Hallo!
Ich habe schon dreimal mit dem Support gesprochen, dreimal wurde
mir gesagt das mein Problem an einen Techniker weitergeleitet würde und dieser sich melden würde. Ich habe auch nach einer Woche noch nichts gehört. Da dem Support mein Problem offenbar Egal ist, versuche ich es mal hier.
Seit dem 4.9.22 habe ich einen Kabel Internet Anschluss bei O2 (In Bayern). "Normales" Internet funktioniert an und für sich, aber ich bräuchte
funktionierendes IPv6 um mit diversen Geräten im Netzwerk von außerhalb zu kommunizieren.
Ich habe IPv6 im LAN wie in der Fritzbox Anleitung beschrieben aktiviert, aber egal von welchem Gerät, kann ich weder ausgehende IPv6 Verbindungen herstellen, also zum Beispiel http://ipv6.google.com/ (2a00:1450:4001:828::200e) noch sonst irgendeiner Adresse, ausser der öffentlichen IPv6 Adresse des Routers selber (Wahrscheinlich aber auch nur weil sie dem Router bekannt ist.)
IPv6 tests wie https://ipv6-test.com/ oder ähnliche Seiten teilen mir auch mit das mein Anschluss nicht IPv6 fähig ist, Egal mit welchem Endgerät.
Das ist schon mal das erste Merkwürdige.
Von Außerhalb ähnliches:
Ich kann zwar die IPv6 Adresse des Routers von einem externen Server der einen IPv6 kompatiblen Anschluss hat anpingen, aber die Adressen der Subnetz IPv6 funktionieren nicht, egal was ich im Router freigebe (Ports, Ping6, etc.)
Tracroutes zu den Adressen im Subnetz laufen ewig, selbst nach 60 Sprüngen wird weder mein Gerät erreicht noch ein "Host nicht erreichbar" ausgegeben, vielmehr sieht es so aus als würden Pakete unendlich "im Kreis" geroutet.
Wäre froh wenn irgendwie eine Lösung gefunden werden könnte. :)