Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

HomeSpot 5G Speedproblem


ReneEtienne
Lehrling

Habe gestern mein HomeSpot 5g mit my Home M eingerichtet. Heute hat es dann mit der Verbindung funktioniert. Die Downloadrate ist jedoch nicht optimal. Habe den Router am Fenster stehen und auch andere Stellen versucht. Ich komme auf eine Downloadrate von 8,2 M/bits im Optimalfall was aber vorwiegend weit darunter liegt.

Was kann man da machen, das es vielleicht ein bisschen optimaler läuft?

 

Lösung von o2_Matze

@ReneEtienne Magst du mal zu drei verschiedenen Zeiten (morgens , mittags, abends)

einen Speedtest via  https://www.breitbandmessung.de/test 

durchführen und hier das Ergebnis posten? 

Zusätzlich kannst du dich auch mal unter o2.spot auf dem Router einloggen und dir dann auf der Übersichtsseite hier 

 

die Verbindungsdaten anschauen. Dann kannst du auch mal den Standort des Routers verändern und schauen wie sich die Werte entwickeln.

Wenn die Werte kleiner werden, also statt -80dbm nur noch -75 oder -70 dbm angezeigt werden weißt du, dass sich die Signalqualität verbessert hat.

Auf diese Weise kannst du den optimalen Standort in deiner Wohnung herausfinden. 

VG Matze 

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

16 Antworten

ReneEtienne
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 29. September 2021
ReneEtienne schrieb:

Habe gestern mein HomeSpot 5g mit my Home M eingerichtet. Heute hat es dann mit der Verbindung funktioniert. Die Downloadrate ist jedoch nicht optimal. Habe den Router am Fenster stehen und auch andere Stellen versucht. Ich komme auf eine Downloadrate von 8,2 M/bits im Optimalfall was aber vorwiegend weit darunter liegt.

Was kann man da machen, das es vielleicht ein bisschen optimaler läuft?

 

 


ReneEtienne
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 29. September 2021
ReneEtienne schrieb:
ReneEtienne schrieb:

Habe gestern mein HomeSpot 5g mit my Home M eingerichtet. Heute hat es dann mit der Verbindung funktioniert. Die Downloadrate ist jedoch nicht optimal. Habe den Router am Fenster stehen und auch andere Stellen versucht. Ich komme auf eine Downloadrate von 8,2 M/bits im Optimalfall was aber vorwiegend weit darunter liegt.

Was kann man da machen, das es vielleicht ein bisschen optimaler läuft?

 

 


Nachtrag, die Verbindung bricht immer wieder ein, das es nicht mal möglich ist, ein youtube video durchgehend in 720p zu gucken :/


ReneEtienne
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 29. September 2021

pingtest läuft schon 10 minuten. bitte um hilfe


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19480 Antworten
  • 29. September 2021

Hallo @ReneEtienne 

zeigt dir denn der Livecheck eine Netzstörung an, sobald du eine vollständige Adresse eingibst?

https://g.o2.de/livecheck

 

Und magst du die LTE / 5G Infos deines Homespots hier posten? Diese findest du im Webportal deines Homespots, unter:

Netzwerk → Status → LTE / 5G

 

Viele Grüße :relaxed:

Tom


ReneEtienne
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 29. September 2021

Livecheck sagt an meiner Adresse störungsfrei.

 


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19480 Antworten
  • 29. September 2021

@ReneEtienne 

Dort passt alles :blush: ich meinte eigentlich:

Netzwerk → Status → ein wenig nach unten scrollen → LTE / 5G

 

Vielleicht kannst du davon noch einen Screenshot hier posten?


ReneEtienne
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 29. September 2021

 


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19480 Antworten
  • 29. September 2021

Gut, das wäre in deinen Fall die eNodeB 20145

Rhinstraße 163, 10315 Berlin

 

Hast du ein Fenster, welches ungefähr in Richtung dieser Adresse zeigt, und in welches du den Homespot mal testweise stellen könntest?

 

Ich denke wenn du bereits jetzt unzufrieden bist, und du online oder über Telefon bestellt hast, könnte es überlegenswert sein, den Homespot+Tarif zu widerrufen..


ReneEtienne
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 30. September 2021

Ich kann mir nur denken das das ne Einstellungssache ist. Der Router zeigt direkt auf das Haus 163. mit der Telekom speedport mit Kabel und Karte hab ich durchschnittlich eine downloadrate von 37mbits. Aber da ist das Problem mit der maroden Telefonleitung wo alle Nase lang das Internet ausfällt und nicht akzeptabel ist. Deswegen hab ich mich für o2 entschieden und dachte das es besser wird. Gibts da keine Möglichkeit?


