Ich muss hier mal meine Enttäuschung äußern, da ich finde, dass so etwas, was mit mir hier seit Monaten abgezogen wird, jeder erfahren sollte.
Vorab möchte ich aber erwähnen, dass ich seit über 10 Jahren o2 Kunde bin, und im Großen und Ganzen eigentlich immer zufrieden war. Bis ich bedingt durch einen Umzug im Juli 2024 dann o2 Home L 250 über Kabel bestellt habe.
Bereits Wochen vor dem Umzug habe ich mich damit beschäftigt, welcher Tarif der Beste für mich ist. Vor dem Umzug hatte ich einen Glasfaseranschluss mit 600 Mbit/s, welche ich eigentlich so gut wie nie völlig genutzt habe. Da am neuen Wohnort kein Glasfaseranschluss vorhanden ist, und auch über DSL nur bis zu 16 Mbit/s verfügbar sind, habe ich mich für einen Internetanschluss über Kabel entschieden und o2 Home L 250 bestellt, da die in diesem Tarif mindestens zur Verfügung stehenden 105 Mbit/s im Download für mich ausreichend wären und ausschlaggebend für diese Entscheidung war.
Der Anschluss wurde fristgerecht geschaltet, es gab ein paar Probleme mit der Router-Aktivierung, aber alles in allem kein Grund sich zu beschweren. Bis auf die Geschwindigkeit.
Jeden, und ich meine wirklich JEDEN Abend habe ich hier nur maximal um die 15 Mbit/s. Teilweise sogar unter 10 Mbit/s. Es nutzt mir da auch nichts, wenn tagsüber mitunter über 250 Mbit/s erreicht werden, da ich halt das Internet zuhause am meisten abends für Video-Streaming und Online-Gaming nutzen möchte. Nur leider ist das mit dem, was ich hier abends noch zur Verfügung habe, kaum möglich.
Ich habe mittlerweile so oft mit dem Kunden-Service Kontakt aufgenommen, dass ich die Begrüßung "Willkommen beim besten Kunden-Service" nicht mehr hören kann, mal abgesehen davon, dass das auch nur ein Slogan zu sein scheint, welcher nichts mit der Realität zu tun hat.
Erstmal wurde ich öfters abgewimmelt, da zum Zeitpunkt der Kontaktaufnahme keine Störung festgestellt werden konnte. Dann hieß es, ich solle den Router zurücksetzen, was ich gemacht habe, nur ohne Resultat. Dann wurde ein defekt am Router vermutet. Um auf Nummer sicher zu gehen, und um auszuschließen, dass meine Hardware irgendwas damit zu tun haben könnte, habe ich einen neunen Router gekauft (gleiches Modell wie vorher - FritzBox 6690). Mir war eigentlich klar, dass es nicht daran liegen kann, weil warum soll tagsüber alles funktionieren, und dann ab 18:00 Uhr plötzlich nicht mehr? Und wie sich herausstellte, lag es auch nicht am Router.
Nach vielem Beklagen meinerseits wurde dann irgendwann tatsächlich mal ein Ticket eröffnet und an den technischen Außendienst weitergeleitet. Nach nur 36 Stunden bekam ich eine SMS, dass das Ticket geschlossen wurde. Ich habe weder eine Auskunft erhalten ob und was unternommen wurde, und geändert hat sich auch nichts.
Das klingt für mich sehr danach, dass o2 zu wissen scheint, dass die zuversichterten 105 Mbit/s nicht, oder teilweise nicht erreicht werden können. Was für mich vorsätzlicher Betrug ist, da genau diese Daten im Produktinformationsblatt für mich ausschlaggebend waren, diesen Vertrag unter diesen Konditionen abzuschließen.
Wäre ich mit weniger zufrieden, dann hätte ich auch einen kleineren Tarif wählen können, oder direkt DSL 16.000 nehmen können (wo ich dann zumindest abends eine höhere Geschwindigkeit hätte als mit der 250 Mbit/s Kabel-Leitung).
Es ist wirklich eine absolute Frechheit, dass o2 dieses Problem einfach so abtut und es einfach ignoriert wird. Wenn ich nur einmal meine Rechnung nicht oder nur teilweise bezahlen würde, würde man sofort den Anschluss sperren. Ich soll es aber einfach so hinnehmen, dass ich für etwas bezahle, was so wie beschrieben anscheinend nicht umgesetzt werden kann. Das lasse ich mir definitiv nicht weiter gefallen.
Auch wenn o2 vielleicht in erster Linie nicht verantwortlich ist, ob die Kabel-Leitung ordnungsgemäß funktioniert oder nicht, da Vodafone dafür verantwortlich wäre, ist es aber die Angelegenheit von o2 dafür Sorge zu tragen, dass Vodafone sich darum kümmert. Ansonsten darf man einen solchen Tarif nicht so wie er angeboten wird vermarkten.
Ich habe jetzt die Bundesnetzagentur eingeschaltet. Eine Messkampagne mit deutlich zu geringen Messergebnissen (4,5 Mbit/s - max. 14,7 Mbit/s zwischen 18:00 Uhr und 0:00 Uhr) wurde bereits protokolliert.
Ich hoffe sehr, dass wenn es von Seiten der Bundesnetzagentur zu Anhörungen kommt, mein Problem endlich ernst genommen und etwas unternommen wird. Ansonsten werde ich mir weitere Maßnahmen vorbehalten.