Skip to main content
Warum O2 Service

Temporärer Wegfall von 5G


Hallo liebes O2-Team,

gleich vorweg: dieses Thema müsstet ihr bitte mal eurer Fachabteilung von der Technik vorlegen, denn das ist jenseits des 1st-Level-Supports à la "haben Sie den Router schon neugestartet / die aktuellste Firmware installiert?"

ZTE-Router aggregieren wie auch andere Modems mehrere LTE- und 5G-Bänder im O2-Netz ("ENDC"). Die MC888-Modelle mit SDX62-Chipsatz maximal 2CA LTE + 2CA 5G und der MC888A mit SDX65-Chipsatz maximal 4CA LTE + 2CA 5G (jedenfalls mit O2 an meinem Standort).

Hin und wieder (vor allem bei Last) kommt es vor, dass die 5G-Bänder wegfallen und die ZTE-Modems auf "LTE-NSA" zurückfallen, effektiv also nur noch LTE nutzen. Nach einiger Zeit wird zwar wieder eine Verbindung zu den 5G-Bändern aufgebaut, doch ist in dieser Zeit die Performance entsprechend schlechter.

All das im Modus "NSA"; bei "SA" bleibt es konstant bei der Nutzung von 2CA 5G. Es ist also kein grundsätzliches Netzproblem hinsichtlich der Verfügbarkeit. 

Nun tritt dieses Problem mit Quectel-Modems (RG520F-EU, RM521F-GL) augenscheinlich nicht auf und auch das Aggregationsverhalten ist mit diesen ein gänzlich anderes (weitaus weniger Bandwechsel, anderes Hauptband, etc.). Soweit wäre es naheliegend, das Problem ausschließlich bei den ZTE-Routern zu suchen.

Allerdings ergibt sich das Problem umgekehrt auch nur in Verbindung mit O2 und nicht mit der Telekom, wo die Verbindung ebenfalls konstant bleibt.

Ich vermute daher die Ursache in der Kombination aus ZTE-Firmware und O2-Netzkonfiguration. So gibt O2 offensichtlich nachts dem Band n28 und B1 an meinem Standort eine geringere Priorität, da diese dann je nach Endgerät entweder gar nicht mehr verwendet werden oder nur bei Last.

Cell-ID ist u.a. die 186e035 mit ARFCN 638304 und PCI 538 für Band n78, sofern O2 sich die Konfiguration der Station mal näher ansehen möchte.

 

Danke!

 

o2_Giulia, 13.07.2024, 19:08: Titel wunschgemäß angepasst

11 Antworten

Was sagt der Routerhersteller dazu? 


  • Autor
  • Lehrling
  • 40 Antworten
  • 7. Juli 2024

Inhaltlich Gehaltvolles? Überhaupt nichts.

Formal das übliche Kontaktgeplänkel mit Abfrage nutzloser Informationen beim Kunden wie einer IMEI, Kaufdatum (ganz wichtig!) und dem eigenen Ort, wobei man wie üblich so tut, als sei man der erste Mensch auf Erden, der von derlei Problemen berichtet, wo die Foren dann wieder voll davon sind.

Irgendwann will man das dann an ein Senior Technical Team gegeben haben, von dem man freilich nie wieder etwas hört. 

Ansonsten wird man zwischendurch auch gerne auf die "Inverkehrbringer" wie A1, Telekom oder auch Vodafone verwiesen, die die Dinger mit ihrem Branding versehen und womöglich auch noch was an der Firmware basteln. Da man dort aber wiederum kein Kunde ist, schließt sich der Kreis der bedauerlicherweise gegebenen Nichtzuständigkeit zur Perfektion.


Klaus_VoIP
Legende
  • 31700 Antworten
  • 7. Juli 2024
little-endian schrieb:

Ich vermute daher die Ursache in der Kombination aus ZTE-Firmware und O2-Netzkonfiguration.

Das hört sich nach einem plausiblen Ansatz an.
Bedeutet aber auch wiederum ein anderes Problem - wie soll o2 wissen wie die ZTE-Firmware tickt?
Dabei spielt der Vertrieb als OEM-Version auch eine Rolle. Bei marktgängigen Geräten wie von AVM richtet sich der Vertreiber meist nach Bedarf und Markt. OEM-Versionen werden nur vom "Inverkehrbringer" supported.


  • Autor
  • Lehrling
  • 40 Antworten
  • 7. Juli 2024

@Forenmoderation: ungeschickterweise lässt sich hier nichts editieren. Wenn euch möglich, bitte zumindest den Titel in "Temporärer Wegfall von 5G" ändern, denn nichts liegt mir ferner, als mit meinen Beiträgen unnötig in die Irre zu führen. Danke.

