Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

Wieso Drosselt O2 seine 5G Antennen?


MajedAli
Lehrling

Ich habe oft bemerkt, dass es bei 5G von O2 auf Max 500 Mbits kommt. Eine Drosselung.

 

O2 5G Ping 36

 

Tarif kostet 99,99€

 

Vodafone komme ich auf 1000 Mbits

 

Tarif 39,99€ 

Ping 18

Telekom komme ich auf 1200 Mbits

 

Tarif 60,99€

Ping 13

Edit o2_Kurt 17.10.24 / 16:25h: Verschoben aus “Testberichte” zu “Mobilfunkdienste”

26 Antworten

Warum jetzt das x-topic zu einem Thema? Oder andersherum warum nicht wechseln wenn die anderen so gut und günstig sind?

Mods bitte verschieben in richtigen Bereich oder die mehrfachen Fragen in ein Topic zusammenfassen.


Sächsin
Superstar
  • 25389 Antworten
  • 17. Oktober 2024

Der Tarif Unlimited Max wird seitens o2 auch mit nur "bis 300 MBit/s" verkauft ... wem das nicht gefällt, der wählt halt einen Anbieter, der passende Tarife hat.

 

 


MajedAli
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 74 Antworten
  • 17. Oktober 2024
Sandroschubert schrieb:

Warum jetzt das x-topic zu einem Thema? Oder andersherum warum nicht wechseln wenn die anderen so gut und günstig sind?

Mods bitte verschieben in richtigen Bereich oder die mehrfachen Fragen in ein Topic zusammenfassen.

Bin mit O2 zufrieden auch wegen dem Kundenservice. Aber trotzdem sollte Kritik erlaubt sein


MajedAli
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 74 Antworten
  • 17. Oktober 2024

Bin mit O2 zufrieden auch wegen dem Kundenservice. Aber trotzdem sollte man manches hinterfragen. 

Edit o2_Kathi 25.10.24 Vollzitat entfernt


Sächsin
Superstar
  • 25389 Antworten
  • 17. Oktober 2024

Kannste gern machen ... Unternehmensentscheidungen wird sich o2 aber nicht von Kunden ausreden lassen, ganz besonders nicht, wenn die Kunden doch so zufrieden sind wie du.


o2_Bianca
  • Moderatorin
  • 23420 Antworten
  • 26. Oktober 2024

Feedback von unseren Kund:innen ist uns wichtig @MajedAli. Vielen Dank das du dich hier meldest. Ob und wenn ja zu wann sich an den angegebenen Geschwindigkeiten etwas ändert, können wir dir aktuell noch nicht beantworten. Sollte es Änderungen geben, werden wir die Informationen hier veröffentlichen und unsere Kund:innen darüber informieren. Bis dahin kann ich dich nur um Geduld bitten.
Liebe Grüße Bianca


  • Lehrling
  • 165 Antworten
  • 7. März 2025

Es geht gar nicht unbedingt darum, ob man bei Ablehnung dieser Drosselung den Anbieter wechseln sollte, sondern eigentlich mehr darum, dass o2 hier 70 MHz Spektrum im 3,6 GHz Band blockiert, dann aber auf eine Geschwindigkeit drosselt, die problemlos auch mit LTE B1,3,7,20 erreichbar wäre. Das kann ich insofern belegen, da meine zuständige Zelle praktischerweise diese Bestückung hat und beim Speedtest kurz auf 500 MBit/s hochschießt und dann auf maximal 350 MBit/s gedrosselt wird. Wozu dann die 70 MHz n78 zusätzlich, wenn man sie eh nicht nutzen kann? Hätte man das Spektrum zB der Telekom gegeben, hätte diese bandbreitenhungrige Kunden noch besser befriedigen können und 2 GBit/s über Mobilfunk ermöglichen können, zumal Frequenzen ein Allgemeingut sind und sinnvoll eingesetzt werden sollten, was viele hier vergessen.

o2 hat im LTE-Zeitalter auch schon auf 225 MBit/s gedrosselt gehabt. 5G brachte bei o2 also eine Steigerung um 75 MBit/s, also gerade mal kaum bemerkbare 33% mehr. Und dafür baut man dann massig n78 Antennen auf? Das Geld wäre besser in neue Richtfunkteller oder besser Glasfaser (sei es nur von der Telekom eingekauft) geflossen, denn o2 hat massive Anbindungsprobleme und sehr lange Richtfunkstrecken. Diese Investitionsstrategie verfolgt zB die Telekom. Glas first, dann neue Antennen, denn es ist immernoch einfacher, später ne Band 78 Antenne dranzuschrauben, als die Straße aufzubuddeln und Glas zu verlegen.

