Skip to main content
Warum O2 Service
Frage

DSL nach Umzug Geschwindigkeit unter Mindestangabe


Guten Tag, zusammen!


wir sind am 01.08.2021 umgezogen und haben unseren o2 my Home M DSL Vertrag mit in die neue Wohnung genommen. Bevor wir den Umzug des DSL Vertrags beantragt haben, haben wir die Verfügbarkeitsprüfung unter https://www.o2online.de/e-shop/internet-festnetz genutzt, um sicher zu sein, dass das Internet bei unserer neuen Adresse ausreichend schnell ist. Unser neuer Vermieter meinte allerdings bereits, dass VDSL lediglich von dem lokalen Anbieter bereitgestellt wird. Der Verfügbarkeitstest versicherte aber eine Internetgeschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s (Download).

 

Nach dem Anschalten des Anschlusses (02.08.2021) merkten wir schließlich, dass:

  • max. ca. 7.12 Mbit/s (Download) und ca. 1.5 Mbit/s (Upload)

  • min ca. 0.98 Mbit/s (Download) und ca. 0.2 Mbit/s (Upload)

  • Durchschnitt ca. 4.9 (Download) und ca. 0.9 Mbit/s (Upload)

ankommen. Wir haben regelmäßige Prüfung mittels Speedtest von der Bundesnetzagentur vorgenommen.

Unser Router ist eine Fritz Box 7530. Dort ist ersichtlich, dass wir, wie zu erwarten, ADSL nutzen.

 

Nach einigen Gesprächen mit dem Servicepersonal in der o2 Hotline am 03.08.2021, wurde uns eine außerordentliche Kündigung empfohlen, da die Vertragsdaten an der neuen Adresse nicht eingehalten werden können. Der Mitarbeiter versicherte uns, dass eine Sonerkündigung bei uns in Frage käme.
 

Diese haben wir schließlich umgehend an die o2 Kundenbetreuung per Einschreiben geschickt. Ca. 2 1/2 Wochen später (Eingang: 18.08.2021) erhielten wir die Antwort von o2:

Eine außerordentliche Kündigung sei nicht möglich, da wir vor unserem Umzug darüber informiert wurden, dass

  • min. 6 Mbit/s (Download) und 0.7 Mbit/s (Upload)

  • max. 14 Mbit/s (Download) und 2.7 Mbit/s (Upload)

  • Durchschnitt: 13 Mbit/s (Download) und 2.4 Mbit/s (Upload)

möglich wären.

Das kommt so aber nicht bei uns an!

Hier sind nun einige Dinge, die uns besonders ärgern:

  • unsere Speedtests zeigen eine wesentlich langsamere Geschwindigkeit an, als die minimale und durchschnittliche Geschwindigkeit, die o2 uns nennt

  • nach dem Aktivieren des Anschlusses erklärte uns der Techniker, dass max. 10 Mbit/s (Download) möglich seien  (er nahm an, wir hätten einen Tarif mit maximal 16 Mbit/s

 

Nun zu unserer Frage:

Gibt es eine andere Möglichkeit für uns aus unserem Vertrag zu kommen, als auf das reguläre Vertragsende (Juni 2022) zu warten? Wir hatten bis zu unserem Umzug keine Probleme mit o2 und ärgern uns nun sichtlich über das fehlende Entgegenkommen seitens o2.

 

Vielen Dank für alle Mühen schonmal im Voraus!

Florian

 

5 Antworten

Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10995 Antworten
  • 29. August 2021

Kannst du mal einen Screenshot von der Verfügbarkeitsprüfung einstellen? Dabei muss man auf das kleine “i” klicken, damit man sieht um welche Anschlusstechnik es geht. 

Für die tarifliche Mindestbandbreite ist das Bestelldatum ausschlagend. Du kannst anhand des Bestelldatums im korrespondierenden Produktinformationsblatt nachlesen, welche Mindestbandbreite für deinen Tarif vertraglich vereinbart ist. o2 my Home M kann grundsätzlich auch per ADSL bereit gestellt werden, vertraglich ist keine ausschließliche Bereitstellung per VDSL vereinbart. 