Tom_
Legende
Forum|alt.badge.img+6
  • Legende
  • 19480 Antworten
  • 30. September 2021

der Homespot 5G lässt leider keine weitere Konfigurationsmöglichkeiten zu. :sweat: (kein Bandlock, und kein Antennenanschluss)

 

Es gibt hier einzig die Möglichkeit, die Position des Homespots zu verändern. (etwa mittig vom Fenster, leicht erhöht, so dass der Homespot unmittelbar vor der Fensterscheibe steht)

 

Der Livecheck meldet gerade, dass es in dieser Umgebung wohl Einschränkungen gab:

Besteht das Problem weiterhin, oder ist es jetzt vielleicht sogar besser geworden? :relaxed:


ReneEtienne
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 30. September 2021

es war heute schon etwas besser, jedoch mehr als 8mbit down ist nicht drin. :(Der upload ist völlig in ordnung 12mbit) Beim bestellen habe ich meine adresse getestet und es ist mit bis zu 50mbit an meiner adresse möglich, ansonsten hätten sie mir ja o2 home s vorgeschlagen. ich wäre auch mit an die 20 oder 30 zufrieden aber 8 ist schon sehr mager :(

Habe auch keine Alternative, weil Telefonanlage in diesem Haus ist marode und wird auch in den nächsten Jahren nichts passieren.

kein Plan was ich noch machen kann.


ReneEtienne
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 5. Oktober 2021

Warum bekommt man keine Antwort von einem Mod? Es ist jetzt wieder 4 Tage vergangen. Bin von o2 anderes gewohnt, aber naja. Enttäuschend


  • 0 Antworten
  • 5. Oktober 2021

Nabend @ReneEtienne ,

das ist leider das Manko hier im Forum, dass sie sich erst Tage später (kann durchaus bis zu 14 Tagen dauern) melden. Ist keine Willkür, sondern tagtäglich treffen hier o. E. Fragen ein, speziell im Mobilfunk-Forum. Und alle wollen beantwortet werden.

Meiner Erfahrung nach sind Millionenstädte wie Berlin (3,7 Mio. Einwohner, nicht 5, wie ich immer dachte) problematisch. Rechnet man gerade bei Berlin die vielen Touristen hinzu, als auch die Pendler, sind wir schnell bei über 4 Mio. Menschen und alle haben etwas mitzuteilen via WasnDepp, fratzebuch und finstergram! Ich könnte mir vorstellen, dass Du gestern (als fratzebuch und weitere Dienste komplett ausfielen) durchaus zumindest bessere Werte erzielen konntest.

Hast Du bereits den Festnetzcheck gemacht?

https://www.o2online.de/e-shop/internet-festnetz

Kabel wäre die beste Alternative. Bei DSL schreibst Du, dass die Leitungen veraltet sind. Heisst das, es liegen nur zweiadrige Leitungen im Haus? Wenn nicht, dann wende Dich doch bitte an Deine/n Vermieter/in, um einen neuen Hausverteiler (APL) anzubringen.

So, wie ich Dich aber verstehe, will der Vermieter einfach nur kassieren und nichts investieren. Das ist Problem Nr. 2, gerade in Berlin.

Und wieder wegduck…

Joachim


o2_Matze
  • Moderator
  • 22056 Antworten
  • 20. Oktober 2021

Hi @ReneEtienne 

Hast du ein Update für uns? 

Wie schaut es mit der aktuellen Performance aus? 

Hast du ein paar der hier genannten Tipps mal probieren können? 

VG Matze


ReneEtienne
Lehrling
  • Autor
  • Lehrling
  • 20 Antworten
  • 20. Oktober 2021

es hat sich nicht wirklich viel getan, oftmals ist es dann wieder komplett schlecht, wo kann kein ruckelfreies Stream  oder Video gucken möglich ist. Der Upload ist dahingehend hervorragend. 


o2_Matze
  • Moderator
  • 22056 Antworten
  • Lösung
  • 21. Oktober 2021

@ReneEtienne Magst du mal zu drei verschiedenen Zeiten (morgens , mittags, abends)

einen Speedtest via  https://www.breitbandmessung.de/test 

durchführen und hier das Ergebnis posten? 

Zusätzlich kannst du dich auch mal unter o2.spot auf dem Router einloggen und dir dann auf der Übersichtsseite hier 

 

die Verbindungsdaten anschauen. Dann kannst du auch mal den Standort des Routers verändern und schauen wie sich die Werte entwickeln.

Wenn die Werte kleiner werden, also statt -80dbm nur noch -75 oder -70 dbm angezeigt werden weißt du, dass sich die Signalqualität verbessert hat.

Auf diese Weise kannst du den optimalen Standort in deiner Wohnung herausfinden. 

VG Matze 


Deine Antwort