Skip to main content
Warum O2 Service
Gelöst

DSL Bonding


Hallo Zusammen,

Problematik ist das ich aufgrund der Leitungslänge nur 30mbit statt 50 empfange gibt es die Möglichkeit Bonding zu betreiben und 2 2 Draht Leitungen zum Haus auf meinen Anschluss zu legen um eine entsprechende Leistung zu erhalten?

Mit freundlichen Grüßen 

Björn Bauer 

Lösung von o2_Lars

Hallo @Breefube,

im Regelfall sollten auch 30 MBit/s für Homeoffice ausreichen und ja, ich kann dich verstehen, auch ich würde da eine Leitungsgebundene Lösung vorziehen. Eine Verbindung via LTE wäre dann zum Beispiel für größere Downloads eine Alternative. Ich habe jetzt leider die Oberfläche von DSL/Mobilfunk Fritzboxen nicht vor Augen und kenne die Einstellungs- und Konfigurationsmöglichkeiten nicht, es wird sich aber auch hier nicht um ein Bonding in dem Sinne handeln sondern es werden im Regelfall für bestimmte Dienste dann wahrscheinlich entweder die DSL oder die Mobilverbindung genutzt oder die Mobilfunkverbindung nur als Fallback,…

Und wenn es um Mobilfunk geht, kommt es zusätzlich noch sehr auf die Empfangseigenschaften des jeweiligen Gerätes an. Im Regelfall unterstützen zum Beispiel halbwegs aktuelle Smartphones mehr LTE-Frequenzen und -Kombinationen als von LTE Routern unterstützt werden.

Gruß,

Lars

Zur Antwort springen
War das hilfreich für dich?

13 Antworten

Sandroschubert
Legende

Mods zur Info die ähnliche Frage vor einer Weile bereits zu dier Themaitk gestellt 

 


Klaus_VoIP
Legende
  • 31862 Antworten
  • 5. Juli 2024

DSL-Bonding wird nach meiner Kenntnis von KEINEM der Netzbetreiber angeboten.
Selbst wenn - dazu benötigt man auch geeignete Router mit Bonding-Support.

Eher bekommt man eine Lösung über DSL+LTE über Loadbalancer zurechtgebastelt. Hängt aber sehr von den Anforderungen ab.


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 11008 Antworten
  • 5. Juli 2024

Die Telekom bietet Hybridlösungen DSL/Mobilfunk an. Vielleicht wäre das eine Alternative für dich. 


o2_Lars
  • Moderator
  • 23578 Antworten
  • 6. Juli 2024

Hallo @Breefube,

absolut verständlich, dass man alles versucht, damit man eine möglichst hohe Verbindungsgeschwindigkeit erreicht.

Letztendlich hast du die Antwort hier bereits erhalten, Bonding wird von uns so nicht angeboten. Wenn, ist dies meines Wissens auch eine Lösung, die maximal im Business Umfeld mit SDSL eingesetzt und vertrieben wird.

Der Tipp von blablup wäre kein Ansatz? 

Gruß,

Lars


  • Neuling
  • 3162 Antworten
  • 6. Juli 2024

@Breefube Mit der  FRITZ!Box 6890 LTE kannst einen Parallelbetrieb über Mobilfunk und DSL betreiben, vorausgesetzt LTE ist genügend vorhanden .

 

Ansonsten nur 5 G Hybrid bei der Telekom mit dem Speedport Smart 4 und der 5 G Sende-Empfangseinheit, aber nur wenn mindestens 25 Mbit konstant auf Mobilfunk 5 G anliegt , wenn nicht gibt es das auch nicht 


  • Autor
  • Neuling
  • 11 Antworten
  • 6. Juli 2024

@o2_Lars servus, ich bin ja mit meinem Handy auch bei o2, ihr habt bei mir tatsächlich den besten Empfang. Habe über LTE einen Speedtest gemacht und 40mbit erhalten. Bei LTE habe ich nur die Angst das es nicht so stabil ist. Ich werde ab November dauerhaft ins Homeoffice gehen und hier bevorzuge ich dann eher eine 30 Mbit Leitung die relativ stabil ist zu einer instabilen Leitung. Ein Bonding zwischen LTE und DSL könnte ich natürlich noch nicht probieren wusste aber auch nicht das o2 das anbietet. Vor allem habe ich dann ein unbegrenztes Datenvolumen? 

Danke dir Grüße Björn 


  • Neuling
  • 3162 Antworten
  • 6. Juli 2024

@Breefube  probiere einfach die 6890 und eine Freikarte rein und konfiguriere es als parallelbetrieb LTE und DSL . 


Klaus_VoIP
Legende
  • 31862 Antworten
  • 6. Juli 2024

Teste unbedingt die geplante Anwendung! Egal ob bonding, Hybrid- oder Parallel-Betrieb - die Tücke steckt oft im Detail. Für normales Surfen/Streamen klappt so eine Lösung bestimmt. Fragt sich aber, ob VPN und Videoconferencing mit den verschiedenen IP-Bereichen zurechtkommen.


  • Autor
  • Neuling
  • 11 Antworten
  • 6. Juli 2024

@Klaus_VoIP das war auch meine Befürchtung wir wissen alle wie IPv4 und IPv6 zusammenarbeitet. 

 


o2_Lars
  • Moderator
  • 23578 Antworten
  • Lösung
  • 6. Juli 2024

Hallo @Breefube,

im Regelfall sollten auch 30 MBit/s für Homeoffice ausreichen und ja, ich kann dich verstehen, auch ich würde da eine Leitungsgebundene Lösung vorziehen. Eine Verbindung via LTE wäre dann zum Beispiel für größere Downloads eine Alternative. Ich habe jetzt leider die Oberfläche von DSL/Mobilfunk Fritzboxen nicht vor Augen und kenne die Einstellungs- und Konfigurationsmöglichkeiten nicht, es wird sich aber auch hier nicht um ein Bonding in dem Sinne handeln sondern es werden im Regelfall für bestimmte Dienste dann wahrscheinlich entweder die DSL oder die Mobilverbindung genutzt oder die Mobilfunkverbindung nur als Fallback,…

Und wenn es um Mobilfunk geht, kommt es zusätzlich noch sehr auf die Empfangseigenschaften des jeweiligen Gerätes an. Im Regelfall unterstützen zum Beispiel halbwegs aktuelle Smartphones mehr LTE-Frequenzen und -Kombinationen als von LTE Routern unterstützt werden.

Gruß,

Lars


  • Neuling
  • 3162 Antworten
  • 6. Juli 2024
Breefube schrieb:

 das war auch meine Befürchtung wir wissen alle wie IPv4 und IPv6 zusammenarbeitet. 

 

Wird unterstützt bei 6890 ohne wenn und aber unterstützt 


  • Autor
  • Neuling
  • 11 Antworten
  • 6. Juli 2024

@o2_Lars mhm danke für deine ausführliche Nachricht dann muss ich mir was überlegen :(


o2_Kurt
  • Moderator
  • 18678 Antworten
  • 11. Juli 2024

Hi @Breefube ,

solltest du eine andere Hardware- oder Softwarelösung finden welche deine Anforderungen erfüllt, sag gerne Bescheid - man lernt ja nie aus 😊

Viele Grüße
Kurt


Deine Antwort