 

Klaus_VoIP schrieb:

Bedeutet aber auch wiederum ein anderes Problem - wie soll o2 wissen wie die ZTE-Firmware tickt?

Danke für die Antwort. Indem sie ihr Netz mit ZTE-Geräten testen. Anders geht es in der Tat nicht, denn insbesondere die Carrier Aggregation - Geschichte scheint äußerst komplex und mit unzähligen Variablen gespickt zu sein.

Ich muss allerdings wohl etwas zurückrudern, denn aktuell steckt die O2-Karte in einem Mikrotik Chateau 5G R16 (RG520F-EU) und siehe da - durch Zufall konnte ich auch hier den Wegfall von 5G mit entsprechend schlechterer Performance beobachten. Bei diesem Phänomen könnte ZTE also auch mal unschuldig sein.

 

So sieht das jedenfalls im "Regelbetrieb" aus:

 

Und um 17:53 Uhr, 07.07.2024 der Rückfall auf LTE:

 

Da könnte also durchaus O2 bitte mal nachsehen, warum es dazu kommt und die 5G-Bänder (und teilweise auch die für LTE) wegfliegen.

 

 


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 20234 Antworten
  • 13. Juli 2024

Hallo @little-endian,

vielen Dank für deinen interessanten Beitrag. Generelle Probleme sind uns mit diesen beiden Routern nicht bekannt.

Eine Frage stellt sich mir aber: Warum nutzt du eigentlich NSA wenn anscheinend schon SA verfügbar ist?

Bist du sicher, dass es nicht an der Netzabdeckung an der Nutzungsadresse liegt? Ggf. ist der Empfang z.B. innerhalb von Gebäuden nicht ganz optimal, so dass es bei einigen Geräten zu solchen Einschränkungen kommen kann.

Eine Störung unseres Netzes liegt dort auch nicht vor? Wenn wir das Netz einmal für dich prüfen können, nenne uns gerne eine Adresse in der Nähe (bitte nicht deine eigene). Nach Cell IDs können wir leider nicht suchen.

Grundsätzlich kann es natürlich auch an baulichen Unterschieden bei den verschiedenen Routern liegen. Leider können wir dazu aber recht wenig zu beitragen, wenn es sich nicht um Geräte aus unserem eigenen Portfolio handelt.

Sicherlich finden sich hier aber noch einige Experten, die sich mit deinen Geräten besser auskennen.

Viele Grüße

Giulia


  • Autor
  • Lehrling
  • 40 Antworten
  • 13. Juli 2024

Hallo Giulia,

danke für die Antwort sowie den nun geänderten Threadtitel.

 

Die fragliche Station (Standortbescheinigungs-Nr.: 530067 laut Bundesnetzagentur) befindet sich konkret hier auf dem Postgebäude:

https://maps.app.goo.gl/WV4km1pBC3LhymEF6

Die Station bietet meiner Erfahrung mindestens folgende Bänder: B1, B3, B7, B20, n78 und n28 und gehört damit auch von der Anbindung her definitiv zu den besseren.

 

Das erklärt auch, warum ich NSA nutze: es bietet nominell die deutlich höheren Datenraten, was ob der mitgenutzten LTE-Bänder (immerhin 4 an der Zahl) auch nicht überrascht. SA hat zwar die etwas (in der Praxis aber auch nicht so viel) geringeren Latenzzeiten, wird NSA aber nur dann vollständig überlegen sein, wenn die Betreiber LTE irgendwann abgeschaltet und die freigewordenen Frequenzbereiche für 5G umgewidmet haben, so, wie es seinerzeit bei UMTS passierte (nun als Band 1 bei LTE genutzt).

 

Momentan ist die Verbindung wieder unauffällig. Ein Modem mit SDX65-Chipsatz zapft hier laut Debuginfo tatsächlich die bis zu 6 Bänder an und bleibt im ENDC-Modus. Die RSRP-Pegel variieren je nach Band und Zelle natürlich stark; im schlechtesten Fall sind es vielleicht um die -108dBm für das Band n78 (oft > 100dBm), was jetzt nicht spitze ist, aber brauchbar. Ich vermute eher ein Konfigurationsthema, denn die Carrier Aggregation wird - wenn überhaupt - je nach Endgeräten, Stationen und Last ja sehr dynamisch ausgehandelt. Außerdem läuft die Verbindung im SA-Modus auch stabil, so dass es an der Erreichbarkeit der 5G-Bänder n78 und n28 ersichtlich nicht scheitert.