Und diese 2-Klassen-Gesellschaft bei o2 nervt ebenfalls. Der o2 Business Unlimited Max kostet Listenpreis weniger, bietet aber 500 statt 300 MBit/s sowie 108 GB in CH, UK, Norwegen, Island und Liechtenstein. Privatkunden dürfen sich mit maximal 300 MBit/s begnügen und für diese Non-EU-Länder extra blechen. Telefónica o2 lebt von den Privatkunden, denn große Unternehmen möchte der Bereich o2 Business nicht unbedingt und konzentriert sich eher auf KMU. Es ist also unangebracht, Privatkunden wie Kunden zweiter Klasse zu behandeln!

Und wieso die von der Drosselung verärgerten Kunden nicht wechseln? Weil Telekom und Vodafone lokal teilweise auch nicht besser sind und nicht für alle Kunden die optimalen Angebote haben (wenn man bei denen Multicards für die Watch oder das Tablet braucht, zahlt man sich tot, selbst wenn kaum Datenvolumen drüber fließt). Auch ist o2 beim Kundenservice auf dem richtigen Weg (zumindest der Chatsupport ist erste Sahne). Das ist auch der Grund, wieso ich meiner Firma trotz Abstrichen beim Netz den Verbleib bei o2 nahegelegt habe, weil einfach die Zusammenarbeit die beste ist. Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass das mit dem guten Kundenservice bei mir die letzten Tage echt ernsthafte Risse bekommen hat, wo ich mir die letzten Wochen (wenn nicht sogar Monate) solche Mühe dabei gebe, o2 bei der Lösung des Fake 5G Problems zu unterstützen und dann werden meine Beispiele und Analysen dazu einfach ignoriert. Je länger man sich dazu ausschweigt, desto mehr glaube ich an Absicht, um dem Kunden eine beinahe bundesweite 5G-Versorgung vorzugaukeln. Das trägt - neben der Drosselung - ebenso nicht dazu bei, dass ich o2 als ehrlichen Anbieter sehe.

Und so sehr die Konkurrenten beim Kundenservice patzen (wobei Schlusslicht Vodafone unter dem neuen Deutschland-CEO die letzten Monate echt Fortschritte gemacht hat), aber immerhin lassen sie den Kunden das was sie ausbauen auch nutzen und drosseln nicht willkürlich, nur weil der CEO aus irgendwelchen Glaubensgründen den “Wettlauf um höhere Bandbreiten nicht mitmachen” möchte. Sein Netz könnte vielerorts jedenfalls problemlos mehr bieten. Haas will halt nicht, dass jemand auf die Idee kommt, 5G als Glasfaser-Ersatz zu nutzen, deshalb ja auch 300/50, was so in etwa der Wert einer SVDSL250-Leitung ist. Gerade die 50 MBit/s im Upload sind völlig lächerlich, jeder der Ahnung hat weiß, wie wenig 5,5 MB/s wirklich sind. Dass uns Haas da nicht wenigstens 100 MBit/s zugesteht, verstehe ich einfach nicht.

Dann kam Haas auch noch auf die glorreiche Idee, außerhalb der Stoßzeiten einfach Bänder abzuschalten. So bleibt bei B1,20 Standorten oft nur das lahme B20, was für viel mehr als telefonieren nicht reicht. Und die Erfahrungen diverser Kunden in Fachforen zeigen, dass auch bei extremer Last auf der Zelle das B1 teils nicht wieder “anspringt”. Das beschädigt ebenfalls Vertrauen bei den Kunden.