Die von dir angegebenen Datenraten schwanken sehr stark, das ist für einen DSL-Anschluss ungewöhnlich weshalb ich von einem Messfehler ausgehe. Für Geschwindigkeitstest WLAN ausschalten und nur ein einziges Gerät per LAN-Kabel mit dem DSL-Router verbinden. 


  • Autor
  • Neuling
  • 1 Antwort
  • 31. August 2021

Hey blablup,

 

danke für deine schnelle Antwort.

 

Kannst du mal einen Screenshot von der Verfügbarkeitsprüfung einstellen?

 

Dort steht DSL. Ich nehme an, dass damit ADSL gemeint ist, oder?

 

Für die tarifliche Mindestbandbreite ist das Bestelldatum ausschlagend. Du kannst anhand des Bestelldatums im korrespondierenden Produktinformationsblatt nachlesen, welche Mindestbandbreite für deinen Tarif vertraglich vereinbart ist

Für uns (Vertrag abgeschlossen am 06.2020) gilt somit das Minimum von 6 Mbit/s im Download und 0.7 Mbit/s im Upload (s. unten)

 

 

Für Geschwindigkeitstest WLAN ausschalten und nur ein einziges Gerät per LAN-Kabel mit dem DSL-Router verbinden.

Danke für den Tipp. Das habe wir nun gemacht. Die gemessene Geschwindigkeit liegt nun in einem Bereich der um den, von dem Produkt angegebenen, Mindestwert schwankt.

 

Einige Tests bei ausgeschalteten WLAN (Speedcheck der Bundesnetzagentur)

 

 

Bedeutet dies, dass wir keine Chance auf eine vorzeitige Kündigung des Vertrags vor der Mindestlaufzeit haben?

 

Viele Grüße

Florian

 


Forum|alt.badge.img+2
  • Lehrling
  • 10995 Antworten
  • 31. August 2021

Wie man deinem Screenshot entnehmen kann, sicherte die o2 Verfügbarkeitsprüfung an der von dir gewählten neuen Anschlussadresse keinesfalls eine Geschwindigkeit von 50 Mbit/s zu, sondern maximal 16 Mbit/s, also ADSL2+. Sofern die vertragliche Mindestdatenrate erreicht werden kann, kann nach Auffassung von o2 somit die vertragliche Leitung erbracht werden und §46 TKG Absatz 8 Satz 3 trifft nicht zu. 

Wie du deinen neuerlichen Speedtests selbst entnehmen konntest, haben deine schwankenden Messwerte ihre Ursache nicht im Anschluss. 


Joe Doe
Star
Forum|alt.badge.img+6
  • Star
  • 12498 Antworten
  • 31. August 2021

@FloTa50 Könntest Du bitte mal einen Screenshot von Internet/DSL Informationen/DSL aus der Fritzbox hier einstellen? Bitte alle Werte von dem Screen. Vielen Dank.


o2_Manuela
  • Team
  • 4991 Antworten
  • 14. September 2021

Hallo @FloTa50 , 

herzlich Willkommen in unserer Community!:blush::wave:

blablup konnte ja schon sehr ausführliche Infos für dich bereitsstellen. :ok_hand:

Da deine Werte laut Produktinformationsblatt noch im “grünen” Bereich liegen und technisch auch leider nicht mehr möglich ist an Bandbreite an deiner Adresse, sehe ich da im Moment leider kein “rauskommen”.

Schade, dass kein Kabelanschluss bei dir zur Verfügung steht. 

Sonst hätte man auf diese Technologie wechseln können. :thinking:

Wenn deine bestehende Vertragslaufzeit um ist, kann man aber über einen Wechsel auf unsere o2 My Home Verträge über HomeSpot 4G nachdenken. 

Da würdest du ja bis zu 50 mbit/s an Bandbreite erhalten. 

Joe Doe hatte ja noch nach einem Screenshot gefragt. Teile diesen gerne mit uns, wenn du magst. 

Vielleicht hat er ja noch Tipps parat :slight_smile:

Liebe Grüße:rosette:

Manuela

 

 

 


Deine Antwort