Skip to main content
Warum O2 Service

Homebox 2 (6641) oder Homebox 3 6741)?


Lohnt sich, bei DSL 100, ein Umstieg von HomeBox 6641 auf HomeBox3 oder 6741?

 

Edit o2_Sven: Verschoben nach Router, Software, Internet & Telefonie

14 Antworten

Castiel
Superstar
Forum|alt.badge.img+5
  • 4298 Antworten
  • 2. Mai 2022

Hallo und 💙 Willkommen in der “Community” @hardy.b,

sowohl die HomeBox 6641 als auch die HomeBox 6741 gehören zur HomeBox 2 Generation.

Die HomeBox 6741 ist keine HomeBox 3.

 

Ich würde mir nicht Gedanken darüber machen ob ich von der 6641 auf die 6741 Wechsel sondern ob ich mir nicht lieber die 6742 (HomeBox 3) o2 HomeBox 3 - Wi-Fi 6 Router mit bis zu 10,7 Gbit/s (dslweb.de) hole.

 

 

VG


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 2. Mai 2022

Sorry, ich meine natürlich die Homebox3! Also der Umstieg von 6641 auf die HomeBox 3!


Castiel
Superstar
Forum|alt.badge.img+5
  • 4298 Antworten
  • 2. Mai 2022

@hardy.b ohne jetzt deine Einsatzumgebung zu kennen, aber wenn du dir mal die Produktdatenblätter der beiden Router anschaust dann lohnt sich ein Upgrade auf die HomeBox 3 definitiv.


  • 50002 Antworten
  • 2. Mai 2022

Hallo,

@hardy.b bezahlst du für die 6641 monatlich Miete?

LG


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10862 Antworten
  • 2. Mai 2022

Der Vorteil der o2 Homebox 6742 gegenüber den älteren Geräten o2 Homebox 6641/6441/6741 liegt in der Unterstützung von VDSL2 Supervectoring/Profil 35b (o2 my Home XL/250 Mbit/s) und Wi-Fi 6/AX-WLAN-Standard.

Wenn weder ein entsprechend schneller DSL-Anschluss noch Endgeräte mit Wi-Fi 6 Standard vorhanden sind, so würde ich vermuten dass sich das Nutzungserlebnis nicht groß von der o2 Homebox 2-Generation unterscheidet. Ich selbst konnte aber noch keine o2 Homebox 6742 testen und somit keinen Vergleich mit meiner o2 Homebox 6641 anstellen. 

Angesichts der Kosten von einmalig 49,99 EUR + 9,99 EUR +3,99 EUR Monatsmiete für eine o2 Homebox 6742 würde ich bei dem Wunsch nach einem besseren Gerät aber eher eine Fritzbox in Betracht ziehen. Der Funktionsumfang der o2 Homebox 6742 ist nicht besser als der Funktionsumfang der o2 Homebox 6641, mit Ausnahme der 2 genannten Dinge. Zudem hat die o2 Homebox 6742 nur 2 Gigabit-LAN-Anschlüsse und keinen S0-Bus für ISDN-Geräte. 


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 2. Mai 2022

Ich zahle nichts monatlich, war in alten Verträgen kostenloser Bestandteil. 

Ich verspreche mir von einer Aufrüstung von 6641 auf Homebox 3 keine Mehrausstattung, nur stabiles WLAN, weniger Abstürze und mehr Leistung. Wobei die 6641 mit meinen DSL 100 Tarif ja eigentlich klar kommen müsste. Bin aber bei diesem Thema nicht ganz auf der Höhe der “Technik-Zeit” und unter der Service Nummer 089 787979400 kann man mir so richtig nicht weiterhelfen….


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10862 Antworten
  • 2. Mai 2022
hardy.b schrieb:

Ich verspreche mir von einer Aufrüstung von 6641 auf Homebox 3 keine Mehrausstattung, nur stabiles WLAN, weniger Abstürze und mehr Leistung. 

Also meine o2 Homebox 6641 läuft eigentlich ziemlich stabil. Keine “Abstürze”, kein Neustart notwendig. Sie steht einfach nur da und funktioniert. Wochen- und monatelang. 

Wenn mit “mehr Leistung” mehr Stromverbrauch gemeint ist: Das ist für die o2 Homebox 6742 zutreffend. Durchschnittliche Leistungsaufnahme ist 20,2 W gegenüber 7,4 W bei der o2 Homebox 6641.