Aber mir ist klar, dass es hier, wenn überhaupt, Kommentare hageln wird á la “Wer außer dir braucht mehr als 300/50” oder “Hast du nichts besseres zu tun als Speedtests zu machen?” aber das ist mir aus o.g. Gründen egal und jeder hat so seine Anforderungen. Übrigens ist an meinem Wohnort o2 technisch der Konkurrenz seit der SRAN Umstellung, bei der man auch die Anbindung auf Vordermann gebracht hat, meilenweit voraus… aber der Sieg geht trotzdem an Vodafone, weil o2 die 300/50 Drosselung hat, Vodafone aber trotz viel dünnerer Bestückung 240/160 bietet (also in dem für mich sehr wichtigen Upload 3x schneller ist), dafür ist Vodafone im Umland teils schlechter und hat noch schlechtere Anbindungen als o2. Die Telekom kann man mit B1,8,20 und viel B8,20 im Umland zumindest aktuell völlig vergessen (was nicht heißt, dass sich das ändern könnte, denn das Glas an den Standorten ist ja da). Also mit “Wechsel den Anbieter” ist hier aktuell keinem geholfen.

 

 


o2_Gerrit
  • Moderator
  • 5534 Antworten
  • 7. März 2025

Hallo ​@surfer2511,

vielen Dank für deine detaillierte Darstellung und deine Ansichten zu Aspekten unseres Netzes wie dem Ausbau unseres Netzes und der Begrenzungen der Datengeschwindigkeiten unserer  Tarife.

Toll finde ich auch, wie du es zum einen in ein größeres Bild mit den Strategien anderer Unternehmen in der deutschen Telekommunikationsbranche und im letzten Absatz von dir zum anderen mit den örtlichen Gegebenheiten in deiner Region.

Zur Zeit sind dies Grenzen, welche unsere Tarife etwa beim Upload und unser Netz an bestimmten stellen und zu bestimmten Zeitpunkten haben.

Doch auf der anderen Seite ist auch nichts in Stein gemeißelt und wir versuchen auf Anstöße seitens unserer Kunden und Möglichkeiten neuer technologischer Entwicklungen einzugehen und diese aufzunehmen und anzuwenden.

Zu deinen Beobachtungen hinsichtlich unseres 5G_Netzes werden wir dir im anderen Beitrag so schnell wie möglich Rückmeldung geben.

Viele Grüße,

Gerrit


  • Lehrling
  • 165 Antworten
  • 7. März 2025

Naja, an bestimmten Stellen und bestimmten Zeitpunkten stimmt so nicht. Das Netz könnte vielerorts mehr, aber in euren Systemen ist halt eine harte Drosselung eingestellt. Das könnte man schnell rausnehmen, wenn die Geschäftsführung diesbezüglich mal aufwachen würde. Eine technologische Entwicklung ist dafür nicht erforderlich, ihr müsstet nicht einmal einen Techniker zu den Standorten schicken.

Hab neulich nen Speedtest in Stuttgart gemacht. Der Speedtest schoss kurz auf 800 MBit/s hoch, wurde dann aber hart auf am Ende 320 MBit/s gedrosselt.


Libertas
Star
  • Star
  • 2373 Antworten
  • 7. März 2025

Nur mal als Beispiel Telekom: auch nur bis 300MBits

 


MajedAli
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 74 Antworten
  • 7. März 2025

@surfer2511 O2 hat viel mehr das Ziel Geld zu sparen, und so viele Kunden reinzubekommen bis es geht. 5G Plus dies das Versprechen. Sogar Telekom mit NSA 8-12er Ping und schiesst bis auf 1800 mbits


  • Lehrling
  • 165 Antworten
  • 7. März 2025

@Libertas Stimmt nicht, die geben das nur so an, um sich vor Beschwerden zu schützen (wegen so Kunden wie "Warum gibts bei mir zuhause keine 1000 MBit/s? Ich fühle mich betrogen!!!"), drosseln aber nicht. O2 tut das. Aber das weiß man natürlich nicht, wenn man nie Kunde bei Telekom und Vodafone war, auf diese Verwirrung setzt o2, weshalb es auch kaum eigene Kundenbeschwerden gibt. Telekom und Vodafone sollten dringend mal die kommunizierte Bandbreite erhöhen, um o2 unter Zugzwang zu setzen.


