Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zu meinem o2 Unlimited Max Vertrag, der ja, wie der Name schon sagt, unbegrenztes Datenvolumen bietet – oder doch nicht?
Ich möchte hin und wieder mein iPhone per Tethering nutzen, weil mein Handyvertrag mit 5G in der Regel 3-4 Mal schneller ist als mein DSL zu Hause. Mehrmals im Monat lade ich nämlich Spiele und/oder Videos auf meinen PC herunter, und das können schon mal locker über 100 GB oder mehr werden. Insgesamt also nichts, was mein „unbegrenzter“ Vertrag nicht stemmen könnte, oder? Tethering soll ja schließlich erlaubt sein.
Jetzt meine Frage: Muss ich mir Sorgen machen, dass o2 irgendwann auf die Idee kommt, mir einen „Vertragsbruch“ vorzuwerfen und meinen Vertrag zu kündigen, weil ich den "unlimited" Tarif tatsächlich benutze, als wäre er unlimited?
Ich will ja schließlich nicht riskieren, dass mein Vertrag plötzlich beendet wird, nur weil ich privat große Dateien herunterlade.
IIch frage hier nach, weil ich gelesen und gehört habe, dass o2 anderen Kunden schon mehrfach ohne Angabe von Gründen gekündigt hat, angeblich wegen eines Verstoßes gegen die Fair Use Policy. Zur Klarstellung: Ich nutze Tethering ausschließlich auf meinem Rechner und nur für mich selbst, keine kommerzielle oder geteilte Nutzung. Es handelt sich also um rein private Downloads, und ich möchte vermeiden, dass ich wegen vermeintlicher Verstöße gegen eine schwammig formulierte Fair Use Policy plötzlich ohne Vertrag dastehe.
Irgendwie finde ich es schon komisch, dass ich mir bei einem „unbegrenzten“ Vertrag überhaupt Gedanken darüber machen muss, ob ich ihn zu viel nutze. Ist das noch fair use oder schon Vertragsbruch?
Über eine offizielle Antwort würde ich mich freuen, da ich mich im Ernstfall auch darauf berufen möchte, falls wider Erwarten eine Kündigung von o2 in meinem Briefkasten landet.