auf Glasfaser im Haus verzichtet hast?

Du meinst vielleicht die Glasfaserverlängerung im Haus? Wozu? Ich kenne keinen vernünftigen Grund wozu das einen Nutzen hat. Im Keller ist die gesamte Haustechnik. Ich häng mir doch keine Fritzbox ins Wohnzimmer. 🙄 Zugegeben - diese Vorgabe hat meine Frau getroffen.
Außerdem ist Ethernet robuster. Und das mein Lötkolben nicht mit der Glasfaser kann hatte ich auch beschrieben. Daher - Glasfaser so weit wie nötig, aber so kurz wie möglich.
Das ist in Eigentumswohnungen und Hausneubauten Standard.

ONT ist unkritisch. Der Skeptiker nimmt immer den ONT des Netzbetreibers. Von Telekom oder o2 dürfte egal sein. Irgendwie sehen die gleich aus. 😁

 

@Klaus_VoIP 

Ok, dann werde ich eventuell auch ein ONT setzen lassen und von da aus mit dem LAN-Kabel weitergehen...Ich habe heute mit dem Schornsteinfeger gesprochen und ich könnte vom ONT das LAN-Kabel ein paar Meer im Keller und dann durch den Schacht eines stillgelegten Kamins direkt in mein Büro ins Erdgeschoss legen und da dann die Fritzbox anschließen.

Ich würde dann dafür CAT-7 Kabel legen oder ist das keine gute Idee?

Hört sich nach einem guten Plan an.  👍

Deine Antwort