  • Lehrling
  • 165 Antworten
  • 7. März 2025

Hier noch ein Beweis, dass die 300 MBit/s bei o2 keine rein kommunikative Sache sind und tatsächlich brutal gedrosselt wird:

https://uploadnow.io/f/bG8nVn7

 

Würde ich dafür die 99,99€ Listenpreis bezahlen, würd ich mir erst recht verarscht vorkommen, aber selbst die aktionsweisen 59,99€ sind dafür zu teuer.

 

Währenddessen bei meinem MagentaMobil am nächsten n78-Standort (habe auch aktuellere Speedtests, allerdings gerade keinen entsprechenden Screenshot auf dem Rechner):

 

Es könnte natürlich auch ein indirektes Eingeständnis dafür sein, dass man dem eigenen Netz nichts zutraut und vorsichtshalber den einzelnen Kunden drosselt. Dafür sprechen auch diese bescheuerten On Demand Tarife. Das haben Telekom und Vodafone nicht nötig. O2 will Poweruser loswerden.


Libertas
Star
  • Star
  • 2373 Antworten
  • 7. März 2025

Oder die Netze sind schlicht überlastet. Die Netze sind auf 300MBits (früher wars bei 500MBits) gedrosselt, so wie es in den Verträgen steht.

Edit: ich hatte dazu auch schon mal ein Thema aufgemacht, weil ich eigentlich nicht verstehe, warum man mit superschneller 5G Technik wirbt, aber in den Verträgen nicht mal das Maximum von LTE frei gibt. Dazu wirst du keine zufriedenstellende Antwort bekommen. Niemals. Nirgends.


  • Lehrling
  • 165 Antworten
  • 7. März 2025

Dann sind sie passenderweise immer so überlastet, dass am Ende immer die ausgelobten 300 MBit/s rauskommen. Und o2 Kunden haben zudem sowas wie Schlaf scheinbar nicht nötig, da es sich bei meinen Tests nachts um 2 exakt so verhält.

O2 drosselt. Wer was anderes behauptet, ist fernab der Realität.

Ja, o2 wirbt zumindest in sozialen Netzwerken in letzter Zeit mit 5G High Speed, obwohl sie bestenfalls LTE Speed anbieten (aber auch im LTE-Netz hab ich bei Telekom und Vodafone schon bis zu 500 MBit/s gemessen, was mehr ist, als das was o2 überhaupt erlaubt). Aber der Preis gewinnt halt.

Mir geht's halt eher darum, dass man hier halt n78 am Kunden vorbei ausbaut, da er quasi nur die Geschwindigkeit der LTE-Komponente nutzen kann.


Libertas
Star
  • Star
  • 2373 Antworten
  • 7. März 2025

Ja, sie dorsseln, wie gesagt, auf 300MBits. Das steht so in den Verträgen, das steht so im Shop. Das ist doch kein Geheimnis.


  • Lehrling
  • 165 Antworten
  • 7. März 2025

Es ist aber schon sehr undurchsichtig. Dadurch dass die anderen zwei wegen schwieriger Kunden ebenfalls nur 300/50 angeben (also einen Wert näher am Durchschnitt), ist schwer erkennbar, dass o2 die einzigen mit Drosselung sind. Der Kunde wird sich halt denken "Ich kriege bei der Telekom auch nur 300/50, macht also keinen Unterschied wo ich hingehe".

Selbst die Presse verbreitet immer wieder diese Lüge, o2 besaße keine Drosselung und es sei eine rein kommunikative Angabe, wie bei den anderen beiden Netzbetreibern. Besonders Teltarif fällt da öfter negativ auf.

Wie ich aber geschrieben habe, geht es mir nicht um die rechtliche Wirksamkeit dieser Drosselung (rein vertraglich ist daran nichts zu beanstanden), sondern darum, dass man überhaupt auf so eine Idee kommt, wenn man so viel Geld in gigabitfähige Netztechnik steckt.


MajedAli
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 74 Antworten
  • 7. März 2025

@surfer2511 selbdt Telekoms und Vodafone Unlimited Tarife sind günstiger als von O2 99€ Unlimited und bieten echten Unlimited und keine Drosselung. Telekom hat mir ebenfalls bestätigt, bei 10T GB verbrauch kündigen die nicht. O2 bei 800 GB kündigen 


  • Lehrling
  • 165 Antworten
  • 7. März 2025

Ich würde an deiner Stelle wirklich zur Telekom wechseln, gerade weil du in NRW wohnst. Wäre die Telekom in BW nicht so schlecht, wäre ich auch längst weg.