 

Was aus technischem Interesse tatsächlich mal geprüft werden könnte, da - Wartung/Störung/Wechselwirkungen mit Endgeräten hin oder her - signifikant, ist die Geschichte mit den Bandprioritäten nachts. B1 sowie n78 fallen da gerne mal weg, aber auch nicht immer und mit jedem Modem. Hier dürfte O2 für diese je nach Uhrzeit unterschiedliche Verfügbarkeiten konfiguriert haben.


o2_Giulia
  • Moderatorin
  • 20234 Antworten
  • 17. Juli 2024

Hallo @little-endian,

vielen Dank für die Infos, dort sind in der Tat keine Störungen ersichtlich.

Die LTE-Bänder sind dort hin und wieder gut ausgelastet, aber noch weit entfernt von einem kritischen Niveau. 5G ist absolut im grünen Bereich, das kann ich bestätigen.

Bei geringer Last in den Nachstunden kann es vorkommen, dass teilweise einzelne Komponenten in einen Energisparmodus versetzt werden. Je nach Endgerät wird das wahrscheinlich unterschiedlich verarbeitet.

Das sollte sich aber eigentlich nicht spürbar auswirken. Ich nehme an, dass es bei dir aufgrund deines Fachwissens und der Messmethoden auffällt, normalerweise dürften unsere Kunden davon jedoch nichts mitbekommen.

Viele Grüße

Giulia


  • Autor
  • Lehrling
  • 40 Antworten
  • 1. August 2024

Hallo Giulia,

 

"vielen Dank für die Infos, dort sind in der Tat keine Störungen ersichtlich."

 

Die Suche nach einer "Störung" wäre meines Erachtens auch der falsche Ansatz, dürfte es im Zweifel eher um die (womöglich) suboptimale Konfiguration als eine "Störung" gehen.

 

 

"Bei geringer Last in den Nachstunden kann es vorkommen, dass teilweise einzelne Komponenten in einen Energisparmodus versetzt werden."

 

Genau hierzu wären aber weitere Informationen wünschenswert, denn das ist ja nicht "gottgegeben", sondern von O2 bewusst so konfiguriert. Statt "kann vorkommen" wäre daher so etwas wie "wir haben das so und so festgelegt aus den und den Gründen und es greift zu dieser und jener Zeit" ungleich aussagekräftiger.

 

Aktuell fällt nämlich auch untertags auf, dass beispielsweise keine Carrier Aggregation mehr zwischen LTE-Bändern möglich ist. So gibt es seit einigen Tagen beispielsweise nur noch B1+n78+n28, B3+n78+n28, B7+n78+n28, jedoch nicht mehr B1+B3+B7+B20+n78+n28 wie noch vor kurzem. Dies mit verschiedenen Endgeräten an besagtem Standort.

 

Unter Last auch wieder der Rückfall auf LTE / Wegfall von 5G, was dann nach Einbruch der Datenrate erst wieder "mühsam" zugeschaltet wird.

 

Bitte mal prüfen lassen - nicht im Sinne einer "Störung", sondern der Konfiguration, denn irgendwas wird O2 diesbezüglich geändert haben oder auch ein Automatismus angesprungen sein.

 

Danke!

 

 


  • Autor
  • Lehrling
  • 40 Antworten
  • 7. August 2024

Nochmal die Bitte, die Konfiguration für Station 100064 prüfen zu lassen, denn für LTE ist nun seit Wochen gar keine Carrier Aggregation mehr möglich, freilich einhergehend mit schlechterer Performance.

Andere Stationen einschließlich der mit ID 100030 in nächster Nähe sind wiederum nicht betroffen; das ist also ein lokales "Phänomen".


  • Autor
  • Lehrling
  • 40 Antworten
  • 7. August 2024

Seit heute klappt das mit CA nun wieder an Station 100064 (mit den prominenten Vertretern B1, B3, B7, B20). Am Handy ward auch noch Band 8 gesichtet.


o2_Maria
  • Moderatorin
  • 21302 Antworten
  • 10. August 2024

Hallo @little-endian ,

danke für deine Hinweise und dein Feedback dazu.
Wir geben das gerne noch mal intern weiter, damit die Aussagen/Informationen geprüft werden können. 

Super, dass es nun an der Station 100064 wieder klappt. 
Danke auch hier für deine Rückmeldung. 

Viele Grüße Maria


Deine Antwort