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 2. Mai 2022

Also weiterhelfen im Sinne von technischen Unterschieden, meine ich. Ansonsten sehr hilfsbereit, Leitung prüfen, eventuell Ersatzgerät gleicher Bauart! Das ist auch OK, aber habe ich mit der Homebox 3, bei meinem Tarif, Vorteile in Sachen Geschwindigkeit, Absturzsicherheit, WLan Stabilität auch bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Endgeräte etc., würde ich gerne Info‘s haben.


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10862 Antworten
  • 2. Mai 2022
hardy.b schrieb:

eventuell Ersatzgerät gleicher Bauart!

Laut den o2 Moderatoren hier wird die o2 Homebox 6641 nicht mehr als Ersatzgerät vorgehalten. Du würdest als Austauschgerät ggf. eine o2 Homebox 6741 (nur 2x LAN, kein ISDN-Anschluss) erhalten. 

Die technischen Unterschiede kannst du selbst den technischen Daten zu den Geräten entnehmen. 

https://www.o2online.de/service/router/router-anleitungen/

Ich würde bei Bedarf eher die Fritzbox 7590 empfehlen, die hat einen hochwertigen bewährten WLAN-Chipsatz mit besonderen Airgain-Antennen. Das bringt wahrscheinlich mehr als die Wi-Fi 6 Unterstützung der o2 Homebox 6742, zumal du dich bislang nicht dazu geäußert hast, ob du überhaupt Wi-Fi 6-fähige Endgeräte nutzt. 


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 2. Mai 2022

WiFi 6 Unterstützung ist wichtig, ISDN Anschlüsse und LAN Anschlüsse sind für mich nicht wichtig.

Ja, die Fritzbox 7590 wäre ein Thema, von den Anschlüssen her sicher ein wenig overdressed. 

Dann wäre doch die 6742 (ist das die Homebox 3 ?) OK!?


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10862 Antworten
  • 2. Mai 2022

Von mir wirst du sicher keine Empfehlung für die o2 Homebox 6742 hören. Aber teile uns gern deine Erfahrungen mit dem Gerät mit.


  • Autor
  • Neuling
  • 5 Antworten
  • 5. Mai 2022

Es ist leider nicht möglich, trotz regelmäßiger WLAN Störungen/Ausfälle, wo ich ständig den Router neu starten muss, ein Austauschgerät zu bekommen. Seit 2 Jahren kommuniziere ich telefonisch mit O2, aber ohne Ergebnis. Das Leihgerät ist ja inzwischen, ich schätze mal gute 7 Jahre alt. Man möchte “die Leitung überprüfen, dann könne man über ein Austauschgerät sprechen.” Leider bleibt es bei den netten Worten. 

Ich glaube, ich werde, nach Jahrzehnten (immerhin seit Anfängen von HanseNet), mal einen anderen Anbieter probieren. Leider läuft der Vertrag noch einige Monate. Das ist mir zu kleinlich, natürlich kann ich mir auch einen Router selber kaufen, aber es ist ja ein Leihgerät und der Dienstleister müsste helfen, das ärgert mich….. 


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10862 Antworten
  • 5. Mai 2022
hardy.b schrieb:

Das Leihgerät ist ja inzwischen, ich schätze mal gute 7 Jahre alt.

Das Produktionsjahr und der Produktionsmonat sind auf dem Typschild angegeben. Meine ist von 02/2016 -  und funktioniert trotz eines Alters von mehr als 6 Jahren nach wie vor normal. 

Vielleicht solltest du zunächst selbst abklären, ob es Probleme mit der DSL-Verbindung oder Probleme mit der WLAN-Verbindung sind. Dafür einfach die WLAN-Funktion abschalten und ein Endgerät per LAN-Kabel verbinden. Gibt es dann noch Probleme, liegt es offensichtlich nicht am WLAN. Gibt es keine Probleme, so ist die Leitung/DSL-Verbindung in Ordnung. 

“Die Leitung überprüfen” macht ja keinen Sinn, wenn das Problem bei der Funkverbindung zwischen WLAN-Router und Endgerät liegt.


o2_Matze
  • Moderator
  • 21778 Antworten
  • 11. Mai 2022

Hi @hardy.b 

Wir können von hier aus bei den Kollegen der Technik einen Austauschrouter für den Versand beantragen, sofern von dir gewünscht.    

Was mich etwas irritiert, aktuell ist dein Anschluss komplett offline. Hast du deinen aktuellen Router abgeschaltet oder vom Strom genommen? 

VG Matze 


Deine Antwort