MajedAli
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 74 Antworten
  • 7. März 2025

@surfer2511 hab Telekom, die haben hier überall über 1 Gbits und alles läuft flüssig. Meine beiden O2 Verträge enden 2026. Wollte bis dahin nicht warten


MajedAli
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 74 Antworten
  • 7. März 2025

@surfer2511 bei und wurde durch O2 Stromsparmodus aktiviert. Der schnellere Band (250mbits) wurde ausgeschaltet, dafür anderer an (10-30 mbits) 😅. 


  • Lehrling
  • 165 Antworten
  • 7. März 2025

Bin gerade in Memmingen beim Fest zu 500 Jahre Zwölf Artikel. O2 hat B1,3,7,8,20 + n78 und ist komplett auf 10-30 MBit/s eingebrochen bei furchtbarem Ping. Telekom hat kein n78 und bietet 200 MBit/s. Was für Müll gebt ihr da bitte auf eure Masten? Es ist einfach so geil, wie euer Netz selbst mit Drossel für den einzelnen Nutzer nicht sehr lastfähig ist.


o2_Matze
  • Moderator
  • 21758 Antworten
  • 7. März 2025

@surfer2511 Derzeit sind uns dort keine Herausforderungen bekannt. Wenn du vor Ort in Memmingen aktuell Einschränkungen bemerkst melde diese bitte über den o2 Live Check, damit sich das unsere Technik genauer anschauen kann.

Vielen Dank.

Gruß Matze  


  • Lehrling
  • 165 Antworten
  • 7. März 2025


Testort ist am Weinmarkt. Defekt ist nichts, aber eure Anbindung kann die Last bei einem Stadtfest einfach nicht stemmen. Die Stadt ist rappelvoll.


  • Lehrling
  • 165 Antworten
  • 16. März 2025

Eine Sache frage ich mich immer, wieso die Telekom an allen Standorten mit B1,3,3,20 + n78 problemlos in den Bereich zwischen 500-1000 MBit/s kommt und bei euch schafft man auch an B1,3,7,20 + n78 Standorten das Tariflimit von 300 MBit/s nicht. Im Raum Stuttgart ist von 50-300 MBit/s alles mögliche dabei, den Negativrekord hab ich in Stuttgart-Wangen mit etwa 50-70 MBit/s gemessen. Nur eine einstellige Zahl von Standorten kommt überhaupt an die 300 MBit/s Drosselgrenze ran. In Ulm gestern war auch n78 vorhanden, allerdings mit 100-150 MBit/s gleich schlechte Werte. Vodafone lieferte 400, die Telekom 600-850 MBit/s an n78 Standorten. Telekom immer unter 30 ms, meist unter 20 ms Ping, o2 zwischen 40-80 ms in der Stadt alles dabei. Am Bahnhof Neu-Ulm ging übrigens bei o2 gar nichts, 1 Balken mit 0,5 MBit/s Datendurchsatz, Telekom 260 MBit/s.

Wäre es nicht mal gut, sich mal um die Richtfunklinks oder besser gleich Glasfasern zu kümmern? Es ist traurig, zumindest in Süddeutschland in den Städten der n78-Vorreiter zu sein, aber durch eine schlechte Anbindung sich alles so zu verhageln auf ein schlechteres Niveau, als die Telekom ohne n78 erreicht (an Stellen in der Stadt wo es nur n1 gab bei der Telekom hab ich immer über 200 Mbit/s gemessen, also mehr als bei euch mit n78 trotz nur halbem Spektrum!).

Jedenfalls musste ich meinen angedachten Wechsel zur Telekom nochmal in Frage stellen, als ich gesehen habe, wie schlecht die im ländlichen Raum in Württemberg tatsächlich sind (in Baden wohl etwas besser). Dafür holen sie euch in den Städten meilenweit ein. Und das nicht wegen dem Ausbau, sondern weil die gleich auf Glasfasern gesetzt haben und nicht einfach ne 3,6 GHz Band Antenne an den Mast geschraubt, aber den jahrzehntealten Richtfunklink draufgelassen haben.


Deine Antwort